|
 |

Archiv 2024 |
|
|
|
2025 | 2024 | 2023 | 2022
| 2021 | 2020
| 2019
| 2018
| 2017
| 2016
| 2015 | 2014 | 2013
| 2012 | 2011
| 2010
| 2009 |
|
|
|
November 2024 |
|
Das Wasser wurde am 22. November 2024 in der Gartenanlage abgedreht |
|
Bitte dreht danach alle Wasserhähne und Endverbraucherstellen auf und entlüftet die Wasserleitungen.
Da die neuen Wasseruhren bis minus 15 Grad frostsicher sind,
müssen sie nicht mehr ausgebaut werden. Der Ausbau ist sowieso nur
den Wasserwarten erlaubt.
Denkt auch vor dem Wintereinbruch daran, die Siphons auszubauen, zu
leeren und zu säubern sowie die Wassertonnen und sonstigen
Wasserbehälter zu leeren und ggf. auf den Kopf zu stellen. |
 |
|
|
|
Erhöhung
der Ersatzleistung für nicht-geleistete Gemeinschaftsstunden,
Pachterhöhung ab dem Jahr 2025 und günstiger Strom ab
September 2024 |
|
Da die Beteiligung an der
Gemeinschaftsarbeit auch in diesem Jahr nicht weiter zugenommen hat,
hat der Vorstand beschlossen, die Ersatzleistung für
nicht-geleistete Gemeinschaftsstunden im Jahr 2025 von 30 € auf 40
€ zu erhöhen. Sollte die Beteiligung auch im Jahr 2025 nicht
besser sein, weisen wir daraufhin, dass die Ersatzleistung auf bis zu
60 € erhöht werden kann.
Der Gartenvorstand will durch diese Maßnahme nicht mehr Geld
einnehmen. Ziel ist vielmehr, dass die Bereitschaft für die
Gemeinschaftsarbeit signifikant besser wird.
Wir brauchen eure Arbeit – nicht euer Geld!
Wir machen noch einmal darauf aufmerksam, dass vor dem 1. Juni 12
Gemeinschaftsstunden erbracht werden müssen. Sonst wird die
Ersatzleistung dafür in Rechnung gestellt. Gemeinschaftsstunden,
die vor dem 1. Juni nicht erbracht wurden, können nicht in der 2.
Jahreshälfte nachgearbeitet werden, da die meiste Gartenarbeit im
ersten Halbjahr anfällt.
Gemäß unserer Satzung § 5, Absatz 6 haben sich
Mitglieder an der Gemeinschaftsarbeit zu beteiligen. Ferner können
Mitglieder, die Gemeinschaftsarbeiten verweigern bzw. zwei Jahre in
Folge die ihnen zugewiesenen Arbeiten nicht bzw. nicht vollständig
erledigen, aus dem Verein ausgeschlossen und die Gartenzuweisung kann
entzogen werden.
Die regulären Gemeinschaftsarbeiten für 2025 werden wie immer
von Anfang Februar bis Ende September angeboten. Die genauen Termine
werden Anfang Dezember 2024 bekannt gegeben.
Ab 2025 gibt es weitere Neuerungen:
- Da die Beteiligung bei den Samstagterminen im
Jahr 2024 extrem zwischen 3 und 41 schwankte, muss jeder, der am
Samstagtermin teilnehmen möchte, sich mindestens 3 Tage vorher
anmelden (Nachricht unter 0177 1677991
oder vorstand@schrebergarten06.de). Nur so kann der Vorstand die
Gemeinschaftsarbeit gut planen.
Sollte die Beteiligung an einem Termin sehr hoch sein, kann nur ein
Mitglied pro Parzelle an dem Samstagtermin teilnehmen, da die
Versorgung der Gartenanlagen während der gesamten Saison
gewährleistet sein muss.
- Die jährliche Pacht wird ab 2025 auf 0,44 € pro Quadratmeter erhöht.
- Der Strom kostet ab 1. September 2024 nur noch
0,32 € pro kWh. Da der Stromverbrauch zuvor 0,82 € pro kWh
kostete und die Abrechnung sonst sehr aufwändig wäre, wird
der Verbrauch nur bis Ende August 2024 in der Jahresrechnung 2025
abgerechnet. Der Rest erfolgt in der Jahresrechnung 2026.
|
|
|
|
Oktober 2024 |
|
Kürbisschnitzen 2024 |
|
Am Sonntag, den
27.10.2024 findet wie in den Vorjahren in der Zeit von 11 bis 14
Uhr das traditionelle Kürbisschnitzen statt. Bitte wetterfeste
Kleidung und Schuhe nicht vergessen, wir sind draußen!! Nur mit
Anmeldung bis zum 30.09.2024.
Adresse:
Schulgarten Gartenverein Vor`m Hasenberg, Lina-Schäfer-Straße 90
Dortmund-Marten
Anmeldung:
Deutsche_Schreberjugend_SV_Dortmund@gmx.de |
 |
|
|
|
Abgabe der Arbeitskarten am 26. und 27. Oktober 2024 zwischen 12 und 14 Uhr |
|
Die
Arbeitskarten müssen am Samstag und Sonntag, den 26. und 27.
Oktober 2024 zwischen 12 und 14 Uhr im Vereinshaus (Laubenwirtschaft)
abgegeben werden.
Lest vorher eure Wasseruhren ab und notiert den Wasserstand auf der
Arbeitskarte. Der Wasserstand kann ab sofort abgelesen werden, da im
Herbst die Wasseruhren nach Regen oft beschlagen sind. Gebt die Karte
möglichst persönlich ab, damit eventuelle Unklarheiten
geklärt werden können. Außerdem besteht dabei die
Möglichkeit, die Vergabe weiterer Pflegebeete zu besprechen.
Falls ihr an diesen Terminen keine Zeit habt, können die
Arbeitskarten notfalls vorher in den braunen Briefkasten an der
Vereinslaube (Garten 97) eingeworfen werden.
Wer die Arbeitskarten nicht abgibt, kann die eingetragenen
Gemeinschaftsstunden im Nachhinein nicht mehr reklamieren. Der
Wasserverbrauch wird in diesem Fall von unseren Wasserwarten
abgelesen. Dieser
zusätzliche Aufwand wird mit 20 € berechnet. |
 |
|
|
|
September 2024 |
|
Gemeinschaftsstunden am 28. September 2024 |
|
Die letzten
Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr haben etliche Gartenfreund*innen
genutzt, um ihre letzten (Rest-)Stunden zu machen. |
|

Vielen Dank an Günter, Jens, Uli, Felix,
Melanie und Adem (sowie nicht auf dem Bild: Olaf, Jan, Jörg,
Volker, Niko, Isabella, Kristina, Ahmad, Hanne und Tobias) |
Insgesamt kamen 13
Gartenfreunde, um folgende Arbeiten zu erledigen:
- rund um das Vereinshaus sauber machen
- Schnitt von Holunder und Schmetterlingsflieder an der Obstwiese
- rund um Oma&Opa sauber machen
- Garten 88 aufräumen
- Eingang an der Märkischenm Str. säubern
- Eingänge zum Hundeweg freischneiden und säubern
- Laub und Eicheln vom unteren Spielplatz und Parkplatz zusammenfegen
- Spielplätze kontrollieren und ggf. säubern
- rund um die U-Bahn
- Kurven am oberen Parkplatz
- unteren Parkplatz säubern
- kleinen Schredderplatz aufräumen
- Beete säubern (neben Gärten 50 und 51,
hinter Garten 63, neben und hinter Garten 82,
hinter Garten 83, neben Gärten 85 und 106)
|
|
Da alle wichtigen Arbeiten erledigt werden konnten, sind die
Gemeinschaftsarbeiten in diesem Jahr beendet. Im Oktober erfolgen - je
nach Wetterlage - die ersten Strauch- und Heckenschnittarbeiten. Diese
werden im Februar 2025 fortgesetzt. |
|
|
|
Einladung zum Rasenseminar am 21.09.2024 bei Scheipers Mühle |
|
Scheipers
Mühle veranstaltet am Samstag, den 21.09.2024 um 11:00
Uhr auf dem Hof der Scheipers Mühle ein Herbst Rasenseminar.
Das Seminar ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.
In einem ca. 60- bis 70-minütigen Beitrag wird Rüdiger
Steeg praktikable und nachhaltige Lösungen für einen
sattgrünen Rasen, ohne Moss und Klee vorstellen.
Das Thema wird auch die extremem Sommer, mit viel
abwechselnder Hitze und Niederschlag sein, welche dem Rasen viel
abverlangen.
Außerdem wird Herr Steeg auf das Thema Mähroboter eingehen und hilfreiche Tipps geben.
Der Beitrag ist auch interessant für Schrebergärtner,
die ihren Rasen noch in diesem Herbst auf Vordermann bringen
möchten, um dann im Frühjahr 2025 davon zu profitieren. |

Scheipers Mühle
Evinger Straße 669
44339 Dortmund-Brechten
Tel.: 0231 44900-0
Fax: 0231 44900-222
Mail: info@scheiper-muehle.de
Internet: http://www.scheiper-muehle.de |
|
|
|
August 2024 |
|
Gemeinschaftsstunden am 31. August 2024 |
|

Vielen Dank an Kathy, Felix, Uli, Hanne und Tobias (nicht auf dem Bild: Günter) |
Bei den vorletzten
Gemeinschaftsstunden hatten wir bei den beteiligten Gartenfreunden
einen Minusrekord: nur 3 Gartenfreunde (sowie 3 Vorstandsmitglieder)
wollten bei herrlichem Wetter helfen, die wichtigsten Aufgaben zu
erledigen. Es wurde nur Folgendes geschafft:
- Haupteingang Tewaagstr./Kohlgartenstr. säubern
- Beete neben Garten 133 und Eingang Märkische Str. säubern
Da wegen der extrem unterschiedlichen Beteiligung
(April: 41 Gartenfreunde; Ende August: 3 Gartenfreunde) nicht
vernünftig die Gartenarbeit erledigt werden kann, wird der
Vorstand überlegen, wie dies zukünftig besser organisiert
werden kann. Wir werden euch darüber informieren. |
|
Es sind noch folgende dringenden Arbeiten bei freier Zeiteinteilung in der Zeit vom 9. bis 20. September 2024 zu vergeben:
- Baumscheiben auf der Obstwiese sauber machen und zum Teil vergrößern erledigt von Katja G.
- Ackerwinde neben dem Beet 119 entfernen - z. T. erledigt von Sylvia C.
- Acherwinde zwischen den Parkboxen am unteren Parkplatz entfernen - erledigt von Steffi P.
- diverse Beete säubern
Beet hinter Garten 117 - erledigt von Peter Z.
Staudenbeet unterer Parkplatz - erledigt von Kathy F.
- entlang des Stakettenzaunes an der Obstwiese - erledigt von Sabine S.
- Markierungen der Parkboxen am oberen Parkplatz "U-Bahn-Station" und Treppemarkierung neben der Vereinslaube nachziehen sowie untere Stufe ausbessern - erledigt von Boyan L.
- Pfosten am neuen Zuweg einbetonieren und Gartenschild anbringen
Interessenten können sich an Hanne oder Ulrich Winden (Tel. oder Whatsapp 0177 1677991) wenden. |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am 3. August 2024 |
|
Diese Gemeinschaftsstunden
mussten wegen des sprießenden Unkrauts um eine Woche nach vorne
verschoben werden Die ursprünglich
geplanten Arbeiten am 10. August 2024 entfallen dafür. Es mussten
hauptsächlich wieder die Beete und Spielplätze sauber gemacht
werden. Im Einzelnen schafften wir Folgendes: |
|

Vielen Dank (stehend): Uli, Melanie und
Elvira, (sitzend): Jens, Hanne und Tobias (sowie nicht auf
dem Bild: Romana, Dirk Marisa, Jürgen, Isabella, Kristina, Ahmad und Niko) |
- Beete hinter
den Gärten 63 und 64 sowie neben dem Garten
82
- rund um Oma&Opa säubern
- Eingangsbereich Märkische Straße säubern
- Beet bei Neuhoff säubern
- Spielplätze kontrollieren und säubern
- unteren Parkplatz säubern
- rund um das Vereinshaus sauber machen
- Schreddermaterial verteilen
- wild abgelagerten Müll entsorgen
- Rasensoden
unter den neuen Bänken (am Trampolin) abstechen und mit Schreddermaterial verfüllen
Ein besonderer Dank geht an Romana
& Dirk sowie an Marisa & Jürgen, die bei diesen
Gemeinschaftsstunden geholfen haben, gegen die Ackerwinde
anzukämpfen, obwohl sie ihre Gemeinschaftsarbeiten längst
erledigt haben. Vielen Dank für die tolle Unterstützung. |
|
Es sind noch folgende Arbeiten bei freier Zeiteinteilung in der Zeit vom 5. bis 24. August 2024 zu vergeben:
- EILT SEHR: Beete hinter den Gärten 83 bis 86 säubern - erledigt von Hans B.
- Beete neben den Gärten 57 und 118 säubern - erledigt von Rafael F.
- EILT: Garten 88 aufräumen (wenig Arbeit: 2 bis 3 Stunden)
- Markierungen
der Parkboxen des oberen Parkplatzes
"U-Bahn-Station" nachziehen (wenig Arbeit) - vergeben aber nicht
erledigt von M. W.
- Neue Sperre am unteren Parkplatz einbetonieren (zuvor alte Sperre abbauen) - erledigt von Rafael F.
- Pfosten am neuen Zuweg einbetonieren und Gartenschild anbringen
- Rasensoden an den Bänken am
Geräteschuppen abstechen und mit Schreddermaterial bzw.
Rindenmulch verfüllen (wenig Arbeit: 1,5 bis 2 Stunden) erledigt von Jonas K.
- großen Schredderplatz aufräumen
- kleinen Schredderplatz aufräumen
- am kleinen Schredderplatz den defekten Zaun abbauen (sehr viel Arbeit) - zum Teil erledigt von Dustin Sch. & Melissa S.
Interessenten können sich an Hanne oder Ulrich Winden (Tel. oder Whatsapp 0177 1677991) wenden. |
|
|
|
Juli 2024 |
|
Gemeinschaftsstunden am 20. Juli 2024 |
|

Vielen Dank (stehend): Matthias, Jan, Jonas und
Daniel, (sitzend): Nicole, Sylvia, Martin und Sergej (sowie nicht auf
dem Bild: Melissa, Dustin, Rosaria, Steffi, Hanne und Uli) |
Bei
den Gemeinschaftsstunden stand die Vorbereitung auf die
Gartenbegehung für den Spielplatzwettbewerb im Vordergrund. Obwohl
nur 14 Gartenfreund*innen halfen (davon 3 nur für 2 Stunden),
haben wir doch allerhand geschaft:
- Beete säubern (neben Garten 85, 91 und 106, hinter der U-Bahn, neben Garten 117 und 118, rund um die Zierkirsche)
- Eingang Märkische Straße, Beete bei Neuhoff säubern
- rund um die Obstwiese säubern
- Hecken vorsichtig nachschneiden
- Spielplätze kontrollieren und säubern,
- Eingänge und Wege zum Hundeweg und großen Schredderplatz säubern
- oberen Parkplatz und Beete säubern, Wildlinge und Brombeeren mit Wurzeln ausgraben
- unteren Parkplatz und Beete säubern
- Sträucher "sanft" schneiden, die in die Wege ragen
|
|
Es sind noch folgende Arbeiten bei freier Zeiteinteilung in der Zeit vom 22. bis 28. Juli 2024 zu vergeben:
- EILT SEHR: Rund um die Laube "Oma&Opa" sauber machen, besonders im Bereich des Wassercontainers
- EILT: Beete neben Gärten 50, 51 und 61 säubern (vergeben an Jonas V.)
- Beet um den Mammutbaum säubern
- Beet am Behindertenparkplatz säubern
- Rasensoden
unter den neuen Bänken (am Trampolin) abstechen und in Fehlstellen
einpflanzen, Unebenheiten ausgleichen, Steine aus Rasen entfernen - alternativ siehe unten
- Markierungen der Parkboxen des oberen Parkplatzes "U-Bahn-Station" nachziehen
- Neue Sperre am unteren Parkplatz einbetonieren (zuvor alte Sperre abbauen)
- Pfosten am neuen Zuweg einbetonieren und Gartenschild anbringen
- großen Schredderplatz von Ackerwinde befreien (wenig Arbeit)
- Garten 88 aufräumen (sehr wenig Arbeit)
- Restarbeiten beim Beet am unteren Parkplatz erledigen vergeben an Nicole D.
- Zuwachs der Innenhecke am kleinen Schredderplatz schneiden vergeben an Matthias E.
Es sind noch folgende Arbeiten bei freier Zeiteinteilung in der Zeit vom 5. bis 9. August 2024 zu vergeben:
- oberen Spielplatz kontrollieren vergeben an Jan S.
- Rasen unter den Bänken am Trampolin mit Heckenschere kürzen
Interessenten können sich an Hanne oder Ulrich Winden (Tel. oder Whatsapp 0177 1677991) wenden. |
|
|
|
Juni 2024 |
|
Gemeinschaftsstunden am 29. Juni 2024 |
|

Vielen Dank (stehend): Alexander, Jakub, Jonas, Olaf, Daniel, Tobias und Felix, (sitzend):
Nicole, Elvira, Nicole, Janina und Kathy
(sowie nicht auf dem Bild: Christel, Sebastian, Hans, Isabella, Hanne und Uli) |
Bei diesen
Gemeinschaftsstunden mussten zwar wieder einige Beete
sauber gemacht werden, aber es standen auch einige Sonderarbeiten an.
Mit 18 Gartenfreund*innen schafften fast alles, was wir uns vorgenommen
hatten:
- Beete rund um die Obstwiese säubern (Baumscheiben
vergrößern, Grasnarbe neben Zäunchen abstechen,
Wildlinge ausgraben)
- 1 Bank am Geräteschuppen aufstellen und einbetonieren
- kleinen Schredderplatz von Ackerwinde befreien
- Zaun innerhalb des kleinen Schredderplatzes abbauen
- Beete säubern (hinter Gärten 64,
69, 72, 75, neben und hinter Garten 82, hinter den
Gärten 83 bis 86, rund um die Vereinslaube 97)
- Bereich hinter "Oma&Opa" säubern
- Spielplätze kontrollieren und säubern
- Im Weg hängende Sträucher am Weg "Hufeiesen" kürzen
|
|
Es sind noch folgende Arbeiten bei freier Zeiteinteilung in der Zeit vom 1. bis 13. Juli 2024 zu vergeben:
- Rasensoden
unter den neuen Bänken (am Trampolin) abstechen und in Fehlstellen
einpflanzen, Unebenheiten ausgleichen, Steine aus Rasen entfernen
- Markierungen der Parkboxen des oberen Parkplatzee "U-Bahn-Station" nachziehen (leider nicht erledigt von S. S.)
- Neue Sperre am unteren Parkplatz einbetonieren (zuvor alte Sperre abbauen)
- Großen Schredderplatz von Ackerwinde befreien (wenig Arbeit)
- Garten 88 aufräumen (sehr wenig Arbeit)
Interessenten können sich an Hanne oder Ulrich Winden (Tel. oder Whatsapp 0177 1677991) wenden. |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am 8. Juni 2024 |
|
Bei diesen
Gemeinschaftsstunden war die Unterstützung durch unsere
Gartenfreund*innen wieder recht gut. Immerhin halfen uns 19
Gartenfreunde, die folgenden Arbeiten zu erledigen: |
|

Vielen Dank (stehend): Sergej, Alexander, Henning, Tobias, Sebastian, Olaf, Volker und Boyan, (sitzend):
Katharina, Elvira, André, Jakub, Hans, Christoph und Barbara
(sowie nicht auf dem Bild: Jan, Jens, Hanne und Uli)

... und diese beiden aus dem Seniorenhaus Gartenstadt hatten auch viel Spaß auf unserem neuen Trampolin! |
- 1 Bank am unteren Parkplatz aufstellen und einbetonieren
- 2 Fahrradanlehnbügel am unteren Parkplatz aufstellen und einbetonieren
- 1 alten Schaukasten an der U-Bahn-Station abbauen und neuen Schaukasten aufstellen und einbetonieren
- Beete säubern (hinter
Gärten 63 und 64, neben und hinter Garten 82, hinter
den Gärten 83 und 84, neben der U-Bahn, neben Garten 117
und hinter Garten 118)
- um die Zierkirsche zwischen kleinem Schredderplatz sauber machen
- rund um den Mammutbaum und Behindertenparkplatz säubern
- Grasbüschel unter Bänken und Spielgeräten am oberen Spielplatz kürzen
- oberen und unteren Parkplatz säubern
- Eingänge und Wege zum Hundeweg säubern
- Brombeerruten an der Märkische Str. abschneiden
- Schreddermaterial verteilen
|
|
Es sind noch folgende Arbeiten bei freier Zeiteinteilung in der Zeit vom 10. Juni bis 21. Juni 2024 zu vergeben:
- Rasensoden
unter den neuen Bänken (am Trampolin) abstechen und in Fehlstellen
einpflanzen, Unebenheiten ausgleichen, Baumscheiben
vergrößern, Steine aus Rasen entfernen
- Markierungen der Parkboxen der 2 Parkplätze "U-Bahn-Station" und "Märkische Str." nachziehen (vergeben an Sabine S.)
- halbes Beet neben Garten 61 säubern (nicht viel Arbeit) erledigt von Rosaria C.)
- Beete hinter den Garten 85 und neben Garten 106 säubern (erledigt von Melanie Sch.)
- rund um die Obstwiese säubern (Baumscheiben
vergrößern, Grasnarbe neben Zäunchen abstechen,
Wildlinge ausgraben)
- 1 Bank am Geräteschuppen aufstellen und einbetonieren (diese Arbeit kann man nur zu zweit machen)
Interessenten können sich an Hanne oder Ulrich Winden (Tel. oder Whatsapp 0177 1677991) wenden. |
|
|
|
Mai 2024 |
|
Fotowettbewerb für Gartenfreunde |
|
Nachdem der Fotowettbewerb
im letzten Jahr wieder auf großen Zuspruch gestoßen ist,
möchte der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine auch in diesem
Jahr wieder einen Wettbewerb anbieten. |
|
Motto
Der Wettbewerb findet unter einem Motto statt:
„Wasser im Kleingarten“
Beim Bewässern, im Teich, als Tautropfen im Gemüsebett oder
als Regenbogen nach einem Sommergewitter über der Laube - Wasser
im Garten ist lebenswichtig und vielfältig und bietet
unzählige Fotomotive. |
 |
|
Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind alle Gartenpächter in einem Dortmunder
Gartenverein. Jeder Teilnehmer darf ein Foto einreichen. Die Teilnehmer
erklären sich damit einverstanden, dass die eingereichten Fotos
für nicht-kommerzielle Zwecke durch den Stadtverband (z. B.
Öffentlichkeitsarbeit, Veröffentlichung in einem
Foto-Kalender 2025) verwendet werden.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnehmer
reichen ihr Foto direkt beim Stadtverband per Mail ein:
gerber@gartenvereine-dortmund.de
Mit der Mail bitte Name, Adresse, Telefon Nummer und Gartenverein angeben. Einsendeschluss ist der 29. September 2024.
Format
Bitte nur Hochformate einreichen (Querformate können leider nicht berücksichtigt werden).
Bewertung
Die
Jury im Fotowettbewerb besteht aus dem Redaktionsteam des
„Dortmunder
Gartenfreund online“, unterstützt durch weitere Experten.
Die Bewertung erfolgt für ganz Dortmund, nicht aufgeteilt nach
Bezirken. Prämiert werden die 12 besten Fotos.
Bewertungskriterien
Bewertet werden unter anderen: Bezug zum Motto, Bildgestaltung,
Originalität, Schärfe, Belichtung, Licht- und Farbgestaltung.
Preise
1. Platz: 150,00 Euro
2. bis 13.
Platz: 100,00 Euro
Siegerehrung
Zur Siegerehrung in den Räumlichkeiten des Stadtverbandes werden
alle Fotografen der prämierten Bilder mit Begleitung eingeladen.
Die Siegerehrung wird voraussichtlich im Herbst 2024 stattfinden, ein
genauer Termin steht allerdings noch nicht fest. Wir werden die
Teilnehmer rechtzeitig informieren.
Genauere Informationen unter: http://www.gartenvereine-dortmund.de
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen zum Wettbewerb! |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am 18. Mai 2024 |
|

Vielen Dank (stehend): Janina, Alexander, Jakub, Bianca, Henning, Olaf,
Rafael, Nicole, Jürgen, Uli, Shkelzen, Boyan, (sitzend):
André, Marc, Stephanie, Madita, Tobias, Adem und Sebastian
(sowie nicht auf dem Bild: Jens, Peter, Kristin, Andreas, Mathias und
Hanne) |
|

Bei diesen Gemeinschaftsstunden hatten wir uns ein großes Projekt
vorgenommen. Auf der Wiese neben dem kleinen Schredderplatz, auf der
bald unser behindertengerechtes Trampolin eingeweiht wird, sollten 6
Bänke und 5 Fahrradanlehnbügel aufgestellt und einbetoniert werden. Mit
gemeinsamer Kraftanstrengung wurde dies in 4 Stunden so gerade
geschafft. Wenn der Beton in einer Woche ausgehärtet ist, können die
Bänke und Fahrradbügel benutzt werden. |
Da wir auch diesmal von genügend Gartenfreund*innen unterstützt wurden, schafften wir noch folgende Arbeiten:
- hinter der Vereinslaube den Flieder zurückschneiden
- in der Anlage alle verblüten Spieren zurückschneiden
- unter den Bänken bei den Gärten 78 und 81 sauber machen
- auf der Obstwiese hinter dem Vereinshaus die
Baumscheiben säubern und zum Teil vergrößern und die
Ränder sauber machen
- rund um "Oma&Opa" sauber machen
- Beete hinter Garten 57 und 64, neben Gärten 82, 85, 91, 106, 113 und 118 säubern
- unteren Parkplatz und Eingangsbereich
Märkische Str. sauber machen (hier war so viel zu erledigen, dass
hier allein 6 Gartenfreund*innen beschäftigt waren)
- Schreddermaterial verteilen
|
|
Es sind noch folgende Arbeiten bei freier Zeiteinteilung in der Zeit vom 21. Mai bis 1. Juni 2024 zu vergeben:
- Befestigungsrohr vom Spielplatzschild abschleifen und neu lackieren und Schild anbringen (erledigt von Ch. C.)
- Markierte Wildlinge in der Gartenanlage ausgraben (erledigt von Ch. Sch.)
- Markierte Seggen (wilde Gräser) ausgraben (erledigt von T. B.)
- Schreddermaterial am Eingang Märkische Str. verteilen (erledigt von S. S.)
- Ackerwinde beseitigen (vergeben an H. B.)
- 1 Bank am Geräteschuppen aufstellen und einbetonieren (diese Arbeit kann man nur zu zweit machen)
- 1 Bank am unteren Parkplatz aufstellen und einbetonieren (diese Arbeit kann man nur zu zweit machen)
- 2 Fahrradanlehnbügel am unteren Parkplatz aufstellen und einbetonieren (diese Arbeit kann man nur zu zweit machen)
- Schaukasten an der U-Bahn-Station abbauen
Interessenten können sich an Hanne oder Ulrich Winden (Tel. oder Whatsapp 0177 1677991) wenden. |
|
|
|
April 2024 |
|
Gemeinschaftsstunden am 27. April 2024 |
|



|
Bei diesen
Gemeinschaftsstunden merkten wir, dass unser Appell sich mehr an den
Gemeinschaftsarbeiten zu beteiligen, auf fruchtbaren Boden fiel. 36!!!
Gartenfreunde schafften nicht nur das, was wir vorher geplant hatten,
sondern es wurden noch zusätzliche Arbeiten "aus dem Hut
gezaubert", damit wir nicht zu viele Gartenfreunde enttäuscht
zurückschicken mussten. Trotzdem mussten wir - zum ersten Mal nach
vielen Jahren - die Regel anwenden, dass nur einer aus einer
Gartenparzelle an den Gemeinschaftsarbeiten teilnehmen kann. Vielen
Dank auch an Volker, der sich freiwillig in seinen Garten
zurückzog, um dort zu arbeiten.
Im Einzelnen schafften wir Folgendes:
- Beete säubern (neben Gärten 50, 51 und
61, hinter Gärten 64, 69, 72 und 75, neben und hinter
Garten 82, hinter den Gärten 83 bis 85, neben Garten 91, rund
um die Vereinslaube 97, neben der U-Bahn, neben Gärten 106,
107, 113, 117, 118 und 133)
- um die Zierkirsche zwischen kleinem Schredderplatz
- rund um die Obstwiese säubern
- rund um den Mammutbaum und Behindertenparkplatz säubern
- Spielplätze kontrollieren und säubern (Birken- und Mammutbaumblüten einsammeln)
- Die Sandlieferungen (je 6 Kubikmeter) bei beiden Spielplätzen verteilen
- Garten 88 aufräumen
- oberen und unteren Parkplatz säubern (einschl. Pflasterung)
- rund um das Vereinshaus sauber machen
- kleinen Schredderplatz aufräumen
- Eingänge und Wege zum Hundeweg säubern
- Eingang Märkische Str. säubern
- Schreddermaterial verteilen
- Wasserleck suchen
|
|
Vielen Dank an Elvira,
Madita, Olaf, Falk, Jonas, Sebastian, Alexander, Christian, Jan,
Katharina, Christel, Matti, Boyan, Christoph, Marc, Sylvia, Felix,
André, Martin, Hans, Barbara, Peter, Tobias, Burkhard, Uli,
David, Isabella, Heiko, Andreas, Jakub, Michael, Kathy, Günter,
Mathias, Shkelzen und Sergej |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am 6. April 2024 |
|

Vielen Dank an (stehend) Volker, Alexander, Janina,
Henning, Uli, Daniel, (sitzend) Kathy, Sebastian, Elvira, Isa,
Sebastian, Jens, Günter und Sergej sowie (nicht auf dem Bild)
Hanne, Tobias,
Rosaria, Antje, David, Andreas, Heiko und Kristina
Es sind noch folgende Arbeiten bei freier Zeiteinteilung in der Zeit vom 8. bis 20. April zu vergeben:
- Brombeeren und Brennnessel am oberen Parkplatz ausgraben (erledigt von O. v. E.)
- Sand in Sandkästen schaufeln bzw. unter
Spielgeräte auffüllen und verteilen (auf Abruf -
voraussichtliche Lieferung am 12.04.2024: bisher Meldungen von M. M.,
D. B., J. V.)
- Schreddern von Heckenschnitt auf dem kleinen Schredderplatz (vergeben an I. T.)
- Schreddermaterial verteilen (vergeben an St. P.)
- Rasenkante am unteren Spielplatz (hinter den Gärten 117 und 118) begradigen (vergeben an M. Sch.)
|
An den zweiten
regulären Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr beteiligten sich 22
Gartenfreunde. Hauptsächlich mussten wieder die Beete
gesäubert werden. Im Einzelnen schafften wir Folgendes:
- Beete säubern (neben Garten 82, hinter
den Gärten 83, 84 und 85, neben Garten 91, neben der U-Bahn, neben Garten 106 und 107)
- rund um die Obstwiese säubern und die Baumscheiben der Obstbäume und Obststräucher vergrößern
- rund um den Mammutbaum und Behindertenparkplatz säubern
- Spielplätze und Sitzplätze säubern, insbesonders die Blütenpollen der Birke aufkehren
- unteren Parkplatz säubern
- Staudenbeete am unteren Parkplatz säubern
- Eingänge und Wege zum Hundeweg und an der Märkische Str. säubern
- Schreddermaterial verteilen
Das Zusammenbauen der 8 Bänke klappte aus verschiedenen Gründen leider nicht. |
|
|
|
März 2024 |
|
Ostereiersuchen 2024 |
|

Am Karsamstag (30. März 2024) fand das traditionelle
Ostereiersuchen mit den Kleinsten in unserem Gartenverein statt. 36
Gartenkinder trafen sich um 14 Uhr mit ihren
Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunden vor dem
Vereinshaus, um den Osterhasen zu erwarten. Wie letztes Jahr hatte der
Osterhase 240 bunte Eier in der größten Parzelle 107
versteckt. Nach einer knappen halben Stunde waren alle Eier gefunden
und gerecht verteilt. Als Belohnung gab es noch einen Schokohasen, eine
bunte Tüte sowie ein Getränk in der Laubenwirtschaft des
Vereins.
Weitere Bilder findet ihr in unserem Fotoalbum. |
|
|
|
Wir räumen rund um unsere Gartenanlage auf - eine Aktion der EDG Dortmund |
|
 |
|
Am Samstagmorgen, den
23.
März 2024 trafen sich über 40 Gartenfreund*innen mit 19
Kindern zum großen Aufräumen. Alle wilden Müllkippen
rund um unsere Gartenanlage (Tewaagstraße, U-Bahn-Station,
Karl-Liebknecht-Straße, Märkische Straße und
"Hundeweg" zwischen Auf'm Brautschatz und der B1-Brücke)
ging es an den Kragen. Besonders schlimm sah es am Hundeweg unterhalb
der Brücke Tewaagstr./Rathenaustr. aus. Hier wurde so manches wild
über das Brückengeländer entsorgt. Aber auch einige
Obdachlose hinterließen hier ihre unbrauchbaren Habseligkeiten.
Die Teilnehmer wurden mit Handschuhen, Müllsäcken und
Greifzangen von der EDG ausgestattet. Danach wurden die Gegenstände und gefüllten
Tüten zum vereinbarten Sammelpunkt gebracht, wo sie am
Montagmorgen von der Entsorgung Dortmund abgeholt werden. Über 80
in den Gebüschen gefundene Glasflaschen wurden zuvor im
Glascontainer entsorgt.
Danach wurden alle Teilnehmer mit einem kleinen Grillfest und einer Erfrischung
sowie alle Kinder zusätzlich mit einem Ü-Ei belohnt. |

Weitere Bilder findet ihr im Fotoalbum. |
|
|
|
Das Wasser ist am Freitag, 22.
März 2024 aufgedreht worden. |
|
Am Freitag, den
22. März 2024 ist das Wasser in der gesamten Gartenanlage von
unseren Wasserwarten Burkhard Veit (Garten 112) und Vladimir Munk
(Garten 107) bereits früher aufgedreht worden. In den Tagen zuvor haben sie in allen
Wasserschächten, die zugänglich waren, kontrolliert, ob die
Absperrventile zugedreht worden sind.
Wichtig: Bevor ihr
den Haupthahn aufdreht, müssen vorher alle Endverbraucherstellen
aufgedreht sein, damit die Luft in euren Leitungen entweichen kann und
die Leitungen nicht platzen. |
 |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am 16. März 2024 |
|

Vielen Dank an (stehend) Sebastian, Nicole, Isa,
Daniel, Christian, Mathias, Jakob, (sitzend) Dominik, Uli, Felix,
Sergej und Günter sowie (nicht auf dem Bild: Hanne, Tobias,
Andreas, David, Sebastian, Sarah, Tom, Xiaofei, André, Matthias,
Peter, Kerstin, Jörg und Isabella)
Es sind noch folgende Arbeiten bei freier Zeiteinteilung in der Zeit vom 18. bis 27. März zu vergeben:
- Zusammenbauen von lasierten Holzbrettern an Bankgestelle (erledigt von D. B.)
- Schreddern von Heckenschnitt auf dem kleinen Schredderplatz
- Säubern der Beete hinter den Gärten 69 und 82 (erledigt von K. G.)
- Neubepflanzung des Beetes an der Märkische Str. Höhe Neuhoff und hinter bzw. neben "Opa&Oma".
Interessenten können sich an Hanne oder Ulrich Winden (Tel. oder Whatsapp 0177 1677991) wenden. |
Bei den ersten
regulären Gemeinschaftsstunden war die Beteiligung - wie
bereits im letzten Jahr - richtig gut. 26 Gartenfreund*innen haben die
Gartenanlage sauber gemacht. Wir schafften fast alle geplanten Arbeiten:
- Eingangsbereiche an der Märkische Straße und zum Hundeweg säubern
- Eingang vor der Treppe zur Laubenwirtschaft säubern und neu bepflanzen
- rund um die Vereinslaube sauber machen
- 2 Sträucher neben "Oma&Opa" umpflanzen,
um an der alten Stelle einen IBC-Wassertank zum Auffangen von
Regenwasser aufzustellen
- Schreddergut verteilen
- Rasenfläche neben dem kleinen Schredderplatz ausbessern
- Kiefer hinter dem Garten 65 ausgraben und mit Mahonie und Rhododendron ersetzen
- Rosen schneiden
- Dahlienfeld leerräumen und Beet säubern
- Beet neben den Gärten 85, 106, 113, 118 und 133 säubern
- Müll aufsammeln
- Beet rund um den kleinen Schredderplatz säubern
- Gerade Äste am Korkenzieherhasel wegschneiden
- 4 zu reparierende Bänke in die Werkstatt holen
- Heckenschnitt auf dem kleinen Schredderplatz häckseln.
|
|
|
|
Mitgliederversammlung 2024 |
|

40-jähriges Jubiläum Karl-Heinz (in Vertretung Marianne) Riße

40-jähriges Jubiläum Edmund Maciaczek

40-jähriges Jubiläum Stefan Maciaczek |
Das war die
längste Mitgliederversammlung seit Jahren. Während die
vorherigen Versammlungen meist nach 90 Minuten beendet waren, war
diesmal erst nach knapp 3 Stunden Schluss. Es gab aber auch viel zu
berichten:
Allein die Vorstellung der neuen Pächter und Pächterinnen -
es wurden 17 Gärten im Jahr 2023 neu vergeben - dauerte eine
Weile. Auch der Verlust von 5 langjährigen Gartenfreunden war
ungewöhnlich. Besonders der plötzliche Tod unseres
langjährigen Kassierers Lothar Steins riss eine große
Lücke in die Vereinsarbeit, die es zu füllen galt.
Erfreulich war, dass gleich 3 Gartenfreunde ihr 40-jähriges
Jubiläum feiern konnten: Karl-Heinz Riße sowie Edmund und
Stefan Maciaszek begingen die 40-jährige Mitgliedschaft. Da
Karl-Heinz nicht selber an der Ehrung teilnehmen konnte, nahm seine
Ehefrau Marianne die Urkunde und den Blumenstrauß entgegen.
Am längsten nahm der Rechenschaftsbericht des Vorstands, den der Vorsitzende Ulrich Winden vortrug, in Anspruch.
Das Jahr 2023 war geprägt von Tod unseres Kassierers Lothar Steins
und von der Neuverpachtung unseres Vereinshauses an unseren neuen
Pächter. Unser Gartenfreund Nick Werth wurde zwar im März als
neuer Kassierer gewählt, jedoch musste Nick bereits nach 5 Monaten
aus beruflichen Gründen wieder zurücktreten. Auf der
außerordentlichen Mitgliederversammlung im Oktober erklärte
sich unsere Gartenfreundin Angelika Schön bereit, diesen
verantwortungsvollen Posten zu übernehmen.
Nach der Vereinshausübergabe am 31. Dezember 2022 durch den
Rechtsanwalt unserer ehemaligen Pächterin erlebten wir am 2.
Januar 2023 eine böse Überraschung: 9 Zylinder des
Vereinshauses, der Toiletten, der Vereinslaube und der beiden
Briefkästen waren mit Sekunderkleber zerstört worden. Auch
war die Alarmanlage deaktiviert und zurückgesetzt worden. Die
Beschädigungen kosteten den Gartenverein über 1.000 €. |
|
Aber es gab auch
Erfreuliches zu berichten. Dank der Finanzierung durch die Sparkasse
Dortmund und das Kulturbüro der Stadt Dortmund wurde Anfang
Februar ein offener Bücherschrank errichtet, der von der
Nachbarschaft sehr gut angenommen und von 15 Gartenfreund*innen
regelmäßig aufgeräumt wird. Anfang März konnte
unser Vereinshaus nach gründlicher Renovierung unter neuer Leitung
wiedereröffnet werden. Die Kinderfeste waren gut besucht und
bereiteten unseren Gartenkindern große Freude. Im Oktober
erhielten wir 14.000 € von der Sparkasse Dortmund für ein
Trampolin, das auch Rollstuhlfahrer nutzen können. Im Dezember
erhielten wir 4.500 € von der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost
für neue Recyclingbänke und Fahrradanlehnbügel. Alles
wird bis zum Frühjahr aufgestellt sein. Ebenfalls erfreulich
ist, dass das Dach unserer Vereinslaube von einer Dachdeckerfirma zu
einem angemessenen Preis abgedeckt und fachgerecht entsorgt sowie neu
gedeckt worden ist. Ein herzlicher Dank ging auch an unsere
Gartenfreunde Rudolf, Ahmet und Peter, die eine Wand des Vereinshauses
komplett repariert hatten. Auf Initiative unseres Gartenfreundes
Sebastian wurde ein Erntemarktstand
für überschüssiges Obst und Gemüse erstellt.
Hier kann jeder seinen Überschuss abgeben oder kostenlos mitnehmen
- sozusagen eine Tafel 2.0.
Nicht so schön war, dass die Ersatzleistung für
nicht-geleistete Gemeinschaftsstunden erneut von 25 auf 30 €
erhöht werden musste, da zu wenig Gartenfreunde sich an der
Gemeinschaftsarbeit beteiligten. Das eingenommene Geld wird zur
Finanzierung von eingekauften Tätigkeiten eines
Gartenlandschaftsbauers ausgegeben. Da diese Arbeiten mit 70 € pro
Stunde in Rechnung gestellt werden, entsteht dem Verein
regelmäßig ein unnötiger Verlust.
Äußerst ärgerlich war auch, wie die DEW21 mit fast
allen Gartenvereinen bei den neuen Verträgen umgegangen ist. Dies
führte dazu, dass wir bis 2024 einen Grundpreis von 81,6 Cent
für eine Kilowattstunde zahlen müssen. Aufgrund des unfairen
Umgangs mit uns werden wir voraussichtlich den bisherigen Anbieter
DEW21 erstmalig in der Vereinsgeschichte wechseln.
Zum Abschluss informierte der Vorsitzende über die Art und
Höhe der Aufwandsentschädigungen und die Kassiererin
über den Kassenbericht 2023 und den Haushaltsplan 2024, die
einstimmig angenommen wurden. Auf Empfehlung der Kassenprüfer
wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Unter dem Punkt "Wahlen" wurde unsere Schriftführerin Brigitte
Steinert einstimmig wiedergewählt. Alle 4 vorgeschlagenen
Kassenprüfer werden im nächsten Jahr die Kasse prüfen.
Die Neufassung der verbandseinheitlichen Vereinssatzung und der Antrag
des Vorstandes zur Höherversicherung für Lauben auf 25.000
€ Versicherungssumme wurden ebenfalls einstimmig angenommen.
Der Antrag des Ehepaares Steinfort über die Offenlegung der
Einnahmen aus nicht geleisteten Gemeinschaftsstunden 2023 und der
Budgetierung des Betrages für 2024 wurde bei 4 Ja-Stimmen
mehrheitlich abgelehnt. |
|
|
|
Februar 2024 |
|
Wir räumen rund um unsere Gartenanlage auf - eine Aktion der EDG Dortmund |
|
Am Samstag, den 23.
März 2024 treffen wir uns um 10 Uhr am Vereinshaus, um die Gebiete
rund um unsere Gartenanlage (Tewaagstraße, U-Bahn-Station,
Karl-Liebknecht-Straße, Märkische Straße und
"Hundeweg" zwischen Auf'm Brautschatz und der B1-Brücke)
sauberzumachen.
Danach werden wir uns mit einem kleinen Grillfest und einer Erfrischung
belohnen. Alle Gartenfreunde sind dazu herzlich eingeladen.
Im letzten Jahr haben 39 Teilnehmer, davon 14 Kinder bereits zum
10. Mal an dieser sehr sinnvollen Aktion teilgenommen und die
Umgebung rund um unsere Gartenanlage vom Unrat befreit.
Die Teilnehmer werden mit Handschuhen, Müllsäcken und
Greifzangen von der EDG ausgestattet. Danach werden die gesammelten
Tüten und Gegenstände von der Entsorgung Dortmund abgeholt. |
 |
|
|
|
Strauchschnitt am 17. Februar 2024 |
|

Vielen Dank an (stehend): Hanne, Nicole, Sebastian,
Viktor, Henning, Iris, Jonas, Dennis, Matthias und Franziska sowie
(sitzend) Barbara, Isabel, Michael, Rüdiger, Daniel, Burkhard,
Shkelzen und Steffi (nicht auf dem Bild: Sebastian,
Niko, Matthias, Tobias und Uli) |
Am 2.
Strauchschnitttermin in diesem Jahr hat es diesmal mal nicht geregnet
und es haben sich recht viele Gartenfreunde daran beteiligt, neben 5
Vorstandsmitgliedern waren 18 Gartenfreund*innen dabei. Entsprechend
viel haben wir geschafft. Die letzten Hecken und viele
Niedrigsträucher und hohe Sträucher wurden geschnitten. Auch
wurden die Spielplätze, einige Wege und die Flächen rund um
die Vereinslaube gesäubert bzw. vom nassen Laub befreit. Die
Obstbäume und Obststräucher auf unserer Obstwiese
erhielten neue Baumscheiben. Wir konnten auch die allerletzte Thuja in
der Gemeinschaftsfläche und etliche Wildlinge rausschmeißen.
Den gesamten Strauchschnitt transportierten wir auf unseren
großen Schredderplatz, wo er übernächste Woche
gehäckselt wird; das klitschnasse Laub, das wegen des andauernden
Regens seit Oktober kaum verwittert ist, werden wir zum Recyclinghof
nach Wambel bringen. |
|
|
|
Gemeinsames Osterbasteln im Schrebergarten 06 |
|
Unsere Gartenfreundin
Domi ist mal wieder aktiv und lädt alle Gartenkinder am Samstag,
den 16. März 2024 von 12:30 bis 15:00 Uhr unter der Pergola an der
Vereinslaube Nr. 97 zum gemeinsamen Osterbasteln ein.
Die Kinder bemalen Baumscheiben und Styroporeier in bunten Osterfarben.
Das Material und die Acrylfarben werden kostenlos gestellt. Die
fertigen Kunstwerke können die Kinder anschließend mit nach
Hause nehmen.
Wichtig: Kinder müssen wegen der Aufsichtspflicht mit einem
Eltern- oder Großelternteil kommen. Um besser kalkulieren zu
können, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung
(vorstand@schrebergarten06.de oder Whatsapp an 01771677991).
Bitte bringt Kleidung mit, in denen ihr euch versehentlich bekleckern könnt.
Für Auf- und Abbau werden noch einige helfende Hände gesucht.
Bitte meldet euch auch dafür mit o. a. Mail oder Telefon. |
 |
|
|
|
Neue Geschäftsordnung |
|
Der Vorstand unseres
Gartenvereins hat seine in die Jahre gekommene Geschäftsordnung
gründlich überarbeitet. Die neue Geschäftsordnung 06
regelt die internen Arbeitsweisen und Aufgabenverteilungen der
einzelnen Vorstandsmitglieder sowie für weitere, ehrenamtlich
tätige Gartenfreunde. Die Geschäftsordnung sorgt für
eine möglichst reibungslose Organisation und Kommunikation
innerhalb des Vorstandes und ergänzt die verbandseinheitliche Vereinssatzung. |
|
|
|
Obstbaumschnitt in 06 am Sonntag, den 4. Februar 2024 |
|
Unsere
Fachberater
Hanne und Ulrich Winden zeigten beim diesjährigen
Obstbaumschnitt in unserer Gartenanlage am Sonntag (4. Februar
2024) im Garten 90 und hinter der Vereinslaube,
wie Apfelbäume fachgerecht
geschnitten werden. An der Veranstaltung nahmen 10 - hauptsächlich neue - Gartenfreunde teil.
Neben dem eigentlichen Schnitt von jungen und älteren Bäumen
wurden geeignete
Arbeitsgeräte, Pflanz- und Hygienetipps erklärt. Es
wurde auf die Bedeutung des Fruchtholzes hingewiesen und auf
das
Vermeiden der häufigsten Fehler eingegangen. |
|
|
|
Januar 2024 |
|
Einladung zur Mitgliederversammlung am 10. März 2024 |
|
Zu unserer
diesjährigen Jahreshauptversammlung laden wir alle
Mitglieder am Sonntag, 10.03.2024 um 15:00 Uhr in das Haus des
Stadtverbandes, Akazienstr. 11, 44143 Dortmund, herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der
Beschlussfähigkeit, Annahme der Tagesordnung und Bekanntgabe der eingegangenen Anträge zu den Tagesordnungspunkten,
Vorstellung der neuen Mitglieder
2. Gedenken der Toten
3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 15.10.2023
4. Ehrungen
5. Rechenschaftsberichte und Kassenbericht
5.1 Vorstand
5.2 Fachberatung
5.3 Kassenbericht
5.4 Kassenprüfungsbericht
6. Aussprache und Entlastung
6.1 Beschlussfassung über die Rechenschafts- und Kassenberichte
6.2 Entlastung des Vorstandes aus dem Geschäftsjahr 2023
7. Vorlage des Haushaltsplanes 2024
7.1 Diskussion und Abstimmung Haushaltsplan 2024
8. Wahlen
8.1 Wahl des/der Schriftführers/in (turnusmäßig)
8.2 Wahl einer Frauenfachberaterin – hilfsweise eines weiteren Beisitzers
8.3 Wahl von zwei Kassenprüfern/innen und eines/einer Ersatzprüfers/in
9. Abstimmung über die Neufassung der verbandseinheitlichen Vereinssatzung
10. Antrag des Vorstandes zur Höherversicherung für Lauben
11. Antrag
des Ehepaares Steinfort über die Offenlegung der Einnahmen aus
nicht geleisteten Gemeinschaftsstunden 2023 und der Budgetierung des
Betrages für 2024
12. Anträge der Mitglieder und des Vorstandes, die sich nicht auf die Tagesordnung beziehen
13. Verschiedenes
Schriftliche Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis zum
06.02.2024 mit entsprechender Begründung beim Vorstand
einzureichen. Danach eingehende Anträge können nur beraten,
aber nicht beschlossen werden.
Wir hoffen auf einen regen Besuch. Dortmund, 12. Januar 2024
Brigitte Steinert Ulrich Winden
Schriftführerin Vorsitzender |
|
|
|
weiter
zu den Archiven von 2025 | 2024 | 2023 | 2022
| 2021 | 2020
| 2019
| 2018
| 2017
| 2016
| 2015 | 2014 | 2013
| 2012 | 2011
| 2010
| 2009 |
|
|
|
|
|
|
 |
|