Herzlich
willkommen im Schrebergarten 06 |
|
|
|
Bisher
fanden uns Besucher aus den folgenden 104 Ländern:


|
|
|
|
Das Wasser wird am 29. November 2023 abgedreht |
|
Bitte dreht danach alle Endverbraucherstellen und Wasserhähne auf und entlüftet die Wasserleitungen.
Da die neuen Wasseruhren bis minus 15 Grad frostsicher sind,
müssen sie nicht mehr ausgebaut werden. Der Ausbau ist sowieso nur
den Wasserwarten erlaubt.
Denkt auch vor dem Wintereinbruch daran, die Siphons auszubauen, zu
leeren und zu säubern sowie die Wassertonnen und sonstigen
Wasserbehälter zu leeren und ggf. auf den Kopf zu stellen. |
 |
|
|
|
Geplante Termine Gemeinschaftsstunden 2024 |
|
Für das Jahr planen wir mit folgenden Terminen zu den Gemeinschaftsarbeiten:
Samstag, 03. Februar 2024 Strauchschnitt (Voranmeldung nötig)
Samstag, 17. Februar 2024 Strauchschnitt (Voranmeldung nötig)
Freitag, 01. März 2024, 15 bis 18 Uhr Schreddern (falls notwendig - Anmeldung nur kurzfristig möglich)
Samstag, 02. März 2024 Schreddern (Voranmeldung nötig - Anzahl der Plätze auf 7 begrenzt)
Samstag, 16. März 2024
Samstag, 06. April 2024
Samstag, 27. April 2024
Samstag, 18. Mai 2024
Samstag, 08. Juni 2024
Samstag, 29. Juni 2024
Samstag, 20. Juli 2024
Samstag, 10. August 2024
Samstag, 31. August 2024
Samstag, 28. September 2024
Treffpunkt ist samtags jeweils um 9.00 Uhr im Florianweg am Geräteschuppen zwischen den Gärten 44 und 45.
Bitte bringt Rosenschere, Astschere, Harke, Grabegabel, Spaten, Besen
und Schubkarre zum Treffpunkt mit – nur Gartenfreunde mit
Werkzeug werden eingeteilt. Bitte denkt auch an die Arbeitskarte.
Aushang zum Ausdrucken |
|
|
|
Abgabe der Arbeitskarten |
|
Die
Arbeitskarten müssen am Samstag und Sonntag, den 25. und 26.
November 2023 zwischen 11 und 13 Uhr im Vereinshaus (Laubenwirtschaft)
abgegeben werden.
Lest vorher eure Wasseruhren ab und notiert den Wasserstand auf der
Arbeitskarte. Gebt die Karte möglichst persönlich ab,
damit
eventuelle Unklarheiten geklärt werden können.
Außerdem
besteht dabei die Möglichkeit, die Vergabe weiterer
Pflegebeete zu besprechen.
Falls ihr an diesen Terminen keine Zeit habt, können die
Arbeitskarten notfalls in den Briefkasten an der Vereinslaube (Garten
97) eingeworfen werden.
Wer die Arbeitskarten nicht abgibt, kann die eingetragenen
Gemeinschaftsstunden im Nachhinein nicht mehr reklamieren. Der
Wasserverbrauch wird in diesem Fall von unseren Wasserwarten abgelesen.
Dieser
zusätzliche Aufwand wird mit 20 € berechnet. |
 |
|
|
|
Unser Gartenverein erhält eine großzügige Spende von der Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund |
|
Die Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund hat unserem Gartenverein einen Betrag von 14.000,00 €
für die Anschaffung eines in die Erde eingelassenen Trampolins,
das auch Kinder mit einem Rollstuhl nutzen können, zugesagt. Damit
ist die vollständige Finanzierung des neuen Spielgerätes
gesichert. Wir danken der Stiftergemeinschaft für die
großzügige Spende. |
 |
|
Und eine weitere Spende hat unser Verein erhalten: Der Grüne Kreis Dortmund
spendete uns 2 Blumeneschen für unseren Spielplatz am Vereinshaus.
Am 2. November werden Günter und Uli die neuen Schattenspender
einpflanzen. Erst im Frühjahr haben wir vom Grünen Kreis 2
Schwarzerlen erhalten, die auf der Fläche eingepflanzt wurden, wo
demnächst das neue behindertengerechte Trampolin aufgestellt wird.
|
|
|
|
Herbstfest der EDG und kostenlose Grünschnittannahme |
|
Die EDG lädt am
Samstag, 11. November 2023, mit dem Herbstfest und der kostenlosen
Grünschnittannahme alle Gartenfreun*innen ein. Die
Grünschnittabgabe ist von 7 bis 17 Uhr möglich. Das
Herbstfest läuft von 10 bis 15 Uhr.
Aussteller beim Herbstfest sind: Hof Mertin, Zapfhahn, Happy@MeiersHome, Werkstätten Gottessegen, Imkerverein Dortmund-Kurl sowie der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine.
EDG Wertstoffzentrum
Pottgießerstr. 20
44147 Dortmund (Lindenhorst) |

|
|
|
|
Außerordentliche Mitgliederversammlung am 15. Oktober 2023 |
|
Nach vielen, vielen Jahren
war mal wieder eine außerordentliche Mitgliederversammlung
einberufen worden. Diese fand am Sonntag, den 15. Oktober 2023 im
Verbandshaus in der Akazienstraße statt. Sie war für eine
außerordentliche Mitgliederversammlung außergewöhnlich gut besucht, da 62
Gartenfreund*innen daran teilnehmen.
Weil unser bisheriger Kassierer Nick Werth wegen beruflicher
Veränderungen leider zurückgetreten war, musste ein neuer
Kassierer gewählt werden. Unsere bisherige stellvertretende
Kassiererin Angelika Schön stellte sich zur Wahl und wurde
einstimmig gewählt. |
|
|
|
Gartenfreundin gewinnt beim Fotowettbewerb des Stadtverbandes |
|

Unsere Gartenfreundin Domi hat auch in diesem Jahr erfolgreich beim
Fotowettbewerb des Stadtverbandes teilgenommen. Ihr tolles Foto von
ihren beiden im verschneiten Garten tobenden Hunden wird auf
dem Januarblatt des Kalenders 2024 erscheinen. Der Gartenverein freut
sich sehr über diesen Erfolg. |
|
|
|
Der Weihnachtsmann kommt am Sonntag, den 17. Dezember 2023 um 15 Uhr |
|
Bitte meldet eure Kinder und Enkelkinder unter 10 Jahren mit Name und Alter bis zum 17. November 2023 an.
Wir werden die kleine Feier in unserer Laubenwirtschaft mit Gesang, Spaß und gemütlichem Beisammensein begehen.
Gartenfreund*innen melden ihre Kinder oder Enkelkinder unter 10 Jahren
mit Name und Alter bis zum 17. November 2023 per E-Mail an vorstand@schrebergarten06.de oder werfen einen Zettel in den braunen Briefkasten an der Vereinslaube (Nr. 97).
Die Anmeldung ist kostenlos. |
 |
|
|
|
Hecken-
und
Strauchschnitt vom 1. Oktober bis 28. Februar
gestattet |
|
Bitte nutzt die Monate
Oktober 2020 bis einschließlich Februar 2021, um die
Sträucher und Hecken in eurem Garten stark zurückzuschneiden,
auf Stock zu setzen oder gar zu roden. Diese Arbeiten sind aus Gründen des Vogelschutzes nur innerhalb dieses Zeitraums erlaubt. |
|
|
|
Das ist die Zukunft des
Schrebergartens 06 ... |
|
2023: Noah
2022: Matheo, Larissa, Mia
2021: Bruno, Suri Lou, Ferdinand Carlson, Clara, Jeppe, Linus, Paulina, Levin
2020: Karl Philipp, Adam, Tim, Karlo, Junis
2019: Mathilda, Lina, Rufus, Henri, Nico
2018:
Johann, Leon, Leona Charlotte, Jonas, Hermine, Mika, Damian
2017: Leonie Marie, Joshua, Thalea, Moritz, Amelie, Emil Philipp, Moritz, Jonas, Benjamin, Ben, Leona
2016: Bruno, Karl, Lotta, Nataly, Leni
2015: Milian, Jona, Matti, Luiz, Paul, Niklas, Sonea, Liv, Lena, Natalie
2014: Enie Sue, Teo, Alva, Aaron, Marlene, Lotta, Larissa, Neele, Onela
2013: Alexis, Carla Luisa, Lennart, Karlotta, Mio, Luise
2012: Charlotte, Madita Ava, Maja, Lena, Elen
2011: Carla, Amel, Jule, Alica, Franz, Jakob, Jana
2010: Lola, Ylvie, Lars, David, Elias
2009: Ole, Pauline, Cecilia, Jule, Jan, Erjon, Tibet
2008: Kim, Fabian, Greta, Carla Juna, Luis, Amina
2007: Lena Zoe, Tim, Lena, Lara, Aurelia, Finn, Merle
2006: Belona, Edda
2005: Jasper, Philip, Julia |
 |
|
|
|
Erhöhung der Ersatzleistung für nicht-geleistete Gemeinschaftsstunden ab 2024 |
|
Da die Beteiligung an der
Gemeinschaftsarbeit auch in diesem Jahr nicht weiter zugenommen hat,
hat der Vorstand beschlossen, die Ersatzleistung für
nicht-geleistete Gemeinschaftsstunden im Jahr 2024 von 25 € auf 30
€ zu erhöhen. Sollte die Beteiligung auch im Jahr 2024 nicht
besser sein, weisen wir daraufhin, dass die Ersatzleistung auf bis zu
60 € erhöht werden kann.
Der Gartenvorstand will durch diese Maßnahme nicht mehr Geld
einnehmen. Ziel ist vielmehr, dass die Bereitschaft für die
Gemeinschaftsarbeit signifikant besser wird.
Wir brauchen eure Arbeit – nicht euer Geld!
Wir machen noch einmal darauf aufmerksam, dass vor dem 1. Juni 12
Gemeinschaftsstunden erbracht werden müssen. Sonst wird die
Ersatzleistung dafür in Rechnung gestellt. Gemeinschaftsstunden,
die vor dem 1. Juni nicht erbracht wurden, können nicht in der 2.
Jahreshälfte nachgearbeitet werden, da die meiste Gartenarbeit im
ersten Halbjahr anfällt.
Die letzten regulären Gemeinschaftsarbeiten werden wie immer Ende September 2024 angeboten. |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am 23. September 2023 |
|
Bei den letzten
Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr mussten hauptsächlich
Beete sauber gemacht werden. Leider nahmen wieder nur sehr wenige
(8) Gartenfreunde teil. Im Einzelnen schafften wir Folgendes: |
|
 |
- Beete säubern (neben Gärten 82, 83 bis 86, hinter Garten 85, neben der Vereinslaube
97, neben der U-Bahn, neben Gärten 117
und 133)
- rund um das Vereinshaus sauber machen
- rund um Oma&Opa sauber machen
- Spielplätze kontrollieren und ggf. säubern
- um die Zierkirsche und am unteren Spielplatz Laub fegen und Beete sauber machen
- Eingänge und Wege zum Hundeweg säubern
|
|
Vielen Dank an (stehend): Janina, Henning, Tobias und Sebastian sowie
(sitzend) Uli, Isabella, Käthe und Fabian (nicht auf dem Bild: Sascha, Günter und Hanne) |
|
|
|
Darum gibt es in unserer Gartenanlage keine Mülleimer |
|
Es gibt viele gute
Gründe, warum Müllbehälter in der Gartenanlage und bei
den Spielplätzen bereits vor ca. 20 Jahren abgeschafft worden sind:
- In die Mülleimer sind regelmäßig
vollgeschissene Windeln gesteckt worden. Da die Mülltonnen nur
alle 14 Tage von der EDG geleert worden sind, kann man
sich sicherlich vorstellen, wie das gestunken hat. Die
Spielplätze waren dann vor Gestank nicht mehr zu benutzen.
- Das Leeren zweier grauer 120 Liter-Tonnen
im 14-tägigen Rhythmus kostet jährlich 533,12 €.
Dieses Geld steckt der Gartenverein lieber in Spielgeräte.
- 2 Gartenfreunde gehen regelmäßig
(mindestens einmal pro Woche) durch die Gartenanlage und sammeln den
Müll ein, den Nunkis auf unseren Beeten, Wegen und
Spielplätzen hinterlassen. Dadurch sieht die Gartenanlage "fast"
immer sauber aus.
- Leider ist das Anspruchsdenken vieler Leute so,
dass sie meinen, der Gartenverein müsste ihren Müll
entsorgen. Dem ist nicht so. Warum nehmen die Leute ihren eigenen
Müll nicht wieder mit?
- Schaut euch die beiden Mülleimer der
EDG an der Kreuzung Tewaagstr. - Kohlgartenstr. an. Wir möchten
nicht, dass es in unserer Gartenanlage auch so aussieht!
Überquellende Eimer, Hundekotbeutel überall verstreut,
daneben platzierter Sperrmüll und Abfalltüten der Nachbarn,
aber auch der "Gartenfreunde"!!! Nein Danke!!!
|
|
|
|
Erntemarkt 06 ist fertig |
|

Vielen Dank an Sebastian, Hanne und Uli, die den Stand in Eigenarbeit zusammengezimmert haben. |
Unser Stand für
den Erntemarkt 06 ist fertig.
Der Erntemarkt ist eine Idee unseres Gartenfreundes Sebastian. Sie
entstand, nachdem in den letzten Jahren immer öfter festgestellt
wurde, dass einige Gartenfreunde ihr Obst und Gemüse nicht
selber essen und es leider viel zu oft im Garten vergammelt. Jeder
Gartenfreund, der warum auch immer sein Obst oder Gemüse nicht
selber ernten möchte, kann sich in der Whatsapp-Gruppe melden.
Dann ernten Freiwillge das leckere Obst oder Gemüse und bieten es
im Stand an.
Beim Erntemarktstand soll überschüssiges Obst und Gemüse
feilgeboten und kostenlos mitgenommen werden - sozusagen eine Tafel 2.0.
Der Stand steht unter der Pergola an der Vereinslaube Nr. 97. |
|
|
|
Neue Reklameschilder an der Laubenwirtschaft |
|
 |
|
Mit 3 Monaten
Verzögerung konnte nun endlich die neue Außenwerbung
für unsere Laubenwirtschaft, die von der Radeberger Brauerei
gesponsert wurde, am Haupteingang an der Tewaagstraße und am
Vereinsdach angebracht werden.
Jetzt ist bereits von Weitem sichtbar, dass sich bei uns
ordentlich was geändert hat. Doch nicht nur äußerlich
hat sich was getan. Die Küche der Laubenwirtschaft gilt seit
Eröffnung Mitte März als Geheimtipp und zieht nicht nur die
Gartenfreunde und die Nachbarschaft an. Wir sind auch ein Ziel für
viele Ausflügler, Radfahrer und Gäste.
Freuen Sie sich auf:
* leckere deutsche Küche zu moderaten Preisen
* wechselnden Mittagstisch zu günstigen Preisen
* hausgemachte Kaffee- und Kuchenauswahl
* saisonal wechselnde Speisekarte
* saisonale Veranstaltungen
* Catering und Partyservice
Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: ab 11:30 Uhr
Samstag und Sonntag: ab 10:00 Uhr
Frühstück Samstag und Sonntag von 10:00 bis 13:00 Uhr
Warme Küche 11:30 bis 15:00 Uhr und 17:30 bis 21:00 Uhr
Kalte und warme Kleinigkeiten durchgehend
Kaffee und Kuchen durchgehend
Frikadellen Dienstag von 11:30 Uhr bis aufgegessen
Reibekuchen Donnerstag von 11:30 bis 18:00 Uhr
Montag Ruhetag
Tel. 0231 41124 |
 |
|
|
|
Statistik über (Laub)-Bäume auf den Gemeinschaftsflächen unserer Gartenanlage |
|
Dank des Baumkatasters, das
der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine für jeden Gartenverein
angelegt hat, wissen wir jetzt wie viel Bäume - außer den
vielen Obstbäumen - in unserer Gartenanlage auf
Gemeinschaftsflächen stehen: |
|

Foto: Mirabellenbaum, Blutpflaume, Bergulme und in voller Blüte ein Traum in
pink: eine Tamariske.
Insgesamt stehen bei uns also 109 Laubbäume (29 verschiedene
Baumarten). Hinzu kommen noch ca. je 5 Obstbäume in jeder der 135
Parzellen.
Die grüne Oase wird ergänzt durch ca. 28 Linden auf der
Tewaagstraße, ca. 140 Bäume entlang des Hundesweges, ca. 30
Bäume entlang der Karl-Liebknecht-Straße und ca. 30
Bäume entlang der Kohlgartenstraße. Diese stehen aber in direkter Nachbarschaft auf städtischem Gelände.
Die letzten Bäume, die bei uns in den letzten 4 Jahren gepflanzt
worden sind, sind 1 Winterlinde am neuen Zuweg hinter unserem
Vereinshaus, 1 Sommerlinde am unteren Parkplatz, 1 Japanische
Zierkirsche (Ersatzpflanzung) am Haupteingang und 2 Schwarzerlen
auf der Wiese neben dem kleinen Schredderplatz. |
2 Bergulmen
9 Bergahorne
6 Birken
1 Blutpflaume
3 Buchen
1 Eschenahorn
1 Esche
1 Feldahorn
1 Goldregen
3 Grauerlen
1 Gingko
38 Hainbuchen
1 Hängeweide
4 Japanische Zierkirschen
1 Mammutbaum
1 Mirabelle
11 Robinien
4 Saalweiden
2 Schwarzerlen
3 Serbische Fichten
1 Sommerlinde
2 Stileichen
3 Spitzahorne
1 Traubeneiche
1 Vogelbeere
1 Vogelkirsche
4 Winterlinden
1 Weißtanne und
2 Walnüsse
Ende des Jahres 2023 erhalten wir vom "Grünen Kreis" 2 Blumeneschen (Fraxinus ornus |
|
|
|
Entsorgung und Bearbeitung von asbesthaltigen Dächern und Kübeln |
|
Da die Herstellung und
Verwendung von Asbest erst 1993 in Deutschland verboten worden ist,
unsere Lauben aber fast alle vor 1987 gebaut worden sind, kann man
davon ausgehen, dass die Eternitdächer unserer Lauben fast alle
Asbest enthalten. Problematisch ist dies nicht, solange die
Eternitplatten intakt und nicht verwittert sind sowie der Asbest nicht
bearbeitet wird und dabei die gefährlichen Asbestfasern
freigesetzt werden.
Asbesthaltige Abfälle müssen in speziellen Säcken (so
genannte „Big Bags“) verpackt werden. Diese werden nur an
der Annahmestelle der EDG-Deponie Dortmund-Nordost angenommen.
Das Bearbeiten von Asbestdächern ist in hohem Maß
gesundheitsschädlich, wenn dabei die Asbestfasern eingeatmet
werden. Deswegen muss das mechanische Bearbeiten von Asbest unbedingt
unterlassen werden. Das gilt besonders fürs Sägen, Bohren,
Reiben, Schleifen, Fräsen, Flexen, Hochdruckreinigen und Brechen.
Beim Abtragen, Transport und Entsorgen von asbesthaltigen Material muss
besondere Vorsicht beachtet werden. Dazu gehört u. a. das Warnen
der Nachbarn.
Für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an
asbesthaltigen Materialien gilt die Technische Regel für
Gefahrstoffe „Asbest“ (TRGS 519). Die meisten dieser
Tätigkeiten können nur von entsprechend qualifizierten
Fachfirmen unter Anwendung von geeigneten Schutzmaßnahmen
ausgeführt werden. |
|
|
|
Fotowettbewerb für Gartenfreunde 2023 |
|
Nachdem der Fotowettbewerb
im letzten Jahr leider aufgrund einer zu geringen Beteiligung
abgebrochen werden musste, möchten wir in diesem Jahr einen neuen
Anlauf mit einem Fotowettbewerb 2023 und einem neuen Motto nehmen. |
|
Motto
Der Wettbewerb findet unter einem Motto statt: „Unser Garten lebt – Tiere im Kleingarten“
Die eingereichten Fotos sollten zu diesem Motto passen. Dabei ist es
unerheblich, ob Haustiere oder andere tierische Bewohner des Gartens
abgelichtet werden. |
 |
|
Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind alle Gartenpächter in einem Dortmunder
Gartenverein. Jeder Teilnehmer darf ein Foto einreichen. Die Teilnehmer
erklären sich damit einverstanden, dass die eingereichten Fotos
für nicht-kommerzielle Zwecke durch den Stadtverband (z. B.
Öffentlichkeitsarbeit, Veröffentlichung in einem
Foto-Kalender 2024) verwendet werden.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnehmer reichen ihr Foto direkt beim Stadtverband per Mail ein:
gerber@gartenvereine-dortmund.de
Mit der Mail bitte Name, Telefon Nummer, Gartennummer und Gartenverein angeben. Einsendeschluss ist der 24.09.2023.
Auflösung / Format
Die eingereichten Fotos sollten eine Auflösung von mindestens 300dpi bzw. 1 MB haben. Bitte nur Querformate einreichen.
Bewertung
Die Jury im Fotowettbewerb besteht aus dem Redaktionsteam des
„Dortmunder Gartenfreund online“, unter Umständen
unterstützt durch weitere Experten. Die Bewertung erfolgt für
ganz Dortmund, nicht aufgeteilt nach Bezirken. Prämiert werden die
12 besten Fotos.
Bewertungskriterien
Bewertet werden unter anderen: Bezug zum Motto, Bildgestaltung,
Originalität, Schärfe, Belichtung, Licht- und Farbgestaltung.
Preise
1. Platz: 150,00 Euro
2. bis 12. Platz: 100,00 Euro
Siegerehrung
Ob - und wenn ja - in welchen Rahmen eine Siegerehrung stattfinden wird,
steht noch nicht fest. Wir werden die Teilnehmer rechtzeitig
informieren.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen zum Wettbewerb! |
|
|
|
Die Spielplatzsaison ist im vollem Gange |
|
 |
Nachdem das bisherige
Frühjahrswetter sehr nass und kalt war, wird es jetzt so
langsam wärmer, trockener und angenehmer. Das merken wir sofort an
der Nutzung unserer beiden Spielplätze. Der obere Spielplatz am
Vereinshaus war am Tag vor Christi Himmelfahrt sehr gut frequentiert.
Die Kinder spielten mit viel Spaß und Eifer im großen
Sandkasten und auf den Spielgeräten. Besonders viel wurden die
Rutsche, die Schaukeln und die Wippen "bespielt". Aber auch die
Klettergerüste und die alte Bergbau-Lore wurden viel benutzt. |
|
|
|
Zwei neue Schwarzerlen schmücken unsere Gartenanlage |
|
Dank einer großzügigen Spende des "Grünen Kreises Dortmund"
konnten wir 2 neue Schwarzerlen (Alnus glutinosa) auf die
Wiese neben unserem kleinen Schredderplatz in der Nähe des unteren
Spielplatzes an der Märkischen Straße pflanzen.
Die heimische Schwarzerle ist ein idealer Baum für diesen Platz.
Sie ist pflegeleicht und wärmeliebend, liebt feuchte bis nasse
Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ansonsten
ist sie anspruchslos und ein wichtiger Lebensraum für Vögel
und Insekten.
In nächster Zeit wird der Gartenverein aus seinem Fundus 4
Bänke aufstellen, die wir derzeit restaurieren. Auch werden am
Rand der Wiese demnächst 2 Fahrradbögen aufgestellt, um
einige Fahrräder sicher abzuschließen, während die
Kinder auf dem benachbarten Spielplatz toben.
Abgeschlossen wird das Projekt durch die Installation von einem neuen
Spielgerät: ein behindertengerechtes, in die Erde
eingelassenes Trampolin, das man auch mit einem Rollstuhl nutzen
kann. Ein erster Grundstock in Form einer Spende eines ehemaligen
Gartenfreundes in Höhe von 400 € und Spenden aus unserem
letzten Reibekuchenfest in Höhe von ca. 200 € ist bereits
vorhanden. |
 |
|
|
|
Neuer Babywickeltisch auf der Behindertentoilette |
|
 |
Als
familienfreundlicher Gartenverein haben wir jetzt einen Babywickeltisch
angeschafft. Der Wickeltisch steht in unserer Behindertentoilette,
die über den seitlichen Eingang des Vereinshauses am Phoenixweg
erreicht werden kann.
Einen Schlüssel erhalten Sie in unserem Vereinshaus während der normalen Öffnungszeiten. |
|
|
|
Der Mai-Käfer ist gekommen, die Blätter schlagen aus ... |
|
 |
Nach ganz vielen
Jahren bzw. einigen Jahrzehnten haben wir heute mal wieder einen
Maikäfer in unserem Garten gefunden. Und ob Zufall oder nicht:
beim Leeren zweier Komposter fanden wir 5 Engerlinge - die Larven der
Maikäfer.
Maikäfer sind Insekten - haben also 6 Beine -, sind ca. 3 cm lang
und gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Maikäfer
erkennt man an ihren großen braunen Flügeln. Auffällig
sind auch die Fühler - also die "Nasen" - der Maikäfer. Da
unser Exemplar 6 Blättchen hatte, handelte es sich also um
ein Weibchen.
Die Larven leben 3 bis 4 Jahre in der Erde versteckt und richten dort
leider recht viel Schaden an, weil sie sich von Pflanzenwurzeln
ernähren. Trotzdem sollte man sie nicht töten. Die Käfer
leben nur einige Wochen: Die Männchen sterben nach der Begattung
und die Weibchen nach der Eiablage. |
|
|
|
Bei uns piept es ja wohl - eine Exkursion über Vogelgezwitscher am Sonntag, den 23. April 2023 |
|

|
Der Sonntag begann früh, aber sehr schön: 21 Gartenfreund*innen
trafen sich am Vereinshaus, um dem Gezwitscher der Gartenvögel zu
lauschen. Jürgen Hundorf vom Grünflächenamt der Stadt Dortmund,
Hobbyornithologe, NABU-Mitglied und Vorstandsmitglied des
Stadtverbandes erklärte während des 1-stündigen Rundganges nicht nur,
wer da gerade piepte, sondern konnte auch viel Interessantes zu den
Vögeln erzählen.
Besonders viel zwitschern Vögel während der Brutzeit
von März bis Juli. Zumeist trällern nur die Männchen, um ihre Reviere
abzustecken und Weibchen anzulocken. Aber es sind auch die Weibchen zu
hören, die den Männchen antworten. |
|
Vögel sind ein
Indikator für eine intakte Umwelt. Da Vögel zum Teil von Insekten
leben, ist es wichtig, dass diese in der Umwelt in genügender Zahl
vorkommen. Daher sollte ein Garten möglichst naturnah gestaltet werden.
Anlocken kann man Vögel durch die Anpflanzung von heimischen Blumen,
Stauden, Sträuchern und Bäumen, die eine große Auswahl an
Nahrung bieten. In einem sterilen Zierrasen und "Friedhofsgewächsen"
wie Thujen finden die Vögel dagegen kaum Nahrung.
Wenn
man den Vogel nicht sehen konnte, zeigte Jürgen Hundorf auf dem
Mobiltelefon ein Foto und konnte das Gezwitscher abspielen. Auch auf
die vielen Fragen der Kinder wusste er jeweils eine Antwort. Gehört
bzw. gesehen wurden: Rotkehlchen, Zaunkönig, Zilpzalp, Rabenkrähe,
Heckenbraunelle, Amselmännchen (Schwarzdrossel), Ringeltaube,
Türkentaube, Kohlmeise, Blaumeise, Elster, Grünfink, Singdrossel,
Mönchsgrasmücke, Stieglitz (Distelfink), Grünspecht, Buntspecht
und Dompfaff (Gimpel).
Der Morgen endete bei einem Getränk im Vereinshaus. |
|
|
|
 |
|
Siegfried Weber verstorben |
|
Am Ostersonntag verstarb
nach langer schwerer Krankheit unser langjähriges Gartenmitglied
Siegfried Weber im Alter von 81 Jahren. Siegfried beging in
diesem Jahr sein 50-jähriges Gartenjubiläum. Leider
konnte er krankheitsbedingt die Ehrung selber nicht mehr entgegennehmen.
Die Trauerfeier zur anschließenden Urnenbeisetzung findet statt
am Donnerstag, den 4. Mai 2023 um 11:00 Uhr in der Trauerhalle des
Bezirksfriedhofes in Dortmund-Kemminghausen, Brechtener Straße 37. |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
Christa Schlüter verstorben |
|
 |
Am 31. März 2023
verstarb nach langer schwerer Krankheit unsere ehemalige Gartenfreundin
Christa Schlüter im Alter von 78 Jahren. Sie folgte nach fast
einem Jahr ihrem Lebensgefährten Henner Goos. Beide
bewirtschafteten über 15 Jahre die Parzelle 133 im Hufeisen. Diese
wird seitdem von ihrem Sohn Günter beackert. |
|
|
|
 |
|
Unser Ehrenmitglied und langjähriger Kassierer Lothar Steins ist gestorben |
|
Unser
Ehrenmitglied und langjähriger Kassierer Lothar Steins ist in
der Nacht von Montag auf Dienstag (28. März 2023) im Alter von 78 Jahren gestorben.
Nach mehreren Krankenhausaufenthalten seit Mitte Dezember 2022 sind in
letzter Zeit mehrere schwerwiegende Erkrankungen hinzugekommen.
Lothar und seine Frau Brigitte bewirtschaften im Hufeisen seit 38
Jahrem ihren Garten. Lothar hat sich viele Jahre im Vorstand unseres
Gartenvereins engagiert; u. a. 4 Jahre als Schriftführer und
über 20 Jahre als Kassierer. Diese Tätigkeit musste er
aufgrund seiner Erkrankung Ende letzten Jahres aufgeben. Er hat bis
zuletzt versucht, uns dabei zu unterstützen.
Unser Gartenverein hat ihm viel zu verdanken. Ohne seine
langjährige Arbeit würde unser Verein - vor allem finanziell
- nicht so gut dastehen. Vielen Dank für alles, lieber Lothar!

Ihr könnt Lothar die letzte Ehre erweisen: Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 14. April 2023, um 11 Uhr in der Trauerhalle des Ostfriedhofs, Robert-Koch-Straße 35, 44143 Dortmund, statt. |

Eine besondere Ehrung erhielt Lothar auf der Mitgliederversammlung 2020
für Vorstandsarbeit sowie besonderes ehrenamtliches
Engagement (16 Jahre Kassierer beim Förderverein
Wilhelm-Hansmann-Haus, 10 Jahre Mitglied der Bezirksvertretung
Innenstad-Ost, seit 18 Jahren Kassierer der Bezirks-SPD, seit 2 Jahren
Revisor bei der AWO). Die Laudatio sowie die Überreichung der
Ehrennadel der Dortmunder FreiwilligenAgentur nahm der damalige
Bezirksbürgermeister Udo Dammer vor. |
|
 |
|
|
|
EDG-Aktion „Sauberes Dortmund - cleanupDO" - und wir haben wieder mitgemacht. |
|

Am letzten Märzwochenende 2023 haben 39
Teilnehmer, davon 14 Kinder - zum 10. Mal die Umgebung rund um unsere
Gartenanlage vom Unrat befreit.
Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und
Greifzangen von der EDG trafen wir uns am Samstagmorgen, den 25.
März 2023, am Vereinsheim
an der Tewaagstraße 13. Das Gebiet, das wir säuberten,
umgrenzt unsere Gartenanlage (Tewaagstraße, U-Bahn-Station,
Karl-Liebknecht-Straße, Märkische Straße
und
"Hundeweg" zwischen Auf'm Brautschatz und der B1-Brücke).
Trotz des bescheidenen Wetters haben so viel wie noch nie teilgenommen. Erstmals half sogar ein Nachbar mit.
Begonnen hatte alles, als wir 2014, damals noch zusammen mit
Mitgliedern der Naturfreunde Dortmund und des SPD-Ortsvereins
Kaiserhain sowie dem damaligen OB Ullrich Sierau, in
den Emscherauen zwischen der Kluse und der B54 Müll
sammelten. Nachdem 2016 die Naturfreunde und der SPD-Ortsverein
ausgeschiedenen waren, machte unser Gartenverein allein weiter -
zunächst nur mit 6 Gartenfreunden. Auch das Gebiet ändert
sich: nicht mehr entlang der Emscher, sondern auf dem Terrain rund
um unsere Gartenanlage wurde Abfall gesammelt. 2019 erhöhte
sich die Anzahl der Sammler schlagartig auf 24, weil auch viele Kinder
unserer Gartenmitglieder mitmachten.
2020 und 2021 wurde die Sammelaktion von der EDG wegen Corona zwar
abgesagt, trotzdem ließen es sich unsere Gartenfreunde
nicht nehmen, rund um unserer Gartenanlage sauber zu machen. Auch
in diesen beiden Jahren war die EDG bereit, das Sammelgut abzuholen und
zu entsorgen. Seit 2022 wird wieder offiziell gesammelt und von der EDG
abgeholt. Im letzten Jahr stieg die Teilnehmerzahl bereits auf 35, was
in diesem Jahr noch mal übertroffen wurde.
Allen Helfern dafür ein großes Dankeschön. |
|
|
|
Obstbaumschnitt in 06 am Sonntag (26. März 2023) um 11 Uhr im Garten 138 |
|
Unsere
Fachberater
Hanne und Ulrich Winden zeigten beim diesjährigen
Obstbaumschnitt in unserer Gartenanlage am Samstag (26. März 2023) bei strömendem Regen im Garten 138 unserer neuen
Gartenfreundin Eva, wie ein Apfelbaum fachgerecht
geschnitten wird. Leider nahmen wegen des sehr nassen Wetters nur 5 Gartenfreund*innen daran teil.
Neben dem eigentlichen Schnitt wurden geeignete
Arbeitsgeräte, Pflanzungs- und Hygienetipps erklärt, es
wurde auf die Bedeutung des Fruchtholzes hingewiesen und auf das
Vermeiden der häufigsten Fehler eingegangen. |
|
|
|
Ostereiersuchen 2023 |
|

Am Karsamstag (8. April 2023) trafen sich 35
Gartenkinder mit ihren Eltern, Großeltern und Verwandten am
Vereinshaus, um den Osterhasen zu erwarten. Von dort ging man zum
Garten 107, wo der Osterhase diesmal die Ostereier versteckt hatte.
Nach erfolgreicher Suche wurden die gefundenen Eier dann auf der Wiese
gesammelt und gerecht verteilt. Dafür erhielten alle Kinder eine
Tüte mit süßen Überraschungen. Anschließend
ging man zurück in die Laubenwirtschaft, wo alle mit einem
Getränk überrascht wurden.
Weitere Bilder gibt's in unserem Fotoalbum. |
|
|
|
Schredderaktion am 3. und 4. März 2023 |
|

Nachher
Vorher |
Diesmal war der Strauchschnitthaufen mal wieder
ein wenig größer (35 m lang * 5 m tief * 2,5 m hoch),
sodass wir vorsichtshalber bereits am Freitagnachmittag angefangen
hatten. Das Material war aber so trocken, dass wir Samstag nach
weiteren 3 Stunden fertig waren.
 |
|
|
|
Wiederöffnung des Vereinshauses am 10. März 2023 um 10 Uhr |
|
Nach gründlicher Renovierung und Verschönerung eröffnet unsere
neuen Pächter unser gemütliches Vereinshaus
mit einem Frühstück. Mittags werden ein wechselnder Mittagstisch,
nachmittags Kaffee und selbst gebackender Kuchen aus der Kuchentheke
und danach Speisen und Getränke aus einer abwechslungsreichen
Speisekarte sowie eine saisonale Karte ange-boten. Sie können aber auch
einfach nur auf ein Bier (oder eine Cola) gerne vorbeikommen.
Sobald die Temperaturen es zulassen, werden auch wieder unsere
überdachte Terrasse sowie die Außenterrasse geöffnet
sein.
Reservierungen ab März unter Tel. 0231 411241. |

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
|
|
|
Offener Bücherschrank in 06 |
|
Dank der Finanzierung durch die Sparkasse
Dortmund und des Kulturbüros der Stadt Dortmund sowie der
Unterstützung durch die DSW21und der Bezirksvertretung
Innenstadt-Ost wurde heute (02.02.2023) ein offener Bücherschrank
errichtet.
Dieser Bücherschrank steht allen Menschen offen, die in
der Stadt Dortmund leben oder hier zu Besuch sind.
Sie finden hier Romane, Sachbücher und weitere Werke,
die anderen Menschen viel Freude gemacht haben – und
die dieses gute Gefühl nun mit Ihnen teilen möchten.
Nehmen Sie einfach ein Buch mit, das Sie gerne lesen
möchten. Später bringen Sie es zurück – gern auch
andere Titel, die Ihnen Freude bereitet haben. So sind
immer genügend Bücher für alle da.
Wer mag, kann gern Kommentare in das Buch schreiben
oder einen Zettel mit Gedanken beilegen. Worum geht
es in dem Buch? Warum möchten Sie es weitergeben?
Hat das Buch eine besondere Geschichte?
Wir freuen uns sehr über Spenden und jede Form der
Unterstützung. Worüber wir uns nicht freuen, sind
unangebrachte Inhalte in jeder Form und Vandalismus.
Der Bücherschrank ist 24 Stunden am Tag, 365 Tage im
Jahr für Sie geöffnet. |

Der offene Bücherschrank steht an der Tewaagstr. zwischen dem neuen Zuweg und der U-Bahn-Station Karl-Liebknecht-Str.
In den nächsten Tagen wird der Schrank überwiegend von Gartenfreunden gefüllt.
Ein besonderer Dank an den Bezirksvertreter Jens Krömer, der sich sehr für diese tolle Sache eingesetzt hat.
Wir wünschen viel Freude beim
Entdecken, Lesen und Tauschen! |
|
|
|
500 € Belohnung
Der Vorstand des Gartenvereins setzt 500 €
Belohnung für die Ergreifung und Verurteilung des oder der
Täter/s aus, der/die am 2. Januar 2023 zwischen 13:05 und 13:50
Uhr 4 Zylinder des
Vereinshauses mit Sekundenkleber zerstört und einen hohen 3-stelligen Betrag verursacht haben.
Die Belohnung wird außerdem unter der Bedingung ausgelobt, dass
der oder die Täter den verursachten Schaden wiedergutgemacht haben.
Wem am 2. Januar 2023 zwischen 13 und 14 Uhr eine verdächtige
Person in der Nähe des Vereinshauses aufgefallen ist, wird gebeten
sich mit dem Vorsitzenden (mobil 0177 1677991) oder der Polizeiwache
Dortmund-Körne (Tel. 0231 132-3321) in Verbindung zu setzen. Danke!
|
 |
|
Nachtrag:
Es musste festgestellt werden, dass auch die Zylinder der Vereinslaube
und der 2 Briefkästen durch Sekundenkleber zerstört worden
sind. |
|
|
|
Schlechte Nachrichten im neuen Jahr |
|
Leider beginnt das neue Jahre mit sehr schlechten Nachrichten:
- 4 Schlosszylinder unseres Vereinshauses
wurden
am 2. Januar 2023 mit Sekundenkleber zerstört. Die Zylinder
mussten am Tag danach von unserem Wachdienst gezogen bzw.
rausgefräst werden. (Nachtrag: Es musste festgestellt werden, dass
auch die Zylinder der Vereinslaube und der 2 Briefkästen durch
Sekundenkleber zerstört worden sind.)
- Am 3. Januar 2023 stellte unser Wachdienst fest,
dass unsere Überwachungskamera zuvor zurückgesetzt worden
ist. Es wurden alle Bilder und die Log-Dateien gelöscht. Dadurch
konnten keine Bilder von der Sekundenkleberattacke gespeichert werden.
Der Wachdienst hat die Kamera wieder scharf geschaltet.
- Unser Kassierer ist schwer erkrankt und
fällt mindestens viele Wochen oder Monate aus. Auch unsere
stellvertretende Kassiererin ist so schwer erkrankt, dass sie
momentan nicht belastet werden kann.
Der Versand der Jahresrechnungen wird sich um einige Wochen verschieben.
- Da auch weitere Helfer aus gesundheitlichen
Gründen fehlen, müssen wir das geplante Glühweinfest
leider absagen.
Wegen der ersten beiden Punkte wurde Anzeige bei der Polizei erstattet! |
|
|
|
Weihnachtsfeier Dezember 2022 |
|
Zum ersten Mal nach 3
Jahren konnten wir wieder ein Weihnachtsfest feiern, so wie wir es von
früher her kannten: mit Weihnachtsmann, mit einer
Weihnachtsgeschichte, mit Geschenken, mit viel Gesang und viel
gemeinsamem Lachen und Erzählen.
36 Kinder wurden angemeldet; allerdings konnten 6 Kinder leider nicht
dabei sein, weil sie - wie so viele Kinder derzeit - erkrankt waren.

Da das Vereinshaus bereits seit dem 1. Dezember 2022 geschlossen
ist und ab Januar 2023 renoviert wird, war die Heizung leider
bereits ausgeschaltet, sodass das Vereinshaus nur durch einen
kleinen Radiator beheizt werden konnte. Trotzdem war die Stimmung
gut, zumal von den gereichten warmen Getränken reichlich Gebrauch
gemacht wurde.
Fast alle Kinder gingen allein zum lieben Weihnachtsmann, der
ausschließlich Gutes von allen Kindern berichten konnte. Jedes
Kind erhielt vom Weihnachtsmann ein schönes Geschenk und einen Nikolaus. Der rundum
gelungene Nachmittag endete wie immer mit dem Lied von der
"Weihnachtsbäckerei". |
|

Am Tag drauf erreichte uns dann folgender süße Brief von
unserer lieben Enie (8 Jahre) und ihrer kleinen Schwester Suri (9
Monate).
Vielen lieben Dank dafür - wir haben uns sehr gefreut.
Weitere Fotos von der Weihnachtsfeier findet ihr im Fotoalbum. |

|
|
|
|
Winterlandschaft für einen Tag |
|
Am 3.
Adventwochenende hatte es geschneit. Während es in der City von
Dortmund sofort wieder taute, hielt sich der Schnee in unserer
Gartenanlage - obwohl nur 2 km von dort entfernt - und verwandelte
alles in einen Traum von Weiß.

Winterzauber im südlichen Teil unserer Gartenanlage in der
Nähe der Märkische Straße auf der Höhe
zur Hörder Stadtgrenze |

Der schönste Birken-Zwiesel von Dortmund an unserem oberen Spielplatz in der Nähe des Vereinshauses |
|
|
|
Geplante Termine für 2023 |
|
Für das Jahr 2023 plant der Vorstand folgende Termine:
Samstag |
07.01.2023, 18:00 Uhr |
Glühweinfete (mit Grillen) |
|
Anfang März.2023 |
Eröffnungsfeier Vereinshaus |
Sonntag |
12.03.2023, 15 Uhr |
Mitgliederversammlung |
Samstag |
25.03.2023, 10 Uhr |
EDG-Aktion "cleanupDO" |
|
Ende März 2023 |
Aufdrehen des Wassers |
Samstag |
08.04.2023, 14 Uhr |
Ostereiersuchen |
Montag |
01.05.2023, 14 Uhr |
Reibekuchenfest |
Samstag |
05.08.2023, 16 Uhr |
Dankeschönfest für Helfer |
Dienstag |
03.10.2023, 12 Uhr |
Suppenfest |
Donnerstag |
09.11.2023, 18 Uhr |
St. Martin-Fest |
|
Mitte November 2023 |
Absperren des Wassers |
Sa./So. |
25.+26.11.2023, 11 - 13 Uhr |
Abgabe der Arbeitskarten |
Sonntag |
17.12.2023, 15 Uhr |
Weihnachtsfeier |
Vorstandssitzungen finden in der Regel am 1. Montag im Monat um 18 Uhr in der Vereinslaube 97 oder im Vereinshaus statt.
Bitte notiert euch die Termine, wenn ihr an den Veranstaltungen teilnehmen möchtet.
Alle Termine für das Jahr 2023 (Gemeinschaftsstunden, Vorstandssitzungen, Fachberatung und Vieles mehr) findet ihr auf der Internetseite Termine. |
|
|
|
Das blüht Ende Oktober noch in unserer Gartenparzelle |
|
 |
|
Karamellstrauch
(Leycesteria formosa): Seit ca. 5 Jahren mein Lieblingsstrauch,
blüht von Juli bis zum ersten Frost mit wunderbaren, grazilen
Blüten und einem attraktiven Fruchtschmuck. Erreicht eine
Höhe von ca. 2 m. Ist leider nicht sehr frostsicher,
überlebt aber die derzeitigen milden Winter ohne Probleme. Als
es im Februar 2021 für einige Tage minus 16° gab, fror
die Pflanze zwar komplett zurück, trieb aber im selben Jahr aus
der Wurzel wieder aus.
Rose Gloria Dei:
Seit vielen Jahrzehnten Hannes Lieblingsrose mit großen
hellgelben Blüten. Da sie öfterblühend ist, blüht
sie zumeist auch noch im Oktober. Die Blüte ist stark
gefüllt und mit angenehmem Duft.
Herbstaster: Die
Staude blüht bis in den späten Herbst. Unsere Sorte ist gut 1
m hoch. Verwelkte Blüten sollten
regelmäßig ausgeputzt werden, dann blühen sie
öfter. Nach dem ersten Frost sollte die Herbstaster um ein Drittel gekürzt werden. Im
zeitigen Frühjahr bodennah abschneiden. |
|
 |
|
Fingerstrauch
(Potentilla fruticosa): Dieser anspruchslose und pflegeleichte
Kleinstrauch hat eine extrem lange Blütezeit von Juni bis
Oktober, ist winterhart, ca. 60 cm hoch und sehr
widerstandsfähig gegen extreme Witterungsverhältnisse.
Herbst-Anemone:
Diese elegante und doch sehr robuste Staude blüht von Juli bis Oktober und liebt sowohl
sonnige als auch hallschattige Standorte. Die meisten Sorten erreichen
eine Höhe zwischen 50 cm und gut einem Meter. Auch bei Anemonen
sollte Verblühtes regelmäßig entfernt
werden, um die Blütezeit zu verlängern. Da sie sich gerne
ausbreiten, sollten sie im Frühjahr geteilt und Gartenfreunden
geschenkt werden.
Heißer Lippensalbei
(Salvia greggii 'Hot Lips'): Diese zarte und kleinblättrige Staude
blüht von Mai bis Oktober und ist eine Augenweide. Sie
überlebt milde Winter ohne Schutz. Geschnitten wird sie erst im
Frühjahr.
Weiße oder Glattblatt-Aster
(Aster novi-belgii): Diese etwa 80 cm hohe Staude blüht im
September und Oktober. Sie gibt einen angenehmen Duft ab und wird von
Bienen und Schmetterlingen geliebt. Sie liebt sonnige Standorte und ist
winterhart. |
|

|
|
Prachtkerze oder Präriekerze
(Gaura lindheimeri): Diese pflegeleichte Staude ist ein echter
Dauerblüher (von Juli bis zum ersten Frost) und begeistert mit
einem Heer von filigranen Blütenrispen. Das Besondere: Jede
Blüte verwelkt nach einem Tag. Sie wird gut über 1 m hoch und
sollte zur Bändigung mit einem Pflanzring gestützt
werden. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort, ist
überwiegend winterhart und sollte nur bei Temperaturen ab minus 15
Grad mit Reisig geschützt werden. Der Rückschnitt erfolgt
erst im Frühjahr.
Bleiwurz oder Willmotts Hornnarbe
(Ceratostigma willmottianum): Dieser halbimmergrüne Kleinstrauch
ist keine Staude, da er verholzende Triebe bildet. Er
blüht von August bis zum Oktober und liebt ebenfalls einen
sonnigen Standort. Die Insektenweide erreicht eine Höhe bis 1 m
und erzeugt eine wunderschöne rote Herbstfärbung. Die Pflanze
ist bis minus 20 Grad winterhart. |
|
 |
|
Eisenkraut
(Verbena bonariensis): Diese kurzlebige Gartenstaude ist eine
von Hannes Lieblingspflanzen, aber auch Schmetterlinge und
(Wild-)Bienen mögen sie wegen ihres Pollens und Nektars. Sie
sät sich von selbst aus und ist je nach Sorte zwischen 50 cm
und 2 m hoch. Eisenkraut blüht vom Sommer bis in den späten
Herbst. Sie wird auch als Heilpflanze eingesetzt.
Durchwachsene Silphie
(Silphium perfoliatum): Die Pflanze der Zukunft! Sie ist die neue
Lieblingspflanze der Bienen, Imker und Gärtner! Sie dient als
Futterpflanze und der Biomasseproduktion. Sie wird riesig (über
2,5 m) und blüht noch spät im Sommer von August bis
September. Warum sie noch im Oktober blühte? Wir hatten die
Pflanze 4 Wochen vorher in Bodennähe abgeschnitten und wegen des
guten Wetters trieb sie dann noch mal aus und blühte dann sogar
noch mal! Ein echter Kraftprotz!
Kapuzinerkresse
(Tropaeolum majus): Eine beim Gärtner total beliebte Pflanze. Die
einjährige Pflanze bedeckt innerhalb kurzer Zeit den Boden wie
eine Mulchschicht. Für Baumscheiben ist es ein idealer Farbtupfer,
da sie Läuse anzieht und somit den Baum entlastet. Sie blüht
von Juli bis zum ersten Frost. Sie dient als eine beliebte
Salatdekoration und die Blüten schmecken köstlich.
Ringelblume
(Calendula officinalis): Ringelblumen sind eine der beliebtesten
Pflanzen im Garten. Auch als Heilpflanze hat sie eine lange Tradition.
Sie blüht von Mai bis Oktober und erreicht eine niedrige
Wuchshöhe (30 bis 60 cm). Sie samen sich im Herbst reichlich
selber aus. Als Gründüngung sät man sie z. B. auf
ehemaligen Erdbeerbeeten aus, um einer Bodenmüdigkeit
entgegenzuwirken. |
|
|
|
 |
|
Unser Gartenfreund Thimo Echtermann ist gestorben. |
|
Unser lieber Gartenfreund Thimo hat nach langem Leiden im
Alter von nur 56 Jahren am 3. Oktober 2022 seinen größten
Kampf verloren. Thimo wartete seit 2014 vergeblich auf eine
Spenderniere. Leider fand sich kein Spender.
Werde Organspender! Es rettet Leben!
Tot ist überhaupt nichts:
Ich glitt lediglich über in den nächsten Raum.
Ich bin ich, und ihr seid ihr.
Warum sollte ich aus dem Sinn sein,
nur weil ich aus dem Blick bin?
Was auch immer wir füreinander waren,
sind wir auch jetzt noch.
Spielt, lächelt, denkt an mich.
Leben bedeutet auch jetzt all das,
was es auch sonst bedeutet hat.
Es hat sich nichts verändert,
ich warte auf euch, irgendwo sehr nah bei euch.
Alles ist gut.
(Annette von Droste-Hülshoff, 1797-1848)
|
 |
|
Thimo
bewirtschaftete seit 20 Jahren zusammen mit seiner Angelika in unserem
Gartenverein die Parzelle 64. Thimo und Angelika waren immer dabei,
wenn helfende Hände gesucht wurden. Bei annähernd jedem Gartenfest
spendierten sie eine selbstgekochte Suppe, einen selbstgebackenen
Kuchen und brachten sich stets und liebevoll in unsere Gemeinschaft ein.
Da
Thimo und Angelika schon seit vielen Jahre gesundheitlich angeschlagen
waren,
konnten sie an den normalen Gemeinschaftsarneiten nicht teilnehmen.
Dafür gingen sie wöchentlich durch unseren Garten, sammelten
Müll und hielten unsere schöne Gartenanlage und die
Spielplätze sauber. Auch dafür unseren herzlichen Dank!
Wir werden Thimo und seine liebenswerte und ruhige Art sehr vermissen. |
|
 |
|
|
|
Suppenfest am Montag, 3. Oktober 2022 (Tag der deutschen Einheit) |
|
Am
Montag, 3. Oktober 2022
fand nach über 3 Jahren Coronapause wieder ein Suppenfest statt -
das mittlerweile 9. Es wurden 17 leckere Suppen von unseren Gartenfreund*innen
gekocht, die von ca. 200 Gartenfreunden, Nachbarn und Besuchern
fast komplett ausgelöffelt wurden. Auch der Sonnengott war uns
hold - vor 5 Tagen noch hatten wir aufgrund der damaligen
Wetterprognose schon das Schlimmste befürchtet.

Diese 17 Suppen wurden von unseren Gartenfreundinnen und -freunden gekocht:
An Spenden haben wir etwas über 400 € eingenommen, die komplett in unsere Spielplätze investiert werden.

Impressionen vom Suppenfest findet ihr hier. |
|
|
|
Neues Kinder-Spielhaus - Mitarbeiter-Initiative „Westenergie aktiv vor Ort“ macht´s möglich |
|

Die Kinder in der Nachbarschaft der Gartenanlage „Dortmunder
Schrebergartenverein 1906 e. V.“ können sich freuen: In dem
vom Verein betriebenen öffentlichen Spielplatz wurde ein neues
Kleinkinder-Spielhaus errichtet. Dieses soll das alte Holzhäuschen
ersetzen, das nach gut drei Jahrzehnten sehr veraltet ist.
Möglich wurde die Umsetzung dieses Projektes dank der
Unterstützung der Initiative „Westenergie aktiv vor Ort.
Mitarbeiter*innen für Mitmenschen“ und vielen
unterstützenden Händen der ehrenamtlich engagierten
Helferinnen und Helfer. Westenergie Mitarbeiter Sören Schmidt
beantragte bei seinem Arbeitgeber die maximale Fördersumme von
2.000 Euro für das benötigte Material. Die Kosten, die
über die Förderung hinausgehen, konnten aus den Spenden des
letzten Festes des Vereins bezahlt werden. Ulrich Winden vom
Schrebergartenverein 06 freut sich über das Engagement und sagt:
„Es freut uns sehr zu sehen, wie das Spielen im neuen Spielhaus
den Kindern Spaß macht und auch in Zukunft vielen Kindern eine
Freunde bereiten wird. Mein herzlicher Dank geht an Westenergie
für die finanzielle Unterstützung und auch bei allen
Helferinnen und Helfern möchte ich mich für das
tatkräftige Anpacken bedanken.“
Mit „Westenergie aktiv vor Ort“ unterstützt das
Unternehmen das soziale und ehrenamtliche Engagement seiner
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wer selbst die Ärmel
hochkrempelt und sich für einen guten Zweck in seinem Heimatort
einbringt, erhält für sein Projekt bis zu 2.000 Euro.
Westenergie übernimmt dabei „nur“ die Materialkosten,
aber keinen Arbeitslohn, denn im Mittelpunkt steht der ehrenamtliche
Einsatz, der gefördert und belohnt werden soll. Wenn eine Kita
eine neue Schaukel braucht oder ein Vereinsheim dringend renoviert
werden muss – „Westenergie aktiv vor Ort. Mitarbeiter*innen
für Mitmenschen“ macht es möglich.
Neben der Energieversorgung engagiert sich die Westenergie in ihren
Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales,
Klimaschutz und Bildung. Mittels Sponsorings und Kooperationen
unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch
große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf
gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Alleine
über die Mitarbeiterinitiative „Westenergie aktiv vor
Ort“ konnten im vergangenen Jahr fast 400 Projekte
unterstützt werden. Seit dem Start der Initiative im Jahr 2005
wurden bereits mehr als 11.000 Vorhaben umgesetzt und von der
Westenergie mit über 20 Millionen Euro bezuschusst.
Weitere Bilder vom Aufbau findet ihr im Fotoalbum. |
|
|
|
Dankeschönfest für Helfer am 6. August 2022 |
|
Unser Dankeschönfest
für Helfer konnte diesmal wieder unter normalen
Bedingungen ausgerichtet werden. Geladen zum Fest wurden alle Gartenfreunde, die sich durch besonderen
Einsatz hervorhoben. Besondere Erwähnung erfuhr in diesem Jahr
unser Gartenfreund Edmund, der unserem Möppel
mehrfach das "Leben" gerettet hat und es immer wieder schaffte, ihn ans
Laufen zu kriegen.

|

Das superleckere und reichhaltige
kalte Buffet wurde diesmal vom Catering und Partyservice Klinks
Franziskaner geliefert.
Nochmals vielen Dank an Lothar, Brigitte, Burkhard, Hanne, Uli,
Rüdiger, Tobias, Gizela, Hans,
Angelika, Siegfried, Romana, Dirk,
Angelika, Thimo, Edmund, Günter, Günter, Renate, Domi, Sören, Jörn, Sebastian und Natascha, Thomas, Claudia, Isabella, Andrea, Nicole, Rolf und Cornelia für Hilfe und Verlässlichkeit!
Fotos findet ihr im Fotoalbum. |
|
|
|
Reibekuchenfest 2022 |
|

Weitere Bilder findet ihr in unserem Fotoalbum. |
Am Ostermontag
(18. April 2022) gab es gleich das nächste Fest: es wurden
40 kg Kartoffeln, 100 Eier, 1 kg Haferflocken und viele Prisen Salz in
jede Menge Reibekuchen verwandelt. Die wichtigste Zutat - 8 Liter
Öl - musste allerdings sehr teuer erkauft werden, weil wir in
über 30 Geschäften vergeblich danach gesucht hatten.
Fündig wurden schließlich im Rewe: dort gab es genügend
Rapsöl aus Polen, allerdings zu stolzen 4 € pro Liter.
Der Aufbau und Abbau ging sehr schnell vonstatten, da viele Hände
mit anpackten. Ein großes Dankeschön dafür an alle
Helfer.
Das Fest wurde bei idealem Sonnenwetter sehr gut von unseren Gartenfreunden und Besuchern besucht. |
|
Der Erlös wird wie immer für unsere Spielplätze verwandt - wir sparen auf ein neues Spielgerät. |
|
|
|
Spende vom "Grüner Kreis Dortmund" |
|
Der "Grüne Kreis Dortmund"
spendete dem Schrebergarten 06 eine wunderschöne Winterlinde
(Tilia cordata). Unser Gartenfreund Marc holte sie am 28. Februar 2022
von der Baumschule Giesebrecht in Lünen ab. Hanne und Uli pflanzten sie dann am unteren Parkplatz ein.
Der ca. 3,50 m hohe Laubbaum war 2016 in Deutschland Baum des Jahres.
Er kann bei einem jährlichen Wachstum von 25 bis 50 cm eine
Höhe bis zu 30 m erreichen sowie ein Alter von mehreren hundert
Jahren. Winterlinden sind nahezu in ganz Europa verbreitet.
Die Winterlinde blüht im Juni/Juli und die gelben Blüten
bilden 7 bis 10 cm lange Trugdolden. Die Blüten duften stark. Die
Früchte sind kleine, bräunlich-kugelige Nüsse.
Das Blatt der Winterlinde hat eine Herzform, ist auf der Oberseite
dunkelgrün und auf der Unterseite deutlich heller. Im Herbst
verfärben sich die Blätter gelb.
Die Blüten der Linde sind eine wichtige Nahrungsquelle für
Bienen. Hin und wieder werden Linden von der Blattlaus befallen, was
die Bildung klebrigen Honigtaus zur Folge hat. Dieser Honig ist bei
Honigliebhabern sehr begehrt.
Ihre Schwester, die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) - 1991 Baum des
Jahres - unterscheidet sich in der Höhe (bis zu 40 m) und durch
ihre Blattunterseite, die rundum behaart ist. Die Sommerlinde
blüht ca. 2 Wochen früher als die Winterlinde. Eine
Sommerlinde haben wir 2019 am neuen, behindertengerechten Zuweg an der
Tewaagstr. (in Sichtweite der U-Bahn-Station) gepflanzt. |
 |
|
|
|
Neue Bänke für die Gartenanlage |
|
Unser Gartenverein
hat zum Ende des letzten Jahres 5 neue Bänke aus
Recyclingkunststoff gekauft. Zusätzlich wurde eine weitere
Recyclingbank vom Stadtverband spendiert. Die ersten 3 Bänke wurden
jetzt zusammengebaut und aufgestellt. Die weiteren Bänke folgen am
nächsten Wochenende.
Obwohl die Bänke sehr schwer sind, haben wir uns entschlossen, sie
einzubetonieren, damit sie nicht verschoben (oder geklaut) werden
können. Leider ist dies - besonders auf unseren Spielplätzen
- notwendig, da zu nah neben den Spielgeräten aufgestellte
Bänke eine nicht zu unterschätzende Gefahr darstellen.
Wir hoffen, dass wir und unsere Besucher sehr lange Freude an den Bänken haben werden. |
 |
|
|
|
Neue Gartenordnung für alle Dortmunder Gartenvereine |
|
Auf der Delegiertenversammlung des Stadtverbandes Ende November 2021 wurde über Änderungen der Gartenordnung, der verbandseinheitlichen Satzung der Gartenvereine und der Satzung des Stadtverbandes abgestimmt.
Alle drei Vorlagen wurden mehrheitlich angenommen. Zu allen drei
Vorlagen wurde im Nachgang über weitere Änderungen
abgestimmt. Im Fall der Verbandssatzung wurden alle
Änderungsanträge abgelehnt. Im Fall der verbandseinheitlichen
Satzung und der Gartenordnung wurden einige Anträge angenommen.
Diese angenommen Anträge wurden inzwischen in die jeweiligen
Dokumente eingearbeitet.
Gartenordnung
Die neue Gartenordnung (einschl. der angenommen Änderungen) ist bereits gültig und kann auf unserer Internetseite unter Downloads
heruntergeladen werden. Die Gartenordnung wird in Kürze als DIN
A6-Heft vom Stadtverband gedruckt. Jedes Vereinsmitglied wird ein
Exemplar kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Verbandseinheitliche Satzung der Gartenvereine
Nachdem die verbandseinheitliche Satzung von den Delegierten angenommen
wurde, muss jetzt jeder Gartenverein in seiner nächsten
Mitgliederversammlung über die Satzung abstimmen lassen. Nachdem
die Satzung dann von den Vereinsmitgliedern angenommen wurde, muss
jeder Gartenverein individuell die Satzung ins Vereinsregister beim
Amtsgericht eintragen lassen.
Der Gartenverein „Am alten Flughafen“ wird dies
exemplarisch in seiner Mitgliederversammlung im März 2022
durchführen. Sobald die Eintragung ins Vereinsregister erfolgt
ist, kann sicher gesagt werden, dass nicht mit eventuellen
formalen Probleme zu rechnen ist.
Nachdem die Eintragung der verbandseinheitlichen Satzung beim
Amtsgericht durch den ersten Gartenverein erfolgreich vollzogen wurde,
wird sie dann ebenfalls von unserer Internetseite heruntergeladen
werden können. Der Stadtverband wird dann den Druck als DIN
A6-Heft in Auftrag geben. Wie bei der Gartenordnung erhält
jeder Pächter ein Exemplar kostenfrei.
Satzung Stadtverband
Die von den Delegierten angenommene, neue Satzung des Stadtverbandes
(incl. Protokoll der Versammlung und allen weiteren notwendigen
Dokumenten) wurde vom Stadtverband bei ihrem Notar zur Eintragung ins
Vereinsregister eingereicht. Sobald die Eintragung vollzogen
ist, wird jedem Verein die Satzung im PDF-Format zur
Verfügung gestellt. |
|
|
|
Platz 1 im Spielplatzwettbewerb |
|
Unser Gartenverein
hat den 1. Platz im Bezirk Süd beim Spielplatzwettbewerb gewonnen.
Damit wurde unser jahrelanger Einsatz für die Neugestaltung
unserer beiden Spielplätze belohnt.
Bei der Siegerehrung am 5. November 2021 konnten der Vorsitzende Ulrich
Winden und der Beisitzer Rüdiger Massel die Urkunde bei einer
kleinen Feier in Empfang nehmen.
Von 119 Dortmunder Gartenvereinen unterhalten 88 einen Spielplatz, 2
Gartenvereine ("Glück Auf" in Dorstfeld und "06" in
Dortmund-Mitte) gönnen sich sogar den Luxus von 2
Spielplätzen. 37 Gartenvereine aus 5 Bezirken stellten
sich in diesem Jahr dem Wettbewerb. In der Vorrunde, die im Juni
2021 stattfand, wurden die 3 besten Spielplätze in jedem
Bezirk ermittelt: Für den Bezirk Süd waren dies:
„Schrebergarten 06“, „Pferdebachtal“ und „Fröhliche Morgensonne“.
Bei der Endbegehung am 26. August 2021
hinterließen unsere beiden Spielplätze bei der Jury den
besten Eindruck, sodass sich unser Gartenverein für den 1.
Platz über eine Prämie in Höhe von 450 € freuen kann.
Wir freuen uns sehr über unseren Erfolg. Die Prämie wird den
Grundstock für ein neues Spielgerät bilden. |
 |
|
|
|
Blühende Wildblumenwiese auf dem Nachbargelände der U-Bahn-Station |
|
 |
Nachdem jahrelange
Beschwerden nicht fruchteten, ging es plötzlich nach einer
Beschwerde bei der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost ganz schnell. Die
DSW 21 ließ die Fläche innerhalb kurzer Zeit roden, von der
Klette befreien und säuberte das 50 * 75 Quadratmeter große
Gebiet. Jetzt blüht hier seit einigen Wochen diese tolle
Wildblumenwiese. Dies ist nicht nur eine Augenweide, sondern total
nützlich für unsere Umwelt.
Der Gartenverein und Millionen Insekten danken dem Bezirksvertreter und
Schiedsmann Jens Krömer für seinen tatkräftigen und
erfolgreichen Einsatz - und der DSW 21, dass sie dieses herrliche
Stück Natur angelegt hat. |
|
|
|
Offizielle Einweihung der neuen Spielgeräte |
|
Der Dortmund
Schrebergartenverein 1906 e. V. feierte am 9. Juni 2021 coronabedingt
im kleinen Kreis die Erweiterung seiner beiden Spielplätze. Dank
einer Spende der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund über
2.000 € konnten eine 4-sitzige Wippe und eine Federwippe neu
angeschafft werden. Der Aufbau erfolgte in Eigenarbeit. |

|
|
Der Dortmund
Schrebergartenverein 1906 e. V. feierte am 9. Juni 2021 coronabedingt
im kleinen Kreis die Erweiterung seiner beiden Spielplätze. Dank
einer Spende der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund über
2.000 € konnten eine 4-sitzige Wippe und eine Federwippe neu
angeschafft werden. Der Aufbau erfolgte in Eigenarbeit.

Von links nach rechts: Ulrich Winden (Vorsitzender),
Brigitte Steinert (Schriftführerin), Oliver Purm (Sparkasse
Dortmund) und Rüdiger Massel (Beisitzer)
Die beiden Spielplätze an der Tewaagstr. und Märkischen
Straße sind attraktiver Treffpunkt für Jung und Alt. Dort
spielen nicht nur die über 90 Kinder der Gartenmitglieder, sondern
auch viele Kinder aus der Nachbarschaft und aus 2 benachbarten
Kindergärten. Die Spielplätze werden seit 2014 kontinuierlich
durch Spielgeräte aus Recyclingplastik und verzinktem Metall
nachhaltig erneuert. |
|
|
|
April-Impressionen aus der Gartenanlage |
|

Unsere Starfotografin Domi, die beim Fotowettbewerb des Stadtverbandes
Dortmunder Gartenvereine im letzten Jahr unter den Sieger*innen
war, hat schon wieder zugeschlagen und ist auf die Pirsch durch
unsere schöne Gartenanlage gegangen. Jetzt - zur schönsten
Blütezeit - erwischte sie eine Honigbiene, die im Bodendecker
Waldsteinia, die gerade einen Pollen in ihre Pollenhöschen gesteckt hatte.
Auch das Eingangsportal an der Tewaagstraße strahlt gerade unter einer wunderschönen, alten Zierkirsche.
Unsere Gärtner waren zum Teil schon richtig fleißig -
unser Günter hat sein Feld bereits bestellt. Demnächst wird
er keinen Mangel an Zwiebeln haben.
Unser uralter Holzapfelbaum am kleinen Schredderplatz gibt noch einmal alles und strahlt in voller Blüte.
 |


Weitere Fotos im Fotoalbum |
|
|
|
Was wächst denn da in 06? |
|
In
unserer Gartenanlage
wachsen und blühen sehr viele unterschiedliche Bäume,
Sträucher, Stauden, Blumen und Kräuter. Die meisten
haben wir in vielen,
vielen
Jahren und mit sehr viel Mühe und Arbeit
gepflanzt, gehegt
und
gepflegt. Es gibt aber auch einige Pflanzen, die niemand gepflanzt oder
gesät hat. Sie sind einfach da - und viele beachten sie kaum.
In
dieser neuen Serie wollen wir euch einige Pflanzen, die in unserer
Gartenanlage wachsen, näher bringen. |
|
Purpurrote Taubnessel
Die
Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) blüht bereits im frühen
Frühjahr ab März bis in den Herbst hinein. Hin und wieder kann sogar
beobachtet werden, dass sie in milden Wintern blüht. Die kleinen Blüten
dienen den Bienen und Hummeln als erste Nahrung, auf die sie
dringend angewiesen sind, um das Frühjahr zu überstehen.

Das
einjährige Wildkraut erreicht eine Höhe von 10 bis 40 Zentimeter, blüht
von März bis Oktober oft in 3 bis 4 Generationen und kann im Frühjahr
oder Herbst geerntet werden. Die Blätter und oberen frischen Triebe
können als Wildgemüse im Salat, wie Spinat oder auch als Smoothies
zubereitet werden.
Sie liebt sonnige bis halbschattige Standorte. An Orten, an denen sie wächst, ist der Boden nährstoffreich. |

In
unserer Gartenanlage findet sich die Purpurrote Taubnessel u. a. im Beet am
unteren Spielplatz neben dem Eingangstor zum großen Schredderplatz.
 |
|
|
|
Gut angelegtes Geld - unsere Spielplätze werden richtig gut genutzt! |
|



... und auch bei nicht so schönem Wetter sind unsere Spielplätze gut besucht!


Seit 7 Jahren hat der Gartenverein dafür gesorgt, die beiden
Spielplätze noch attraktiver für seine Kinder und die
aus der Nachbarschaft zu machen.
- 2014 wurden 2 Doppelschaukeln aus
Recyclingplastik angeschafft. Eine Schaukel wurde vom Stadtverband
Dortmunder Gartenvereine e.V. gespendet, die zweite Schaukel konnte der
Gartenverein selber finanzieren.
- 2015 wurde eine neue Wippe aus verzinktem Metall
erworben. Möglich machten dies die Einnahmen und Spenden von
unseren Gartenfesten.
- 2017 spendeten die Sparkasse Dortmund und die
Bezirksvertretung Dortmund-Innenstadt Ost eine neue Kletterburg
aus Recyclingplastik. Diese besteht aus Sechseckturm mit
Dach, Rutschstange, Rampe mit Hangelseil, schräger
Seilbrücke, Aufgangsstufen, Freikletterwand, Netzaufgang
und Rutsche.
- 2018 konnte der Gartenverein dank der
zahlreichen Spenden bei den verschiedenen Gartenfesten einen neuen
Kletterturm aus Recyclingplastik finanzieren.
- 2018 konnte dank einer großzügigen
Spende der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost unsere Spielkombination um
einen 4-Eckturm, einem Seilaufgang mit Laufnetz, einer schrägen
Hängebrücke, einem 6-Eckturm mit Leiter und Dach, einem
schrägen Netzaufgang, einer Griffleiter mit Hangelgriffen,
Trippelstufen mit Hangelseilen und Balancierbalken sowie einer
Strickleiter und eine Rutsche erweitert werden. Zusätzlich wurden
noch ein Drehkarussell und eine neue Schaukelwippe aufgestellt.
- 2019 schaffte der Verein einen Sandkasten aus Recyclingplastik für
die Kleinsten an. Dank einer Spende des Stadtverbandes Dortmunder
Gartenvereine steht direkt daneben eine neue Sitzbank,
ebenfalls aus Recyclingplastik.
- 2020 kaufte der Gartenverein ein Kuppelzelt,
das während der heißen Jahreszeit über dem Sandkasten
aufgebaut wird.
- 2021
wurden die Spielplätze dank einer Spende der Sparkasse
Dortmund durch eine 4-sitzige Wippe und eine Federwippe erweitert.
 |
|
|
|
Schrebergarten 06 in weiß (Impressionen Teil 5) |
|


Fotos: Dominika Lukaszun
|
Da war Domi wieder
superschnell, als sie am Sonntagmorgen gleich mit dem ersten Schnee des
Jahres durch unsere schöne Gartenanlage streifte und tolle Bilder schoss. Das war auch
nötig, weil am späten Nachmittag die weiße Pracht
wieder weggetaut war.

Weitere tolle Bilder gibt's im Fotoalbum. |
|
|
|
Kunst im öffentlichen Raum in 06 |
|
Der Schrebergarten 06 erhielt aus dem Nachlass des
Kamener Künstlers Richard Gartmann 3 Kunstwerke aus Edelstahl.
Richard Gartmann wurde 1931 in Datteln geboren, sein Lebensmittelpunkt
war aber über viele Jahrzehnte Kamen.

Richard Gartmann starb am 10. September 2020 in Kamen. |

Der gelernte Klempner und Installateur arbeitete lange als
Bauleiter im Stahlbau. Außerdem war er viele Jahre Löschzugführer bei
der Feuerwehr Kamen. Dabei entwickelte er schon früh als Autodidakt eine Neigung zur
Kunst und fing an mit Edelstahl zu arbeiten. Richard Gartmann war
Mitglied im Kamener Künstlerbund Schiefer Turm und präsentierte seine
Werke in gemeinsamen Ausstellungen. |
|
|
|
Impressionen aus der Gartenanlage (November 2020 - Teil 4) |
|
 |
Domi did it again.
Unsere Gartenfreundin Domi schaute sich im späten Herbst nach
den beiden ersten Nachtfrösten in unserer Gartenanlage um. Die
kalten Temperaturen konnte man vor allem den über 200
kälteempfindlichen Dahlien auf unserem Dahlienfeld ansehen.
Aber auch der Herbst hat seine schönen Seiten und
es gibt viel Interessantes in unserer attraktiven
Gartenanlage zu sehen.
Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum. |
|
|
|
Filmprojekt in unserer Gartenanlage |
|



Nachdem der Film auf mehreren Filmfestivals
gelaufen sein wird, kann er auf unserer Internetseite angesehen werden.
Weitere Fotos findet ihr im Fotoalbum. |
15 Studenten der Fachhochschule (FH) Dortmund, Fachbereich Design mit
dem Schwerpunkt Film und Sound, setzten vom 10. bis 18. August 2020 ein
komödiantisches Kurzfilmprojekt zum Thema „Kleingartenkrieg zwischen
zwei Schrebergärten“ um. Der Titel des Films lautet „Hinterm
Gartenzaun“.
Nach einer positiven Mailanfrage fand
ein erstes Vorgespräch mit
dem Produktionsleiter Carl Otto, dem Regisseur Noah Grothe, dem
Tontechniker Paul Heintzenberg, dem Kameramann Maximilian Riemer
und der Kamerafrau Miriam Pieper in unserem Garten statt. Als
geeigneter Drehort boten sich 2
benachbarte Gärten direkt in unserer Nähe an. Da beide
Gärten von den
Gartenfreunden erst zum späten Nachmittag nach Feierabend genutzt
werden und die Dreharbeiten täglich zwischen 9 und 17 Uhr
stattfinden
sollten, waren beide Pächter sofort bereit, ihre Parzellen
für die
Drehzeit zur Verfügung zu stellen. (Zitat: „Natürlich
unterstützen wir
die Kunst.“)
Am Aufbautag wurden nicht nur die technischen Gerätschaften
angeschleppt, sondern auch die Requisiten in den Parzellen drapiert.
Dazu musste der Maschendraht-Grenzzaun zwischen den Gärten sorgsam
aufgerollt bzw. entfernt und durch „künstlerisch wertvolle“ Holzzäune
ersetzt werden. Dies war notwendig, da dieser Zaun noch eine wichtige
Rolle im Film spielte.
Die 7 Drehtage liefen wie am Schnürchen; es wurden alle Ziele am
Ende der Tage jeweils erreicht und so war die gesamte Stimmung am Set sehr
entspannt. Auch das Wetter spielte mit: es war überwiegend sonnig,
leichte Bewölkung war eher selten und die beiden Regenschauer zwischendurch störten
nicht, da sie in den Drehpausen niederfielen. Das Unwetter am Freitag
mit 50 Liter Niederschlag kam glücklicherweise erst am Abend weit nach
Drehschluss und beschädigte die Requisiten nicht.
Nach
Drehschluss wurde natürlich aufgeräumt. Alle entliehenen Arbeitsgeräte
wurden zurück zur FH gebracht, die Kunstgegenstände abgebaut, der
Kunstzaun wieder durch den ursprünglichen Maschendrahtzaun ersetzt und
alles in den vorherigen Zustand zurückversetzt. Am nächsten Morgen
war alles wie geleckt, kein Fitzelchen Müll lag rum, alles war gespült
und aufgeräumt.
Wir freuen uns, dass der Gartenverein seinen Beitrag zur
Realisierung des Filmes leisten konnte. Das gesamte Filmteam war super
aufeinander eingespielt und echt nett - wirklich professionell. Eine Wiederholung ist jederzeit
und sehr gerne möglich.
|
|
Die Geschichte
Im Schrebergarten ist die Aufregung groß, denn alles läuft
auf den wichtigsten Tag des Jahres für viele Kleingärtner zu:
Den Wettbewerb zum schönsten Garten des Jahres.
Daran entzündet sich die Abneigung zwischen zwei Parteien im
Kleingartenverein. Renate und Helmut können sich sowieso schon
nicht ausstehen, zu unterschiedlich sind ihre Persönlichkeiten und
vor allem ihre Philosophien den Garten zu gestalten.
Renate ist Kunstliebhaberin und möchte sich in ihrem Garten auch
voll ausleben. Sie setzt auf schreiend bunte Blumen und viele selbst
kuratierte Kunstwerke. Sie fühlt sich den anderen
Kleingärtnern überlegen, da deren künstlerischer
Anspruch bei der möglichst ordentlichen Aussaat ihrer Kartoffeln
endet. Für so kleingeistige Gedanken ist sich Renate zu schade,
sie möchte ihrer wilden Kreativität auch eine ansprechende
Bühne bieten und das auch entsprechend gewürdigt wissen.
Helmut ist der krasse Gegenentwurf dazu. Er schätzt den
Kleingarten für seine festen Regeln und Vorgaben. Er hat für
Renates Sperenzien nichts übrig und stört sich auch an ihrer
lauten Art. Für ihn ist sein ordentlich gesetztes und gepflegtes
Gemüse das wichtigste am Garten, jegliche Form von kreativer
künstlerischer Gestaltung sieht er kritisch. Deshalb hat er
für Renates Garten auch nichts übrig.
Als der große Tag immer näher rückt, schlägt der
bis jetzt still geführte Konflikt in offene Feindschaft um. Die
beiden gönnen sich gegenseitig den Titel nicht und versuchen
deshalb den Sieg des anderen mit allen Mitteln zu verhindern.
Visuelle Umsetzung
Der Film soll grundlegend sehr natürlich gestaltet werden. Zu
Beginn soll viel in ruhigen Bildern eingefangen werden, es wird eher
vom Stativ gearbeitet. Wenn bewegte Kamera vorkommt, wird sie eher
stabilisiert geführt.
Je weiter der Streit eskaliert, desto mehr bewegte Bilder werden in den
Film eingeflochten, sodass die zunehmende Wut der Charaktere auch in
der Kameraarbeit aufgefangen wird.
Die Kamera soll die Skurrilität der Charaktere und deren
Sabotageversuche möglichst komödiantisch durch Cadrage und
Perspektive einfangen.
Natürlich sollen die Gärten der Protagonisten eine
große Rolle einnehmen, genauso wie der Kampf zwischen den beiden
Parteien. Deshalb werden oftmals die Gegensätze zwischen den
beiden Gärten gezeigt und damit dann auch die Unterschiede
zwischen den ungleichen Kontrahenten illustriert.
Außerdem spielt die Trennung zwischen den Gärten bzw. auch
deren Auflösung eine große Rolle, die Grenze wird also auch
optisch prominent gezeigt werden. Auch der Beleuchtungsstil soll sehr
natürlich gehalten werden. Das ist schon durch das Setting
definiert, da viel draußen, tagsüber im Sommer stattfindet.
Deshalb soll der Großteil des Lichts auch natürlich sein, es
werden dann eher zusätzlich eigene Akzente gesetzt werden.
(Quelle: Projektmappe des Produktionsteams) |
|
|
|
Impressionen aus der Gartenanlage (August 2020 - Teil 3) |
|


Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum. |
Unsere Gartenfreundin
Domi pirschte zum 3. Mal durch unsere Gartenanlage und machte
wieder viele fantastische Bilder von unserer schönen Gartenanlagen
und den wunderbaren Parzellen. Hier kann jeder Gartenfreund sehen, was
Gärtnern bedeutet: kleingärtnerische Nutzung, blühende
Beete mit Dahlien und Rosen sowie jede Menge Kleinbiotope - und auch 2 kleine Gartenzwerge hat sie entdeckt.

Fotos: Dominika Lukaszun |
|
|
|
Impressionen aus der Gartenanlage (Juli 2020 - Teil 2) |
|
Es war mal wieder
Jagdzeit in 06.Unsere Gartenfreundin Domi spirschte sich mit ihrer
Kamera heran. Wir sind sehr stolz auf ihre Strecke, die sie erlegt
hat.
Diesmal war Domi überwiegend im nördlichen Teil der
Hauptanlage und in der so genannten Anlage I unterwegs und sie schoss
wieder viele tolle Bilder.
In Kürze wird es weitere Bilder geben. Wir freuen uns sehr darauf.

Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum. |

Fotos: Dominika Lukaszun |
|
|
|
Radio 91.2: Kein Schrebergarten in ganz Westfalen-Lippe ist älter |
|
Mehr als 120 Kleingartenanlagen gibt's in unserer Stadt und im
Moment ist die Nachfrage größer denn je, mit Wartezeiten bis zu sieben
Jahren. Auch bei jungen Familien ist es beliebt, eine Garten-Parzelle
zu mieten. |
|
Den ältesten
Schrebergarten in Westfalen-Lippe finden wir übrigens auch in
unserer Stadt, und zwar in Hörde: der Schrebergarten 06.
Radiobeitrag hören ==> auf Logo klicken:
|
 |
|
Link: https://www.radio912.de/artikel/kein-schrebergarten-in-ganz-westfalen-lippe-ist-aelter-650982.html
Radiobeitrag vom 13. Juli 2020 (15.45) Uhr hören
Quelle: Radio 91.2 |
|
|
|
Impressionen aus der Gartenanlage (Juli 2020) |
|
Unsere Gartenfreundin Domi lief heute mit ihrer Kamera und einem wahnsinnig guten Auge ausgerüstetdurch einen Teil unserer Gartenanlage
und schoss mit ihrer Profikamera viele tolle Bilder.
In Kürze wird es weitere Bilder geben. Wir freuen uns sehr darauf.

Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum. |
Fotos: Dominika Lukaszun |
|
|
|
Radio 91.2 zu Gast im Schrebergarten 06 |
|
In Dortmund ist der Schrebergarten-Hype ausgebrochen, auch bei
jüngeren Familien. Insbesondere seit Corona sind Wartezeiten von sieben
Jahren fast schon normal. Familie Preuß hatte Glück: Vor fünf Jahren
konnte sie einen Garten in der Anlage Schrebergarten 06 in
Dortmund-Hörde pachten.

|
|
Familie Preuß
verbringt fast täglich Zeit im Schrebergarten in Hörde. Radio
91.2-Reporterin Alexandra Wiemer hat sie besucht.
Radiobeitrag hören ==> auf Logo klicken:
|
 |
|
Die Anlage Schrebergarten
06 in Dortmund-Hörde gibt es seit 1906 und ist die älteste in
Westfalen-Lippe. Die Miete kostet, je nach Größe, zwischen
30 und 40 Euro im Monat, inklusive Pacht,
Vereinsbeitrag, Versicherung, Strom und Wasser. Allerdings liegt
die Wartezeit im Moment bei sieben Jahren.

Link: https://www.radio912.de/artikel/schrebergarten-hype-in-dortmund-645507.html
Radiobeitrag vom 7. Juli 2020 (14.43) Uhr hören
Quelle: Radio 91.2 |
|
|
|
Neuer Staketenzaun zum Schutz unserer Obststräucher und Obstbäume errichtet |
|

Da im letzten Jahr die neu gepflanzten
Obststräucher vielfach von Hunden uneinsichtiger
Hundebesitzer angepinkelt worden waren, konnten die
Früchte den Gartenkindern aus hygienischen Gründen
leider nicht zum Naschen angeboten werden. Der Gartenverein sah sich
daher gezwungen, die Obstwiese durch einen Zaun zu schützen. Wir
wählten dafür einen optisch ansprechenden Stakentenzaun aus
Haselnuss. Dieser wurde von unserem Gartenfreund Philipp in
Alleinschaftsarbeit montiert und aufgestellt. Klasse Arbeit, Philipp!!! |
|
|
|
Eine weitere KiTa benutzt unsere tollen Spielplätze |
|

Kaum hat der meteorologische Frühling begonnen,
werden unsere Spielplätze wieder vermehrt genutzt. Diesmal
bemerkten wir, dass sich Kinder einer weiteren KiTa (Fabido aus der
Strohnstraße) auf unseren tollen Spielplätzen
vergnügen. Die Spielgeräte gefallen ihnen so gut, dass sie
jetzt regelmäßig zum Toben vorbeikommen wollen.
Da wir keine spezielle Genehmigung der Eltern zur
Veröffentlichung des Fotos haben, hatten sich alle Kinder auf
Kommando der Erzieherinnen umgedreht - das nennt sich dann wohl:
gelebte DSGVO . |
|
|
|