Flugfilm
"Schrebergarten 06
von oben"


Bitte auf das Bild klicken.


Gartenarbeiten im März

Allgemeine Arbeiten

  • Bevor der Gartenverein Ende März/Anfang April das Wasser aufdreht, sollten alle Gartenfreunde  kontrollieren, ob das Wasserventil hinter der Wasseruhr zugedreht ist. Nach dem Aufdrehen des Wassers in der Gartenanlage sollten zunächst die Hähne der Endverbraucherstellen aufgedreht werden, bevor das Ventil hinter Wasseruhr aufgedreht wird, sonst können die Leitungen platzen. Wenn die Luft aus den Leitungen raus ist, können alle Hähne wieder zugedreht werden. Kontrolliert nach dem Aufdrehen, ob die Wasseruhr wirklich still steht. Kontrolliert dies und den Wasserstand einen oder wenige Tage später noch einmal. 
  • Insektenhotels und andere Nisthilfen sowie Ohrwurmtöpfe spätestens jetzt aufhängen.
  • Wenn der Frost langsam den Boden verlässt, kann der alte Mulch von den Beeten entfernt und auf den Kompost gebracht werden. Mulch wirkt wie eine Isolierung und hemmt die frühjährliche Bodenerwärmung.
  • Erst wenn der Boden frostfrei und nicht zu nass ist, sollte er für die beginnende Gartensaison bearbeitet werden.
  • Wenn noch eine Gründüngung den Boden bedeckt, kann diese jetzt mit dem Kultivator flach eingearbeitet werden.
  • Wenn Beete erst im Mai mit kälteempfindlichen Blumen oder Gemüsepflanzen belegt werden, empfiehlt sich jetzt das Aussäen einer Gründüngung.
Obst- und Gemüsegarten
  • März und April sind (neben dem Herbst) die besten Monate, um Obstbäume zu pflanzen.
  • Kernobstbäume (Apfelbäume und Birnbäume) schneiden.
  • Obstbäume sollten alle 2 Jahre im März mit reifem Kompost plus Hornspäne gedüngt werden.
  • Baumscheiben sollten gewässert werden.
  • Mandel- und Kirschbäume während der Blüte auf Monilia (Spitzendürre) kontrollieren (Blüten werden braun und verkümmern, Blätter am einjährigen Holz hängen vertrocknet am Zweig, befallene Zweige sterben von der Spitze her ab). Die wichtigste Maßnahme ist ein zeitiger Rückschnitt bis 30 cm ins gesunde Holz. Befallene Teile dürfen auf keinen Fall auf dem Kompost, sondern müssen über den Hausmüll (graue Tonne) entsorgt werden.
  • Kiwi-Pflanzen schneiden.
  • Kräuter (Bohnenkraut, Rosmarin, Salbei und Thymian) um ein bis zwei Drittel zurückschneiden.
  • Radieschen, Rettich und Möhren können ausgesät werden.
  • Tomaten, Paprika, Melonen und Zucchini können auf der Fensterbank vorgezogen werden. Möhren können direkt ins Freilandbeet gesät werden.
  • Frühkartoffeln können jetzt vorgetrieben werden.
  • Alle braunen oder verwelkten Blätter der Erdbeerpflanze abschneiden, die Erde lockern und etwas reifen Kompost einarbeiten. Erdbeerpflanzen sollten im Freien mit Vlies abgedeckt werden, um die Entwicklung zu beschleunigen. Das Vlies sollte entfernt werden, sobald die Blüten zu sehen sind. Bei wieder auftretendem (Nacht-)Frost sollte das Vlies vorsichtshalber wieder benutzt werden. Damit ist bis Mitte Mai zu rechnen.
Ziergarten
  • Lavendel um bis zu zwei Drittel zurückschneiden. Junge Triebe dürfen nicht entfernt werden.
  • Rhododendren können jetzt gedüngt werden. Rhododendren vertragen nicht jeden Dünger - so darf der Dünger keinen Kalk enthalten.
  • Staudenbeete sollten jetzt erst aufgeräumt werden, da die stehengebliebenen Pflanzenreste Vögel ernährt, Insekten beherbergt und die Staude selber vor Frost geschützt haben. Dabei können die Stadenbeete gleich gedüngt werden.
  • Zwiebelblumen düngen.
  • Sommerblüher sollten jetzt nur gesetzt werden, wenn der Standort frostfrei ist. Empfindliche Sommerblüher wie Gladiolen und Lilien sollten erst im April oder Mai in den Boden kommen.
  • Die zum Frostschutz angehäufelte Erde an Buschrosen kann jetzt entfernt werden.
  • Einjährige Sommerblumen auf der Fensterbank vorziehen.
  • Wenn die Forsythien blühen, sollten Rosen geschnitten werden.
  • Von Mitte März bis Ende April können (neben dem Herbst) neue Rosen, Stauden und Clematis gepflanzt werden.
  • Rasen wächst nur, wenn die Tagestemperaturen über 10 Grad und die Nachttemperaturen nicht unter 5 Grad liegen. Dies ist normalerweise erst Ende März/Anfang April der Fall. Folglich sollte er auch erst dann  - und nicht früher - bearbeitet werden.

26. März 2023, 19:40 Uhr

Das ist neu:
- Homepage: Gemeinschaftsstunden am 18. März 2023
- Homepage: Ostereiersuchen 2023
- Homepage: Wasser wird Ende März 2023 aufgedreht
- Homepage: Einzelgarten-Wettbewerb 2023
- Homepage: Wiedereröffnung Vereinhaus
- Homepage: Offener Bücherschrank
- Homepage: EDG-Aktion 2023
- Homepage: Schlechte Nachrichten im neuen Jahr
- Homepage: Stunde der Wintervögel
- Homepage: Weihnachtsfeier
- Homepage: Winterlandschaft
- Homepage: Glühweinfete
- Homepage: Termine  2023
- Homepage: Erhöhung Gemeinschaftsstunden
- Archiv: Abgabe der Arbeitskarten
- Homepage: Das Wasser wurde abgedreht
- Homepage: Das blüht im Oktober
- Homepage: Neuer Pächter für unser Vereinshaus
- Homepage: Herbstfest der EDG und kostenlose Grünschnittannahme
- Homepage: Suppenfest am Sonntag, 03.10.2022
- Homepage: Informationen des Vorstandes
- Homepage: Gartenbegehung Sonntag, 18. und 25. September 2022
- Homepage: Gemeinschaftsstunden am 27. August 2022
- Homepage: Neues Spielhaus
- Fachberatung: Anlegen einer Bienenweide
- Homepage: Pächter/in für Vereinshaus gesucht
- Homepage: Reibekuchenfest
- Homepage: Ostereiersuchen
- Fachberatung: Naturschutz im Garten
- Fachberatung: Obstbaumschnitt
- Homepage: Schredderaktion 2022
- Homepage: EDG-Aktion cleanUp DO
- Homepage: Spende "Grüner Kreis Dortmund"
- Homepage: Neue Bänke
- Homepage: Strauchschnitt
- Homepage: Ulla Plutzkat verstorben
- Termine 2022
- Homepage: Wasser wird Ende März 2022 aufgedreht
-Homepage: neue Gartenordnung
-Homepage: Weihnachtsmann beschenkt Gartenkinder
-Homepage: Neue Hecken gepflanzt
-Homepage: Platz 1 im Spielplatzwettbewerb
-Homepage: Wildblumenwiese  U-Bahn-Station
-Homepage: Geplante Termine 2022
-Homepage: Helferfest
-Homepage: Kuppelzelt aufgestellt
-Homepage: neue Spielgeräte
-Homepage: Ruhezeiten Samstagnachmittag
-Homepage: Verbesserungen FED-Versicherung
-Homepage: Impressionen im April
- Homepage: Müllsammelaktion
- Links: Naturschutzgebiete in Dortmund







 
 
Herzlich willkommen im Schrebergarten 06
Bisher fanden uns Besucher aus den folgenden 104 Ländern:
         
                                                                     

EDG-Aktion „Sauberes Dortmund - cleanupDO" - und wir haben wieder mitgemacht.


Am letzten Märzwochenende 2023 haben 39 Teilnehmer, davon 14 Kinder - zum 10. Mal die Umgebung rund um unsere Gartenanlage vom Unrat befreit.

Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen von der EDG trafen wir uns am Samstagmorgen, den 25. März 2023, am Vereinsheim an der Tewaagstraße 13. Das Gebiet, das wir säuberten, umgrenzt unsere Gartenanlage (Tewaagstraße, U-Bahn-Station, Karl-Liebknecht-Straße, Märkische Straße und "Hundeweg" zwischen Auf'm Brautschatz und der B1-Brücke).

Trotz des bescheidenen Wetters haben so viel wie noch nie teilgenommen. Erstmals half sogar ein Nachbar mit.

Begonnen hatte alles, als wir 2014, damals noch zusammen mit Mitgliedern der Naturfreunde Dortmund und des SPD-Ortsvereins Kaiserhain sowie dem damaligen OB Ullrich Sierau, in den Emscherauen zwischen der Kluse und der B54 Müll sammelten. Nachdem 2016 die Naturfreunde und der SPD-Ortsverein ausgeschiedenen waren, machte unser Gartenverein allein weiter - zunächst nur mit 6 Gartenfreunden. Auch das Gebiet ändert sich: nicht mehr entlang der Emscher, sondern auf dem Terrain rund um unsere Gartenanlage wurde Abfall gesammelt. 2019 erhöhte sich die Anzahl der Sammler schlagartig auf 24, weil auch viele Kinder unserer Gartenmitglieder mitmachten.

2020 und 2021 wurde die Sammelaktion von der EDG wegen Corona zwar abgesagt, trotzdem ließen es sich unsere Gartenfreunde nicht nehmen, rund um unserer Gartenanlage sauber zu machen. Auch in diesen beiden Jahren war die EDG bereit, das Sammelgut abzuholen und zu entsorgen. Seit 2022 wird wieder offiziell gesammelt und von der EDG abgeholt. Im letzten Jahr stieg die Teilnehmerzahl bereits auf 35, was in diesem Jahr noch mal übertroffen wurde.

Allen Helfern dafür ein großes Dankeschön.

Gemeinschaftsstunden am 1. April 2023
Bei den nächsten Gemeinschaftsstunden müssen hauptsächlich die Beete sauber gemacht werden. Im Einzelnen planen wir Folgendes:
  • Beete säubern (neben Garten 50, hinter Gärten 57,  64,72, 75 und 79, neben und hinter Garten 82, hinter den Gärten 83 bis 86, neben Garten 91, rund um die Vereinslaube 97, neben der U-Bahn, neben Garten 107, 113, 117, 118 und 133)
  • um die Zierkirsche zwischen kleinem Schredderplatz und Spielplatz sauber machen
  • rund um die Obstwiese säubern
  • rund um den Mammutbaum und Behindertenparkplatz säubern
  • Spielplätze kontrollieren und ggf. säubern
  • Streifen um den kleinen Schredderplatz säubern
  • oberen und unteren Parkplatz säubern
  • rund um das Vereinshaus sauber machen
  • kleinen Schredderplatz aufräumen
  • Eingänge und Wege zum Hundeweg säubern
  • hinter dem Garten 110 Hartriegel und Kornellkirschen neu setzen und Holzzaun errichten
  • 2 IB-Container platzieren und ausrichten
  • Schreddermaterial verteilen
Treffpunkt ist wie immer kurz vor 9 Uhr am Florianweg beim Geräteschuppen zwischen den Gärten 44 und 45. Bitte bringt Rosenschere, Astschere, Harke, Grabegabel, Spaten, Besen und Schubkarre zum Treffpunkt mit – nur Gartenfreunde mit Werkzeug werden eingeteilt. Bitte denkt auch an die Arbeitskarte.

Bei uns piept es ja wohl - eine Exkursion über Vogelgezwitscher
Vögel sind ein Indikator für eine intakte Umwelt. Der Vogelflüsterer Jürgen Hundorf (NABU) erkannte bei einem Spaziergang durch unsere schöne Gartenanlage eine Vielzahl von Vögeln an ihrem Gesang. Daher findet am Sonntag, 23. April 2023 um 9 Uhr erstmalig eine einstündige Exkursion durch unsere Gartenanlage statt. Dabei wird Jürgen Hundorf vom NABU die Vögel bestimmen und viel von ihnen erzählen, die in unserer schönen Gartenanlage für den herrlichen Gesang zuständig sind. Jede/r Gärtner*in ist herzlich willkommen. Treffpunkt ist das Vereinshaus an der Tewaagstraße 13.

Obstbaumschnitt in 06 am Sonntag (26. März 2023) um 11 Uhr im Garten 138
Unsere Fachberater Hanne und Ulrich Winden zeigten beim diesjährigen Obstbaumschnitt in unserer Gartenanlage am Samstag (26. März 2023) bei strömendem Regen im Garten 138 unserer neuen Gartenfreundin Eva, wie ein Apfelbaum fachgerecht geschnitten wird. Leider nahmen wegen des sehr nassen Wetters nur 5 Gartenfreund*innen daran teil.

Neben dem eigentlichen Schnitt wurden geeignete Arbeitsgeräte, Pflanzungs- und Hygienetipps erklärt, es wurdeauf die Bedeutung des Fruchtholzes hingewiesen und auf das Vermeiden der häufigsten Fehler eingegangen.

Gemeinschaftsstunden am 18. März 2023
Bei den ersten regulären Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr mussten alle Gemeinschaftsbeete, die Parkplätze und einige Wege sauber gemacht werden. Außerdem musste auf dem großen Schredderplatz nicht schredderbares Laub sowie weiche Pflanzenteile zusammengeharkt, an der Vereinslaube das Holzwerk unterhalb der Dachrinne lasiert und die Büsche entlang der Märkische Str. geschnitten werden.


Vielen Dank an: Naser, Nicole, Jonas, Elvira, Sebastian, Jan, Olaf, Hans, Margarethe, Viktor, Christian, André, Isa, Nicole, Helena, Christel und Daniel sowie sitzend Marc, Sergej, Jakub und Günter (nicht auf dem Bild: Isabella, Hanne, Tobias und Uli)
Obwohl 25 Gartenfreund*innen mithalfen, wurden nicht alle Arbeiten geschafft. Deswegen bieten wir die folgenden Arbeiten bei freier Zeiteinteilung vom 21. bis 24. März an:
  • Auf beiden Spielplätzen müssen die Laufmulden wieder mit Sand aufgefüllt und der Sand von eventuellen Verunreinigungen gereinigt werden. (erledigt von P. Sch.)
  • Beet hinter Garten 57 säubern (erledigt von H. W.)
  • Beet neben Garten 86 säubern (wenig Arbeit - max. 2 Stunden - erledigt von R. C.)
  • Beet neben Garten 118 säubern (erledigt von St. P.)
  • Beet entlang der Hecke beim kleinen Schredderplatz säubern (erledigt von S. D.)
  • Holzwerk unter der Dachrinne an der Rückfront des Vereinshauses lasieren (vergeben an S. L.)

Jahreshauptversammlung 2023
Am Sonntag, 12. März 2023 fand die Mitgliederversammlung im Verbandshaus in der Akazienstr. 11 statt, an der 94 Gartenmitglieder teilnahmen.

Die Ehrungen nahm der stellv. Vorsitzende des Stadtverbandes Hans-Jürgen Droll mit viel Humor und netten Anekdoten vor. Unser Gartenfreunde/in Renate Klaus und David Berg wurden für 25 Jahre sowie Marianne Riße für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Als neuer Kassierer wurde Nick Werth gewählt: Er bewirtschaftet zusammen mit seiner Frau Isabel seit 5 Jahren seine Scholle in unserer Anlage. Beruflich arbeitet er als Sachbearbeiter im Rechnungswesen bei einer großen deutschen Firma. Er folgt unserem langjährigen Kassierer Lothar Steins, der Ende des Jahres 2022 krankheitsbedingt die Kasse nicht mehr führen konnte. Der Gartenverein dankt Lothar für über 20 Jahre Vorstandsarbeit als Schriftführer und Kassierer; vor allem aber für eine jederzeit korrekt geführte Kasse. Er hat die "Flöhe" immer sehr verantwortungsbewusst zusammengehalten.

Unsere Fachberaterin Hanne Blomberg-Winden wurde ein weiteres Mal wiedergewählt.
 
Die Abstimmung über die neue verbandseinheitliche Vereinssatzung muss auf die nächste außerordentliche Mitgliederversammlung verschoben werden, da die Verbandssatzung wider Erwarten nicht vom Amtsgericht akzeptiert wurde. Dies ist aber Bedingung für die Einreichung der Vereinssatzung.

Drei Anträge des Vorstandes zur Kompostierung, zur Regenwassergewinnung und zur Erstattung der Kosten bei Zustellung eines Einschreibens wurden jeweils mit großer Mehrheit beschlossen.

Ostereiersuchen 2023

Foto vom letzten Ostereiersuchen 2022.
Am Karsamstag (8. April 2023) treffen wir uns um 14 Uhr vor dem Vereinshaus, um den Osterhasen zu erwarten.

Bitte meldet eure kleinen Kinder bis zum 17. März 2023 mit Namen und Gartennummer per E-Mail an (vorstand@schrebergarten06.de) oder ruft uns an (Tel. 0231 572123, mobil 0177 1677991) oder werft einen Zettel in den Briefkasten an der Vereinslaube.

Die Teilnahme ist für Gartenkinder kostenlos;
Gastkinder zahlen 2 €.


Es wurden 32 Kinder und Enkelkinder angemeldet.

Das Wasser wird Ende März 2023 aufgedreht (wenn es die Witterung zulässt)
Ab Mitte März 2023 werden unsere beiden Wasserwarte Burkhard Veit und Vladimir Munk in den Gärten den Zustand von Wasseruhr und Absperrhähnen begutachten und das Ventil an der Wasseruhr schließen.

Wichtig:
Wir werden den genauen Termin nicht vorher bekanntgeben, da es in den letzten Jahren Probleme gab, weil Gartenfreunde voreilig das Wasser aufdrehen wollten, sodass die Wasserwarte nicht feststellen konnten, ob die Leitungen dicht sind.

Bitte sorgt für einen freien Zugang zum Wasserschacht und entfernt auch Dämmmaterial. Andernfalls werden euch diese Arbeiten in Rechnung gestellt.

Dringende Bitte: Fragt bitte nicht, wann aufgedreht wird. Die Wasserwarte werden den Termin nicht vorher bekannt geben. Es macht auf keinen Spaß, wenn sich die Wasserwarte in den Wasserschächten befinden und das Handy ewig klingelt.

Schredderaktion am 3. und 4. März 2023


Nachher                                                                      Vorher
Diesmal war der Strauchschnitthaufen mal wieder ein wenig größer (35 m lang * 5 m tief * 2,5 m hoch), sodass wir vorsichtshalber bereits am Freitagnachmittag angefangen hatten. Das Material war aber so trocken, dass wir Samstag nach weiteren 3 Stunden fertig waren.


Strauchschnitt am 25. Februar 2023


Vielen Dank an: Margarethe, Bianca, Uli und Martin - nicht auf dem Bild: Andreas
Vom Regen in die Traufe - oder besser: vom Regen in den Hagel-, Schnee- und Regenschauer mit Donner und Blitz.

Letzte Woche hatten wir es unseren Gartenfreunden freigestellt, die Strauchschnittarbeiten um eine Woche zu verschieben. 7 Gartenfreunde machten davon auch Gebrauch. Das ging dann ordentlich in die Hose: 3 mussten sich krank abmelden und die Vier, die heute kamen, erwischten ein noch schlechteres Wetter als in der Vorwoche.

Immerhin konnten wir die letzte Hecke am großen Schredderplatz schneiden, den Heckenschnitt an der Karl-Liebknecht-Str. zum Schredderplatz transportieren sowie rund um unsere Vereinslaube und den oberen Spielplatz sauber machen.

Einzelgarten-Wettbewerb 2023
Es tut sich was in Dortmunder Kleingärten!

Die Nachfrage nach dem eigenen Kleingarten ist in den letzten Jahren konstant hoch. Die Stadt hat die Bedeutung von Kleingärten für Mensch, Natur und das Klima in der Stadt (wieder) entdeckt und plant neue Gartenanlagen. Die Gartenordnung wurde überarbeitet und stellt den Anbau nach ökologischen Prinzipien und Artenvielfalt in den Fokus. In den letzten beiden Jahren fand der „Öko-Wettbewerb“ für Gartenanlagen mit Unterstützung der EDG erfolgreich statt. 
Dieses Jahr findet erneut der Einzelgarten-Wettbewerb statt. Im Zuge dieser Entwicklungen ist es jetzt an der Zeit, auch in diesem Wettbewerb moderne und naturnahe Kleingärten auszuzeichnen, in denen kleingärtnerische Nutzung und ökologische Vielfalt gleichermaßen praktiziert werden. Um eine Einteilung in Kategorien wie „Öko“ und „Normal“ bei Gärten und Gartenalgen zu verhindern, verzichten wir in diesem Jahr ganz bewusst auf die Ausschreibung eines separaten Öko-Wettbewerbs. 

Der diesjährige Einzelgarten-Wettbewerb findet mit Unterstützung der EDG unter dem Motto statt:
naturnahe Kleingärten in Dortmund
lebendig – nützlich – schön

Auch wenn sich beim Einzelgarten-Wettbewerb einiges ändert, ist der Hintergrund für diesen Wettbewerb immer noch aktuell: 
Die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde der Dortmunder Gartenvereine sollen für ihr Engagement und ihre außerordentlichen Leistungen in ihrem Kleinarten gewürdigt werden. Sie pflegen das ganze Jahr liebevoll ihre Gärten. Damit gehen sie nicht nur ihrem Hobby nach, sondern gestalten auch aktiv die öffentlichen Grünanlagen, zu denen alle Gartenanlagen in Dortmund gehören. Sie schaffen wertvolle Naherholungsräume für die Bevölkerung, die auch als innerstädtische Lebensräume für Pflanzen, Insekten und andere Tiere zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zu diesem Wettbewerb sind alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde der Dortmunder Gartenvereine aufgerufen. 

Bitte informieren sie ihre Vereinsmitglieder über den Wettbewerb, ermutigen Sie sie zur Teilnahme und hängen Sie den beiliegenden Info-Zettel gut sichtbar in Ihrem Schaukasten aus. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen zum Wettbewerb!

Teilnahme
Teilnahmeberechtig sind alle Kleingartenpächter in einem Dortmunder Gartenverein. Es gibt keine Mindestteilnehmerzahl bzw. Teilnehmerbegrenzung.

Anmeldung
Bis zum 30. April. 2023 melden die Gartenvereine die teilnehmenden Gartenfreunde schriftlich an den Stadtverband Dortmunder Gartenvereine. Bitte verwenden Sie dazu das beiliegende Formular aus der Grünen Mappe oder per Mail formlos mit Angabe von Gartenverein, Name Teilnehmer und Gartennummer an: gerber@gartenvereine-dortmund.de

Bewertung
Zunächst findet eine Vorbegehung statt, bei der die schönsten Gärten je Bezirk ermittelt werden (unabhängig vom Gartenverein). Die Vorbegehung findet voraussichtlich im Zeitraum Mai / Juni statt. Alle Gärten, die sich für die Endrunde qualifiziert haben, werden dann noch mal von einer Jury bewertet. Dabei wird dann die Platzierung Gold, Silber und Bronze ermittelt. Die Ergebnisse der Endbegehung werden erst auf der Siegerehrung bekannt gegeben.

Bewertungskriterien 
Bewertet werden folgenden Aspekte:
1. Kleingärtnerische Nutzung
2. Maßnahmen im Kleingarten zur Steigerung der Artenvielfalt (Nisthilfen usw.)
3. Ressourcenschonende Maßnahmen Bewirtschaftung des Kleingartens (Kompost, Regenwasser usw.)
4. Verzicht auf chemische Düngung / chem. Pflanzenschutz
5. Ökologische Maßnahmen zur Steigerung des Ertrags
6. Gestaltung mit Zierpflanzen (Stauden, Gehölze, Sommerblumen usw.)
7. Erholung / Gartengestaltung (Sitzplatz, Pflanzbereiche, Wegegestaltung, Besonderheiten)
8. Gesamteindruck

Preisgelder
Gold: 250,00 Euro
Silber: 150,00 Euro
Bronze: 100,00 Euro

Siegerehrung
Die Siegerehrung wird am 20. Oktober 2023 im „Haus der Gartenvereine“ stattfinden. Sie
erhalten dazu rechtzeitig eine gesonderte Einladung.

Mit freundlichen Grüßen und „Gut Grün“
Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.

Strauchschnitt am 18. Februar 2023


Vielen Dank an: (stehend) Matthias, André, Nicole, Sören, Sebastian und Viktor sowie (sitzend) Isabelle mit Nataly und Isabel - nicht auf dem Bild: Hanne und Uli,
Das war nach langer Zeit mal wieder ein chaotischer Strauchschnitt. Kurz vor Beginn fing es an, ordentlich zu regnen, sodass wir den Termin eigentlich um 1 Woche verschieben wollten. Aber unsere engagierten Gartenfreunde wollten es überwiegend durchziehen - nach dem Motto: "nur die Hatten kommen in den Gatten". Deswegen konnten wir fast alles erledigen, was wir geplant hatten:
  • Schnitt der Außenhecken entlang der Tewaagstr., 
  • Schnitt der Hainbuchenhecke am oberen Spielplatz,
  • Schnitt der Heckenkirsche im mittleren Florianweg,
  • Schnitt aller Sträucher im Bereich der  Obstwiese sowie rund um die "Oma-und-Opa-Laube" (gegenüber dem Vereinshaus)
Alle Gartenfreunde, denen es heute zu nass war, können am nächsten Samstag (25. Februar 2023) die restlichen Arbeiten erledigen.

Wiederöffnung des Vereinshauses am 10. März 2023 um 10 Uhr
Nach gründlicher Renovierung und Verschönerung eröffnet unsere neuen Pächter unser gemütliches Vereinshaus mit einem Frühstück. Mittags werden ein wechselnder Mittagstisch, nachmittags Kaffee und selbst gebackender Kuchen aus der Kuchentheke und danach Speisen und Getränke aus einer abwechslungsreichen Speisekarte sowie eine saisonale Karte ange-boten. Sie können aber auch einfach nur auf ein Bier (oder eine Cola) gerne vorbeikommen.

Sobald die Temperaturen es zulassen, werden auch wieder unsere überdachte Terrasse sowie die Außenterrasse geöffnet sein.

Reservierungen ab März unter Tel. 0231 411241.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Strauchschnitt am 4. Februar 2023
Bei den ersten Gemeinschaftsarbeiten in diesem Jahr war traditionell der Strauchschnitt angesagt. Bis Ende Februar haben wir wegen des Vogelschutzes noch Zeit, unsere schöne Gartenanlage noch schöner zu präsentieren. Nachdem im Herbst die meisten Hecken bereits geschnitten worden waren, waren diesmal überwiegend die Sträucher wie Liguster, Kirschlorbeer, Heckenkirsche und unerwünschte Wildlinge an der Reihe. Da unser Möppel leider immer noch in Reparatur ist, mussten wir den gesamten Strauchschnitt mit Schubkarren auf unseren großen Schredderplatz schaffen. Deswegen waren wir sehr froh, dass so viele Gartenfreund*innen mitgeholfen haben.

Vielen Dank an: (stehend, André, Viktor, Ivonne, Andreas, Bianca, Dennis, Matthias, Sören und (sitzend) Martin, Sebastian, Nicole und Isabel - nicht auf dem Bild: Peter, Matthias, Hanne und Uli,

Offener Bücherschrank in 06
Dank der Finanzierung durch die Sparkasse Dortmund und des Kulturbüros der Stadt Dortmund sowie der Unterstützung durch die DSW21und der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost wurde heute (02.02.2023) ein offener Bücherschrank errichtet.

Dieser Bücherschrank steht allen Menschen offen, die in
der Stadt Dortmund leben oder hier zu Besuch sind.

Sie finden hier Romane, Sachbücher und weitere Werke,
die anderen Menschen viel Freude gemacht haben – und
die dieses gute Gefühl nun mit Ihnen teilen möchten.
Nehmen Sie einfach ein Buch mit, das Sie gerne lesen
möchten. Später bringen Sie es zurück – gern auch
andere Titel, die Ihnen Freude bereitet haben. So sind
immer genügend Bücher für alle da.

Wer mag, kann gern Kommentare in das Buch schreiben
oder einen Zettel mit Gedanken beilegen. Worum geht
es in dem Buch? Warum möchten Sie es weitergeben?
Hat das Buch eine besondere Geschichte?

Wir freuen uns sehr über Spenden und jede Form der
Unterstützung. Worüber wir uns nicht freuen, sind
unangebrachte Inhalte in jeder Form und Vandalismus.
Der Bücherschrank ist 24 Stunden am Tag, 365 Tage im
Jahr für Sie geöffnet. 


Der offene Bücherschrank steht an der Tewaagstr. zwischen dem neuen Zuweg und der U-Bahn-Station Karl-Liebknecht-Str.

In den nächsten Tagen wird der Schrank überwiegend von Gartenfreunden gefüllt.

Ein besonderer Dank an den Bezirksvertreter Jens Krömer, der sich sehr für diese tolle Sache eingesetzt hat.

Wir wünschen viel Freude beim
Entdecken, Lesen und Tauschen!

500 € Belohnung

Der Vorstand des Gartenvereins setzt 500 €
Belohnung für die Ergreifung und Verurteilung des oder der Täter/s aus, der/die am 2. Januar 2023 zwischen 13:05 und 13:50 Uhr 4 Zylinder des
Vereinshauses mit Sekundenkleber zerstört und einen hohen 3-stelligen Betrag verursacht haben.
Die Belohnung wird außerdem unter der Bedingung ausgelobt, dass der oder die Täter den verursachten Schaden wiedergutgemacht haben.

Wem am 2. Januar 2023 zwischen 13 und 14 Uhr eine verdächtige Person in der Nähe des Vereinshauses aufgefallen ist, wird gebeten sich mit dem Vorsitzenden (mobil 0177 1677991) oder der Polizeiwache Dortmund-Körne (Tel. 0231 132-3321) in Verbindung zu setzen. Danke!
Nachtrag: Es musste festgestellt werden, dass auch die Zylinder der Vereinslaube und der 2 Briefkästen durch Sekundenkleber zerstört worden sind.

Absage des Glühweinfestes
Leider muss das geplante Glühweinfest am Samstag (7. Januar) abgesagt werden.

Schlechte Nachrichten im neuen Jahr
Leider beginnt das neue Jahre mit sehr schlechten Nachrichten:
  1. 4 Schlosszylinder unseres Vereinshauses wurden am 2. Januar 2023 mit Sekundenkleber zerstört. Die Zylinder mussten am Tag danach von unserem Wachdienst gezogen bzw. rausgefräst werden. (Nachtrag: Es musste festgestellt werden, dass auch die Zylinder der Vereinslaube und der 2 Briefkästen durch Sekundenkleber zerstört worden sind.)
  2. Am 3. Januar 2023 stellte unser Wachdienst fest, dass unsere Überwachungskamera zuvor zurückgesetzt worden ist. Es wurden alle Bilder und die Log-Dateien gelöscht. Dadurch konnten keine Bilder von der Sekundenkleberattacke gespeichert werden.
    Der Wachdienst hat die Kamera wieder scharf geschaltet.
  3. Unser Kassierer ist schwer erkrankt und fällt mindestens viele Wochen oder Monate aus. Auch unsere stellvertretende Kassiererin ist so schwer erkrankt, dass sie momentan nicht belastet werden kann.
    Der Versand der Jahresrechnungen wird sich um einige Wochen verschieben.
  4. Da auch weitere Helfer aus gesundheitlichen Gründen fehlen, müssen wir das geplante Glühweinfest leider absagen.
Wegen der ersten beiden Punkte wurde Anzeige bei der Polizei erstattet!

Weihnachtsfeier Dezember 2022
Zum ersten Mal nach 3 Jahren konnten wir wieder ein Weihnachtsfest feiern, so wie wir es von früher her kannten: mit Weihnachtsmann, mit einer Weihnachtsgeschichte, mit Geschenken, mit viel Gesang und viel gemeinsamem Lachen und Erzählen.

36 Kinder wurden angemeldet; allerdings konnten 6 Kinder leider nicht dabei sein, weil sie - wie so viele Kinder derzeit - erkrankt waren.



Da das Vereinshaus bereits seit dem 1. Dezember 2022 geschlossen ist und ab Januar 2023 renoviert wird, war die Heizung leider bereits ausgeschaltet, sodass das Vereinshaus nur durch einen kleinen Radiator beheizt werden konnte. Trotzdem war die Stimmung gut, zumal von den gereichten warmen Getränken reichlich Gebrauch gemacht wurde.


Fast alle Kinder gingen allein zum lieben Weihnachtsmann, der ausschließlich Gutes von allen Kindern berichten konnte. Jedes Kind erhielt vom Weihnachtsmann ein schönes Geschenk und einen Nikolaus. Der rundum gelungene Nachmittag endete wie immer mit dem Lied von der "Weihnachtsbäckerei".


Am Tag drauf erreichte uns dann folgender süße Brief von unserer lieben Enie (8 Jahre) und ihrer kleinen Schwester Suri (9 Monate).

Vielen lieben Dank dafür - wir haben uns sehr gefreut.


Weitere Fotos von der Weihnachtsfeier findet ihr im Fotoalbum.


Winterlandschaft für einen Tag
Am 3. Adventwochenende hatte es geschneit. Während es in der City von Dortmund sofort wieder taute, hielt sich der Schnee in unserer Gartenanlage - obwohl nur 2 km von dort entfernt - und verwandelte alles in einen Traum von Weiß.



Winterzauber im südlichen Teil unserer Gartenanlage in der Nähe der Märkische Straße auf der Höhe zur Hörder Stadtgrenze


Der schönste Birken-Zwiesel von Dortmund an unserem oberen Spielplatz in der Nähe des Vereinshauses

Geplante Termine für 2023
Für das Jahr 2023 plant der Vorstand folgende Termine:

Samstag 07.01.2023, 18:00 Uhr Glühweinfete (mit Grillen)

Anfang März.2023 Eröffnungsfeier Vereinshaus
Sonntag 12.03.2023, 15 Uhr Mitgliederversammlung
Samstag 25.03.2023, 10 Uhr EDG-Aktion "cleanupDO"

Ende März 2023 Aufdrehen des Wassers
Samstag 08.04.2023, 14 Uhr Ostereiersuchen
Montag 01.05.2023, 14 Uhr Reibekuchenfest
Samstag 05.08.2023, 16 Uhr Dankeschönfest für Helfer
Dienstag 03.10.2023, 12 Uhr Suppenfest
Donnerstag 09.11.2023, 18 Uhr St. Martin-Fest
Mitte November 2023 Absperren des Wassers
Sa./So. 25.+26.11.2023, 11 - 13 Uhr Abgabe der Arbeitskarten
Sonntag 17.12.2023, 15 Uhr Weihnachtsfeier

Vorstandssitzungen finden in der Regel am 1. Montag im Monat um 18 Uhr in der Vereinslaube 97 oder im Vereinshaus statt.

Bitte notiert euch die Termine, wenn ihr an den Veranstaltungen teilnehmen möchtet.

Alle Termine
für das Jahr 2023 (Gemeinschaftsstunden, Vorstandssitzungen, Fachberatung und Vieles mehr) findet ihr auf der Internetseite Termine.

Erhöhung der Gemeinschaftsstunden ab dem Jahr 2023
Wegen der extrem geringen Teilnahme an der Mitgliederversammlung 2022 hat der Vorstand beschlossen, die Anzahl der Gemeinschaftsstunden um 2 Stunden auf 22 Stunden ab dem kommenden Jahr zu erhöhen.

Gleichzeitig werden jedem Gartenpächter (pro Garten), der an der Mitgliederversammlung teilnimmt, 2 Stunden angerechnet.

An der Mitgliederversammlung 2022 haben von insgesamt 265 Mitgliedern nur 25 Mitglieder teilgenommen, davon 11 Vorstandsmitglieder mit ihren Angehörigen. Von den 20 neuen Mitgliedern war nur eine Gartenfreundin anwesend.

Bitte bedenkt: Die Mitgliederversammlung ist der wichtigste Termin des Gartenvereins. Hier werden nicht nur die Weichen für das kommende Jahr gestellt, sondern es kann durch sehr wenige Mitglieder die gesamte Existenz des Vereins in Frage gestellt werden. Und dazu bedurfte es in diesem Jahr nur 13 Stimmen!

Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung sollte für jedes Gartenmitglied eine Selbstverständlichkeit sein.

Das ist die Zukunft des Schrebergartens 06 ...
2022: Levi, Matheo
2021: Bruno, Suri Lou, Ferdinand Carlson, Clara, Jeppe, Linus
2020: Karl Philipp, Lino Henri
2019: Mathilda, Leonard Peter, Deniz Mateo, Lina, Rufus, Henri, Batu
2018: Johann, Leon, Leona Charlotte, Jonas, Hermine, Mika, Ina, Damian
2017: Leonie Marie, Joshua, Thalea, Moritz, Amelie, Emil Philipp, Moritz, Alas
2016: Bruno, Karl, Lotta, Nataly, Leni
2015: Milian, Jona, Matti, Luiz, Paul, Niklas, Sonea, Liv
2014: Enie Sue, Teo, Loreley, Alva, Aaron, Marlene, Lotta
2013: Alexis, Carla Luisa, Lennart, Karlotta, Mio, Luise
2012: Charlotte, Madita Ava, Maja
2011: Carla, Amel, Jule, Alica, Franz, Jakob
2010: Lola, Ylvie, Lars, David, Elias
2009: Ole, Pauline, Cecilia, Jule, Jan, Erjon
2008: Kim, Fabian, Greta, Carla Juna, Luis, Amina
2007: Lena Zoe, Tim, Lena, Lara, Aurelia, Finn, Merle
2006: Belona, Edda
2005: Jasper, Philip, Julia

Das blüht Ende Oktober noch in unserer Gartenparzelle
     
Karamellstrauch (Leycesteria formosa): Seit ca. 5 Jahren mein Lieblingsstrauch, blüht von Juli bis zum ersten Frost mit wunderbaren, grazilen Blüten und einem attraktiven Fruchtschmuck. Erreicht eine Höhe von ca. 2 m. Ist leider nicht sehr frostsicher, überlebt aber die derzeitigen milden Winter ohne Probleme. Als es im Februar 2021 für einige Tage minus 16° gab, fror die Pflanze zwar komplett zurück, trieb aber im selben Jahr aus der Wurzel wieder aus.
Rose Gloria Dei: Seit vielen Jahrzehnten Hannes Lieblingsrose mit großen hellgelben Blüten. Da sie öfterblühend ist, blüht sie zumeist auch noch im Oktober. Die Blüte ist stark gefüllt und mit angenehmem Duft.
Herbstaster: Die Staude blüht bis in den späten Herbst. Unsere Sorte ist gut 1 m hoch. Verwelkte Blüten sollten regelmäßig ausgeputzt werden, dann blühen sie öfter. Nach dem ersten Frost sollte die Herbstaster um ein Drittel gekürzt werden. Im zeitigen Frühjahr bodennah abschneiden.
      
Fingerstrauch (Potentilla fruticosa): Dieser anspruchslose und pflegeleichte Kleinstrauch hat eine extrem lange Blütezeit von Juni bis Oktober, ist winterhart, ca. 60 cm hoch und sehr widerstandsfähig gegen extreme Witterungsverhältnisse.
Herbst-Anemone: Diese elegante und doch sehr robuste Staude blüht von Juli bis Oktober und liebt sowohl sonnige als auch hallschattige Standorte. Die meisten Sorten erreichen eine Höhe zwischen 50 cm und gut einem Meter. Auch bei Anemonen sollte Verblühtes
regelmäßig entfernt werden, um die Blütezeit zu verlängern. Da sie sich gerne ausbreiten, sollten sie im Frühjahr geteilt und Gartenfreunden geschenkt werden.
Heißer Lippensalbei (Salvia greggii 'Hot Lips'): Diese zarte und kleinblättrige Staude blüht von Mai bis Oktober und ist eine Augenweide. Sie überlebt milde Winter ohne Schutz. Geschnitten wird sie erst im Frühjahr.
Weiße oder Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii): Diese etwa 80 cm hohe Staude blüht im September und Oktober. Sie gibt einen angenehmen Duft ab und wird von Bienen und Schmetterlingen geliebt. Sie liebt sonnige Standorte und ist winterhart.
      
Prachtkerze oder Präriekerze (Gaura lindheimeri): Diese pflegeleichte Staude ist ein echter Dauerblüher (von Juli bis zum ersten Frost) und begeistert mit einem Heer von filigranen Blütenrispen. Das Besondere: Jede Blüte verwelkt nach einem Tag. Sie wird gut über 1 m hoch und sollte zur Bändigung mit einem Pflanzring gestützt werden. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort, ist überwiegend winterhart und sollte nur bei Temperaturen ab minus 15 Grad mit Reisig geschützt werden. Der Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr.
Bleiwurz oder Willmotts Hornnarbe (Ceratostigma willmottianum): Dieser halbimmergrüne Kleinstrauch ist keine Staude, da er verholzende Triebe bildet. Er blüht von August bis zum Oktober und liebt ebenfalls einen sonnigen Standort. Die Insektenweide erreicht eine Höhe bis 1 m und erzeugt eine wunderschöne rote Herbstfärbung. Die Pflanze ist bis minus 20 Grad winterhart.
      
Eisenkraut (Verbena bonariensis): Diese kurzlebige Gartenstaude ist eine von Hannes Lieblingspflanzen, aber auch Schmetterlinge und (Wild-)Bienen mögen sie wegen ihres Pollens und Nektars. Sie sät sich von selbst aus und ist je nach Sorte zwischen 50 cm und 2 m hoch. Eisenkraut blüht vom Sommer bis in den späten Herbst. Sie wird auch als Heilpflanze eingesetzt.
Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum): Die Pflanze der Zukunft! Sie ist die neue Lieblingspflanze der Bienen, Imker und Gärtner! Sie dient als Futterpflanze und der Biomasseproduktion. Sie wird riesig (über 2,5 m) und blüht noch spät im Sommer von August bis September. Warum sie noch im Oktober blühte? Wir hatten die Pflanze 4 Wochen vorher in Bodennähe abgeschnitten und wegen des guten Wetters trieb sie dann noch mal aus und blühte dann sogar noch mal! Ein echter Kraftprotz!
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus): Eine beim Gärtner total beliebte Pflanze. Die einjährige Pflanze bedeckt innerhalb kurzer Zeit den Boden wie eine Mulchschicht. Für Baumscheiben ist es ein idealer Farbtupfer, da sie Läuse anzieht und somit den Baum entlastet. Sie blüht von Juli bis zum ersten Frost. Sie dient als eine beliebte Salatdekoration und die Blüten schmecken köstlich.
Ringelblume (Calendula officinalis): Ringelblumen sind eine der beliebtesten Pflanzen im Garten. Auch als Heilpflanze hat sie eine lange Tradition. Sie blüht von Mai bis Oktober und erreicht eine niedrige Wuchshöhe (30 bis 60 cm). Sie samen sich im Herbst reichlich selber aus. Als Gründüngung sät man sie z. B. auf ehemaligen Erdbeerbeeten aus, um einer Bodenmüdigkeit entgegenzuwirken.

Neuer Pächter für unser Vereinshaus
Der Vorstand des Gartenvereins hat sich für einen neuen Pächter des Vereinshauses entschieden. Der jetzige Pächter der bekannten Gastronomie "Klinks Franziskaner" in der Innenstadt-Ost wird im kommenden Jahr nach der Renovierung - spätestens zum 1. März 2023 - das Vereinshaus unter dem Namen "Klinks Laubenwirtschaft im Schrebergarten 06" eröffnen und bewirtschaften.

Wir freuen uns, einen so renommierten Koch und Gastronom gewonnen zu haben.

Freuen Sie sich auf:
  • leckere deutsche Küche
  • wechselnden Mittagstisch
  • hausgemachte Kaffee- und Kuchenauswahl
  • saisonal wechselnde Speisekarte
  • saisonale Veranstaltungen
  • Catering und Partyservice
Familie Klink und ihr Team freuen sich ab Anfang März 2023 auf euren Besuch.


Unser Gartenfreund Thimo Echtermann ist gestorben.
Unser lieber Gartenfreund Thimo hat nach langem Leiden im Alter von nur 56 Jahren am 3. Oktober 2022 seinen größten Kampf verloren. Thimo wartete seit 2014 vergeblich auf eine Spenderniere. Leider fand sich kein Spender.


Werde Organspender! Es rettet Leben!


Tot ist überhaupt nichts:

Ich glitt lediglich über in den nächsten Raum.
Ich bin ich, und ihr seid ihr.
Warum sollte ich aus dem Sinn sein,
nur weil ich aus dem Blick bin?
Was auch immer wir füreinander waren,
sind wir auch jetzt noch.
Spielt, lächelt, denkt an mich.
Leben bedeutet auch jetzt all das,
was es auch sonst bedeutet hat.
Es hat sich nichts verändert,
ich warte auf euch, irgendwo sehr nah bei euch.
Alles ist gut.

(Annette von Droste-Hülshoff, 1797-1848)
Thimo bewirtschaftete seit 20 Jahren zusammen mit seiner Angelika in unserem Gartenverein die Parzelle 64. Thimo und Angelika waren immer dabei, wenn helfende Hände gesucht wurden. Bei annähernd jedem Gartenfest spendierten sie eine selbstgekochte Suppe, einen selbstgebackenen Kuchen und brachten sich stets und liebevoll in unsere Gemeinschaft ein.

Da Thimo und Angelika schon seit vielen Jahre gesundheitlich angeschlagen waren, konnten sie an den normalen Gemeinschaftsarneiten nicht teilnehmen. Dafür gingen sie wöchentlich durch unseren Garten, sammelten Müll und hielten unsere schöne Gartenanlage und die Spielplätze sauber. Auch dafür unseren herzlichen Dank!

Wir werden Thimo und seine liebenswerte und ruhige Art sehr vermissen.

Herbstfest der EDG und kostenlose Grünschnittannahme
Die EDG lädt am Samstag, 12. November 2022, mit dem Herbstfest und der kostenlosen Grünschnittannahme alle Gartenfreun*innen ein. Die Grünschnittabgabe ist von 7 bis 17 Uhr möglich. Das Herbstfest läuft von 10 bis 15 Uhr.

Aussteller beim Herbstfest sind: Hof Mertin, Zapfhahn, Happy@MeiersHome, Werkstätten Gottessegen, Imkerverein Dortmund-Kurl sowie der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine.

EDG Wertstoffzentrum
Pottgießerstr. 20
44147 Dortmund (Lindenhorst)

Suppenfest am Montag, 3. Oktober 2022 (Tag der deutschen Einheit)
Am Montag, 3. Oktober 2022 fand nach über 3 Jahren Coronapause wieder ein Suppenfest statt - das mittlerweile 9. Es wurden 17 leckere Suppen von unseren Gartenfreund*innen gekocht, die von ca. 200 Gartenfreunden, Nachbarn und Besuchern fast komplett ausgelöffelt wurden. Auch der Sonnengott war uns hold - vor 5 Tagen noch hatten wir aufgrund der damaligen Wetterprognose schon das Schlimmste befürchtet.



Diese 17 Suppen wurden von unseren Gartenfreundinnen und -freunden gekocht:

         
An Spenden haben wir etwas über 400 € eingenommen, die komplett in unsere Spielplätze investiert werden.



Impressionen vom Suppenfest findet ihr hier.

Neues Kinder-Spielhaus - Mitarbeiter-Initiative „Westenergie aktiv vor Ort“ macht´s möglich


Die Kinder in der Nachbarschaft der Gartenanlage „Dortmunder Schrebergartenverein 1906 e. V.“ können sich freuen: In dem vom Verein betriebenen öffentlichen Spielplatz wurde ein neues Kleinkinder-Spielhaus errichtet. Dieses soll das alte Holzhäuschen ersetzen, das nach gut drei Jahrzehnten sehr veraltet ist.

Möglich wurde die Umsetzung dieses Projektes dank der Unterstützung der Initiative „Westenergie aktiv vor Ort. Mitarbeiter*innen für Mitmenschen“ und vielen unterstützenden Händen der ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfer. Westenergie Mitarbeiter Sören Schmidt beantragte bei seinem Arbeitgeber die maximale Fördersumme von 2.000 Euro für das benötigte Material. Die Kosten, die über die Förderung hinausgehen, konnten aus den Spenden des letzten Festes des Vereins bezahlt werden. Ulrich Winden vom Schrebergartenverein 06 freut sich über das Engagement und sagt: „Es freut uns sehr zu sehen, wie das Spielen im neuen Spielhaus den Kindern Spaß macht und auch in Zukunft vielen Kindern eine Freunde bereiten wird. Mein herzlicher Dank geht an Westenergie für die finanzielle Unterstützung und auch bei allen Helferinnen und Helfern möchte ich mich für das tatkräftige Anpacken bedanken.“

Mit „Westenergie aktiv vor Ort“ unterstützt das Unternehmen das soziale und ehrenamtliche Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wer selbst die Ärmel hochkrempelt und sich für einen guten Zweck in seinem Heimatort einbringt, erhält für sein Projekt bis zu 2.000 Euro. Westenergie übernimmt dabei „nur“ die Materialkosten, aber keinen Arbeitslohn, denn im Mittelpunkt steht der ehrenamtliche Einsatz, der gefördert und belohnt werden soll. Wenn eine Kita eine neue Schaukel braucht oder ein Vereinsheim dringend renoviert werden muss – „Westenergie aktiv vor Ort. Mitarbeiter*innen für Mitmenschen“ macht es möglich.

Neben der Energieversorgung engagiert sich die Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Mittels Sponsorings und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Alleine über die Mitarbeiterinitiative „Westenergie aktiv vor Ort“ konnten im vergangenen Jahr fast 400 Projekte unterstützt werden. Seit dem Start der Initiative im Jahr 2005 wurden bereits mehr als 11.000 Vorhaben umgesetzt und von der Westenergie mit über 20 Millionen Euro bezuschusst.

Weitere Bilder vom Aufbau findet ihr im Fotoalbum.

Dankeschönfest für Helfer am 6. August 2022
Unser Dankeschönfest für Helfer konnte diesmal wieder unter normalen Bedingungen ausgerichtet werden. Geladen zum Fest wurden alle Gartenfreunde, die sich durch besonderen Einsatz hervorhoben. Besondere Erwähnung erfuhr in diesem Jahr unser Gartenfreund Edmund, der unserem Möppel mehrfach das "Leben" gerettet hat und es immer wieder schaffte, ihn ans Laufen zu kriegen.




Das superleckere und reichhaltige kalte Buffet wurde diesmal vom Catering und Partyservice Klinks Franziskaner geliefert.

Nochmals vielen Dank an Lothar, Brigitte, Burkhard, Hanne, Uli, Rüdiger, Tobias, Gizela, Hans, Angelika, Siegfried, Romana, Dirk, Angelika, Thimo, Edmund, Günter, Günter, Renate, Domi, Sören, Jörn, Sebastian und Natascha, Thomas, Claudia, Isabella, Andrea, Nicole, Rolf und Cornelia für Hilfe und Verlässlichkeit!

Fotos findet ihr im Fotoalbum.

Reibekuchenfest 2022


Weitere Bilder findet ihr in unserem Fotoalbum
Am Ostermontag  (18. April 2022) gab es gleich das nächste Fest: es wurden 40 kg Kartoffeln, 100 Eier, 1 kg Haferflocken und viele Prisen Salz in jede Menge Reibekuchen verwandelt. Die wichtigste Zutat - 8 Liter Öl - musste allerdings sehr teuer erkauft werden, weil wir in über 30 Geschäften vergeblich danach gesucht hatten. Fündig wurden schließlich im Rewe: dort gab es genügend Rapsöl aus Polen, allerdings zu stolzen 4 € pro Liter.

Der Aufbau und Abbau ging sehr schnell vonstatten, da viele Hände mit anpackten. Ein großes Dankeschön dafür an alle Helfer.

Das Fest wurde bei idealem Sonnenwetter sehr gut von unseren Gartenfreunden und Besuchern besucht.
Der Erlös wird wie immer für unsere Spielplätze verwandt - wir sparen auf ein neues Spielgerät.

Ostereiersuchen 2022




Am Karsamstag (16. April 2022) trafen sich 41 kleine Gartenkinder mit ihren Eltern und Großeltern vor unserem Vereinshaus, um 287 Bio-Eier zu suchen und zu finden, die der Osterhase zuvor in unserer größten Gartenparzelle versteckt hatte.

Natürlich wurden alle Eier nach einer knappen halben Stunde gefunden. Alle Kinder waren mit einem kleinen Körbchen gut ausgestattet, um darin die gefunden Eier aufzubewahren.



Nach der erfolgreichen Suche wurden alle Eier auf der Wiese gesammelt und gerecht geteilt. Jedes Kind erhielt zur Belohnung einen kleinen Beutel mit einem Schokohasen und weiteren Süßigkeiten.



Zum Abschluss setzten wir uns noch im Nachbargarten zusammen, um uns an den gespendeten Kuchen zu stärken.

Weitere Bilder findet ihr in unserem Fotoalbum

EDG-Aktion "cleanupDO" - noch nie haben so viele Gartenfreunde mitgemacht.


Nach coronabedingter zweijähriger Pausen rief die EDG und die Stadt Dortmund wieder zu einer gemeinschaftlichen Säuberungsaktion auf - diesmal unter einem neuen Motto: "cleanupDO".

Seit 2014 - also von Anfang an - macht unser Gartenverein bei dieser wichtigen Aktion mit. Aber noch nie war die Teilnahme so imposant. 35 Gartenfreunde, überwiegend Familien mit ihren Kindern, kamen und halfen mit, die Umgebung rund um die Gartenanlage 06 von Unrat zu säubern. 

Wir trafen uns am Samstag, den 26. März 2022, um 10 Uhr am Vereinsheim an der Tewaagstraße 13. Das Gebiet, das wir sauber machten, umgrenzt unsere Gartenanlage (Tewaagstraße, U-Bahn-Station, Karl-Liebknecht-Straße, Märkische Straße und "Hundeweg" zwischen Auf'm Brautschatz und der B1-Brücke).

Die EDG stattete uns wie in den Jahren zuvor wieder mit Handschuhen, Greifzangen, Abfallsäcken sowie kleinen Präsenten aus.

Bei der Aktion sammelten wir über 40 Säcke mit Abfall aller Art: Masken, leere Flasche, Altpapier, Verpackungsmüll, Zigarrettenkippen, aber auch ein alter Schrottrahmen, wurden aus der Umwelt entfernt.

Nach der Sammelaktion trafen wir uns in einem Garten zum Grillen. Nach getaner Arbeit schmeckte die Bratwurst noch mal so gut. Alle Kinder erhielten als Dank etwas Süßes und Erfrischungsgetränke.

Vielen Dank an alle Helfer*innen!

Weitere Bilder gibt es in unserem Fotoalbum.

Schredderaktion 2022
Das erste Märzwochenende stand mal wieder im Zeichen des Schredderns. Da leiht sich der Gartenverein für ein Wochenende einen Profi-Häcksler, der bis zu 16 cm starke Bäume zu feinstem Schreddermaterial häckselt. Unsere "Stammcrew" zerkleinerte am Freitagnachmittag und am Samstagmorgen den ca. 30 m langen, 3 m hohen und 5 m tiefen Strauchberg zu einem ca. 15 Kubikmeter kleinen Schredderhaufen. Das Schreddermaterial werden wir in den nächsten Wochen auf unseren Gemeinschaftsbeeten verteilen. Diese biologische Mulchschicht hält den Untergrund schön feucht und schützt ihn vor unerwünschtem Unkraut.

Dank an Falk, Birgit, Jonas, Robin, Michael, Matthias und Matthias - den Schredderhelden des Jahres 2022

Spende vom "Grüner Kreis Dortmund"
Der "Grüne Kreis Dortmund" spendete dem Schrebergarten 06 eine wunderschöne Winterlinde (Tilia cordata). Unser Gartenfreund Marc holte sie am 28. Februar 2022 von der Baumschule Giesebrecht in Lünen ab. Hanne und Uli pflanzten sie dann am unteren Parkplatz ein.

Der ca. 3,50 m hohe Laubbaum war 2016 in Deutschland Baum des Jahres. Er kann bei einem jährlichen Wachstum von 25 bis 50 cm eine Höhe bis zu 30 m erreichen sowie ein Alter von mehreren hundert Jahren. Winterlinden sind nahezu in ganz Europa verbreitet.

Die Winterlinde blüht im Juni/Juli und die gelben Blüten bilden 7 bis 10 cm lange Trugdolden. Die Blüten duften stark. Die Früchte sind kleine, bräunlich-kugelige Nüsse.

Das Blatt der Winterlinde hat eine Herzform, ist auf der Oberseite dunkelgrün und auf der Unterseite deutlich heller. Im Herbst verfärben sich die Blätter gelb.

Die Blüten der Linde sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen. Hin und wieder werden Linden von der Blattlaus befallen, was die Bildung klebrigen Honigtaus zur Folge hat. Dieser Honig ist bei Honigliebhabern sehr begehrt.

Ihre Schwester, die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) - 1991 Baum des Jahres - unterscheidet sich in der Höhe (bis zu 40 m) und durch ihre Blattunterseite, die rundum behaart ist. Die Sommerlinde blüht ca. 2 Wochen früher als die Winterlinde. Eine Sommerlinde haben wir 2019 am neuen, behindertengerechten Zuweg an der Tewaagstr. (in Sichtweite der U-Bahn-Station) gepflanzt.

Neue Bänke für die Gartenanlage
Unser Gartenverein hat zum Ende des letzten Jahres 5 neue Bänke aus Recyclingkunststoff gekauft. Zusätzlich wurde eine weitere Recyclingbank vom Stadtverband spendiert. Die ersten 3 Bänke wurden jetzt zusammengebaut und aufgestellt. Die weiteren Bänke folgen am nächsten Wochenende.

Obwohl die Bänke sehr schwer sind, haben wir uns entschlossen, sie einzubetonieren, damit sie nicht verschoben (oder geklaut) werden können. Leider ist dies - besonders auf unseren Spielplätzen - notwendig, da zu nah neben den Spielgeräten aufgestellte Bänke eine nicht zu unterschätzende Gefahr darstellen.

Wir hoffen, dass wir und unsere Besucher sehr lange Freude an den Bänken haben werden.

Neue Gartenordnung für alle Dortmunder Gartenvereine
Auf der Delegiertenversammlung des Stadtverbandes Ende November 2021 wurde über Änderungen der Gartenordnung, der verbandseinheitlichen Satzung der Gartenvereine und der Satzung des Stadtverbandes abgestimmt.

Alle drei Vorlagen wurden mehrheitlich angenommen. Zu allen drei Vorlagen wurde im Nachgang über weitere Änderungen abgestimmt. Im Fall der Verbandssatzung wurden alle Änderungsanträge abgelehnt. Im Fall der verbandseinheitlichen Satzung und der Gartenordnung wurden einige Anträge angenommen. Diese angenommen Anträge wurden inzwischen in die jeweiligen Dokumente eingearbeitet.

Gartenordnung
Die neue Gartenordnung (einschl. der angenommen Änderungen) ist bereits gültig und kann auf unserer 
Internetseite unter Downloads heruntergeladen werden. Die Gartenordnung wird in Kürze als DIN A6-Heft vom Stadtverband gedruckt. Jedes Vereinsmitglied wird ein Exemplar kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Verbandseinheitliche Satzung der Gartenvereine
Nachdem die verbandseinheitliche Satzung von den Delegierten angenommen wurde, muss jetzt jeder Gartenverein in seiner nächsten Mitgliederversammlung über die Satzung abstimmen lassen. Nachdem die Satzung dann von den Vereinsmitgliedern angenommen wurde, muss jeder Gartenverein individuell die Satzung ins Vereinsregister beim Amtsgericht eintragen lassen.

Der Gartenverein „Am alten Flughafen“ wird dies exemplarisch in seiner Mitgliederversammlung im März 2022 durchführen. Sobald die Eintragung ins Vereinsregister erfolgt ist, kann sicher gesagt werden, dass nicht mit eventuellen formalen Probleme zu rechnen ist.
 
Nachdem die Eintragung der verbandseinheitlichen Satzung beim Amtsgericht durch den ersten Gartenverein erfolgreich vollzogen wurde, wird sie dann ebenfalls von unserer Internetseite heruntergeladen werden können. Der Stadtverband wird dann den Druck als DIN A6-Heft in Auftrag geben. Wie bei der Gartenordnung erhält jeder Pächter ein Exemplar kostenfrei.

Satzung Stadtverband
Die von den Delegierten angenommene, neue Satzung des Stadtverbandes (incl. Protokoll der Versammlung und allen weiteren notwendigen Dokumenten) wurde vom Stadtverband bei ihrem Notar zur Eintragung ins Vereinsregister eingereicht. Sobald die Eintragung vollzogen ist, wird jedem Verein die Satzung im PDF-Format zur Verfügung gestellt.

Platz 1 im Spielplatzwettbewerb
Unser Gartenverein hat den 1. Platz im Bezirk Süd beim Spielplatzwettbewerb gewonnen. Damit wurde unser jahrelanger Einsatz für die Neugestaltung unserer beiden Spielplätze belohnt.

Bei der Siegerehrung am 5. November 2021 konnten der Vorsitzende Ulrich Winden und der Beisitzer Rüdiger Massel die Urkunde bei einer kleinen Feier in Empfang nehmen. 

Von 119 Dortmunder Gartenvereinen unterhalten 88 einen Spielplatz, 2 Gartenvereine ("Glück Auf" in Dorstfeld und "06" in Dortmund-Mitte) gönnen sich sogar den Luxus von 2 Spielplätzen. 37 Gartenvereine
aus 5 Bezirken stellten sich in diesem Jahr dem Wettbewerb. In der Vorrunde, die im Juni 2021 stattfand, wurden die 3 besten Spielplätze in jedem Bezirk ermittelt: Für den Bezirk Süd waren dies: „Schrebergarten 06“, „Pferdebachtal“ und „Fröhliche Morgensonne“.

Bei der Endbegehung am 26. August 2021 hinterließen unsere beiden Spielplätze bei der Jury den besten Eindruck, sodass sich unser Gartenverein für den 1. Platz über eine Prämie in Höhe von 450 € freuen kann.

Wir freuen uns sehr über unseren Erfolg. Die Prämie wird den Grundstock für ein neues Spielgerät bilden.

Blühende Wildblumenwiese auf dem Nachbargelände der U-Bahn-Station
Nachdem jahrelange Beschwerden nicht fruchteten, ging es plötzlich nach einer Beschwerde bei der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost ganz schnell. Die DSW 21 ließ die Fläche innerhalb kurzer Zeit roden, von der Klette befreien und säuberte das 50 * 75 Quadratmeter große Gebiet. Jetzt blüht hier seit einigen Wochen diese tolle Wildblumenwiese. Dies ist nicht nur eine Augenweide, sondern total nützlich für unsere Umwelt.

Der Gartenverein und Millionen Insekten danken dem Bezirksvertreter und Schiedsmann Jens Krömer für seinen tatkräftigen und erfolgreichen Einsatz - und der DSW 21, dass sie dieses herrliche Stück Natur angelegt hat.

Offizielle Einweihung der neuen Spielgeräte
Der Dortmund Schrebergartenverein 1906 e. V. feierte am 9. Juni 2021 coronabedingt im kleinen Kreis die Erweiterung seiner beiden Spielplätze. Dank einer Spende der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund über 2.000 € konnten eine 4-sitzige Wippe und eine Federwippe neu angeschafft werden. Der Aufbau erfolgte in Eigenarbeit.
Der Dortmund Schrebergartenverein 1906 e. V. feierte am 9. Juni 2021 coronabedingt im kleinen Kreis die Erweiterung seiner beiden Spielplätze. Dank einer Spende der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund über 2.000 € konnten eine 4-sitzige Wippe und eine Federwippe neu angeschafft werden. Der Aufbau erfolgte in Eigenarbeit.


Von links nach rechts: Ulrich Winden (Vorsitzender), Brigitte Steinert (Schriftführerin), Oliver Purm (Sparkasse Dortmund) und Rüdiger Massel (Beisitzer)

Die beiden Spielplätze an der Tewaagstr. und Märkischen Straße sind attraktiver Treffpunkt für Jung und Alt. Dort spielen nicht nur die über 90 Kinder der Gartenmitglieder, sondern auch viele Kinder aus der Nachbarschaft und aus 2 benachbarten Kindergärten. Die Spielplätze werden seit 2014 kontinuierlich durch Spielgeräte aus Recyclingplastik und verzinktem Metall nachhaltig erneuert.

April-Impressionen aus der Gartenanlage


Unsere Starfotografin Domi, die beim Fotowettbewerb des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine im letzten Jahr unter den Sieger*innen war, hat schon wieder zugeschlagen und ist auf die Pirsch durch unsere schöne Gartenanlage gegangen. Jetzt - zur schönsten Blütezeit - erwischte sie eine Honigbiene, die im Bodendecker Waldsteinia, die gerade einen Pollen in ihre Pollenhöschen gesteckt hatte.

Auch das Eingangsportal an der Tewaagstraße strahlt gerade unter einer wunderschönen, alten Zierkirsche.

Unsere Gärtner waren zum Teil schon richtig fleißig - unser Günter hat sein Feld bereits bestellt. Demnächst wird er keinen Mangel an Zwiebeln haben.

Unser uralter Holzapfelbaum am kleinen Schredderplatz gibt noch einmal alles und strahlt in voller Blüte.



 


Weitere Fotos im Fotoalbum

Was wächst denn da in 06?
In unserer Gartenanlage wachsen und blühen sehr viele unterschiedliche Bäume, Sträucher, Stauden, Blumen und Kräuter. Die meisten haben wir in vielen, vielen Jahren und mit sehr viel Mühe und Arbeit gepflanzt, gehegt und gepflegt. Es gibt aber auch einige Pflanzen, die niemand gepflanzt oder gesät hat. Sie sind einfach da - und viele beachten sie kaum. In dieser neuen Serie wollen wir euch einige Pflanzen, die in unserer Gartenanlage wachsen, näher bringen.
Purpurrote Taubnessel

Die Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) blüht bereits im frühen Frühjahr ab März bis in den Herbst hinein. Hin und wieder kann sogar beobachtet werden, dass sie in milden Wintern blüht. Die kleinen Blüten dienen den Bienen und Hummeln als erste Nahrung, auf die sie dringend angewiesen sind, um das Frühjahr zu überstehen.



Das einjährige Wildkraut erreicht eine Höhe von 10 bis 40 Zentimeter, blüht von März bis Oktober oft in 3 bis 4 Generationen und kann im Frühjahr oder Herbst geerntet werden. Die Blätter und oberen frischen Triebe können als Wildgemüse im Salat, wie Spinat oder auch als Smoothies zubereitet werden.

Sie liebt sonnige bis halbschattige Standorte. An Orten, an denen sie wächst, ist der Boden nährstoffreich.


In unserer Gartenanlage findet sich die Purpurrote Taubnessel u. a. im Beet am unteren Spielplatz neben dem Eingangstor zum großen Schredderplatz.


Gut angelegtes Geld - unsere Spielplätze werden richtig gut genutzt!


   



... und auch bei nicht so schönem Wetter sind unsere Spielplätze gut besucht!


 


Seit 7 Jahren hat der Gartenverein dafür gesorgt, die beiden Spielplätze noch attraktiver für seine Kinder und die aus der Nachbarschaft zu machen.
  • 2014 wurden 2 Doppelschaukeln aus Recyclingplastik angeschafft. Eine Schaukel wurde vom Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. gespendet, die zweite Schaukel konnte der Gartenverein selber finanzieren.
  • 2015 wurde eine neue Wippe aus verzinktem Metall erworben. Möglich machten dies die Einnahmen und Spenden von unseren Gartenfesten.
  • 2017 spendeten die Sparkasse Dortmund und die Bezirksvertretung Dortmund-Innenstadt Ost eine neue Kletterburg aus Recyclingplastik. Diese besteht aus Sechseckturm mit Dach, Rutschstange, Rampe mit Hangelseil, schräger Seilbrücke, Aufgangsstufen, Freikletterwand, Netzaufgang und Rutsche.
  • 2018 konnte der Gartenverein dank der zahlreichen Spenden bei den verschiedenen Gartenfesten einen neuen Kletterturm aus Recyclingplastik finanzieren.
  • 2018 konnte dank einer großzügigen Spende der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost unsere Spielkombination um einen 4-Eckturm, einem Seilaufgang mit Laufnetz, einer schrägen Hängebrücke, einem 6-Eckturm mit Leiter und Dach, einem schrägen Netzaufgang, einer Griffleiter mit Hangelgriffen, Trippelstufen mit Hangelseilen und Balancierbalken sowie einer Strickleiter und eine Rutsche erweitert werden. Zusätzlich wurden noch ein Drehkarussell und eine neue Schaukelwippe aufgestellt.
  • 2019 schaffte der Verein einen Sandkasten aus Recyclingplastik für die Kleinsten an. Dank einer Spende des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine steht direkt daneben eine neue Sitzbank, ebenfalls aus Recyclingplastik.
  • 2020 kaufte der Gartenverein ein Kuppelzelt, das während der heißen Jahreszeit über dem Sandkasten aufgebaut wird.
  • 2021 wurden die Spielplätze dank einer Spende der Sparkasse Dortmund durch eine 4-sitzige Wippe und eine Federwippe erweitert. 

Schrebergarten 06 in weiß (Impressionen Teil 5)




Fotos: Dominika Lukaszun
Da war Domi wieder superschnell, als sie am Sonntagmorgen gleich mit dem ersten Schnee des Jahres durch unsere schöne Gartenanlage streifte und tolle Bilder schoss. Das war auch nötig, weil am späten Nachmittag die weiße Pracht wieder weggetaut war.



Weitere tolle Bilder gibt's im Fotoalbum.

Kunst im öffentlichen Raum in 06
Der Schrebergarten 06 erhielt aus dem Nachlass des Kamener Künstlers Richard Gartmann 3 Kunstwerke aus Edelstahl. Richard Gartmann wurde 1931 in Datteln geboren, sein Lebensmittelpunkt war aber über viele Jahrzehnte Kamen.



Richard Gartmann starb am 10. September 2020 in Kamen.


Der gelernte Klempner und Installateur arbeitete lange als Bauleiter im Stahlbau. Außerdem war er viele Jahre Löschzugführer bei der Feuerwehr Kamen. Dabei entwickelte er schon früh als Autodidakt eine Neigung zur Kunst und fing an mit Edelstahl zu arbeiten. Richard Gartmann war Mitglied im Kamener Künstlerbund Schiefer Turm und präsentierte seine Werke in gemeinsamen Ausstellungen.

Impressionen aus der Gartenanlage (November 2020 - Teil 4)
Domi did it again.

Unsere Gartenfreundin Domi schaute sich im späten Herbst nach den beiden ersten Nachtfrösten in unserer Gartenanlage um. Die kalten Temperaturen konnte man vor allem den über 200 kälteempfindlichen Dahlien auf unserem Dahlienfeld ansehen.

Aber auch der Herbst hat seine schönen Seiten und es gibt viel Interessantes in unserer attraktiven Gartenanlage zu sehen.

Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum.

Filmprojekt in unserer Gartenanlage






Nachdem der Film auf mehreren Filmfestivals gelaufen sein wird, kann er auf unserer Internetseite angesehen werden.

Weitere Fotos findet ihr im Fotoalbum.
15 Studenten der Fachhochschule (FH) Dortmund, Fachbereich Design mit dem Schwerpunkt Film und Sound, setzten vom 10. bis 18. August 2020 ein komödiantisches Kurzfilmprojekt zum Thema „Kleingartenkrieg zwischen zwei Schrebergärten“ um. Der Titel des Films lautet „Hinterm Gartenzaun“.

Nach einer positiven Mailanfrage fand ein erstes Vorgespräch mit dem Produktionsleiter Carl Otto, dem Regisseur Noah Grothe, dem Tontechniker Paul Heintzenberg, dem Kameramann Maximilian Riemer und der Kamerafrau Miriam Pieper in unserem Garten statt. Als geeigneter Drehort boten sich 2 benachbarte Gärten direkt in unserer Nähe an. Da beide Gärten von den Gartenfreunden erst zum späten Nachmittag nach Feierabend genutzt werden und die Dreharbeiten täglich zwischen 9 und 17 Uhr stattfinden sollten, waren beide Pächter sofort bereit, ihre Parzellen für die Drehzeit zur Verfügung zu stellen. (Zitat: „Natürlich unterstützen wir die Kunst.“)

Am Aufbautag wurden nicht nur die technischen Gerätschaften angeschleppt, sondern auch die Requisiten in den Parzellen drapiert. Dazu musste der Maschendraht-Grenzzaun zwischen den Gärten sorgsam aufgerollt bzw. entfernt und durch „künstlerisch wertvolle“ Holzzäune ersetzt werden. Dies war notwendig, da dieser Zaun noch eine wichtige Rolle im Film spielte.

Die 7 Drehtage liefen wie am Schnürchen; es wurden alle Ziele am Ende der Tage jeweils erreicht und so war die gesamte Stimmung am Set sehr entspannt. Auch das Wetter spielte mit: es war überwiegend sonnig, leichte Bewölkung war eher selten und die beiden Regenschauer zwischendurch  störten nicht, da sie in den Drehpausen niederfielen. Das Unwetter am Freitag mit 50 Liter Niederschlag kam glücklicherweise erst am Abend weit nach Drehschluss und beschädigte die Requisiten nicht.

Nach Drehschluss wurde natürlich aufgeräumt. Alle entliehenen Arbeitsgeräte wurden zurück zur FH gebracht, die Kunstgegenstände abgebaut, der Kunstzaun wieder durch den ursprünglichen Maschendrahtzaun ersetzt und alles in den vorherigen Zustand zurückversetzt. Am nächsten Morgen war alles wie geleckt, kein Fitzelchen Müll lag rum, alles war gespült und aufgeräumt.

Wir freuen uns, dass der Gartenverein seinen Beitrag zur Realisierung des Filmes leisten konnte. Das gesamte Filmteam war super aufeinander eingespielt und echt nett - wirklich professionell. Eine Wiederholung ist jederzeit und sehr gerne möglich.
Die Geschichte

Im Schrebergarten ist die Aufregung groß, denn alles läuft auf den wichtigsten Tag des Jahres für viele Kleingärtner zu: Den Wettbewerb zum schönsten Garten des Jahres.

Daran entzündet sich die Abneigung zwischen zwei Parteien im Kleingartenverein. Renate und Helmut können sich sowieso schon nicht ausstehen, zu unterschiedlich sind ihre Persönlichkeiten und vor allem ihre Philosophien den Garten zu gestalten.

Renate ist Kunstliebhaberin und möchte sich in ihrem Garten auch voll ausleben. Sie setzt auf schreiend bunte Blumen und viele selbst kuratierte Kunstwerke. Sie fühlt sich den anderen Kleingärtnern überlegen, da deren künstlerischer Anspruch bei der möglichst ordentlichen Aussaat ihrer Kartoffeln endet. Für so kleingeistige Gedanken ist sich Renate zu schade, sie möchte ihrer wilden Kreativität auch eine ansprechende Bühne bieten und das auch entsprechend gewürdigt wissen.

Helmut ist der krasse Gegenentwurf dazu. Er schätzt den Kleingarten für seine festen Regeln und Vorgaben. Er hat für Renates Sperenzien nichts übrig und stört sich auch an ihrer lauten Art. Für ihn ist sein ordentlich gesetztes und gepflegtes Gemüse das wichtigste am Garten, jegliche Form von kreativer künstlerischer Gestaltung sieht er kritisch. Deshalb hat er für Renates Garten auch nichts übrig.

Als der große Tag immer näher rückt, schlägt der bis jetzt still geführte Konflikt in offene Feindschaft um. Die beiden gönnen sich gegenseitig den Titel nicht und versuchen deshalb den Sieg des anderen mit allen Mitteln zu verhindern.

Visuelle Umsetzung

Der Film soll grundlegend sehr natürlich gestaltet werden. Zu Beginn soll viel in ruhigen Bildern eingefangen werden, es wird eher vom Stativ gearbeitet. Wenn bewegte Kamera vorkommt, wird sie eher stabilisiert geführt.

Je weiter der Streit eskaliert, desto mehr bewegte Bilder werden in den Film eingeflochten, sodass die zunehmende Wut der Charaktere auch in der Kameraarbeit aufgefangen wird.

Die Kamera soll die Skurrilität der Charaktere und deren Sabotageversuche möglichst komödiantisch durch Cadrage und Perspektive einfangen.

Natürlich sollen die Gärten der Protagonisten eine große Rolle einnehmen, genauso wie der Kampf zwischen den beiden Parteien. Deshalb werden oftmals die Gegensätze zwischen den beiden Gärten gezeigt und damit dann auch die Unterschiede zwischen den ungleichen Kontrahenten illustriert.

Außerdem spielt die Trennung zwischen den Gärten bzw. auch deren Auflösung eine große Rolle, die Grenze wird also auch optisch prominent gezeigt werden. Auch der Beleuchtungsstil soll sehr natürlich gehalten werden. Das ist schon durch das Setting definiert, da viel draußen, tagsüber im Sommer stattfindet. Deshalb soll der Großteil des Lichts auch natürlich sein, es werden dann eher zusätzlich eigene Akzente gesetzt werden.

(Quelle: Projektmappe des Produktionsteams)

Impressionen aus der Gartenanlage (August 2020 - Teil 3)



Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum.
Unsere Gartenfreundin Domi pirschte zum 3. Mal durch unsere Gartenanlage und machte wieder viele fantastische Bilder von unserer schönen Gartenanlagen und den wunderbaren Parzellen. Hier kann jeder Gartenfreund sehen, was Gärtnern bedeutet: kleingärtnerische Nutzung, blühende Beete mit Dahlien und Rosen sowie jede Menge Kleinbiotope - und auch 2 kleine Gartenzwerge hat sie entdeckt.


Fotos: Dominika Lukaszun

Impressionen aus der Gartenanlage (Juli 2020 - Teil 2)
Es war mal wieder Jagdzeit in 06.Unsere Gartenfreundin Domi spirschte sich mit ihrer Kamera heran. Wir sind sehr stolz auf ihre Strecke, die sie erlegt hat. Diesmal war Domi überwiegend im nördlichen Teil der Hauptanlage und in der so genannten Anlage I unterwegs und sie schoss wieder viele tolle Bilder.

In Kürze wird es weitere Bilder geben. Wir freuen uns sehr darauf.


Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum.

Fotos: Dominika Lukaszun

Radio 91.2: Kein Schrebergarten in ganz Westfalen-Lippe ist älter
Mehr als 120 Kleingartenanlagen gibt's in unserer Stadt und im Moment ist die Nachfrage größer denn je, mit Wartezeiten bis zu sieben Jahren. Auch bei jungen Familien ist es beliebt, eine Garten-Parzelle zu mieten.
Den ältesten Schrebergarten in Westfalen-Lippe finden wir übrigens auch in unserer Stadt, und zwar in Hörde: der Schrebergarten 06.

Radiobeitrag hören ==> auf Logo klicken:

Link: https://www.radio912.de/artikel/kein-schrebergarten-in-ganz-westfalen-lippe-ist-aelter-650982.html

Radiobeitrag vom 13. Juli 2020 (15.45) Uhr hören  

Quelle: Radio 91.2

Impressionen aus der Gartenanlage (Juli 2020)
Unsere Gartenfreundin Domi lief heute mit ihrer Kamera und einem wahnsinnig guten Auge ausgerüstetdurch einen Teil unserer Gartenanlage und schoss mit ihrer Profikamera viele tolle Bilder.

In Kürze wird es weitere Bilder geben. Wir freuen uns sehr darauf.


Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum.
 
Fotos: Dominika Lukaszun

Radio 91.2 zu Gast im Schrebergarten 06
In Dortmund ist der Schrebergarten-Hype ausgebrochen, auch bei jüngeren Familien. Insbesondere seit Corona sind Wartezeiten von sieben Jahren fast schon normal. Familie Preuß hatte Glück: Vor fünf Jahren konnte sie einen Garten in der Anlage Schrebergarten 06 in Dortmund-Hörde pachten.


Familie Preuß verbringt fast täglich Zeit im Schrebergarten in Hörde. Radio 91.2-Reporterin Alexandra Wiemer hat sie besucht.

Radiobeitrag hören ==> auf Logo klicken:
Die Anlage Schrebergarten 06 in Dortmund-Hörde gibt es seit 1906 und ist die älteste in Westfalen-Lippe. Die Miete kostet, je nach Größe, zwischen 30 und 40 Euro im Monat, inklusive Pacht, Vereinsbeitrag, Versicherung, Strom und Wasser. Allerdings liegt die Wartezeit im Moment bei sieben Jahren.



Link: https://www.radio912.de/artikel/schrebergarten-hype-in-dortmund-645507.html

Radiobeitrag vom 7. Juli 2020 (14.43) Uhr hören  

Quelle: Radio 91.2

Neuer Staketenzaun zum Schutz unserer Obststräucher und Obstbäume errichtet


Da im letzten Jahr die neu gepflanzten Obststräucher vielfach von Hunden uneinsichtiger Hundebesitzer angepinkelt worden waren, konnten die Früchte den Gartenkindern aus hygienischen Gründen leider nicht zum Naschen angeboten werden. Der Gartenverein sah sich daher gezwungen, die Obstwiese durch einen Zaun zu schützen. Wir wählten dafür einen optisch ansprechenden Stakentenzaun aus Haselnuss. Dieser wurde von unserem Gartenfreund Philipp in Alleinschaftsarbeit montiert und aufgestellt. Klasse Arbeit, Philipp!!!

Eine weitere KiTa benutzt unsere tollen Spielplätze


Kaum hat der meteorologische Frühling begonnen, werden unsere Spielplätze wieder vermehrt genutzt. Diesmal bemerkten wir, dass sich Kinder einer weiteren KiTa (Fabido aus der Strohnstraße) auf unseren tollen Spielplätzen vergnügen. Die Spielgeräte gefallen ihnen so gut, dass sie jetzt regelmäßig zum Toben vorbeikommen wollen.

Da wir keine spezielle Genehmigung der Eltern zur Veröffentlichung des Fotos haben, hatten sich alle Kinder auf Kommando der Erzieherinnen umgedreht - das nennt sich dann wohl: gelebte DSGVO .

Kunstaustellung in 06 am Samstag, 22. Juni 2019


Für Musik sorgte ab 20 Uhr der britische Pop- und Folkmusiker George Major.

George ist als Musiker der britischen Armee nach Deutschland gekommen. Als er sich entschieden hat, hier zu bleiben, war George zunächst einige Jahre als freiberuflicher Posaunist unterwegs. Nach seinem Studium am Konservatorium in Hilversum (Niederlande), begann er in diversen Coverbands zu singen, bis er ein Engagement als Sänger beim Musical Starlight Express in Bochum annahm. Nachdem er in vielen Jahren genug Erfahrungen gesammelt hatte, beschloss er, seine Gefühle und Gedanken in eigenen Songs zu präsentieren. Er ist seit ungefähr zwei Jahren mit einem eigenen Soloprogramm unterwegs.

Weitere Bilder von der Kunstausstellung und dem Musikauftritt findet Ihr im Fotoalbum.
Erstmals fand in unserer Gartenanlage eine Kunstausstellung statt. 

Die Künstler stellten ihre Werke aus den Bereichen Malerei, Holzbildhauerei, Skulpturen, Porträtzeichnungen (u. a. BVB-Fußballer), Abstraktes, Acryl- und Mischtechniken, Aquarelle, Fotografie sowie Lichtobjekte auf dem Festplatz in der Nähe des Vereinshauses aus. Während der Ausstellung stellten sich die Künstler als Ansprechpartner zur Verfügung und so kam es zu allerlei Diskussionen und netten Unterhaltungen.

Die Künstlergruppe "Wilder Garten" besteht aus den Künstlern Bärbel Rehberg, Ingeborg Arnold, Fritz Angerstein, Kurt Berlo, Rolf Elmer, Udo Müller und Hartmut Thom.

Die Ausstellung war frei.



Zäune in unserer Gartenanlage
Leider sind Zäune in unserer alten Gartenanlage - wie auch in vielen anderen Gartenanlagen - nicht besonders umwelt- und tierfreundlich. Sowohl die Außenzäune als auch die Parzellenzäune bestehen überwiegend aus Maschendraht, unter den z. B. Igel nicht hindurch kriechen können. Falls Gartenfreunde vorhaben, die Zäune zu ändern bzw. zu ersetzen, so sollten sie folgendes wissen:
  • Es müssen keine Zäune zwischen den Parzellen angelegt werden. Es reicht vollkommen die Grenze z. B. mit kleinen Trittplatten oder anderem zu kennzeichnen.
  • Falls euer Zaun, der die Parzelle umfasst, demnächst erneuert werden soll, so überprüft, ob ihr statt eines Maschendrahtzaunes einen umweltfreundlichen Holzzaun setzen möchtet. 
Gelungene Beispiele in unserer Gartenanlage seht ihr auf den folgenden Bildern.




Weitere Bilder von unserer schönen Gartenanlage findet ihr im Fotoalbum.

Ein bisschen Statistik über unseren Schrebergarten
Der Dortmunder Schrebergartenverein 1906 e. V. existiert seit 1906 und ist damit der älteste Gartenverein in Westfalen. 133 Pächter bewirtschaften bei uns ihre "Scholle". Hinzu kommen noch 133 Ehepartner-, Partner- bzw. Familienmitglieder.

Unser ältestes Gartenmitglied ist 92, unser jüngstes 29 Jahre. Das Durchschnittsalter liegt bei 54,2 Jahren.

17 Gartenfreunde sind zwischen 80 und 92,
33 sind zwischen 70 und 79,
46 sind zwischen 60 und 69,
50 sind zwischen 50 und 59,
58 sind zwischen 40 und 49,
59 sind zwischen 30 und 39 und
3 Mitglieder sind 29 Jahre alt
.

Unsere Mitglieder haben zusammen 89 Kinder unter 14 Jahren, die nicht nur in den Gärten, sondern in der gesamten Gartenanlage und auf unseren beiden Spielplätzen toben und sicher spielen dürfen.

Auch sonst sind wir ein Abbild unserer Gesellschaft: So haben 23 % unserer Mitglieder ausländische Wurzeln aus 15 Ländern.

Die 133 Parzellen sind zwischen 206 und 558 m², durchschnittlich 353 m² groß. Die Flächen aller Gartenparzellen betragen zusammen fast 46.000 m² (= 4,6 ha). Hinzu kommen noch über 18.000 m² öffentliche Flächen und Wege sowie 2.600 m² Vereinsflächen; zusammen sind es also fast 6,7 Hektar.

Dass unser Schrebergarten sehr attraktiv ist, kann man auch daran erkennen, dass wir schon seit einigen Jahren de facto keine freie Gärten haben. Gärten, die abgegeben werden, können sofort wieder in neue Hände übergeben werden. Obwohl in jedem Jahr 10 bis 15 Gartenfreunde ihren Garten kündigen - meistens aus Alters- und Krankheitsgründen oder Umzug -, haben wir immer noch Interessenten auf unserer Warteliste. Viele neue Mitglieder konnten wir durch Mund-zu-Mund-Propaganda gewinnen. Die Kinderfreundlichkeit unseres Schrebergartens sprach sich in den benachbarten Kindergärten und bei Familien mit Kindern schnell herum.

Unsere beiden Spielplätze sind attraktiver Treffpunkt für Jung und Alt. Dort spielen nicht nur die Kinder unserer Mitglieder, sondern auch viele Kinder der beiden benachbarten Kindergärten und Kinder aus der Nachbarschaft.

Unser Verein hat im Jahr 2014 mit Unterstützung des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine e.V. in 2 neue Doppelschaukeln aus
langlebigem Recyclingplastik investiert. 2015 wurde der obere Spielplatz um eine Wippe aus Edelstahl erweitert. 2017 konnten wir dank zweier Großspenden der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund und der Bezirksvertretung Dortmund-Innenstadt Ost eine neue Kletterburg aus Recyclingplastik aufstellen. Im Sommer 2018 finanzierte der Gartenverein am oberen Spielplatz einen neuen Kletterturm aus Recyclingplastik. Im Herbst 2018 konnten wir dank einer weiteren großzügigen Spende der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost eine Erweiterung der Spielkombination, ein Drehkarussel und ein Schaukeltierchen auf dem unteren Spielplatz aufbauen. Außerdem stellte der Gartenverein im Frühjahr 2019 einen Sandkasten für unsere Kleinsten auf dem oberen Spielplatz auf. Im Sommer 2020 haben wir ein Kuppelzelt als Schattenspender aufgestellt. Ende 2020 erhielten wir von der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund 2.000 € für eine neue Wippe und eine Federwippe.

Film "Schrebergarten 06 von oben"
Unser Gartenfreund Sebastian Landeskroener hat zusammen mit 2 Freunden einen Film über unsere schöne Gartenanlage gedreht.
Hier geht's zum Film auf YouTube.