Gartenarbeiten
im Januar
Allgemeine Arbeiten
- Bei Schneefall:
Schneelast vom Geäst der Bäume, Hecken und Ziersträucher
schütteln, da sonst Astbruch und Auseinanderfallen der Hecken
drohen.
- Bei
starkem Schneefall: Schnee vom Laubendach gleichmäßig
entfernen. Bei unterschiedlichen Dachneigungen auf Schneesackbildung
achten!
- Schnee von Gewächshäusern entfernen.
- Sträucher und Hecken dürfen nur noch bis zum 28. Februar kräftig zurückgeschnitten werden.
- Bei frostfreiem Wetter Kompost umsetzen und sieben.
- Rankhilfen ausbessern und ggf. streichen.
- Gartengeräte reparieren und reinigen, Rost mit Schleifgeräten entfernen und ggf. einölen.
- Nistkästen aufhängen.
- Fallen gegen Wühlmäuse wirken jetzt am besten.
Obst- und Gemüsegarten
- Wintergemüse (Rote Beete, Topinambur, Pasinaken, Porree, Grünkohl, Rosenkohl, Rot- und Weißkohl, Feldsalat, Winterkresse) ernten.
- Risse in Stämmen der Obstbäume mit Baumwachs verschließen und gegen Sonnenbrand weiß kalken.
- Es können bei frostfreiem Wetter Obstbäume wie Äpfel, Quitten und Birnen geschnitten werden.
- Fruchtmumien von Obstbäumen entfernen.
- Steckholz von Johannis- und Stachelbeeren schneiden.
- Kaltkeimer, wie Bärlauch, Eisenhut, Küchenschelle, Steinbrech usw., spätestens jetzt aussäen.
- Paprika, Chili und Auberginen vorziehen.
- Wintergemüse
(Grünkohl, Rotkohl, Weißkohl, Rote Bete, Pastinake,
Topinambur, Schwarzwurzel, Steckrübe, Feldsalat, Endivie,
Winterkresse, Winterportulak, Chicorée) ernten.
- Weinrebe schneiden.
Ziergarten
- Knollen
und Blumenzwiebeln im Winterlager kontrollieren, faule und schimmelige
Pflanzen entfernen, da sonst Ansteckungsgefahr im ganzen Bestand droht.
- Überwinterte Kübel auf Trockenheit überprüfen, ggf. vorsichtig gießen.
- Bei
immergrünen Gehölzen die Bodenfeuchtigkeit
überprüfen, bei frostfreien Perioden gießen, um
Trockenschäden zu vermeiden. Bei zu starker Wintersonne mit Vlies
schattieren, um vorzeitigen Austrieb zu verhindern.
- An frostfreien Tagen alte Äste des Hartriegels für einen kräftigen Neuaustrieb bodennah zurückschneiden.
- Äste des ausgedienten Weihnachtsbaumes bei Rosen oder Stauden als Kälteschutz verwenden.
- Tipp: Den Rasen im Winter möglichst nicht betreten!
Letzte
Aktualisierung:
12.
Januar 2021, 19:45 Uhr
Das ist neu:
- Homepage: Mitgliederversammlung 2021
- Homepage: Stunde der Wintervögel
- Homepage: Pflanzen und Tiere des Jahres 2021
- Termine 2021
- Homepage: Kunst in 06
- Homepage: Spende von der Sparkasse Dortmund für unsere Spielplätze
- Tipps
& Tricks: Gartentipps des BDG Bundesverband Deutscher
Gartenfreunde (Dezember 2020)
- Tipps für Termine 2021
- Homepage: Kein Sankt Martins-Zug
- Homepage: Abgabe der Arbeitskarten
- Homepage: Helferfest
- Homepage: Filmprojekt
- Homepage: Swimmingpools
- Impressionen aus der Gartenanlage (Teil 1 bis 4)
- Freie Gärten
- Homepage: Radio 91.2 zu Gast
- Homepage: Lehrgangstermine des Landesverbandes
- Homepage: Fotowettbewerb
- Fachberatung Stadtverband: Klimaveränderung im Garten
- Fotoalbum: Impressionen aus der Gartenanlage
- Homepage: Insektensommer
- Homepage: Schippi ist tot
- Unser Vereinsheim: Mittagstisch
|
 |

Herzlich
willkommen im Schrebergarten 06 |
|
|
|
Bisher
fanden uns Besucher aus den folgenden 97 Ländern:


|
|
|
|
Schrebergarten in weiß (Impressionen Teil 5) |
|


Fotos: Dominika Lukaszun
|
Da war Domi wieder
superschnell, als sie am Sonntagmorgen gleich mit dem ersten Schnee des
Jahres durch unsere schöne Gartenanlage streifte und tolle Bilder schoss. Das war auch
nötig, weil am späten Nachmittag die weiße Pracht
wieder weggetaut war.

Weitere tolle Bilder gibt's im Fotoalbum. |
|
|
|
Jahresrechnung und Mitgliederversammlung 2021 |
|
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
am 15. Januar habt ihr die Jahresrechnung 2021 enthalten.
Dem Brief beigefügt ist die Arbeitskarte, der Mitgliedsausweis, das Protokoll der Mitgliederversammlung 2020 und die Einladung zur Mitgliederversammlung 2021 sowie der Antrag des Vorstands zur Änderung der Ruhezeiten.
Wegen der andauernden Coronapandemie kann die geplante
Mitgliederversammlung voraussichtlich nicht in der gewohnten Form
stattfinden.
Das Gesetz zur Abmilderung der COVID-19-Pandemie,
Artikel 2, § 5 ermöglicht es, an der Mitgliederversammlung
ohne Anwesenheit am Versammlungsort teilzunehmen und Mitgliederrechte
im Wege der elektronischen Kommunikation auszuüben oder die
Stimmen vor der Durchführung der Mitgliederversammlung schriftlich
abzugeben.
Wahlen und Beschlüsse ohne Versammlung der Mitglieder sind
allerdings nur gültig, wenn mindestens die Hälfte der
Mitglieder ihre Stimmen in Textform abgegeben haben und der Beschluss
mit der erforderlichen Mehrheit gefasst wurde. Wir bitten euch daher
eindringlich, euer Wahlrecht auszuüben, damit die Wahlen und
Beschlüsse Gültigkeit erlangen. Nähere Informationen
erhaltet ihr Anfang Februar 2021, die Wahlunterlagen Anfang März
2021.
Für die Auszählung der Wahlunterlagen am 11.04.2021 (oder je
nach Coronasituation auch später) bitten wir um Meldung von
Freiwilligen bis zum 06.02.2021 per Mail (ulrich@winden-online.de),
Telefon (0177 1677991) oder Brief (Briefkasten an der Vereinslaube Nr.
97).
Mit freundlichen Grüßen und „Gut Grün“
Ulrich Winden (Vorsitzender)
Brigitte
Steinert (Schriftführerin) |
|
|
|
Antrag des Vorstandes zur Änderung der Ruhezeiten |
|
Im letzten Jahr hat der
übermäßige Gebrauch von lärmrelevanten
Geräten, wie zum Beispiel benzinbetriebene Heckenscheren und
Rasenmäher sowie Laubbläser, Schleifgeräte und
Sägen zum Teil so überhandgenommen, dass Gartenfreund*innen
ihren eigenen Garten wegen des Lärms verlassen haben. Gegenseitige
Rücksichtnahme ist leider bei einigen ein Fremdwort und so kam es
nicht selten vor, dass besonders am Samstag die Geräte viele
Stunden vormittags und nachmittags betrieben wurden.
Da ein Schrebergarten auch der Erholung dienen soll, stellt der
Vorstand des Gartenvereins den folgenden Antrag an die
Mitgliederversammlung:
Lärmrelevante
Geräte dürfen in Ergänzung zu den bisher gültigen
Ruhezeiten vom 1. April bis 30. September am Samstag ab 13 Uhr nicht
mehr betrieben werden.
Ein Betrieb dieser Geräte ist im Sommerhalbjahr an Samstagen also
nur von 7 bis 13 Uhr und weiterhin montags bis freitags von 7 bis
13 und von 15 bis 20 Uhr gestattet.
Wir bitten um eure Zustimmung.
Im Namen des Vorstands
Ulrich Winden (Vorsitzender)
Brigitte
Steinert (Schriftführerin) |
|
|
|
Stunde
der Wintervögel |
|
Vom
8. bis 10.
Januar
2021 rufen NABU (Naturschutzbund Deutschland) und LBV (Landesbund
für Vogelschutz in Bayern) zum 11. Mal zur bundesweiten
„Stunde
der Wintervögel“ auf. Neben den
"Standvögeln", die das ganze Jahr über bei uns
bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste
beobachten, die
aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa zogen.
Es gilt, eine Stunde lang die Vögel am
Futterhäuschen, im
Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.
Gezählt werden kann zu einer beliebigen Zeit. Dabei wird von
jeder
Art die höchste Zahl von Vögeln notiert, die sich
während der Stunde gleichzeitig beobachten ließ. Das
vermeidet Doppelzählungen. Dabei zählen auch
Vögel, die
sich im Garten nicht niederlassen, sondern ihn nur
überfliegen.
Die Meldung erfolgt ab dem 08.01.2021 über ein Online-Meldeformular oder per App. Die Beobachtungen können aber auch per Post mit dem unten
abgedruckten Coupon gemeldet werden.
Meldeschluss ist der 18. Januar 2021.
Am 9. und 10. Januar 2021
–
also
nur am Samstag und am Sonntag – ist außerdem von 10
bis 18
Uhr unter 0800 1157115 eine kostenlose Telefonnummer
geschaltet.
Als Hilfe benutzt bitte diese Zählhilfe.
Weitere Informationen findet ihr auf dem Faltblatt mit Meldebogen. oder auf der
Internetseite des NABU und LBV. |
 |
|
|
|
Die Anlage I hat ein neues schönes Eingangstor |
|

Foto: Sabine Steinfort-Kauffmann |
Der Eingang zu
unserer Anlage I an der Kohlgartenstraße hat ein neues Tor - aus
Edelstahl. Das uralte Tor war tatsächlich keine Zierde mehr
für unsere ansonsten sehr schöne Gartenanlage.
Ein neuer Gartenfreund musste uns erst darauf hinweisen, wie hässlich das alte, mehrfach übergestrichene und verrostete Tor aussah.
Manchmal ist man wirklich betriebsblind, sonst wäre das Tor sicherlich früher erneuert worden.
Aber jetzt sieht das Eingangstor wieder toll aus. |
|
|
|
Kunst im öffentlichen Raum in 06 |
|
Der Schrebergarten 06 erhielt aus dem Nachlass des
Kamener Künstlers Richard Gartmann 3 Kunstwerke aus Edelstahl.
Richard Gartmann wurde 1931 in Datteln geboren, sein Lebensmittelpunkt
war aber über viele Jahrzehnte Kamen.

Richard Gartmann starb am 10. September 2020 in Kamen. |

Der gelernte Klempner und Installateur arbeitete lange als
Bauleiter im Stahlbau. Außerdem war er viele Jahre Löschzugführer bei
der Feuerwehr Kamen. Dabei entwickelte er schon früh als Autodidakt eine Neigung zur
Kunst und fing an mit Edelstahl zu arbeiten. Richard Gartmann war
Mitglied im Kamener Künstlerbund Schiefer Turm und präsentierte seine
Werke in gemeinsamen Ausstellungen. |
|
|
|
Spende von der Sparkasse Dortmund für unsere Spielplätze |
|
Das beileibe
nicht gute Coronajahr 2020 endet doch noch ein wenig
versöhnlich. Wir haben für unsere beiden Spielplätze
eine großzügige Spende in Höhe von 2.000,00 € von der Sparkasse Dortmund erhalten.
Dafür werden wir auf dem oberen Spielplatz die Federwippe und auf
dem unteren Spielplatz die 4-sitzige Wippe aufbauen.

Die Lieferung und der anschließende Aufbau
werden voraussichtlich Ende Februar 2021 erfolgen. Wer beim Aufbau
helfen möchte - natürlich coronakonform - kann sich jetzt
schon beim Vorsitzenden unter Tel. 0177 1677991 melden. |

Wir danken der Sparkasse Dortmund sehr und freuen uns, dass unsere gute kinderfreundliche Gartenanlage unterstützt wird. |
|
|
|
Der Nikolaus beschenkte trotz Corona unsere Gartenkinder |
|
|
Der Nikolaus kam trotz Corona am Sonntag, den 6. Dezember 2020 in unseren Schrebergarten und beschenkte unsere Gartenkinder.
Wegen Corona konnte allerdings diesmal leider keine Feier mit Gesang und gemütlichem Beisammensein stattfinden.
Der Nikolaus verteilte seine Geschenke coronakonform an der frischen
Luft und mit genügend Abstand sowie jeweils immer nur an eine
Familie gleichzeitig.
Jedes Kind erhielt ein kleines Geschenk, einen Nikolaus und eine Tafel
Schokolade - sowie ein kleines Überraschungsgeschenk, das
unsere Gartenfreundin Domi für alle Kinder gestiftet hat.
|
|
Weitere Bilder findet ihr im Fotoalbum.
|
|
|
|
Das Wasser wurde in der Gartenanlage abgedreht |
|
Das Wasser wurde in der Gartenanlage am Samstag, 28. November 2020 abgedreht.
Bitte dreht danach alle Wasserhähne und Endverbraucherstellen auf und entlüftet die Wasserleitungen.
Da die neuen Wasseruhren bis minus 15 Grad frostsicher sind,
müssen sie nicht mehr ausgebaut werden. Der Ausbau ist sowieso nur
den Wasserwarten erlaubt.
Denkt auch vor dem Wintereinbruch daran, die Siphons auszubauen, zu
leeren und zu säubern sowie die Wassertonnen und sonstigen
Wasserbehälter zu leeren und ggf. auf den Kopf zu stellen. |
 |
|
|
|
Abgabe der Arbeitskarten bis 22. November 2020 |
|
Wegen Corona läuft die Abgabe der Arbeitskarten in diesem Jahr etwas anders:
Bitte werft zwischen dem 1. und 22. November 2020 die Arbeitskarten in
den Briefkasten an der Vereinslaube Nr. 97 einwerfen. Lest vorher eure
Wasseruhren ab und notiert den Wasserstand auf der Arbeitskarte.
Kontrolliert auch, ob ihr alle geleisteten Gemeinschaftsstunden dort
eingetragen habt. Bei eventuellen Unklarheiten rufen wir euch an oder
schicken euch eine Nachricht. Notiert für diesen Fall eure
aktuelle Mobil- oder Festnetznummer und eure Mailadfresse auf der
Rückseite der Karte.
Falls ihr Interesse habt, (weiterhin) ein Gemeinschaftsbeet zu pflegen
oder eine andere Gemeinschaftsarbeit zu übernehmen, so notiert
dies ebenfalls auf der Rückseite der Karte.
Wer die Arbeitskarten nicht abgibt, kann die eingetragenen
Gemeinschaftsstunden im Nachhinein nicht mehr reklamieren. Der
Wasserverbrauch wird in diesem Fall von unseren Wasserwarten abgelesen.
Dieser zusätzliche Aufwand wird mit 20 € berechnet. |

Rückblick:
Wir waren überrascht: Es haben von 133 Gartenfreunden
tatsächlich nur 2 ihre Arbeitskarten und den Wasserstand nicht ab-
bzw. angegeben. So wenig waren es noch nie. Vor 5 Jahren waren es noch
über 30! Damals wurden auch nur 5 € für den
zusätzlichen Aufwand berechnet. |
|
|
|
Impressionen aus der Gartenanlage (November 2020 - Teil 4) |
|
 |
Domi did it again.
Unsere Gartenfreundin Domi schaute sich im späten Herbst nach
den beiden ersten Nachtfrösten in unserer Gartenanlage um. Die
kalten Temperaturen konnte man vor allem den über 200
kälteempfindlichen Dahlien auf unserem Dahlienfeld ansehen.
Aber auch der Herbst hat seine schönen Seiten und
es gibt viel Interessantes in unserer attraktiven
Gartenanlage zu sehen.
Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum. |
|
|
|
Das ist die Zukunft des
Schrebergartens 06 ... |
|
2020: Jette, Emma Sophie, Karl Philipp
2019: Mathilda, Leonard Peter, Deniz Mateo, Luis, Lina, Rufus
2018:
Johann, Leon, Leona Charlotte, Jonas, Hermine, Mika, Ina
2017: Leonie Marie, Joshua, Thalea, Moritz, Amelie, Emil Philipp, Moritz
2016: Bruno, Karl, Lotte, Romy
2015: Milian, Jona, Matti, Luiz, Paul, Niklas, Sonea, Liv, Helena
2014: Enie Sue, Teo, Loreley, Noah, Alva, Aaron, Marlene
2013: Alexis, Carla Luisa, Lennart, Karlotta, Mio, Luise
2012: Charlotte, Finn, Madita Ava, Maja, Lina, Anna
2011: Carla, Amel, Adam, Jule, Alica, Franz, Jakob
2010: Lola, Ylvie, Lars, David, Elias
2009: Ole, Pauline, Cecilia, Jule, Jan, Erjon
2008: Kim, Fabian, Greta, Carla Juna, Luis, Amina
2007: Lena Zoe, Tim, Lena, Lara, Aurelia, Finn, Merle
2006: Belona, Edda, Felix
2005: Jasper, Amir, Philip, Julia
2004: Mia, Hannah
2003: Massimiliano, Henrik, Majd, Julius, Margard, Jan |
 |
|
.... und Anfang 2021 haben sich bereits 2 weitere Kinder angekündigt. |
|
|
|
Hecken-
und
Strauchschnitt vom 1. Oktober bis 28. Februar
gestattet |
|
Bitte
nutzt die Monate Oktober 2020 bis einschließlich
Februar 2021, um die Sträucher
und Hecken in eurem Garten stark zurückzuschneiden, auf Stock zu setzen oder gar zu
roden. Diese Arbeiten sind aus Gründen des
Vogelschutzes nur innerhalb dieses Zeitraums erlaubt. |
|
|
|
Rosen
nicht im Herbst und Winter zurückschneiden |
|
Rosen
sollte man im
Herbst und Winter nicht stark zurückschneiden. Jetzt schneidet
man nur die
verwelkten Blüten ab und häufelt die Rosen
gegebenenfalls mit etwas Erde an. Erst im Frühjahr, wenn kein
längerfristiger Frost mehr zu erwarten ist und die Pflanze
noch
nicht im starken Austrieb steht, bekommen Rosen ihren Hauptschnitt. Als
Anhaltspunkt gilt: Wenn die Forsythien blühen, soll man Rosen
schneiden. |
|
|
|
Helferfest (August 2020) |
|
 |
Unser Dankeschönfest
für Helfer des Gartenvereins musste in diesem Jahr wegen Corona
etwas anders ausgerichtet werden, da Feste mit mehr als
10 Personen nicht gestattet (und auch nicht
verantwortungsvoll) sind. Der Vorstand hat daher alle Helfer zu
Essen und Umtrunk vor dem Vereinshaus eingeladen. Unsere Vereinswirtin
Ursula Pilger reservierte auf der Außenterrasse für
uns 5 separate Tische (mit genügend Coronaabstand) und warf
den Grill an. Sie versorgte uns mit Bratwurst, Nackensteak,
Kartoffel- und Krautsalat sowie mit Baguettebrot und Getränken
nach Wahl.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe und Verlässlichkeit!
Weitere Fotos findet ihr im Fotoalbum. |
|
|
|
Filmprojekt in unserer Gartenanlage |
|



Nachdem der Film auf mehreren Filmfestivals
gelaufen sein wird, kann er auf unserer Internetseite angesehen werden.
Weitere Fotos findet ihr im Fotoalbum. |
15 Studenten der Fachhochschule (FH) Dortmund, Fachbereich Design mit
dem Schwerpunkt Film und Sound, setzten vom 10. bis 18. August 2020 ein
komödiantisches Kurzfilmprojekt zum Thema „Kleingartenkrieg zwischen
zwei Schrebergärten“ um. Der Titel des Films lautet „Hinterm
Gartenzaun“.
Nach einer positiven Mailanfrage fand
ein erstes Vorgespräch mit
dem Produktionsleiter Carl Otto, dem Regisseur Noah Grothe, dem
Tontechniker Paul Heintzenberg, dem Kameramann Maximilian Riemer
und der Kamerafrau Miriam Pieper in unserem Garten statt. Als
geeigneter Drehort boten sich 2
benachbarte Gärten direkt in unserer Nähe an. Da beide
Gärten von den
Gartenfreunden erst zum späten Nachmittag nach Feierabend genutzt
werden und die Dreharbeiten täglich zwischen 9 und 17 Uhr
stattfinden
sollten, waren beide Pächter sofort bereit, ihre Parzellen
für die
Drehzeit zur Verfügung zu stellen. (Zitat: „Natürlich
unterstützen wir
die Kunst.“)
Am Aufbautag wurden nicht nur die technischen Gerätschaften
angeschleppt, sondern auch die Requisiten in den Parzellen drapiert.
Dazu musste der Maschendraht-Grenzzaun zwischen den Gärten sorgsam
aufgerollt bzw. entfernt und durch „künstlerisch wertvolle“ Holzzäune
ersetzt werden. Dies war notwendig, da dieser Zaun noch eine wichtige
Rolle im Film spielte.
Die 7 Drehtage liefen wie am Schnürchen; es wurden alle Ziele am
Ende der Tage jeweils erreicht und so war die gesamte Stimmung am Set sehr
entspannt. Auch das Wetter spielte mit: es war überwiegend sonnig,
leichte Bewölkung war eher selten und die beiden Regenschauer zwischendurch störten
nicht, da sie in den Drehpausen niederfielen. Das Unwetter am Freitag
mit 50 Liter Niederschlag kam glücklicherweise erst am Abend weit nach
Drehschluss und beschädigte die Requisiten nicht.
Nach
Drehschluss wurde natürlich aufgeräumt. Alle entliehenen Arbeitsgeräte
wurden zurück zur FH gebracht, die Kunstgegenstände abgebaut, der
Kunstzaun wieder durch den ursprünglichen Maschendrahtzaun ersetzt und
alles in den vorherigen Zustand zurückversetzt. Am nächsten Morgen
war alles wie geleckt, kein Fitzelchen Müll lag rum, alles war gespült
und aufgeräumt.
Wir freuen uns, dass der Gartenverein seinen Beitrag zur
Realisierung des Filmes leisten konnte. Das gesamte Filmteam war super
aufeinander eingespielt und echt nett - wirklich professionell. Eine Wiederholung ist jederzeit
und sehr gerne möglich.
|
|
Die Geschichte
Im Schrebergarten ist die Aufregung groß, denn alles läuft
auf den wichtigsten Tag des Jahres für viele Kleingärtner zu:
Den Wettbewerb zum schönsten Garten des Jahres.
Daran entzündet sich die Abneigung zwischen zwei Parteien im
Kleingartenverein. Renate und Helmut können sich sowieso schon
nicht ausstehen, zu unterschiedlich sind ihre Persönlichkeiten und
vor allem ihre Philosophien den Garten zu gestalten.
Renate ist Kunstliebhaberin und möchte sich in ihrem Garten auch
voll ausleben. Sie setzt auf schreiend bunte Blumen und viele selbst
kuratierte Kunstwerke. Sie fühlt sich den anderen
Kleingärtnern überlegen, da deren künstlerischer
Anspruch bei der möglichst ordentlichen Aussaat ihrer Kartoffeln
endet. Für so kleingeistige Gedanken ist sich Renate zu schade,
sie möchte ihrer wilden Kreativität auch eine ansprechende
Bühne bieten und das auch entsprechend gewürdigt wissen.
Helmut ist der krasse Gegenentwurf dazu. Er schätzt den
Kleingarten für seine festen Regeln und Vorgaben. Er hat für
Renates Sperenzien nichts übrig und stört sich auch an ihrer
lauten Art. Für ihn ist sein ordentlich gesetztes und gepflegtes
Gemüse das wichtigste am Garten, jegliche Form von kreativer
künstlerischer Gestaltung sieht er kritisch. Deshalb hat er
für Renates Garten auch nichts übrig.
Als der große Tag immer näher rückt, schlägt der
bis jetzt still geführte Konflikt in offene Feindschaft um. Die
beiden gönnen sich gegenseitig den Titel nicht und versuchen
deshalb den Sieg des anderen mit allen Mitteln zu verhindern.
Visuelle Umsetzung
Der Film soll grundlegend sehr natürlich gestaltet werden. Zu
Beginn soll viel in ruhigen Bildern eingefangen werden, es wird eher
vom Stativ gearbeitet. Wenn bewegte Kamera vorkommt, wird sie eher
stabilisiert geführt.
Je weiter der Streit eskaliert, desto mehr bewegte Bilder werden in den
Film eingeflochten, sodass die zunehmende Wut der Charaktere auch in
der Kameraarbeit aufgefangen wird.
Die Kamera soll die Skurrilität der Charaktere und deren
Sabotageversuche möglichst komödiantisch durch Cadrage und
Perspektive einfangen.
Natürlich sollen die Gärten der Protagonisten eine
große Rolle einnehmen, genauso wie der Kampf zwischen den beiden
Parteien. Deshalb werden oftmals die Gegensätze zwischen den
beiden Gärten gezeigt und damit dann auch die Unterschiede
zwischen den ungleichen Kontrahenten illustriert.
Außerdem spielt die Trennung zwischen den Gärten bzw. auch
deren Auflösung eine große Rolle, die Grenze wird also auch
optisch prominent gezeigt werden. Auch der Beleuchtungsstil soll sehr
natürlich gehalten werden. Das ist schon durch das Setting
definiert, da viel draußen, tagsüber im Sommer stattfindet.
Deshalb soll der Großteil des Lichts auch natürlich sein, es
werden dann eher zusätzlich eigene Akzente gesetzt werden.
(Quelle: Projektmappe des Produktionsteams) |
|
|
|
Impressionen aus der Gartenanlage (August 2020 - Teil 3) |
|


Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum. |
Unsere Gartenfreundin
Domi pirschte zum 3. Mal durch unsere Gartenanlage und machte
wieder viele fantastische Bilder von unserer schönen Gartenanlagen
und den wunderbaren Parzellen. Hier kann jeder Gartenfreund sehen, was
Gärtnern bedeutet: kleingärtnerische Nutzung, blühende
Beete mit Dahlien und Rosen sowie jede Menge Kleinbiotope - und auch 2 kleine Gartenzwerge hat sie entdeckt.

Fotos: Dominika Lukaszun |
|
|
|
Impressionen aus der Gartenanlage (Juli 2020 - Teil 2) |
|
Es war mal wieder
Jagdzeit in 06.Unsere Gartenfreundin Domi spirschte sich mit ihrer
Kamera heran. Wir sind sehr stolz auf ihre Strecke, die sie erlegt
hat.
Diesmal war Domi überwiegend im nördlichen Teil der
Hauptanlage und in der so genannten Anlage I unterwegs und sie schoss
wieder viele tolle Bilder.
In Kürze wird es weitere Bilder geben. Wir freuen uns sehr darauf.

Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum. |

Fotos: Dominika Lukaszun |
|
|
|
Radio 91.2: Kein Schrebergarten in ganz Westfalen-Lippe ist älter |
|
Mehr als 120 Kleingartenanlagen gibt's in unserer Stadt und im
Moment ist die Nachfrage größer denn je, mit Wartezeiten bis zu sieben
Jahren. Auch bei jungen Familien ist es beliebt, eine Garten-Parzelle
zu mieten. |
|
Den ältesten
Schrebergarten in Westfalen-Lippe finden wir übrigens auch in
unserer Stadt, und zwar in Hörde: der Schrebergarten 06.
Radiobeitrag hören ==> auf Logo klicken:
|
 |
|
Link: https://www.radio912.de/artikel/kein-schrebergarten-in-ganz-westfalen-lippe-ist-aelter-650982.html
Radiobeitrag vom 13. Juli 2020 (15.45) Uhr hören
Quelle: Radio 91.2 |
|
|
|
Impressionen aus der Gartenanlage (Juli 2020) |
|
Unsere Gartenfreundin Domi lief heute mit ihrer Kamera und einem wahnsinnig guten Auge ausgerüstetdurch einen Teil unserer Gartenanlage
und schoss mit ihrer Profikamera viele tolle Bilder.
In Kürze wird es weitere Bilder geben. Wir freuen uns sehr darauf.

Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum. |
Fotos: Dominika Lukaszun |
|
|
|
Radio 91.2 zu Gast im Schrebergarten 06 |
|
In Dortmund ist der Schrebergarten-Hype ausgebrochen, auch bei
jüngeren Familien. Insbesondere seit Corona sind Wartezeiten von sieben
Jahren fast schon normal. Familie Preuß hatte Glück: Vor fünf Jahren
konnte sie einen Garten in der Anlage Schrebergarten 06 in
Dortmund-Hörde pachten.

|
|
Familie Preuß
verbringt fast täglich Zeit im Schrebergarten in Hörde. Radio
91.2-Reporterin Alexandra Wiemer hat sie besucht.
Radiobeitrag hören ==> auf Logo klicken:
|
 |
|
Die Anlage Schrebergarten
06 in Dortmund-Hörde gibt es seit 1906 und ist die älteste in
Westfalen-Lippe. Die Miete kostet, je nach Größe, zwischen
30 und 40 Euro im Monat, inklusive Pacht,
Vereinsbeitrag, Versicherung, Strom und Wasser. Allerdings liegt
die Wartezeit im Moment bei sieben Jahren.

Link: https://www.radio912.de/artikel/schrebergarten-hype-in-dortmund-645507.html
Radiobeitrag vom 7. Juli 2020 (14.43) Uhr hören
Quelle: Radio 91.2 |
|
|
|
Der Gartenverein heißt unser zweites Gartenkind Emma Sophie herzlich willkommen! |
|
Das 2. Gartenbaby in
diesem Jahr ist da: Emma Sophie! Der Gartenverein wünscht den
Eltern und Geschwistern alles Gute und Liebe - und
eine glückliche Zeit in unserem Garten.
Nach einer wunderschönen Geburt freuen sich
die stolzen Eltern sowie die überwältigten Geschwister Jonas,
Felix und Anna auf die spannende Zeit mit dem lieben Nesthäkchen
Emma Sophie - natürlich auch bald wieder im Garten.
|

|
|
|
|
Jette ist da - unser erstes Gartenkind in 2020! Herzlich willkommen! |
|
Am 15. Juni 2020 erblickte Jette in späten Nachtstunden das Licht
der Welt. Es geht dem Sonntagskind und ihrer Mama Pia super. Jettes
Modellmaße sind perfekt: 50 cm lang, 3.600 g schwer und das Ganze mit
einem Kopfumfang von 37 cm. |
|

Jettes Schwestern Ava und Romy sind ganz verliebt in ihr neues Geschwisterchen. |
Die Geburt war zu
Coronazeiten schon anders als sonst: Papa und Mama sowie alle
Krankenhausmitarbeiter mussten im Kreißsaal Masken tragen - Pia
solange wie möglich. Auf die Station durften nach der Geburt nur
Jette mit ihrer Mama. Papa Rafael durfte die beiden nur einmal am Tag
zwischen 15 und 16 Uhr besuchen.
Seit Dienstagmittag ist die junge Familie wieder zu Hause - und natürlich im Garten.
 |
|
Der Gartenverein freut
sich über unser neues Gartenkind Jette sehr. Wir wünschen ihr,
ihren Schwestern und ihren Eltern weiterhin eine schöne Zeit in
unserem Garten.
Wir erwarten übrigens in diesem Sommer noch 3 weitere Gartenbabys und bereits im Januar 2021 noch eins. |
|
|
|
Neuer Staketenzaun zum Schutz unserer Obststräucher und Obstbäume errichtet |
|

Da im letzten Jahr die neu gepflanzten
Obststräucher vielfach von Hunden uneinsichtiger
Hundebesitzer angepinkelt worden waren, konnten die
Früchte den Gartenkindern aus hygienischen Gründen
leider nicht zum Naschen angeboten werden. Der Gartenverein sah sich
daher gezwungen, die Obstwiese durch einen Zaun zu schützen. Wir
wählten dafür einen optisch ansprechenden Stakentenzaun aus
Haselnuss. Dieser wurde von unserem Gartenfreund Philipp in
Alleinschaftsarbeit montiert und aufgestellt. Klasse Arbeit, Philipp!!! |
|
|
|
Was wächst denn da in 06? |
|
In unserer Gartenanlage
wachsen und blühen sehr viele unterschiedliche Bäume,
Sträucher, Stauden, Blumen und Kräuter. Die meisten haben wir in vielen,
vielen
Jahren und mit sehr viel Mühe und Arbeit gepflanzt, gehegt
und
gepflegt. Es gibt aber auch einige Pflanzen, die niemand gepflanzt oder
gesät hat. Sie sind einfach da - und viele beachten sie kaum. In
dieser neuen Serie wollen wir euch einige Pflanzen, die in unserer
Gartenanlage wachsen, näher bringen. |
|
Knoblauchsrauke
Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) ist
eine Wildpflanze, die sich in unserer Gartenanlage an mindestens 3
Orten niedergelassen hat: an der Hecke zum kleinen Schredderplatz, neben dem großen Schredderplatz und am
Beginn des Florianwegs.
Die zwei- bis mehrjährige krautige Pflanze erreicht 20 cm bis 1 m
Höhe und blüht von April bis Juli. Die Blüte
enthält Nektar für Bienen, Wildbienen und andere Insekten.
Bei der Nektarsuche kommt es zur Fremdbestäubung; allerdings ist
bei der Knoblauchsrauke auch die Selbstbestäubung möglich.

Pflanze der Knoblauchsrauke
Alle Pflanzenteile der Knoblauchsrauke sind essbar und nicht giftig.
Das würzige, aber
milde Küchenkraut besitzt einen leichten Knoblauchgeschmack
und ist ein toller Ersatz für Personen, die keinen Knoblauch oder
Bärlauch vertragen. Sie kann das ganze Jahr über geerntet werden und
sollte nur frisch z. B. für Salate, Kräuterquark, Pesto, Smoothies usw.
verwendet werden. Die Blüten eignen sich gut als Dekoration.
|

Blüten der Knoblauchsrauke
Die Knoblauchsrauke kann leicht mit dem ebenfalls essbaren Gundermann verwechselt werden.

Blatt der Knoblauchsrauke
Eine vegetative Vermehrung wird über Wurzeln sichergestellt. Eine
Verbreitung durch Samen erfolgt durch Wind oder durch
vorbeistreifende Tiere.
|
|
|
|
Hohes Fingerkraut
Das Hohe Fingerkraut (Potentilla recta) wurde in unserer Gartenanlage
nicht bewusst gepflanzt. Es verbreitete sich aber in etlichen
Beeten selbstständig durch Wind und durch Tiere.
Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht 30 bis 60 cm
Höhe und blüht eigentlich von Mai bis August - in diesem Jahr
aber bereits ab Mitte April. Sie verträgt sehr gut Sonne,
benötigt aber regelmäßige Wassergaben. Da sie
recht viel Nektar spendet, ist sie als Bienenweide geeignet.

Pflanze des Hohes Fingerkraut
Die horstbildende Staude wird gerne zur Gruppenbepflanzung verwendet. Sie ist für unser Klima sehr winterhart (-30° C). |

Blüte des Hohes Fingerkraut
Die abgeblühten Blüten sollten bis zu den oberen Stängelblättern
zurückgeschnitten werden. Der Rückschnitt der Stängel sollte dann im
Spätherbst erfolgen.

Blätter des Hohes Fingerkraut |
|
|
|
Island-Mohn
Irgendwann war er plötzlich in unserem Garten: der Island-Mohn (Papaver nudicaule).
Anfangs war es nur eine gelbe Blüte. Im 2. Jahr waren es bereits
mehr, die sich selber ausgesamt haben. Danach habe ich bewusst die
Samen gesammelt und rund um unsere Parzelle dort verteilt, wo noch ein
bisschen frische Farbe fehlte.

Pflanze des Island-Mohn
Die Samen befinden sich in einer Kapsel, die gesammelt werden können, sobald die Kapsel braun geworden ist.

|
Der einjährige Island-Mohn liebt es gerne sonnig und ist ziemlich
anspruchslos. Die gut 30 cm hohe Pflanze blüht von April bis in den
August. Auch ohne Blüte ist das lang anhaltende Grün noch recht
attraktiv.

Blüte und Samen des Island-Mohn
Blätter, Blüten und Samen sind essbar. Die
Blätter sind vitaminhaltig. Der Samen schmeckt leicht
süßlich und nussig. Der Milchsaft des Island-Mohns ist
dagegen leicht giftig.

Knospe des Island-Mohn
Die Aussaat ist im Spätsommer oder im Frühjahr am besten.
Island-Mohn ist eine bienenfreundliche Pflanze, die es lieber trocken als nass liebt.
Der Rückschnitt erfolgt nach der Blüte.
Interesse am Samen? Ich gebe gerne ab (Garten 113). |
|
|
|
Ostereiersuchen am Karsamstag musste leider abgesagt werden. |
|
Am Karsamstag (11. April
2020) konnte unser traditionellea Ostereiersuchen wegen der Coronakrise nicht stattfinden.
Die angemeldeten Kinder
erhielten aber die Eier, den Schokohasen und einige
Süßigkeiten trotzdem. Die Kinder konnten zusammen mit ihren
Eltern am Karsamstag zwischen 14 und 15 Uhr jeweils eine Tüte
unter der Pergola an
der Vereinslaube in Empfang nehmen. Dabei wurde natürlich bei der
Abholung der
Corana-Sicherheitsabstand eingehalten.

Foto vom letztjährigen Osterreiersuchen |
|
|
|
Schredderaktion 2020 |
|
Am ersten
Märzwochenende war mal wieder Schreddern angesagt - eine echte
Knochenarbeit, zu der sich allerdings immer sehr schnell Gartenfreunde
freiwillig melden. Diesmal war der Berg aus Strauch- und Heckenschnitt
ein wenig größer, da wir besonders im letzten Monat extrem
viel zusammengetragen hatten. Erschwerend kam hinzu, dass das Material,
das seit dem Sommer bzw. dem Herbst dort gelagert wurde, aufgrund der
häufigen und starken Regenfälle zum Teil recht stark
vermodert war, sodass es nicht geschreddert werden konnte.
 |

Nichtsdestotrotz konnte der 30 m lange, 3 m hohe und 5 m tiefe Haufen in gut 4 Stunden geschreddert werden.
Das nicht schredderbare Material werden wir allerdings in einem Grünschnitt-Container entsorgen müssen.
Vielen Dank den fleißigen Helfern Falk, Sebastian, Jonas,
Michael, Matthias und Simon (sowie nicht auf dem Foto: Martin und
Kristof). |
|
|
|
Eine weitere KiTa benutzt unsere tollen Spielplätze |
|

Kaum hat der meteorologische Frühling begonnen,
werden unsere Spielplätze wieder vermehrt genutzt. Diesmal
bemerkten wir, dass sich Kinder einer weiteren KiTa (Fabido aus der
Strohnstraße) auf unseren tollen Spielplätzen
vergnügen. Die Spielgeräte gefallen ihnen so gut, dass sie
jetzt regelmäßig zum Toben vorbeikommen wollen.
Da wir keine spezielle Genehmigung der Eltern zur
Veröffentlichung des Fotos haben, hatten sich alle Kinder auf
Kommando der Erzieherinnen umgedreht - das nennt sich dann wohl:
gelebte DSGVO . |
|
|
|
Mitgliederversammlung 2020 |
|
Die Mitgliederversammlung
fand am 1. März 2020 im Vereinshaus statt. Besonders
begrüßt wurden der Bezirksbürgermeister Udo Dammer, der
Bezirksvertreter für den Bezirk Süd Gert Haase, das
Ehrenmitglied Lothar Steins sowie die Jubilare Heinz Sack
(50-jährige Mitgliedschaft), Renate Kindler und Susanne Tölle
(je 40-jährige Mitgliedschaft) sowie Brigitte und Udo Steinert (je
25-jährige Mitgliedschaft). Anschließend wurden die
anwesenden neuen Mitglieder vorgestellt. Im Anschluss wurde der
Gartenfreunde gedacht, die im letzten Jahr verstorben waren: Helmut
Pougin (76), Dieter Soldan (79), Hilde Domhöver (86), Hans Wolf
(83) und Olaf Hübner (66).

v.l.n.r. Burkhard Veit (stellv. Vorsitzender), Udo Steinert, Brigitte
Steinert (Schriftführerin), Lothar Steins (Kassierer), Susi
Tölle, Renate Kindler, Hanne Blomberg-Winden
(Gartenfachberaterin), Gert Haase (Bezirksvertreter), Heinz Sack,
Ulrich Winden (Vorsitzender)
|
|
 |
Die Ehrung der Jubilare nahm - wie in den letzten Jahren - der
Bezirksvertreter Gert Haase vor.
Eine besondere Ehrung für
20-jährige Vorstandsarbeit sowie für besonderes
ehrenamtliches Engagement (16 Jahre Kassierer beim Förderverein
Wilhelm-Hansmann-Haus, 10 Jahre Mitglied der Bezirksvertretung
Innenstad-Ost, seit 18 Jahren Kassierer der Bezirks-SPD, seit 2 Jahren
Revisor bei der AWO) kam unserem Kassierer Lothar Steins zuteil. Die
Laudatio sowie die Überreichung der Ehrennadel der Dortmunder
FreiwilligenAgentur nahm der Bezirksbürgermeister Udo Dammer
vor.
|
|
Bei der turnusmäßigen Wahl wurde unsere Schriftführerin Brigitte Steinert einstimmig wiedergewählt.
Als besondere Information wurde darauf hingewiesen, dass - wie bereits
durch Aushang bekannt gegeben - von den jährlich 20
Gemeinschaftsstunden, mindestens 8 Stunden vor dem 1. Juni
geleistet werden müssen. In den letzten Jahren war gerade im
Frühjahr die Beteiligung nur sehr mäßig, obwohl in
diesem Zeitraum die meiste Arbeit anfällt. Es hat sich
bereits in diesem Jahr gezeigt, dass die Entscheidung richtig war,
da an den beiden Strauchschnittterminen die Beteiligung sehr gut war.
Ebenso wurden alle Gartenfreunde, die nur eine Versicherungssumme von
20.000 € haben, darauf hingewiesen, dass es sich beim
letztjährigen Schadenfall (Abbrennen der Laube) herausgestellt
hat, dass die Summe nicht ausgereicht hat. Es wird eine
Versicherungssumme von 25.000 (Holzlaube) oder 30.000 €
(Steinlaube) empfohlen. Dies kostet nur 10 bzw. 20 € pro Jahr mehr. |
|
Am Ende der Mitgliederversammlung verabschiedete
sich unser Bezirksvertreter für den Bezirk Süd, Gert Haase,
vom Vorstand und von den Mitgliedern, da er nach 8 Jahren auf der
nächsten Mitgliederversammlung des Stadtverbandes im April 2020
nicht wieder kandidieren wird. Mit Gert Haase verlieren wir einen sehr
kompetenten und freundlichen Ansprechpartner und Freund. Die
Zusammenarbeit mit ihm war durchweg eine Freude. Gert hat sich immer
vorbildlich für die Vereine seines Bezirks eingesetzt. Er war -
auch bei Differenzen - immer auf einen Ausgleich für alle
bedacht.
Der Vorstand von 06 dankte Gert für 8 schöne Jahre und
überreichte ihm neben einem Blumenstrauß auch
ein kleines Abschiedspräsent.
Fotos: Siegfried Schön (weitere Fotos im Fotoalbum) |
 |
|
|
|
Glühweinfete am Samstag, 11. Januar 2020 |
|

Als Verpflegung wurden unsere leckeren, gegrillten Bratwürste,
eine selbstgekochte Grünkohlsuppe, Glühwein mit oder ohne Amaretto, Rum
oder Weinbrand, Eierpunsch, alkoholfreier Kinder-Glühwein, Kaffee, Tee,
heißer Kakao, Wasser und Apfelschorle angeboten, die auch reißenden
Absatz fanden.
Unsere Gartenkinder konnten Stockbrot im Feuerkorb backen und der Feuerkorb und Fackeln bildeten die passende Atmosphäre.
Der Erlös kommt wie immer unseren Spielplätzen zugute. |
Nach
5 Jahren fand in unserer Gartenanlage mal wieder eine Glühweinfete
statt. Das Wetter war nahezu ideal: um die 4 bis 5 Grad, trocken und
wolkenlos, allerdings wehte der Wind recht kalt. Der Wetterdienst
nannte dies: gefühlt minus 1 Grad.
Über 150 Gartenfreunde folgten unserer kurzfristigen Einladung und
davon waren wir selber überrascht. Aber mit der entsprechenden
Kleidung blieben alle bis zum Höhepunkt der Veranstaltung, dem
Höhenfeuerwerk als Abschluss des Winterleuchtens im nahen
Westfalenpark.
 |
|
Da
das Fest so gut bei
unseren Gartenfreunden ankam, wird es im nächsten Jahr wieder
gleichzeitig mit dem Abschlussfeuerwerk beim Winterleuchten
stattfinden. (Bemerkung: Wegen Corona wird das Glühweinfest im
Jahr 2021 nicht stattfinden.)
Fotos findet ihr im Fotoalbum. |
|
|
|
Der Nikolaus beschenkte unsere Gartenkinder im Vereinshaus |
|

Der Nikolaus besuchte am Sonntag, den 15. Dezember
2019, unser Vereinshaus und überraschte 18 kleine
Gartenkinder im Alter zwischen 1 und 7 Jahren. Die gesellige Feier
begann mit dem Gedicht "Von drauß vom Walde komme ich her", das
der Nikolaus leicht an unseren Schrebergarten angepasst hatte. Danach
sangen alle Kinder, Eltern und Großeltern voller inbrust alle 7
Strophen des Liedes "Lasst uns froh und munter sein". Dabei kam denen,
die nicht so textsicher waren, das neue Liederbüchlein mit den
beliebtesten 18 Weihnachtsliedern zugute.
Beim Hauptakt der Feier gingen alle Kinder mutig zum lieben Nikolaus,
der ausschließlich Gutes von den Kindern zu berichten wusste.
Alle Kinder bekamen ein schönes Geschenk und einen Nikolaus mit
Schokolinsen. Zum Abschluss sangen alle dann noch das absolute
Lieblingslied zu Weihnachten: "In der Weihnachtsbäckerei" von Rolf
Zuckowski. Hier wurde das Liederheft nicht benötigt, da alle
Kinder den Text auswendig konnten.
Nach einer knappen Stunde wurde der Nikolaus verabschiedet und es wurde
bei Gebäck und Getränken noch ein bisschen weitergefeiert und
geklönt Für alle war es ein wunderschönes Fest und ein
Abschied vom Gartenjahr 2019.
Das neue Gartenjahr beginnt am 11. Januar 2020 um 18 Uhr mit einer
Glühweinfete, zu der alle Gartenfreunde und Gäste herzlich
eingeladen sind.
Weitere Bilder von der Weihnachtsfeier gibt's im Fotoalbum.
|
|
|
|
St.
Martin-Fest am Donnerstag, 7.
November 2019 am Vereinshaus |
|
 |
|
 |
|
Am
Donnerstag, den 7. November 2019 fand unser traditionelle Sankt
Martin-Fackelzug statt, an dem wieder über 300 Kinder,
Eltern, Großeltern und Gartenfreunde teilgenommen haben. Als der
Zug um 18 Uhr gerade los ging, fing es leider an zu regnen, das machte
aber den zahlreichen Kindern aus der Gartenanlage, der
Nachbarschaft und den beiden benachbarten Kindergärten mit ihren
selbstgebastelten Laternen nichts aus. Laut singend zogen sie -
angeführt vom Spielmannszug - durch unsere schön illuminierte
Gartenanlage. Kurz bevor der Zug seine Runde durch den Garten beendet
hatte, hörte der Regen dann auf, sodass wir noch bei trockendem
Wetter der Martinslegende lauschen konnten, die wieder von unserem Gartenfreund
Hans auf dem Festplatz vorgelesen wurde.

Ein dickes Lob an alle Helfer: Annika, Andrea, Domi,
Angelika, Hanne, Brigitte, Günter, Udo (und nicht auf dem Bild:
Lothar, Brigitte, Marianne, Karl-Heinz, Maria, Günter, Jörn,
Hans und Uli)
Weitere Bilder gibt es im Fotoalbum.
|

Auch die Bewohner des Seniorenwohnheimes an der Kohlgartenstraße
nahmen auch wieder an diesem wunderbaren Fest teil und erfreuten sich
über die vielen glücklichen Kinder.

Als Verpflegung wurden wie immer leckere Grillwürstchen,
frische Martinsbrezel, Kakao, Kinderpunsch und Glühwein bereithalten, die restlos verputzt wurden.
|
|
|
|
Reibekuchenfest am Donnerstag, den 3. Oktober 2019 |
|

Fotos vom Fest findet Ihr im Fotoalbum. |
Am
Tag der deutschen Einheit (3. Oktober 2019) fand ab 14 Uhr wieder mal ein Reibekuchenfest auf
dem Festplatz vor dem Vereinsheim statt.
Obwohl wir gegenüber dem letzten Reibekuchenfest statt 15 diesmal
25 kg Reibekuchenteig (mit 50 Eiern, 500 g Haferflocken und
10 l Öl) vorbereitet hatten, waren alle Reibekuchen nach knapp 2
Stunden komplett weggeputzt. Außerdem wurden 12 kg Apfelmus
verbraucht.
Trotz der 2 eingesetzten Grillpfannen bildeten sich leichte Schlangen.
Wir waren wieder einmal überrascht von dem großen Andrang,
mit dem wir wegen der schlechten Wetterprognose nicht gerechnet hatten.
Die Spenden kommen wie immer unseren Spielplätzen zugute.
|
|
Vielen Dank den Helfern
beim Aufbau, bei der Versorgung, beim Spülen und beim
Abbau: Gizela, Angelika, Marianne, Brigitte, Hanne, Burkhard, Siegfried, Lothar, Karl-Heinz, Kristof, Tom, Alexander und Uli. |
|
|
|
4. Kuchenfest am Sonntag, 1. September 2019 ab 14 Uhr |
|
 |
Beim
4. Kuchenfest wurden von unseren Gartenfreund*innen wieder viele
köstliche Kuchen gebacken. Trotz des schönen und
trockenen Wetters mit angenehmen
Temperaturen kamen zwar recht viele Gäste, aber leider nicht so
viel Gartenfreunde wie erwartet. Schade, denn 23 Gartenfreund*innen
hatten sich wirklich toll ins Zeug gelegt. Ca. 150 Besucher gaben
wirklich alles, aber zum Abschluss des Festes blieben doch noch einige
Teilchen übrig. Die letzten Besucher wurden schließlich
verdonnert, ein paar der restlichen Kuchenstücke und Muffins mitzunehmen. |
|
Zu diesem Fest wurden die folgenden 23 Kuchen gebacken:




- Agnes E.: Blech Pflaumenkuchen
- Ulla P.: Käsekuchen
- Ulla P.: Kirschkuchen
- Maria P.: Kleine Kuchen im Waffelbecher speziell für Kinder
- Xiaofei S.: Zucchinikuchen
- Marc G.: Maulwurfkuchen
- Marcs Mutter: Käsekuchen
- Elke S.: versunkener Apfelkuchen
- Michael S.: Pflaumenkuchen mit Haferflocken und Mandeln
- Angelika A.: russischer Zupfkuchen
- Andreas S.: Muffins
- Hanne W.: Kokos-Buttermilch-Kuchen
- Anna H.: Windbeuteltorte
- Ingmar L.: Blaubeermuffins
- Pia P.: Käsekuchen
- Nina K.: American Cheesecake Muffins mit Himbeerspiegel
- Nina K.: Schweineöhrchen für Kinder
- Britta K.: Apfel-Sahne-Torte
- Andrea C.: Streusel-Apfel-Blechkuchen
- Andrea C.: Schokomuffins für die Kids
- Romana P.: Hefekirschstreuselkuchen
- Romana P.: Stachelbeerschmandkuchen
- Melanie W.: Muffins
Bilder und einen Film vom Kuchenfest gibt es im Fotoalbum.
|
|
|
|
Kunstaustellung in 06 am Samstag, 22. Juni 2019 |
|

Für Musik sorgte ab 20 Uhr der britische Pop- und
Folkmusiker George Major.
George ist als Musiker der britischen Armee
nach Deutschland gekommen. Als er sich entschieden hat, hier zu
bleiben, war George zunächst einige Jahre als freiberuflicher
Posaunist unterwegs. Nach seinem Studium am Konservatorium in Hilversum
(Niederlande), begann er in diversen Coverbands zu singen, bis er ein
Engagement als Sänger beim Musical Starlight Express in Bochum
annahm. Nachdem er in vielen Jahren genug Erfahrungen gesammelt hatte,
beschloss er, seine Gefühle und Gedanken in eigenen Songs zu
präsentieren. Er ist seit ungefähr zwei Jahren mit einem
eigenen Soloprogramm unterwegs.
Weitere Bilder von der Kunstausstellung und dem Musikauftritt findet Ihr im Fotoalbum.
|
Erstmals fand in unserer Gartenanlage eine Kunstausstellung statt.
Die Künstler stellten ihre Werke aus den
Bereichen Malerei, Holzbildhauerei,
Skulpturen, Porträtzeichnungen (u. a. BVB-Fußballer),
Abstraktes, Acryl- und
Mischtechniken, Aquarelle, Fotografie sowie Lichtobjekte auf dem
Festplatz in der Nähe des Vereinshauses aus. Während der
Ausstellung stellten sich die Künstler als Ansprechpartner zur
Verfügung und so kam es zu allerlei Diskussionen und netten
Unterhaltungen.
Die Künstlergruppe "Wilder Garten" besteht aus den Künstlern
Bärbel Rehberg, Ingeborg Arnold, Fritz Angerstein, Kurt Berlo,
Rolf Elmer, Udo Müller und Hartmut Thom.
Die Ausstellung war frei.

|
|
|
|
Suppenfest am Sonntag, 16. Juni 2019 |
|
 |
Am Sonntag, den 16. Juni 2019 feierten wir unser 8. Suppenfest. Unsere Gartenfreund*innen kochten wieder 20 leckere Suppen.
Leider war der Zuspruch in diesem Jahr trotz des idealen Wetters (nicht
zu heiß, nicht zu kalt und trocken) nicht besonders groß.,
sodass nicht alle Suppen aufgegessen wurden.
Bilder vom Suppenfest und vom Spielplatz gibt's im Fotoalbum.
|
|
Die folgenden 20 Suppen wurden bereitet:
|
|
|
|
Zäune in unserer Gartenanlage |
|
Leider sind Zäune in
unserer alten Gartenanlage - wie auch in vielen anderen Gartenanlagen -
nicht besonders umwelt- und tierfreundlich. Sowohl die
Außenzäune als auch die Parzellenzäune bestehen
überwiegend aus Maschendraht, unter den z. B. Igel nicht hindurch
kriechen können. Falls Gartenfreunde vorhaben, die Zäune zu
ändern bzw. zu ersetzen, so sollten sie folgendes wissen:
- Es müssen keine Zäune zwischen den
Parzellen angelegt werden. Es reicht vollkommen die Grenze z. B. mit
kleinen Trittplatten oder anderem zu kennzeichnen.
- Falls euer Zaun, der die Parzelle umfasst,
demnächst erneuert werden soll, so überprüft, ob ihr
statt eines Maschendrahtzaunes einen umweltfreundlichen Holzzaun setzen
möchtet.
Gelungene Beispiele in unserer Gartenanlage seht ihr auf den folgenden Bildern.


Weitere Bilder von unserer schönen Gartenanlage findet ihr im Fotoalbum.
|
|
|
|
Ein
bisschen Statistik über unseren Schrebergarten |
|
Der
Dortmunder Schrebergartenverein 1906 e. V. existiert
seit 1906
und ist
damit der älteste Gartenverein in
Westfalen. 133 Pächter
bewirtschaften bei uns ihre "Scholle". Hinzu kommen noch
133 Ehepartner-, Partner- bzw. Familienmitglieder.
Unser
ältestes Gartenmitglied ist 92, unser
jüngstes
29
Jahre. Das Durchschnittsalter liegt bei 54,2 Jahren.
17 Gartenfreunde sind zwischen 80 und 92,
33 sind zwischen 70 und 79,
46 sind zwischen 60 und 69,
50 sind zwischen 50 und 59,
58 sind zwischen 40 und 49,
59 sind zwischen 30 und 39 und
3 Mitglieder sind 29 Jahre alt.
|

|
|
Unsere Mitglieder haben zusammen 88 Kinder unter 14
Jahren, die nicht nur in den Gärten, sondern in der
gesamten
Gartenanlage und auf unseren beiden Spielplätzen toben und
sicher
spielen dürfen.
Auch
sonst
sind
wir ein Abbild unserer Gesellschaft: So haben 23 % unserer
Mitglieder ausländische Wurzeln aus 15 Ländern.
Die
133 Parzellen sind zwischen 206 und 558 m²,
durchschnittlich 353 m² groß. Die Flächen aller
Gartenparzellen einschließlich der Gemeinschaftsbeete betragen
etwas über 50.000 Quadratmeter. Hinzu kommen noch über
18.000 Quadratmeter öffentliche Fläche und Wege.
Dass unser Schrebergarten sehr
attraktiv ist, kann man auch daran
erkennen, dass wir schon seit einigen Jahren de facto keine freie Gärten
haben. Gärten, die abgegeben werden, können sofort
wieder in neue Hände übergeben werden. Obwohl
in jedem Jahr 10 bis 15 Gartenfreunde ihren Garten
kündigen - meistens aus Alters- und Krankheitsgründen
oder Umzug
-, haben wir immer noch
Interessenten auf unserer Warteliste. Viele
neue Mitglieder konnten wir durch Mund-zu-Mund-Propaganda gewinnen. Die
Kinderfreundlichkeit unseres Schrebergartens sprach sich in den
benachbarten Kindergärten und bei Familien mit Kindern schnell
herum.
Unsere beiden Spielplätze
sind attraktiver Treffpunkt
für
Jung und Alt. Dort spielen nicht nur die Kinder
unserer Mitglieder,
sondern auch viele Kinder der beiden benachbarten
Kindergärten und Kinder aus der
Nachbarschaft.
Unser Verein hat im Jahr 2014 mit Unterstützung des Stadtverbandes
Dortmunder Gartenvereine e.V.
in 2 neue Doppelschaukeln aus langlebigem Recyclingplastik
investiert. 2015
wurde der obere Spielplatz um eine Wippe
aus Edelstahl erweitert. 2017 konnten wir dank
zweier Großspenden der Sparkasse Dortmund und der
Bezirksvertretung Dortmund-Innenstadt Ost eine neue Kletterburg
aus Recyclingplastik aufstellen. Im Sommer 2018 finanzierte
der
Gartenverein am oberen Spielplatz einen neuen Kletterturm aus
Recyclingplastik. Im Herbst 2018 konnten wir dank einer weiteren
großzügigen Spende der Bezirksvertretung
Innenstadt-Ost eine
Erweiterung der Spielkombination, ein Drehkarussel und ein
Schaukeltierchen auf dem unteren Spielplatz
aufbauen. Außerdem stellte der
Gartenverein im Frühjahr 2019 einen Sandkasten für
unsere Kleinsten
auf dem
oberen Spielplatz auf. Im Sommer 2020 haben wir ein Kuppelzelt
als Schattenspender aufgestellt. Ende 2020 erhielten wir von
der Sparkasse Dortmund 2.000 € für eine neue Wippe und eine
Federwippe. |
|
|
|
Film "Schrebergarten 06 von oben" |
|
Unser
Gartenfreund Sebastian Landeskroener hat zusammen mit 2 Freunden
einen Film über unsere schöne Gartenanlage gedreht.
|
|
 |
|
Hier
geht's zum Film auf
YouTube. |
|
|
|
Schrebergarten mit
U-Bahn-Anschluss |
|
Unser
Schrebergarten liegt nur 2,5 km vom Dortmunder Zentrum, 1,5 km
vom
Hörder Phoenix See und 500 m vom Westfalenpark entfernt.
Sie ist die einzige Anlage in Dortmund mit einer eigenen U-Bahn-Station
(Haltestelle Karl-Liebknecht-Straße).
Aber auch mit dem Rad sind wir sehr gut erreichbar; zum Beispiel von
der Stadt aus über den so genannten Hundeweg (Verbindungsweg
zwischen "Im Defdahl" und "Märkische Straße"),
über die Radrouten Dortmund-City, Dortmund-Nord und Dortmund-Ost oder über
den nahe gelegenen Emscher-Weg. |
 |
|
|
|
Unsere Spielplätze
sind
Treffpunkt für Familien und Freunde |
|
Unsere
beiden Spielplätze sind attraktiver Treffpunkt für
Jung und
Alt. Dort spielen nicht nur die 80
Kinder unserer Mitglieder, sondern auch viele
Kinder aus der Nachbarschaft und aus 2 benachbarten Kindergärten.
Der obere Spielplatz, in Sichtweite zum Vereinsheim, ist mehr
für
die kleineren Kinder gedacht. Hier befinden sich ein 5 x 5 m²
großer Sandkasten mit Kletterturm und Rutsche, ein 2
x 2 m²
großer Sandkasten für unsere kleinsten Kinder mit Sonnenschutz,
eine
alte
Bergbau-Lore, ein Kletterbogen, ein Stahlreck, 2 Schaukeltierchen, ein
Drehkarussell (Fußball), eine Doppelschaukel, eine 4-sitzige Metallwippe sowie eine große Sandfläche.
Prunkstück
des unteren Spielplatzes ist die
große
Spielekombination mit 3 Türmen, 2
Rutschen sowie vielen Turn-, Kletter- und Balancierelementen.
Hinzu kommen noch eine Doppelschaukel, ein
Schaukeltierchen, ein Drehkarussel sowie eine große
Sandfläche.
|

|
|
 |
|
Neu seit
Mai 2014:
Nachdem die beiden vorhandenen Holzschaukeln trotz intensiver Pflege
nach 8 Jahren nicht mehr standsicher waren, wurden 2 Doppelschaukeln
aus Recyclingplastik angeschafft. Eine Schaukel wurde vom Stadtverband
Dortmunder Gartenvereine e.V. gespendet, die zweite Schaukel konnte der
Gartenverein selber finanzieren.

|

Neu seit
Juni 2015: Nachdem
die vorhandene Holzwippe nach über 30 Jahren auseinanderzubrechen
drohte, konnte der Gartenverein aufgrund der Einnahmen und Spenden von
unseren Gartenfesten eine neue Wippe aus verzinktem Metall anschaffen. |
|
Neu seit
September 2017:
Da
unsere große Holz-Kletterburg in die Jahre gekommen ist,
haben wir anderthalb Jahre lang für eine neue Kletterburg aus
langlebigem Recyclingplastik gesammelt.
Wir konnten dies durch 2 Großspenden der
Sparkasse
Dortmund und der Bezirksvertretung Dortmund-Innenstadt Ost sowie durch
Spenden bei unseren Gartenfesten realisieren, sodass
wir im September 2017 die neue Kletterburg bestehend aus
Sechseckturm mit Dach, Rutschstange, Rampe mit Hangelseil,
schräger Seilbrücke, Aufgangsstufen, Freikletterwand und
Netzaufgang aufbauen
konnten. Die Rutsche konnten wir aus dem alten Spielgerät ausbauen
und weiterhin nutzen. |
 |
|
Neu seit
Juni
2018: Der
Verein konnte dank der zahlreichen Spenden bei den verschiedenen
Gartenfesten am oberen Spielplatz einen neuen Kletterturm aus
Recyclingplastik aufbauen und damit den vorhandenen aus Holz ersetzen.
Damit
bleibt der Verein bei seiner Linie der Nachhaltigkeit.

Der neue 364 kg schwere Turm wurde von 17 Gartenfreund*innen in
Gemeinschaftsarbeit - im wahrsten Sinne des Wortes - mit Hilfe von 4
Rollbrettern, 2 Seilen und ganz viel Muskelkraft ca. 300 m zum
Spielplatz transportiert, dort aufgestellt und einbetoniert.
|
 |
|

Neu seit Oktober
2018:
Dank einer großzügigen Spende der Bezirksvertretung
Innenstadt-Ost wurde unsere Spielkombination um
einen 4-Eckturm,
einem Seilaufgang mit Laufnetz, einer schrägen
Hängebrücke, einem 6-Eckturm mit Leiter und
Dach, einem
schrägen Netzaufgang, einer Griffleiter mit Hangelgriffen,
Trippelstufen mit Hangelseilen und Balancierbalken sowie einer
Strickleiter erweitert.
Zusätzlich wurden
noch ein Drehkarussel und eine neue Schaukelwippe
aufgestellt.
|
|
Neu seit März
2019:
Der Verein schaffte einen Sandkasten für die Kleinsten an,
wo sie ungestört spielen können. Dank einer Spende des
Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine steht direkt daneben eine neue
Sitzbank. Beide Teile sind aus Recyclingplastik.
Neu zum Sommer
2020:
Der Verein hat ein Kuppelzelt gekauft, das während der heißen Jahreszeit über dem Sandkasten aufgebaut wird. |
 |
|
Neu im Jahr 2020/2021:
Dank einer Spende der Sparkasse Dortmund konnten wir eine 4-sitzige
Wippe und eine Federwippe bestellen. Der Aufbau wird im
Februar/März 2021 erfolgen, falls Corona dies zulässt. |
|
|
|
|
Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiß an jedem neuen Tag.
Dietrich Bonhoeffer

Ermordet am 9. April 1945
im KZ Flossenbürg
|
Pflanzen und Tiere des
Jahres 2020 und 2021
|
Dortmunder Vogelwelt: Alles über die Vögel Dortmunds in einem Buch |

Das Buch kostet 24,90 €, erschien am 18.12.2019 und ist u.a. beim NABU Dortmund erhältlich.
|
Die nächsten Termine |
Im Coronajahr 2020
mussten sehr viele geplante Termine abgesagt werden. So
mussten nicht nur unsere vielen Gartenfeste und
Gemeinschaftsarbeiten ausfallen, sondern es fanden auch keine
Fachberatungen beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine, beim NABU,
im Rombergpark und viele weitere Veranstaltungen wegen Corona
nicht statt.
Leider wird dies zumindest auch im 1. Halbjahr 2021 noch sehr
häufig der Fall sein. Daher werden wir für 2021 an dieser
Stelle nur die Termine aufführen, die voraussichtlich auch
durchgeführt werden. |
Virtuelle Vorstandssitzung
im Vereinshaus (wird in schriftlicher Form organisiert)
Montag, 01.02.2021, 18:00 Uhr
|
Strauchschnitt (keine weitere Anmeldung mehr möglich)
Treffpunkt Florianweg, Geräteschuppen zwischen Garten 44 und 45
Samstag, 06.02.2021, 09:00 - 13:00 Uhr |
Strauchschnitt (keine weitere Anmeldung mehr möglich)
Treffpunkt Florianweg, Geräteschuppen zwischen Garten 44 und 45
Samstag, 20.02.2021, 09:00 - 13:00 Uhr
|
Obstbaumschnitt in 06
im Garten einer neuen Gartenfreund*in
Sonntag, Ende Februar/Anfang März 2021 (je nach Coronalage), 11:00 - 12:30 Uhr |
Virtuelle Vorstandssitzung
im Vereinshaus (wird in schriftlicher Form organisiert)
Montag, 01.03.2021, 18:00 Uhr |
Schreddern (keine Anmeldung mehr möglich)
Treffpunkt großer Schredderplatz
Samstag, 06.03.2021, 09:00 - 14:00 Uhr |
Kostenlose Grünschnittannahme
am Wertstoffzentrum der EDG, Pottgießerstraße 20, 44147 Dortmund
Samstag, 13.03.2021, 07:00 - 17:00 Uhr |
Aufdrehen des Wassers in der Gartenanlage
je nach Wetterlage
Samstag, Ende März/Anfang April 2021 |
Weitere Termine |
Die
nächsten Gemeinschaftsstunden 06 |
Gemeinschaftsstunden werden wegen Corona nicht mehr in der gewohnten Form stattfinden.
Bitte lest auf unserer Internetseite diesen Beitrag.
Im Februar 2021 beginnt die Gemeinschaftsarbeit mit zwei
Strauchschnittterminen und einem Schreddertermin. Hierzu ist jeweils eine
Voranmeldung erforderlich.
|
Die
nächste Vorstandssitzung 06 |
wird am Montag, 1. Februar 2021
(meistens der 1. Montag im Monat) wegen Corona als virtuelle Versammlung durchgeführt. |
Die
nächste Fachberatung des Stadtverbandes Dortmunder
Gartenvereine |
Die monatlichen Fachberatungen werden bis auf Weiteres ausfallen.
Damit möchten wir unseren Beitrag zur langsameren Ausbreitung des
Virus leisten. Dies auch vor dem Hintergrund, dass viele unserer
Teilnehmer zur älteren Generation gehören, die besonders
gefährdet sind.
|
Ruhezeiten
in unserer Gartenanlage |
Aufgrund
des mehrheitlichen Beschlusses der Mitgliederversammlung gelten in
unserer Gartenanlage die folgenden Ruhezeiten:
- montags bis samstags von 20 bis 7 Uhr
- sonn- und feiertags ganztätig
- vom 1. April bis zum 30. September auch mittags von 13 bis 15 Uhr
Es dürfen zu diesen Zeiten keine Rasenmäher,
Häcksler, Heckenscheren, Sägen, Bohrer usw. benutzt
werden.
Die Kinderspielplätze dürfen
selbstverständlich zu jeder Zeit
genutzt werden.
|
Vereinshaus 06 |
Coronabedingt ist das Vereinsheim bis Sonntag, 31. Januar 2021 geschlossen. |

|
Nach
einem schönen
Spaziergang oder am Ende einer Wanderung oder Radtour finden Sie in
unserem
Vereinshaus leckere Speisen und Getränke.
mehr.... |
 |
Übertragung der
Fußballspiele der Bundesliga, Champions
League, Europa League und des DFB-Pokals in unserem
Vereinsheim |
Broschüre "Gefährdete Wildbienen"
|
Die
Fachberatung des Stadtverbandes hat 250 Exemplare der NABU-Broschüre
"Gefährdete Wildbienen" gekauft. Diese werden bei den Fachberatungen
kostenlos abgegeben (solange der Vorrat reicht).
Die Broschüre kann auch unter folgendem Link heruntergeladen werden: Gefährdete Wildbienen

Herausgeber: BUND KG Rotenburg
Am Kamp 31, 27356 Rotenburg
Verfasser: Manfred Radtke
Mail: manfred.radtke@bund.net Web: http://rotenburg.bund.net Tel.: 04261/69 67
|
Wandkalender
Obst und Gemüse der Saison
|
Das
Grafikbüro unseres Gartenfreundes Fabian
Köper hat einen Wand-/Türkalender
entwickelt, der
übersichtlich anzeigt, welches heimische Obst und
Gemüse
gerade Saison hat. An der Laubentür angebracht sieht der
Gartenfreund auf einen Blick, von wann bis wann Obst oder
Gemüse
ausgesät und geerntet werden kann. Der umweltfreundliche
Kalender
mit hochwertigem Vierfarb-Offsetdruck kostet für Gartenfreunde
nur
10 €.

Bestellung über vorstand@schrebergarten06.de.
(Normalpreis 12,90 € zzgl. 5,00 € Porto und
Verpackung)
Weitere Infos unter http://gemuese-der-saison.de |
Serie
der RuhrNachrichten

|
|