Flugfilm
"Schrebergarten 06
von oben"


Bitte auf das Bild klicken.


Gartenarbeiten im März

Allgemeine Arbeiten

  • Bevor der Gartenverein Ende März/Anfang April das Wasser aufdreht, sollten alle Gartenfreunde  kontrollieren, ob das Wasserventil hinter der Wasseruhr zugedreht ist. Nach dem Aufdrehen des Wassers in der Gartenanlage sollten zunächst die Hähne der Endverbraucherstellen aufgedreht werden, bevor das Ventil hinter Wasseruhr aufgedreht wird, sonst können die Leitungen platzen. Wenn die Luft aus den Leitungen raus ist, können alle Hähne wieder zugedreht werden. Kontrolliert nach dem Aufdrehen, ob die Wasseruhr wirklich still steht. Kontrolliert dies und den Wasserstand einen oder wenige Tage später noch einmal. 
  • Insektenhotels und andere Nisthilfen sowie Ohrwurmtöpfe spätestens jetzt aufhängen.
  • Wenn der Frost langsam den Boden verlässt, kann der alte Mulch von den Beeten entfernt und auf den Kompost gebracht werden. Mulch wirkt wie eine Isolierung und hemmt die frühjährliche Bodenerwärmung.
  • Erst wenn der Boden frostfrei und nicht zu nass ist, sollte er für die beginnende Gartensaison bearbeitet werden.
  • Wenn noch eine Gründüngung den Boden bedeckt, kann diese jetzt mit dem Kultivator flach eingearbeitet werden.
  • Wenn Beete erst im Mai mit kälteempfindlichen Blumen oder Gemüsepflanzen belegt werden, empfiehlt sich jetzt das Aussäen einer Gründüngung.
Obst- und Gemüsegarten
  • März und April sind (neben dem Herbst) die besten Monate, um Obstbäume zu pflanzen.
  • Kernobstbäume (Apfelbäume und Birnbäume) schneiden.
  • Obstbäume sollten alle 2 Jahre im März mit reifem Kompost plus Hornspäne gedüngt werden.
  • Baumscheiben sollten gewässert werden.
  • Mandel- und Kirschbäume während der Blüte auf Monilia (Spitzendürre) kontrollieren (Blüten werden braun und verkümmern, Blätter am einjährigen Holz hängen vertrocknet am Zweig, befallene Zweige sterben von der Spitze her ab). Die wichtigste Maßnahme ist ein zeitiger Rückschnitt bis 30 cm ins gesunde Holz. Befallene Teile dürfen auf keinen Fall auf dem Kompost, sondern müssen über den Hausmüll (graue Tonne) entsorgt werden.
  • Kiwi-Pflanzen schneiden.
  • Kräuter (Bohnenkraut, Rosmarin, Salbei und Thymian) um ein bis zwei Drittel zurückschneiden.
  • Radieschen, Rettich und Möhren können ausgesät werden.
  • Tomaten, Paprika, Melonen und Zucchini können auf der Fensterbank vorgezogen werden. Möhren können direkt ins Freilandbeet gesät werden.
  • Frühkartoffeln können jetzt vorgetrieben werden.
  • Alle braunen oder verwelkten Blätter der Erdbeerpflanze abschneiden, die Erde lockern und etwas reifen Kompost einarbeiten. Erdbeerpflanzen sollten im Freien mit Vlies abgedeckt werden, um die Entwicklung zu beschleunigen. Das Vlies sollte entfernt werden, sobald die Blüten zu sehen sind. Bei wieder auftretendem (Nacht-)Frost sollte das Vlies vorsichtshalber wieder benutzt werden. Damit ist bis Mitte Mai zu rechnen.
Ziergarten
  • Lavendel um bis zu zwei Drittel zurückschneiden. Junge Triebe dürfen nicht entfernt werden.
  • Rhododendren können jetzt gedüngt werden. Rhododendren vertragen nicht jeden Dünger - so darf der Dünger keinen Kalk enthalten.
  • Staudenbeete sollten jetzt erst aufgeräumt werden, da die stehengebliebenen Pflanzenreste Vögel ernährt, Insekten beherbergt und die Staude selber vor Frost geschützt haben. Dabei können die Stadenbeete gleich gedüngt werden.
  • Zwiebelblumen düngen.
  • Sommerblüher sollten jetzt nur gesetzt werden, wenn der Standort frostfrei ist. Empfindliche Sommerblüher wie Gladiolen und Lilien sollten erst im April oder Mai in den Boden kommen.
  • Die zum Frostschutz angehäufelte Erde an Buschrosen kann jetzt entfernt werden.
  • Einjährige Sommerblumen auf der Fensterbank vorziehen.
  • Wenn die Forsythien blühen, sollten Rosen geschnitten werden.
  • Von Mitte März bis Ende April können (neben dem Herbst) neue Rosen, Stauden und Clematis gepflanzt werden.
  • Rasen wächst nur, wenn die Tagestemperaturen über 10 Grad und die Nachttemperaturen nicht unter 5 Grad liegen. Dies ist normalerweise erst Ende März/Anfang April der Fall. Folglich sollte er auch erst dann  - und nicht früher - bearbeitet werden.

19. März 2025, 18:45 Uhr

Das ist neu:
- Homepage: Ostereiersuchen
- Homepage: CleanUpDO
- Tipps & Tricks: Gartentipps BKD Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands März 2025

- Homepage: Samenfestes Saatgut
- Homepage: Weihnachten 2024
- Termine: Termine 2025
- Homepage: Gemeinschaftsstunden 2025
- Homepage: Wasser abgedreht
- Homepage: Lehrgangstermine Landesverband 2025
- Homepage: Gemeinsames Töpfern und Bemalen

- Homepage: Goldmedaille im Spielplatzwettbewerb 2024
- Homepage: Siegerehrung Fotowettbewerb
- Homepage: Morgendliche Impressionen
- Homepage: Das Wasser wird abgedreht.
- Homepage: Heckenschnitt
- Homepage: Skandinavisches Fischbuffet
- Homepage: Obstbaumschnitt
- Homepage: Weihnachtsmann kommt
- Homepage: Kürbisschnitzen
- Homepage: Kleingarten-Wanderweg
- Homepage: neuer Möppel
- Homepage: Abgabe der Arbeitskarten
- Homepage:  Anschaffung  Falt-Pavillon

- Homepage: Helferfest
- Homepage: Einweihung Trampolin
- Homepage: Flohmarkt & (Kunst)-Handwerk
- Homepage:  Mitgliederversammlung
- Homepage: Schreddern
- Homepage: Osterbasteln
- Homepage: Strauchschnitt
- Homepage: Geschäftsordnung
- Homepage: Obstbaumschnitt in 06
- Homepage: Spende Sparkasse Dortmund
- Homepage: Fotowettbewerb
- Homepage: Keine Mülleimer
- Homepage: Erntemarkt
- Homepage: Neue Reklameschilder an der Laubenwirtschaft
- Homepage: Laubbäume in 06
- Homepage: Entsorgung Asbest
- Homepage: 2 neue Schwarzerlen
- Homepage: Babywickeltisch
- Homepage: Maikäfer
 Homepage: Lothar Steins gestorben
- Homepage: Exkursion über Vogelgezwitscher
- Homepage: Offener Bücherschrank
- Homepage: Schlechte Nachrichten im neuen Jahr
- Homepage: Winterlandschaft






 
 
Herzlich willkommen im Schrebergarten 06
Unsere Internetseite schrebergarten06.de existiert seit über 15 Jahren. Sie ist im Juni 2009 das erste Mal online gegangen.
Bisher fanden uns Besucher aus den folgenden 104 Ländern:
         
                                                                     

Günter Greggs Grüne Garten-Gespräche
Unser neuer Beisitzer für den Bereich Garten möchte rechtzeitig zu Saisonbeginn in seiner neuen Funktion aktiv werden. Für Gartenneulinge und Interessierte bietet er einen monatlichen Gesprächskreis zu folgenden Themen an:
  • Anlage und Einrichtung der Pflanzbeete
  • Bodenbearbeitung
  • Anzucht von Jungpflanzen
  • Düngung
  • Pflanzenschutz
  • Obstschnitt
  • Kompostierung
  • Fruchtfolge
  • Jahresplanung
Die Veranstaltungen finden immer am 1. Sonntag im Monat im Garten 1 der Anlage 1 statt. Das erste Mal treffen wir uns am 6. April 2025. Das jeweilige Thema können sich die interessierten Teilnehmer vor Ort aussuchen.

Wichtiger Nachtrag:
Am 6. April 2025 wird ab 7:30 Uhr eine große Evakuierungsaktion wegen Bombenverdachtspunkte in der Nähe unserer Gartenanlage durchgeführt. Betroffen ist auch ein Teil unserer Gartenanlage; u. a. die so genannte Anlage I (Parzellen 1 bis 36 sowie ein kleines Gebiet rund um unser Vereinshaus).
Wenn es möglich ist, werden die Garten-Gespräche im südlichen Teil der Gartenanlage stattfinden. Genauere Informationen werden in Kürze hier veröffentlicht.

4 neue Judasbäume für unsere beiden Spielplätze
Am 17. März 2025 erhielten unser Gartenverein die Lieferung von 4 neuen Judasbäume (Cercis). Sie wurden vom "Grüner Kreis Dortmund" gesponsert.



Der Judasbaum erreicht eine Höhe zwischen 6 und 8 m, seine rosa bis violetten Blüten erstrahlen von April bis Mai. Aber auch zu anderen Jahreszeiten bietet er einen tollen Anblick. Der Judasbaum mag es gerne sonnig - da ist der Standort auf unseren beiden Spielplätzen super geeignet.

3 Judasbäume wurden auf dem oberen Spielplatz gepflanzt. Sie werden schon bald einige Ruhebänke, den kleinen Sandkasten und die Turmrutsche beschatten. Auf diesem Spielplatz gibt es außerdem noch eine alte, aber wunderschöne, riesige Birke und seit 2 Jahren 2 Blumeneschen.



Auf unserer neuen Spielfläche mit dem neuen Trampolin gesellt sich zu den beiden Schwarzerlen jetzt ein weiterer Judasbaum.





Ein großer Dankesschön geht an unseren Gartenfreund Daniel, der trotz des kurzfristigen Liefertermins sofort zusagte, beim "Eintopfen" der 4 neuen Bäume zu helfen - obwohl er doch Urlaub hat.

Sandkiste am oberen Spielplatz kann geleert werden!
Auch in diesem Jahr erhalten wir neuen Buddelsand vom Stadtverband. Ihr könnt bis Ende März 2025 den alten Sand aus dem großen Sandkasten am Rutschenturm und aus dem kleinen Sandkasten des oberen Spielplatzes entnehmen.



Es darf auf keinen Fall der Sand unter dem Rutschenturm, dem Kletterbogen, den Schaukel usw. entnommen werden.

Ebenso darf der Sand am unteren Spielplatz nicht weggenommen werden. Dieser dient dem Schutz unserer Kinder!


Ab dem 1. April darf kein Sand mehr entnommen werden, da dann der neue Sand geliefert wird.

Gemeinschaftsstunden am 15. März 2025
Nach den beiden Strauchschnittterminen im Februar und den beiden Schredderterminen in der letzten Woche standen diesmal die ersten "regulären" Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr an. Und genau wie im letzten Jahr meldeten sich sehr viele Gartenfreunde an. Allerdings sagten von 37 Gartenfreunden 5 ab - 4 wegen Krankheit und einer, weil seine Frau überraschend Geburtstag hat.



Vielen Dank an Tobias, Miriam, Sabine, Jonas K., Elvira, Andreas, Ruth, André, Tom, Isabella mit Nataly, Xiaofei mit Bruno, Mariola, Uli, Shkelzen, Daniel, Andreas, Felix, Alexander, Rosaria, Jakow und Dustin (nicht auf dem Bild: Hanne, Fabian, Olaf, Jonas V., Christel, Boyan, Christoph, Moritz, Niko, Thomas und Günter).

Geschafft haben wir - auch wegen der großen Teilnehmer - extrem viel:
  • 12 neue Nistkästen aufgehängt - davon einer für Fledermäuse in ca. 7 m Höhe am Mammutbaum
  • 1 maroder Pflaumenbaum gefällt und Wurzel ausgegraben
  • Weg zwischen den Gärten 23 und 24 vom Moos befreit und gesäubert
  • 4 Pflanzlöcher für neue Bäume vorbereitet
  • Streifen entlang des Hügels am Hufeisen gesäubert
  • 2 Staudenbeete gesäubert und Schreddermaterial verteilt
  • Beete 57, 69, 82, 83 bis 86, 91, 113, 118, 133 gesäubert
  • unteren und oberen Parkplatz gefegt und gesäubert
  • Weg zum großen Schredderplatz gesäubert
  • Nicht schredderbares Material auf dem großen Schredderplatz zusammengekehrt
  • Beet an der Zierkirsche gesäubert
  • Bepflanzung entlang der Hecke am kleinen Schredderplatz ausgebessert.
  • Zugänge zum Hundeweg gesäubert
  • Beet um die U-Bahn-Station gesäubert
  • Streifen am Stakketenzaun an der Obstwiese gesäubert
  • rund ums Vereinshaus sauber gemacht
  • Rasenkanten am oberen Spielplatz abgestochen
  • Spielplatz gesäubert, Sand unter Spielgeräten nachgefüllt und Platten gefegt
  • Platz neben dem Garten 37 nach Materialsorten sortiert zum Abtransport
  • abgebauter Zaun vom Heckenholz befreit, um es sortengerecht bei der EDG zu entsorgen
  • 3 Anhängerladungen mit Grünschnitt bei der EDG in der Pottgießerstraße entsorgt
  • die letzten 4 Schmetterlingsflieder geschnitten
  • einige Wildlinge und wilde Brombeeren mit Wurzel ausgegraben
  • wilde Hartriegelsetzlinge neben Garten 107 ausgegraben
  • sehr viel Schreddermaterial unter dem Mammutbaum verteilt

Mitgliederversammlung am 9. März 2025

40-jähriges Jubiläum Brigitte Steins (mit Hans-Jürgen Droll und Ulrich Winden)


40-jähriges Jubiläum Andreas Maciaczek


40-jähriges Jubiläum Klaus (in Vertretung Angelika) Westermann


25-jähriges Jubiläum Marian Cygan


25-jähriges Jubiläum Irene Meisel
Das war wieder eine Mitgliederversammlung der Superlative: 108 Gartenfreund*innen trugen sich in die Anwesenheitslisten ein und auch die Versammlung war erst nach knapp 3 Stunden beendet. Es gab halt viel zu diskutieren; aber dazu später mehr.

Allein die Vorstellung der neuen Pächter und Pächterinnen - es wurden 15 Gärten im letzten Jahr neu vergeben - dauerte eine Weile. Erfreulich war, dass 6 Gartenfreunde für langjährige Mitgliedschaften geehrt  wurden. Die Ehrungen nahm der  stellvertretende Vorsitzende des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine, Hans-Jürgen Droll vor: 4 Gartenfreund
*innen konnten ihr 40-jähriges und 2 ihr 25-jähriges Jubiläum feiern: Brigitte Steins, Andreas Maciaszek, Klaus Westermann und Hans Berenberg begingen die 40-jährige Mitgliedschaft. Marian Cygan und Irene Meisel die 25-jährige Mitgliedschaft. Da Klaus nicht selber an der Ehrung teilnehmen konnte, nahm seine Ehefrau Angelika die Urkunde und den Blumenstrauß entgegen. Die Ehrung von Hans, der ebenfalls unabkömmlich war, wird zu einer passenden Gelegenheit nachgeholt.

Recht lang fiel der Rechenschaftsbericht 2024 des Vorstands aus, den der Vorsitzende Ulrich Winden vortrug.

Erster Höhepunkt des Jahres war das
gemeinsames Osterbasteln, zu dem unsere Gartenfreundin Domi die Gartenkinder einlud. Die Kinder bemalten Baumscheiben und Styroporeier in bunten Osterfarben. Die Kinder wurden überwiegend von ihren Eltern begleitet und alle hatten viel Spaß.

Am vorletzten Märzwochenende haben bei der EDG-Aktion „CleanupDO": über 40 Gartenfreunde, davon 19 Kinder, die Umgebung rund um unsere Gartenanlage vom Unrat befreit. Allen Helfern dafür ein großes Dankeschön.

Am Karsamstag fand das traditionelle Ostereiersuchen mit 36 Gartenkinder statt. Wie letztes Jahr hatte der Osterhase 240 bunte Eier versteckt, die auch alle gefunden wurden.

Auf der dreieckigen Fläche neben dem kleinen Schredderplatz konnte dank einer 14.000 €-Spende von der Sparkasse Dortmund ein Trampolin eingeweiht werden. Die 6 Bänke und 4 Fahrradbügel wurden von der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost gesponsert.

Höhepunkt des Gartenjahrs war sicherlich der Flohmarkt & (Kunst)-Handwerk. Am Tag des Gartens (9. Juni 2024) öffneten die Kleingärtner erstmals ihre Gartentore und luden alle interessierten Besucher zum Stöbern und Schauen ein. Angeboten wurden Kindersachen und viel Selbstgemachtes wie Keramik, Selbstgenähtes, Marmeladen und Honig, geräucherte Fische, Waffeln und Vieles mehr. Auch die Gartenkinder waren mit eigenen Kinderflohmarktständen dabei. Die Laubenwirtschaft hatte einen Bombenzulauf. Etliche hunderte, vielleicht auch über tausend Besucher schlenderten durch die Gartenanlage und schauten sich verschiedene Gärten an. Auch die 3 Spielplätze waren rappelvoll.

Nach der Normalisierung der Handwerkerpreise wurde das Dach unserer Vereinslaube für 2.500 € erneuert. Das Innenleben der Laube musste zum größten Teil abgerissen werden. Mittlerweile wurde die Elektrik grunderneuert (Vielen Dank an unseren Elektrowart Jörn) und 2 Gartenfreunde haben die Wände und die Decke neu verputzt. Im hinteren Teil muss eine neue Außenwand gemauert und neue Türen eingebaut werden. Danach müssen noch einige Innenarbeiten erledigt werden. Erst danach können wir die Vereinslaube wieder für Feste nutzen. Geplant ist eine Grillfete zur Eröffnung.

Unsere Spielplätze gewannen beim diesjährigen Spielplatzwettbewerb die Goldmedaille. Beim Fotowettbewerb qualifizierten sich 4 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde unseres Schrebergartenvereins und stellten somit ein Monatsfoto für den Kalender. Unsere Gartenfreundin Linda Rickert-Link errang sogar den 1. Preis. Ihr Bild kam auf das Titelblatt.
Der 2. Höhepunkt des Jahres war unsere diesjährige Weihnachtsfeier – es wurden 47!!! Kinder angemeldet. Zusammen mit Eltern, Geschwistern und Großeltern waren es so viele, dass sie nicht in unser Vereinshaus gepasst hätten. Deswegen wurde die Veranstaltung nach draußen verlegt und alle Gartenfreunde wurden dazu eingeladen. Ein großer Dank geht an unsere beiden Weihnachtsmänner.

Dank des sehr geringen Wasserverbrauchs (200 m³ in Anlage 1 und 1.218 m³ in Anlage 2 einschl. Vereinshaus) war der Wasserpreis wieder erfreulich niedrig. Hätten wir in Anlage 2 32 m³ mehr verbraucht, wäre der Systempreis um 540 € höher gewesen. Es lohnt sich also weiterhin Wasser zu sparen. Der Strompreis war bis zum 31. August 2024 mit 84 Cent pro kWh extrem hoch. Da der Versorger DEW21 dem Gartenverein einen vorzeitigen Vertrag zum 1. September mit einer 3-jährigen Laufzeit anbot, sind wir bei ihm geblieben. Der Strompreis liegt voraussichtlich bei 32 Cent pro kWh.

Da die Beteiligung an der Gemeinschaftsarbeit auch in diesem Jahr nicht weiter zugenommen hat, hat der Vorstand beschlossen, die Ersatzleistung für nicht-geleistete Gemeinschaftsstunden im Jahr 2025 von 30 € auf 40 € zu erhöhen. Der Gartenvorstand will durch diese Maßnahme nicht mehr Geld einnehmen. Ziel ist vielmehr, dass die Bereitschaft für die Gemeinschaftsarbeit signifikant besser wird. Wir brauchen eure Arbeit – nicht euer Geld!

Unser Jahresmitgliedsbeitrag ist mit 30 € für Pächter und 12 € für Partner gegenüber anderen Gartenvereinen sehr gering. Auf Dauer muss dieser Beitrag erhöht werden, da dieser Beitrag dafür sorgen soll, dass die laufenden Ausgaben im „Ideellen Bereich“ davon gedeckt werden können.

 

Über den Bericht der Fachberatung informierte unser Beisitzer Tobias Bunge: Auch er bedauerte, dass die Teilnahme an der Gemeinschaftsarbeit von einigen Gartenfreunden verweigert wird. Gartenpächter sind aber zur Gemeinschaftsleistung verpflichtet. Er erinnerte daran, dass nach Satzung Pächtern gekündigt werden, die nicht alle Gemeinschaftsstunden verrichten. Ebenso erinnerte er daran, dass mindestens ein Drittel der Gartenfläche für den Anbau von Obst und Gemüse genutzt werden muss. Der Vorstand wird auch in diesem Jahr Gartenbegehungen durchführen und auf Mängel in der kleingärtnerischen Nutzung hinweisen. Großes Lob erhielt der Erntemarkt; hier kann jeder überflüssiges Obst und Gemüse abgeben, damit es nicht auf dem Boden vergammelt.

Wegen einer Augen-OP konnte die Kassiererin Angelika Schön den Kassenbericht und den Haushaltsplan nicht selber vorlesen. Deswegen informierte der Vorsitzende ausführlich über die Finanzen. Kassenbericht 2024 und Haushaltsplan 2025 wurden einstimmig angenommen. Auf Empfehlung der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Unter dem Punkt "Wahlen" wurde Tobias Bunge einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, da Burkhard Veit nach 8 Jahre nicht mehr zur Verfügung stand; er bleibt unserem Verein aber noch ein Jahr als Wasserwart erhalten. Für seine gute Arbeit wurde Burkhard gedankt. Viel schneller als erwartet, ging die Wahl von 3 Beisitzern über die Bühne: hier wurden Günter Gregg, Domi Lukaszun und Martina Plaas jeweils einstimmig gewählt. Alle 3 vorgeschlagenen Kassenprüfer*innen werden im nächsten Jahr die Kasse prüfen.



Der Antrag des Vorstandes zum verpflichtenden Ablesen der Wasseruhren wurde bei 2 Gegenstimmen mit großer Mehrheit angenommen. Ab jetzt muss jeder Pächter dem Vorstand 3 mal im Jahr den Stand der Wasseruhren mitteilen: nach dem Aufdrehen bis zum 30. April, im Sommer bis zum 31. Juli und im Herbst spätestens mit der Abgabe der Arbeitskarten.
 
Unter TOP 11 stand kurzfristig der Antrag des Ehepaares Otten gemäß §7 Abs. 4 Satz 1 der Vereinssatzung über die Anpassung der Regelung zu den Gemeinschaftsstunden unter Berücksichtigung von §2 Abs. 4 der Gartenordnung und die Aufnahme des Antrags in die Tagesordnung. Die bestehende Regelung zur Befreiung von Gemeinschaftsstunden aus Altersgründen oder Krankheit soll um einen weiteren Aspekt ergänzt werden: Mitglieder mit betreuungspflichtigen Kindern unter 12 Jahren im Haushalt erhalten eine Reduktion von vier Stunden Gemeinschaftsarbeit pro Kind und Jahr. Begründet wurde der Antrag (verkürzt) durch die Definition von Altersgründen, die Unterstützung der Familiengemeinschaft nach §14 Satz 2 der Satzung sowie durch die Gleichbehandlung und Generationengerechtigkeit.
 
Über den Antrag konnte nicht beschlossen, sondern nur diskutiert und beraten werden, da zur Gültigkeit von Beschlüssen es erforderlich ist, dass der Gegenstand den Mitgliedern mit einer Frist von mindestens 14 Tagen in der Tagesordnung hätte bekannt gemacht werden müssen. Dies war hier nicht der Fall. Der Antrag war auch nicht genehmigungsfähig, da Satzung und Gartenordnung ihm widersprechen. Bei zum Teil heftigem Widerspruch wurde u. a. darauf hingewiesen, dass eine Genehmigung dieses Antrags zu einer Erhöhung von rund 3 Stunden je Pächter*in geführt hätte.

Zum Abschluss der Versammlung wurden noch die Termine für 2025 bekanntgegeben.



Das Wasser wird Ende März 2025 aufgedreht (wenn es die Witterung zulässt)
Zwischen dem 17. und 29.03.2025 werden unsere beiden Wasserwarte Burkhard Veit und Vladimir Munk in euren Gärten den Zustand von Wasseruhr und Absperrhähnen begutachten und das Ventil an der Wasseruhr schließen.

Wichtig: Wir werden den genauen Termin nicht vorher bekanntgeben, da es in den letzten Jahren Probleme gab, weil Gartenfreunde voreilig das Wasser aufdrehen wollten, sodass die Wasserwarte nicht feststellen konnten, ob die Leitungen dicht sind.

Bitte sorgt für einen freien Zugang zum Wasserschacht und entfernt auch Dämmmaterial. Andernfalls werden euch diese Arbeiten in Rechnung gestellt.

Obstbaumschnitt in 06 am Sonntag, den 16. Februar 2025
 
vorher                                                                                      nachher

Weitere Bilder findet ihr in unserem Fotoalbum.

Der diesjährige Obstbaumschnitt in unserer Gartenanlage informierte zunächst im theoretischen Teil über die benötigten Werkzeuge (Gartenschere und Baumsäge sowie ggf. Astschere und Messer), den Aufbau und die Bestandteile eines Obstbaumes (Wurzel (Unterlage), Veredelungsstelle, Stamm und Stammverlängerung, Leitäste, Fruchtäste und die so genannten "Wassertriebe"). Erklärt wurden auch die Wuchsformen (Hoch- und Halbstamm sowie Busch) sowie schwach-, mittel- und starkwüchsige Unterlagen. Empfohlen wurde der Kauf in einem Fachbetrieb (Baumschule) und der richtige Kauf- und Pflanzzeitpunkt. Bei der Pflanzung ist ein genügend großes Pflanzloch. die Beimischung von Kompost, die Nutzung eines Pflanzpfahls und eines Wühlmauskorbs, die richtige Höhe der Veredelungsstelle, ein kräftiger Anguß sowie die Ausbildung einer Baumscheibe mit Gießrand zu beachten.

Ein regelmäßiger Schnitt eines Obstbaums ist unerlässlich für Stabilität, Vitalität und Fruchtertrag. Er sorgt auch für bessere Besonnung und Belüftung.

Beim Obstbaum wird unterschieden nach Kernobst (Apfel, Birne, Quitte und Nashi) und Steinobst (Kirsche, Pflaume, Pfirsich und Mirabelle). Beim Kernobst erfolgt der Hauptschnitt im frostfreien November bis März sowie ggf. im Sommer (Juniriss), beim Steinobst dagegen mit oder nach der Ernte im Sommer.

Theoretisch wurde dann noch auf die unterschiedlichen Schnittarten (Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Erhaltungsschnitt und Verjüngungsschnitt) eingegangen.

Beim Schneiden gibt es - streng genommen - eigentlich nur 2 Schnitttechniken: entweder wird ein Ast ganz weggeschneiden (am Astring; ohne Kleiderhaken stehen zu lassen) oder ein Ast wird gekürzt. Hier erfolgt der Schnitt idealerweise kurz oberhalb einer nach außen zeigenden Knospe.

Was wird bei jedem Baum geschnitten?
Zunächst werden alle kranken Äste entweder ganz oder bis zum gesunden Holz geschnitten. Auch nach innen und nach unten wachsende Äste müssen meistens "dran glauben"; ebenso Konkurrenzäste oder einer von kreuzenden Äste. Gekürzt werden auch zu lange und dünne Fruchtäste, um einen Austrieb zu reizen. Auch zu viele Wasserschosse werden zumeist geschnitten. Dabei ist aber zu beachten, dass ein heftiger Schnitt zu einem ebenso heftigen Austrieb führt. Statt vieler kleiner Schnitte sind hier wenige, aber kräftige Schnitte vorteilhaft.

Abschließend wurde noch auf die Baumhygiene eingegangen. Benutzte Werkzeuge müssen regelmäßig desinfiziert werden, um eine Ansteckung von Pflanze zu Pflanze zu verhindern. Fruchtmumien müssen nach der Ernte im zeitigen Winter entfernt werden. Krankes Holz und Laub sollte ebenfalls über die graue Tonne (nicht im Kompost) entsorgt werden.

Literaturempfehlung: 1 x 1 des Obstbaumschnitts (Ulmer), 5,90 €

Ostereiersuchen 2025
Am Karsamstag (19. April 2025) treffen wir uns um 14 Uhr vor dem Vereinshaus, um den Osterhasen zu erwarten.

Bitte meldet eure Kinder (max. 9 Jahre alt) bis zum 31. März 2025 mit Namen und Gartennummer per E-Mail an (vorstand@schrebergarten06.de) oder ruft uns an (Tel. 0231 572123, mobil 0177 1677991) oder schickt uns eine Whatsapp-oder Signal-Nachricht an die Mobilnummer oder werft einen Zettel in den Briefkasten an der Vereinslaube.

Die Teilnahme ist kostenlos und nur für Gartenkinder oder -enkel von Gartenmitgliedern möglich.


Foto von Ostereiersuchen 2024

Wir räumen rund um unsere Gartenanlage auf - eine Aktion der EDG Dortmund

Foto von 2024
Am Samstag, den 29. März 2025 treffen wir uns um 10 Uhr am Vereinshaus, um die Gebiete rund um unsere Gartenanlage (Tewaagstraße, U-Bahn-Station, Karl-Liebknecht-Straße, Märkische Straße und "Hundeweg" zwischen Auf'm Brautschatz und der B1-Brücke) sauberzumachen.

Danach werden wir uns mit einem kleinen Grillfest und einer Erfrischung belohnen. Alle Gartenfreunde sind dazu herzlich eingeladen.

Im letzten Jahr haben über 40 Teilnehmer, davon 19 Kinder bereits zum 11. Mal an dieser sehr sinnvollen Aktion teilgenommen und die Umgebung rund um unsere Gartenanlage vom Unrat befreit.

Die Teilnehmer werden mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen von der EDG ausgestattet. Danach werden die gesammelten Tüten und Gegenstände von der Entsorgung Dortmund abgeholt.

Öffnungszeiten der Laubenwirtschaft von Januar bis April:
Mittwoch bis Samstag: 12:00 bis 22:00 Uhr (warme Küche: bis 21:00 Uhr)
Sonntag: 12:00 bis 18:00 Uhr (warme Küche: bis 17:00 Uhr)
Täglicher Mittagstisch: Dienstag bis Samstag (außer Feiertag) 12:00 bis 15:00 Uhr
Kalte und warme Kleinigkeiten durchgehend
Kaffee und Kuchen durchgehend
frische Waffeln jeden Tag zwischen 14:30 und 17:00 Uhr
Reibekuchen (in verschiedenen Variationen) jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
Fischtag jeden Freitag
ab 12:00 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag

Aktueller Mittagstisch vom 27. Januar bis 1. März 2025 (hier klicken)


Zwei Weihnachtsmänner besuchten 47 kleine Kinder unseres Gartenvereins
Seit Jahrzehnten feiern wir mit unseren Kleinsten unser Weihnachtsfest in unserem Vereinshaus. Vor einem Jahrzehnt hatten wir noch Probleme, 10 Kinder zusammenzubekommen. Seit einigen Jahren waren es immerhin 25 bis 30 Kinder, in den beiden letzten Jahren sogar knapp über 30 Kinder. Diesmal wurden 47 (!!!) Kinder angemeldet, die auch alle kamen. Zusammen mit Eltern, Geschwistern und Großeltern waren es deutlich über 100. Aber die passen nicht in unser Vereinshaus. Was tun?

Aus der Not eine Tugend machen: Dann feiern wir halt im Freien! Und laden alle Gartenfreunde ein! Das wird der erste kleine Weihnachtsmarkt! Unsere Gartenfreundin Domi bietet ihre selbstgebrannten Keramiken und ihr Bekannter die selbstgeräucherten Aale und Forellen an. Außerdem besorgten wir von einem befreundeten Imker Honig und Bienenwachskerzen, vom Bäcker Stutenkerle und vom Stadtverband den Fotokalender 2025. Außerdem verschenken wir den Jahrbuchkalender des Grünflächenamtes und selbstgemachte Waffeln. Unser Vereinswirt grillt Würstchen und schenkt Kakao, Kinderpunsch, Kaffee, Tee und Glühwein aus.



Vielen Dank allen Helfern, die beim Auf- und Abbau geholfen haben! Viele Bilder findet ihr in unserem Fotoalbum.

Einen Film von der Feier findet ihr hier:


Bei den vielen Kindern entschlossen wir uns dann, 2 Weihnachtsmänner einzuladen. Beide legten die letzten Kilometer auf unserem Vereinsmöppel zurück und hatten für jedes Kind ein Geschenk und einen Stutenkerl im Gepäck. Die Kinder war es wieder überrascht, wie viel diese Beiden über die einzelnen Kinder wussten - natürlich nur Gutes!


Geplante Termine 2025
Bitte notiert euch für das kommende Jahr schon einmal die folgenden Termine:

Sonntag, 16.02.2025, 11 Uhr: Obstbaumschnitt im Garten 68
Sonntag, 09.03.2025, 15 Uhr: Mitgliederversammlung im Verbandshaus, Akazienstr. 11
Samstag, 29.03.2025, 10 Uhr: EDG-Aktion "cleanupDO", Treffpunkt vor dem Vereinshaus (anschließend gemeinsames Grillen für alle Teilnehmer)
Ende März 2025: Aufdrehen des Wassers (Der genaue Termin wird vorher nicht bekannt gegeben.)
Samstag, 19.04.2025, 14 Uhr: Ostereiersuchen
??.??.2025: Einweihung der Vereinslaube
Sonntag, 08.06.2025, 11- 16 Uhr: Flohmarkt & Kunsthandwerk
Samstag, 28.06.2025, 17 Uhr: Dankeschönfest für Helfer
Freitag, 03.10.2025, 12 Uhr: Suppenfest
Sa./So. 25.+26.10.2025, 12 - 14 Uhr: Abgabe der Arbeitskarten im Vereinshaus (Laubenwirtschaft)
Donnerstag, 06.11.2025, 18 Uhr: St. Martin-Fest
, Treffpunkt vor dem Vereinshaus
Mitte November 2025: Absperren des Wassers
Sonntag, 14.12.2025, 15 Uhr: Weihnachtsfeier
im Vereinshaus (Laubenwirtschaft)

Vorstandssitzungen finden in der Regel am 1. Montag im Monat um 18 Uhr in der Vereinslaube 97 oder im Vereinshaus statt.

Geplante Gemeinschaftsstunden 2025
Für das Jahr 2025 planen wir mit folgenden Terminen zu den Gemeinschaftsarbeiten:

Samstag, 01. Februar 2025 Strauchschnitt
Samstag, 15. Februar 2025 Strauchschnitt
Freitag, 07. März 2025, 14 bis 18 Uhr Schreddern (
Anzahl der Plätze auf 7 begrenzt - einschl. 3 Reserveplätzen alle vergeben)
Samstag, 08. März 2025 Schreddern (Anzahl der Plätze auf 7 begrenzt
- einschl. 3 Reserveplätzen alle vergeben)
Samstag, 15. März 2025
Samstag, 05. April 2025
Samstag, 26. April 2025
Samstag, 17. Mai 2025
Samstag, 07. Juni 2025
Samstag, 28. Juni 2025
Samstag, 19. Juli 2025
Samstag, 09. August 2025
Samstag, 30. August 2025
Samstag, 27. September 2025

Jeder muss sich mindestens 3 Tage vorher anmelden (Nachricht unter Tel. 0177 1677991 oder Mail vorstand@schrebergarten06.de)

Treffpunkt ist samtags jeweils um 9.00 Uhr im Florianweg am Geräteschuppen zwischen den Gärten 44 und 45.

Bitte bringt Rosenschere, Astschere, Harke, Grabegabel, Spaten, Besen und Schubkarre zum Treffpunkt mit – nur Gartenfreunde mit Werkzeug werden eingeteilt. Bitte denkt auch an die Arbeitskarte.

Aushang zum Ausdrucken

Laubenwirtschaft im Advent
   
Gastraum

   
Saal

Das Wasser wurde am 22. November 2024 in der Gartenanlage abgedreht 
Bitte dreht danach alle Endverbraucherstellen und Wasserhähne auf und entlüftet die Wasserleitungen.
 
Da die neuen Wasseruhren bis minus 15 Grad frostsicher sind, müssen sie nicht mehr ausgebaut werden. Der Ausbau ist sowieso nur den Wasserwarten erlaubt.

Denkt auch vor dem Wintereinbruch daran, die Siphons auszubauen, zu leeren und zu säubern sowie die Wassertonnen und sonstigen Wasserbehälter zu leeren und ggf. auf den Kopf zu stellen.

Lehrgangstermine des Landesverbandes im 1. Halbjahr 2025
Lehrgangsangebote - eine Übersicht:
Gartenwissen
Fr. 14.03.2025 bis Sa. 15.03.2025 Obstbäume im Kleingarten
Lernen Sie die Vielfalt und Pflege von Obstbäumen kennen. Tipps zu Pflanzung, Schnitt und Veredelung für eine erfolgreiche Gartengestaltung runden das Lehrgangsangebot ab.

Fr. 25.04.2025 Der gute Gartenboden
Lernen Sie die Grundlagen gesunden Gartenbodens kennen! Erfahren Sie, wie Sie Boden schützen, verbessern und nachhaltig düngen können.

Sa. 26.04.2025 Kompost im Garten
Erlernen Sie die Grundlagen der Kompostierung im Garten. Entdecken Sie moderne Methoden zur nachhaltigen Verwertung von Grünabfällen und zur Bodenverbesserung.

So. 27.04.2025 Workshop - Pflanzenkohle und Bokashi
Lernen Sie im Workshop, wie Pflanzenkohle und Bokashi die Bodenqualität verbessern. Sie erhalten Hinweise zur praktischen Herstellung und Anwendung für Ihren Garten.

Fr. 09.05.2025 bis Sa. 10.05.2025 Gemüseanbau im Kleingarten
Erlernen Sie die Grundlagen des Gemüseanbaus im Kleingarten. Praktische Erfahrungen und der Austausch mit anderen Gärtnern stehen im Fokus.

Mi. 04.06.2025 Pflanzenschutz im Garten
Erlernen Sie im Seminar „Pflanzenschutz im Garten“ effektive Strategien zur Stärkung der Pflanzenwiderstandskräfte und zum Schutz vor Schädlingen.

Fr. 13.06.2025 Stauden und Sommerblumen im Garten
Entdecken Sie die Vielfalt von Stauden und Sommerblumen! Lernen Sie die richtige Pflanzweise, Pflege und besonders insektenfreundliche Pflanzen für einen bunten Garten kennen.

Sa. 14.06.2025 Gehölzverwendung und -pflege im Garten
Erlernen Sie die Grundlagen der Gehölzverwendung und -pflege im Garten. Praktische Übungen zur Identifikation, Pflege und Schnittmethoden von Zier- und Wildgehölzen runden das Lehrgangsangebot ab.

Fr. 27.06.2025 Klein- und Kleinstbiotope im Garten
Entdecken Sie die Bedeutung kleiner Biotope im Garten. Lernen Sie, wie Sie naturnahe Strukturen zur Förderung der Biodiversität gestalten können.

Sa. 28.06.2025 Obst- und Gemüseanbau im naturnahen Kleingarten
Erfahren Sie, wie Sie Obst und Gemüse naturnah anbauen. Zusätzlich erhalten Sie praktische Tipps zur Flächennutzung, Pflanzenkombinationen und nachhaltiger Gartenbewirtschaftung.

Fr. 04.07.2025 Beerenobst im Garten
Entdecken Sie die Vielfalt des Beerenobstes! Erfahren Sie mehr zu Anbau, Pflege und der richtigen Standortwahl im naturnahen Kleingarten.

Sa. 05.07.2025 Die Vielfalt der Kräuter kennenlernen
Entdecken Sie die Vielfalt der Kräuter! Lernen Sie mehr zur Beetgestaltung, Nutzung und Vermehrung von Heil- und Gewürzkräutern im Seminar.

Vereinsorganisation
Sa. 18.01.2025 Fit ins Amt – Die Satzung verstehen und anwenden
Ein Seminar für neue Vorstandsmitglieder in Kleingartenvereinen zur Satzungsanwendung, Teambildung und effektiver Vorstandsarbeit.

So. 19.01.2025 Die Anwendung des Pachtrechts und die Gartenübergabe
Erfahren Sie alles über Pachtrecht und Gartenübergabe: von rechtlichen Grundlagen bis zur Wiederherstellung kleingärtnerischer Nutzung.

Do. 30.01.2025 Einführungswebinar zur Mustervereinssatzung
Erfahren Sie alles zur Einführung und Überarbeitung der Vereinssatzung. Ihre individuellen Fragen werden gerne beantwortet.

Fr. 07.02.2025 Kassenführung in Kleingartenvereinen
Dieses Seminar soll allen Vereinskassierern die Sicherheit geben, die Aufgaben der Kassenführung rechtssicher zu erledigen!

Sa. 08.02.2025 Der Prüfauftrag für die Vereinskassenprüfer
Ein Seminar zur Festigung von Fertigkeiten zur Kassenprüfung, damit den Mitgliedern
in der Mitgliederversammlung eine fachlich fundierte Aussage gegeben werden kann!

Fr. 14.02.2025 Workshop -Digitalisierung im Verein
Entwickeln Sie digitale Strategien für Ihren Verein: von Verwaltung über Finanzen bis Kommunikation. Praxisnahe Beispiele inklusive!

Sa. 15.02.2025 Der Vorstand als Team
Stärken Sie Ihr Vorstandsteam: Tipps zu Kommunikation, Sitzungsorganisation und Zielarbeit für ein erfolgreiches Vereinsleben.

Fr. 21.03.2025 Die Mustervereinssatzung verstehen und weitervermitteln
In diesem Lehrgang lernen Sie die Inhalte der Mustervereinssatzung und deren Neuerungen kennen. Sie erfahren, wie Sie die Inhalte gekonnt an Vereinsverantwortliche vermitteln können.

Sa. 12.04.2025 Wenn es im Verein zum Streit kommt
Erfahren Sie, wie Sie Konflikte im Verein lösen können. Das Seminar bietet Lösungsansätze und Informationen zur Schlichtung nach der Mustervereinssatzung.

Do. 03.07.2025 Versicherungen im Kleingartenbereich
Dieser Lehrgang konzentriert sich auf das umfangreiche Angebot an Versicherungen, die den Kleingarten betreffen.

Fachberatung
Fr. 24.01.2025 bis So. 25.05.2025 Fachberaterlehrgang - 1/2025
Mi. 02.04.2025 bis So. 13.07.2025 Fachberaterlehrgang - 2/2025
Fr. 29.08.2025 bis So. 16.11.2025 Fachberaterlehrgang - 3/2025
Ziel jedes Lehrgangs ist es, fit zu werden in der Beratung anderer Kleingärtner und die Chance zu nutzen, als zukünftiges (oder aktuelles) Mitglied im Vorstand Ihre Kleingartenanlage ökologisch und gärtnerisch zukunftssicher zu gestalten.

Der Service für Lehrgangsteilnehmer
  • Keine Teilnahmegebühr
  • Verpflegung in der Landesschule in Lünen
  • Übernachtung in der Landesschule möglich
  • Fahrtkostenerstattung in Anlehnung an Bundesbahntarif 2. Klasse
Anmeldeverfahren:
  • Interessierte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde melden sich über ihren Vereinsvorstand beim zuständigen Bezirks-/Stadtverband, der die ausgewählten Interessenten dem Landesverband meldet.
  • Bitte die Anmeldung von Lehrgangsinteressenten schriftlich und mit vollständiger Anschrift, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum beim Landesverband einreichen.
  • Die vom Bezirks-/Stadtverband gemeldeten Lehrgangsteilnehmer werden dann unsererseits unverzüglich persönlich eingeladen, erhalten das Lehrgangsprogramm, organisatorische Hinweise und die „Rückmeldung“.
Nähere Informationen findet ihr im Internet unter http://www.kleingarten.de oder bei eurem Vorstand des Gartenvereins.

Gemeinsames Töpfern und Bemalen


Das Kinderbasteln wird im Frühjahr 2025 angeboten.
Unsere Gartenfreundin und Künstlerin Domi bot Ende September unseren erwachsenen Gartenfreunden an, gemeinsam Wichtel zu töpfern. Dazu konnten sich 4 Teilnehmer melden. Die Plätze waren schneller vergeben als die Konzertkarten von Taylor Swift. 4 Gartenfreundinnen Brigitte, Kathy, Birgit und Stephanie töpferten in der letzten Oktoberwoche in Domis Garten jeder 2 Wichtel. Bei einem weiteren Termin Mitte November wurden die Wichtel dann für den Glasurbrand bemalt. Das Endergebnis seht ihr auf dem nebenstehenden Foto.

Weitere Bilder findet ihr im Fotoalbum.

Ehemalige Vereinswirtin Doris Wawrzyniak gestorben
Unsere ehemalige Wirtin des Vereinshauses Doris Wawrzyniak, die von 2006 bis 2012 unser Vereinshaus mit großem Einsatz erfolgreich bewirtschaftete, ist am 18. Oktober 2024 im Alter von 74 Jahren verstorben. Auch nach ihrem offiziellen Abschied besuchte sie unsere Lokalität mit ihren Freundinnen bis zum Schluss regelmäßig.

Der Gartenverein dankt Doris für Ihre Arbeit und für so manche Feier und große Sausen, die Doris in 06 veranstaltete. Mach es gut, liebe Doris - der Schrebergarten 06 hat dich gemocht und geschätzt..

Die Beisetzung erfolgte bereits in aller Stille.

Goldmedaille im Spielplatzwettbewerb 2024


An der Siegerehrung 
des Spielplatzwettbewerbes 2024 nahmen für unseren Gartenverein unser neuer Spielplatzwart Endre Jojart und seine Ehefrau Ajka teil.
Die Spielplätze des Schrebergarten 06 gewannen beim diesjährigen Spielplatzwettbewerb die Goldmedaille. Die Medaille, die Urkunde und ein Geldpreis in Höhe von 400 € wurden bei der Siegerehrung im Verbandshaus am 8. November 2024 von dem Sponsor EDG (Entsorgung Dortmund) überreicht. An dem Wettbewerb nahmen 43 Dortmunder Gartenvereine mit ihren Spielplätzen teil.


Gan(s)z wilde Laubenwirtschaft
  

Nach Spanferkel-Grillbuffet im Juli, American Barbecue im August, Brasilianische Nacht im September und Skandinavisches Fischbuffet im Oktober stand im November ein gan(s)z wildes Buffet auf dem Programm. 



Nach der leckeren Kürbissuppe und einem Salatteller ging's in die Vollen: Hirschbraten; Kaninchen, Fasan, Wildschwein, Wachtel, Gänsekeule und Wildgoulasch waren die Hauptgerichte beim Buffet. Als Gemüsebeilagen gab es Sahnegemüse, grüne Bohnen und Rosenkohl jeweils mit Speck und Rotkohl sowie als Kartoffel-Beilagen Kartoffelknödel, Spätzle, Kartoffelgratin, Kartoffelkroketten, Kartoffelecken und zusätzlich 2 leckere Saucen. Unglaublich lecker alles. Unglaublich auch, dass einige sich doch noch am Nachtisch bedienten; hier gab es Vanille- und Schokopudding, Obstsalat, Krapfen sowie Käsekuchen. Leckkkkkkaaaaa!



Tipp: Am 7. Dezember gibt es ein Themenbuffet: "Wir warten aufs Christkind" mit vielen weihnachtlichen Überraschungen! Anmeldung ist erforderlich (Tel. 0231 411241). 

Siegerehrung Fotowettbewerb Stadtverband 2024


Der diesjährige vom Stadtverband ausgeschriebene Fotowettbewerb stand unter dem Motto "Wasser". Von den 46 eingereichten Foto kamen 12 in den Kalender. 4 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde unseres Schrebergartenvereins 06 konnten sich dafür qualifizieren und stellten somit ein Monatsfoto für den Kalender. Unsere Gartenfreundin Linda Rickert-Link errang sogar den 1. Preis. Ihr Bild kam auf das Titelblatt.

Der Hochglanz-Kalender kann beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., Akazienstraße 11, 44143 Dortmund,
zum Preis von 5,00 € im DIN A3-Hochformat erworben werden.


Siegerfoto und Titelbild: Linda Rickert-Link  vom Schrebergarten 06


Siegerfoto und Kalender April: Rudolf Kroh vom Schrebergarten 06
Siegerfoto und Kalender August: Janina Kleist vom Schrebergarten 06

Leider konnte Janina wegen Urlaub nicht an der Siegerehrung teilnehmen.


Siegerfoto und Kalender Dezember: Domi Lukaszun vom Schrebergarten 06

Morgendlicher Spaziergang durch unsere Idylle




Weitere Fotos findet ihr in unserem Fotoalbum.


Unser neuer Gartenfreund Jonas streifte heute in aller Herrgottsfrühe mit der Kamera durch unsere schöne Gartenanlage und erwischte dabei das ein oder andere wunderbare Herbstmotiv.

Dass man in unserer Gartenlage sehr schöne Fotos machen kann, haben wir wieder beim diesjährigen Fotowettbewerb des Stadtverbandes gesehen. 8 Fotos wurden von unseren Gartenfreundinnen und Gartenfreunden eingereicht. Davon kamen 4 unter die besten 12 und somit in den Jahreskalender 2025. Auch das Siegerfoto wurde von einer Gartenfreundin (Linda) gestellt. Da haben unsere Fotografinnen Domi und Isabella echt starke Konkurrenz bekommen.

Das Wasser wird in der Gartenanlage abgedreht.
Das Wasser wird Mitte/Ende November 2024 abgedreht (wetterbedingt kann dies auch früher erfolgen).

Bitte dreht danach alle Wasserhähne und Endverbraucherstellen auf und entlüftet die Wasserleitungen.

Da die neuen Wasseruhren bis minus 15 Grad frostsicher sind, müssen sie nicht mehr ausgebaut werden. Der Ausbau ist sowieso nur den Wasserwarten erlaubt.

Denkt auch vor dem Wintereinbruch daran, die Siphons auszubauen, zu leeren und zu säubern sowie die Wassertonnen und sonstigen Wasserbehälter zu leeren und ggf. auf den Kopf zu stellen.

Heckenschnitt am 19. Oktober 2024


Vielen Dank an Birgit, Robin, Sebastian und Moritz (sowie nicht auf dem Bild Caro und Martin).
Bei unfreundlichem Wetter haben 6 Gartenfreunde die Hecken des kleinen Schredderplatzes kräftig heruntergeschnitten und den Heckenschnitt zum großen Schredderplatz transportiert. Dabei kamen alle 4 Motorheckenscheren und 2 Kettensägen des Gartenvereins zum Einsatz. In einem kleinen Vorbeet wurden auch etliche Wildlinge ausgegraben und schon mal die ersten Liguster zurückgeschnitten.

Damit sind die Gemeinschaftsarbeiten für diese Saison beendet. Weitere Hecken und der Strauchschnitt erfolgen erst im Februar 2025 an 2 Terminen, die noch bekannt gegeben werden.

Die Abgabe der Arbeitskarten erfolgt am 26. und 27. Oktober 2024 zwischen 12 und 14 Uhr in der Laubenwirtschaft (nicht in der Vereinslaube, da diese derzeit saniert wird).

Skandinavisches Fischbuffet in der Laubenwirtschaft
   

Unser Pächter der Laubenwirtschaft veranstaltet einmal im Monat (am 3. Freitag im Monat) ein Schnitzelbuffet und einmal (am 1. Samstag im Monat) ein Themenbuffet. Diesmal war ein Fischbuffet an der Reihe, das ganz phantastisch war. Nach dem Vorspeisenteller mit allerlei Leckereien gab es als 2. kleine Vorspeise ein Pfannküchlein mit Schinken und Spargel sowie eine Flusskrebsfleischsuppe und eine Hühnersuppe. Als Hauptgericht wurden Lachs mit Wirsing, Seelachs, Heilbutt, Skrei mit Muscheln und Fischvariationen mit Krabben angeboten. Als Beilagen gab es frische Kartoffeln in gebratener Butter, Reis, Pommes und Kartoffelkroketten sowie verschiedene Saucen und Dips. Wer danach immer noch nicht satt war, konnte sich am Nachtisch bedienen. Leckkkkkkaaaaa!

 

Tipp: Im November gibt es als Themenbuffet ebenfalls was GANS Leckeres - und das ist kein Tippfehler! Anmeldung ist erforderlich (Tel. 0231 411241).

Das ist die Zukunft des Schrebergartens 06 ...
2024: Romi, Otis, Rian
2023: -/-
2022: Matheo, Larissa, Mia, Hanna, Talia
2021: Bruno, Suri Lou, Ferdinand Carlson, Clara, Jeppe, Paulina, Levin, Melina
2020: Karl Philipp, Adam, Tim, Junis, Kiara Lou, Mats, Julian, Leonard, Lina
2019: Mathilda, Lina, Rufus, Nico, Greta
2018: Johann, Leon, Jonas, Hermine, Mika, Damian
2017: Joshua, Moritz, Amelie, Emil Philipp, Moritz, Jonas, Benjamin, Ben, Leona
2016: Bruno, Karl, Nataly, Leni, Ida
2015: Jona, Matti, Luiz, Paul, Niklas, Liv, Lena, Natalie
2014: Enie Sue, Teo, Alva, Aaron, Marlene, Lotta, Larissa, Neele, Onela
2013: Alexis, Carla Luisa, Lennart, Karlotta, Mio, Luise, Adam und David, Melinda
2012: Charlotte, Madita Ava, Maja, Lena, Elen, Taira
2011: Carla, Amel, Jule, Alica, Franz, Jakob, Jana
2010: Lola, Ylvie, Lars, Elias
2009: Ole, Pauline, Jule, Jan, Erjon, Tibet
2008: Kim, Fabian, Greta, Carla Juna, Luis, Amina
2007: Lena Zoe, Tim, Lena, Lara, Aurelia, Finn, Merle
2006: Belona, Edda

Eröffnung des „Kleingarten-Wanderweges Süd“
Der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine hat im Süden unserer Stadt einen „Kleingarten-Wanderweg“ entwickelt. Ein ca. 5 km langer Rundweg führt durch 8 Gartenvereine und durch das Naturschutz-Gebiet Bolmketal. Zum Wanderweg gibt es einen Flyer mit Karte, der beim Stadtverband erhältlich ist. 
Der Stadtverband lädt zur Eröffnung des ersten „Kleingarten-Wanderweges“ im Dortmunder Süden herzlich ein:
  • 3. Oktober 2024, 10.30 Uhr
  • Treffpunkt: Gartenverein Bolmketal e.V.
    Bolmker Weg 73, 44139 Dortmund, am Vereinsheim
  • Programm: Eröffnung des Weges und Vorstellung des Flyers
    Gemeinsame Wanderung über den „Kleingarten-Wanderweg“
    Rückkehr zum Gartenverein Bolmketal und gemütlicher Ausklang
Weitere Rundwanderwege durch Gartenvereine in anderen Teilen der Stadt werden folgen.

Hier gibt es den Download der Wanderkarte und hier die GPX-Datei für Routenplaner wie Komoot.

Neuer Möppel
Nach weit über 40 Jahren musste der Gartenverein ein neues Fahrzeug anschaffen. Der neue Möppel ist zwar etwas kleiner, dafür war er recht günstig in der Anschaffung. Er hat einen Elektroantrieb, eine Straßenzulassung und eine Zuladung von 370 kg.

Am letzten Donnerstag konnte unser Vorsitzender den neuen Möppel in Dülmen abholen. Eine Batterieladung reichte, um ohne Aufladung Dortmund zu erreichen.

Demnächst werden unsere Gartenkinder eingeladen, um eine Runde mit dem neuen Möppel durch unsere Gartenanlage zu fahren. Praktisch ist, dass dazu auf der Ladefläche eine kleine Sitzbank umgeklappt werden kann.

So beliebt sind unsere Spielplätze
Am 10. August 2024 zwischen 8:30 und 9:30 Uhr konnte sich unser Gartenverein prächtig bei der Jury des Spielplatzwettbewerbes präsentieren. Da hinterließen nicht nur unsere Spielplätze und das neue Trampolin, sondern auch die schöne und gepflegte Gartenanlage einen hervorragenden Eindruck.

Mitglieder des Vorstands und der neue Spielplatzwart Endre empfingen die 8-köpfige Jury am Vereinshaus. Nach ersten Eindrücken am oberen Spielplatz ging es über den Florianweg zum unteren Spielplatz und Trampolin.

Die Spielplätze und die gesamte Anlage wurden durchgängig sehr gut beurteilt. Beim Einsteigen ins Auto hörte ich von einem Jurymitglied: "Jetzt liegt die Latte ja ganz schön hoch für heute". Das lässt für die Siegerehrung am 8. November hoffen.

Herzlichen Dank an alle, die in den letzten Tagen geholfen haben, unsere Gartenanlage in einen besonders gepflegten Zustand zu versetzen. Das habt ihr gut gemacht.




An einem Mittwochnachmittag im August, 17 Uhr, leicht sonnig/bewölkt: 14 Kinder und 16 Erwachsene und einige sitzen noch in Sichtweite auf der Terrasse der Laubenwirtschaft. An der Märkische Str. ist ein weiterer Spielplatz mit einem großen Trampolin (auch für Rollstuhlfahrer), einer riesigen Kletterburg mit 2 Rutschen und vielen Balancierelementen, einem Karussell, einer Doppelschaukel, einer 4-sitzigen Wippe, einem Schaukeltierchen und einem großen Sandkasten sowie 13 Bänken, 6 Bäumen und viel Schatten.

Beide Spielplätze werden mindestens wöchentlich kontrolliert. Es gibt in unserer Gartenanlage bewusst keine Mülleimer, aber der (leider) hinterlassene Müll wird sehr häufig und regelmäßig von Gartenfreunden entfernt.

Anschaffung eines neuen Falt-Pavillons
Nachdem die alten Zeltplanen mürbe geworden sind und nicht mehr genutzt werden konnten, hat der Gartenverein 1 neues professionelles Zelt angeschafft:
3x6m Aluminium Faltpavillon, inkl. 2 Seitenteile, besonders reißfeste Hochleistungspolyester-Plane 800, 100 % wasserdicht, sehr stabil und langlebig, kann von 2 Personen aufgestellt werden.

Exklusiv für Gartenmitglieder: Verleihgebühr 20 €, Kaution 200 € (wird zurückgezahlt, wenn das Zelt trocken und gepflegt zurückgegeben wird - das war bei den alten Zelten häufig leider nicht der Fall). Zahlung und Rückzahlung über das Vereinskonto.

Wenn eine hohe Nachfrage besteht, schafft der Verein weitere Zelte an.

Anfragen bitte direkt an Ulrich Winden (mobil: 0177 1677991 oder Mail: ulrich@winden-online.de).

In dankbarem Gedenken
an unseren langjährigen Kassierer

Lothar Steins

* 19. Juli 1944
-
28. März 2023

Heute wär dein 80. Geburtstag.

Helferfest 2024


Eine besondere Ehrung erfuhr unser Gartenfreund Edmund, der sich um unseren 40 Jahre alten "Möppel" kümmert - ein Friedhofsfahrzeug, das unser Gartenverein vor über 40 Jahren von einem ehemaligen Gartenfreund geschenkt bekam. Obwohl unser Möppel bereits mehrfach faktisch "verstorben" war, hauchte Edmund ihm durch seine unglaubliche Kunst und Erfahrung immer wieder ein neues Leben ein. Bereits vor einem Jahr reparierte er den gerissenen Getriebekasten so erfolgreich, dass er immer noch fährt und seine Dienste tut.
Besonders dankbar war der Gartenverein in der letzten Saison den 3 Gartenfreunden Rudolf, Ahmet und Peter, die die Außenwand des Vereinshauses komplett fachgerecht erneuerten, ohne auf die "Gemeinschaftsstunden-Uhr" zu achten.
Nicht unerwähnt blieben auch die 11 Gartenfreunde, die einem älteren und kranken Gartenpaar
bei der Gartenabgabe alle Mängel behoben, die sie selber nicht mehr schafften konnten - ebenfalls ohne Anrechnung von Gemeinschaftsarbeit.
Schließlich waren auch wieder alle Gartenfreunde eingeladen, die immer zur Stelle sind, wenn Not am Mann (oder Frau) ist.

Gefeiert wurde das Helferfest wie im letzten Jahr in der Laubenwirtschaft unseres Pächter-Teams. Und der tischte wieder groß auf mit kalten und warmen Speisen: gebackenen Auberginen und Paprika, frittiertem Blumenkohl und Zwiebelringen, Fetakäse, Gemüsepfannen, gegrillten Steaks, Bratwürstchen und Hühnerschaschlik, Pommes, überbackenen Zwillingen
und jede Menge kalter und warmer Salate zum Selbstzusammenstellen sowie Obst (Nektarinen und Melonen). Zum Abschluss gab es noch eine Dessertauswahl mit Kuchen und Obst.
Seit einigen Jahren dankt der Gartenvorstand den Gartenfreund*innen, die sich freiwillig mehr als andere für den Verein einsetzen, mit einem Helferfest. Diesmal waren es so viel wie noch nie: Von 51 eingeladenen Helfern konnten 41 am letzten Junisamstag zusagen. Nicht nur wegen des EM-Fußballspiels (Deutschland gegen Dänemark), das um 21 Uhr im Westfalenstadion angepfiffen wurde, war es vorausschauend, das Fest bereits um 17 Uhr zu beginnen, da 35 Minuten nach dem Anpfiff mal wieder ein ordentlicher Wolkenbruch mit über 35 Litern Niederschlag und ein sehr kräftiges und lautes Blitzgewitter über Dortmund zog. Das war übrigens innerhalb von 11 Tagen bereits das 3. Unwetter mit mehr als 35 Litern Niederschlag - Gruß an den real existierenden Klimawandel.



Weitere Fotos findet ihr im Fotoalbum.

Einweihung des neuen Trampolins




Im Anschluss spendierte der Gartenverein allen Kindern ein erfrischendes Eis, das der mobile Eiswagenmann den Kindern überreichte.
Der Dortmunder Schrebergartenverein 1906 e. V. erweiterte einen seiner beiden Spielplätze um eine Fläche, die bisher nur als Wiese genutzt wurde. Dieser Bereich konnte mit Hilfe einer großzügigen Spende in Höhe von 14.000 € der Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund um ein attraktives Spielgerät ergänzt werden, das in Dortmunder Gartenanlagen seinesgleichen sucht: ein in der Erde eingelassenes Trampolin, das auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden kann. Da der neue Spielplatzbereich zusätzlich mit neuen Bänken und Fahrradbügeln ausgestattet wurde, haben die Eltern genügend Platz und Gelegenheit, ihren Kindern beim Hüpfen zuzusehen.

Bei der Einweihung des tollen und in Dortmunder Schrebergärten wohl einmaligen Spielgerätes bedankte sich der Dortmunder Schrebergartenverein 1906 mit über 40 anwesenden Gartenfreunden bei Laura Saupe, Filialleitung Märkische Straße/Kreuzviertel der Sparkasse Dortmund. 



Weitere Fotos findet ihr im Fotoalbum.

Einweihung der neuen Spielplatzfläche mit der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost
Der Schrebergarten 1906 dankt der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost für die großzügige Förderung der neuen Spielplatzfläche.



Eigentlich war alles vorbereitet: Die von der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost geförderten 6 Sitzbänke aus Recyclingkunststoff und die 5 Fahrradanlehnbügel waren in Gemeinschaftsarbeit auf der neuen Spielplatzfläche einbetoniert worden, der eingesäte Rasen war gut angegangen, der gesamte Bereich wurde für die kleine Einweihungsfeier herausgeputzt und viele Gartenfreunde wollten mit ihren Kindern einen würdigen Rahmen geben. Selbst die durch das EM-Fußballspiel total verstopften Straßen konnten nicht verhindern, dass alle Beteiligten das Vereinshaus der Gartenanlage pünktlich erreichten.

Aber dann fielen in knapp 90 Minuten gut 45 Liter Regenwasser pro Quadratmeter. Nach einer halben Stunde trudelten dann die ersten Meldungen in der Whatsapp-Gruppe ein: "Sorry, wir sind umgedreht und zurück nach Hause geschwommen." - "Ich gebe auf." - "Ich bin auf dem Rad nasser als gestern im Schwimmbad geworden. Ich werde mich auch nicht nochmal rausbegeben." - "Wir mussten leider kehrt machen."

Gegen 17:30 Uhr hörte es dann zwar nicht auf zu regnen, aber man konnte sich raustrauen - ohne zu ertrinken. 3 Bezirksvertreter aus Innenstadt-Ost einschließlich der Bezirksbürgermeisterin Christiane Gruyters, Frank Gerber und Dennis Hemker vom Stadtverband Dortmunder Gartenvereine und 3 hartgesottene Gartenfreunde wurden vom Gartenvorstand durch die schöne Gartenanlage bis zur neuen Spielplatzfläche begleitet, die dann offiziell eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben wurde.

Weitere Fotos findet ihr im Fotoalbum.

Flohmarkt & (Kunst)-Handwerk im Schrebergarten 06




Die Aktion war ein voller Erfolg. 26 Gartenfreunde trödelten in oder vor ihren Gärten oder öffneten ihre Gärtenpforten und boten Gespräche an - zum Teil auch mit Führungen.

Die Laubenwirtschaft hatte einen Bombenzulauf; dort wurden ab 12 Uhr ein Spanferkel und Grilladen mit verschiedenen Salaten feilgeboten. Um 14:30 Uhr war alles aufgegessen. Kuchen und Kaffee waren bis zum Schluss erhältlich.






Am Tag des Gartens am Sonntag, 9. Juni 2024
zwischen 11 und 16 Uhr öffneten die Kleingärtner erstmals ihre Gartentore und luden alle interessierten Besucher zum Stöbern und Schauen ein. Verkauft wurde alles “querbeet”. Neben Gebrauchtem wie Kindersachen wurde auch Handgemachtes
angeboten: Keramik, Selbstgenähtes, Marmeladen, Honig und Vieles mehr. Natürlich waren auch die Gartenkinder mit eigenen Kinderflohmarktständen dabei.

Für das leibliche Wohl sorgte “Klinks Laubenwirtschaft” und am Nachmittag klingelte der Eismann!



In der gesamten Gartenanlage war extrem viel los. Etliche hunderte, vielleicht auch über tausend Besucher schlenderten durch die Gartenanlage und schauten sich verschiedene Gärten an. Auch die 3 Spielplätze waren rappelvoll - besonders unser neues Trampolin war stark belagert. Im Garten einer Gartenfreundin wurde selbstgebaute Keramik, frisch geräucherte Forellen und frisch geschleuderter Honig verkauft. Alles war nach kurzer Zeit verkauft bzw. aufgegessen. Eine Gartenfreundin verschenkte frische Waffeln. Allein in unserem Garten konnte ich ca. 15 Gartenführungen mit ca. 50 Besuchern bis 18 Uhr anbieten.



Allerorts wurde unsere besonders schöne Gartenanlage gelobt.

Alle teilnehmenden Gartenfreunde sind sicher, dass diese tolle Aktion wiederholt wird.

Neuer Spielplatz mit Trampolin eröffnet
Am Wochenende waren noch etliche Gartenfreunde damit beschäftigt, die neue Spielfläche herzurichten: es mussten 6 Recyclingbänke und 3 Fahrradanlehnbügel aufgestellt und einbetoniert sowie die beschädigten Rasenflächen ausgebessert werden. Danach mussten noch einige Verschmutzungen behoben und der Rasen noch mal gemäht werden. Heute konnte dann endlich die neue Spielfläche mit dem neuen behindertengerechten Trampolin freigegeben werden. Bereits nach einer Stunde hatte es sich herumgesprochen und viele kleine Gartenkinder nahmen das neue Spielgerät in Beschlag und hüpften stundenlang bis zur Erschöpfung.


Wir bedanken uns bei der Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund für die großzügige Spende und freuen uns auf eine tolle Einweihungsfete Mitte Juni.

Gemeinsames Osterbasteln im Schrebergarten 06
Unsere Gartenfreundin Domi wurde mal wieder aktiv und lud Gartenkinder zum gemeinsamen Osterbasteln ein.

Die Kinder bemalten Baumscheiben und Styroporeier in bunten Osterfarben. Das Material und die Acrylfarben wude kostenlos gestellt. Die fertigen Kunstwerke konnten die Kinder anschließend mit nach Hause nehmen.

Die Kinder wurden überwiegend von ihren  Eltern begleitet und alle hatten viel Spaß.

Weitere Bilder findet ihr im Fotoalbum.

Schreddern: Etwas für starke Männer - und eine starke Frau!
Am ersten Märzwochenende haben unsere Gartenfreunde Robin, Viktor, Sebastian, Birgit, Andreas, Jonas, Falk und Jonas (sowie am Freitag auch Martin und Niko) den großen (35 * 5 * 3 m) Strauchschnitthaufen mit dem gemieteten Häcksler geschreddert. Nach 2 mal 3 Stunden harter Arbeit war alles geschafft.

Das Schreddergut - immerhin 3 große Hügel - werden wir bei den nächsten Gemeinschaftsstunden auf den Gemeinschaftsbeeten als Mulchschicht verteilen.

Da jedes Jahr immer etwas übrig bleibt, was nicht gehäckselt werden kann, weil zu naß und matschig ist, wurde dies am Montag von einer Fa. mit einem Bagger zusammengeschoben und über einen Grünschnitt-Container entsorgt.

Viele freiwillige Helfer bei Mängelbeseitung im Garten 54

Vielen Dank an Ahmet, Nicole, Iris, Jonas, Rafael, Michael, Hanne, Tom, Rüdiger, Marc und Uli
Unser ehemaliger Elektrowart Günter und seine Frau Christine mussten aus gesundheitlichen Gründen nach über 30 Jahren ihren Garten aufgeben. Leider enthielt ihr Garten seit Anbeginn sehr viele Lebensbäume, die nach Wertermittlungsrichtlinien - zurecht - beim Ausscheiden entfernt werden müssen. Erschwerend kam hinzu, dass diese Arbeiten noch im Februar erledigt sein mussten, da ab dem 1. März aus Vogelschutzgründen diese Arbeiten nicht mehr erledigt werden dürfen.

Da die über 80-Jährigen damit total überfordert waren, kamen ihnen nach einem Aufruf in der Whatsapp-Gruppe 11 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde freiwillig zu Hilfe. Nach dem Absägen der Äste am Stamm von 8 großen Thujen und einem sehr großen Taxus mussten die Äste zum nahegelegenen Schredderplatz transportiert werden. Danach mussten die stehengebliebenen Stämme ausgegraben werden. Durch die Hebelwirkung der Stämme wurde diese schwere Arbeit ein wenig erleichtert. Nach dem Trennen der Wurzeln vom Stamm wurden die Stämme ebenfalls auf den Schredderplatz gebracht, um einen riesigen Haufen Schnittgut dort am nächsten Wochenende zu häckseln. Die Wurzeln werden in den kommenden Tagen zur EDG gebracht.




Für die Helfer hatte Christine eine Versorgung in Form von Brötchen mit Fleisch- und Mettwurst sowie kleine Wasserflaschen und einige Süßigkeiten parat. Nach knapp 3 Stunden war die Arbeit getan und alle gingen mit einem guten Gefühl nach Hause bzw. zurück in den eigenen Garten.

Wir schweigen nicht – Dortmund bunt statt braun! Aufruf zur Demonstration
Der Vorstand des Schrebergartens 06 unterstützt ausdrücklich den Aufruf des Arbeitskreises gegen Rechtsextremismus:
Deutscher Gewerkschaftsbund Region Dortmund-Hellweg
Evangelische Kirche Dortmund
Katholische Stadtkirche Dortmund
SPD Unterbezirk Dortmund
CDU Kreisverband Dortmund
Bündnis 90/Die Grünen Dortmund
Gemeinsame in Vielfalt
Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen
Auslandsgesellschaft Deutschland
Jugendring Dortmund
Arbeiterwohlfahrt (AWO)
Der Paritätische Dortmund (DPWV)
Ev. Studierendengemeinde Dortmund
Gegen Vergessen für Demokratie e.V.
Fachhochschule Dortmund
Pro Dortmund e.V.

Wir freuen uns, wenn viele Gartenfreunde zu der Kundgebung kommen.

Samstag, den 20.01.2024, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Steinwache / CineStar

Unser Gartenverein erhält eine großzügige Spende von der Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund
Die Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund hat unserem Gartenverein einen Betrag von 14.000,00 € für die Anschaffung eines in die Erde eingelassenen Trampolins, das auch Kinder mit einem Rollstuhl nutzen können, zugesagt. Damit ist die vollständige Finanzierung des neuen Spielgerätes gesichert. Wir danken der Stiftergemeinschaft für die großzügige Spende.
Und eine weitere Spende hat unser Verein erhalten: Der Grüne Kreis Dortmund spendete uns 2 Blumeneschen für unseren Spielplatz am Vereinshaus. Am 2. November werden Günter und Uli die neuen Schattenspender einpflanzen. Erst im Frühjahr haben wir vom Grünen Kreis 2 Schwarzerlen erhalten, die auf der Fläche eingepflanzt wurden, wo demnächst das neue behindertengerechte Trampolin aufgestellt wird.

Gartenfreundin gewinnt beim Fotowettbewerb des Stadtverbandes


Unsere Gartenfreundin Domi hat auch in diesem Jahr erfolgreich beim Fotowettbewerb des Stadtverbandes teilgenommen. Ihr tolles Foto von ihren beiden im verschneiten Garten tobenden Hunden wird auf dem Januarblatt des Kalenders 2024 erscheinen. Der Gartenverein freut sich sehr über diesen Erfolg.

Darum gibt es in unserer Gartenanlage keine Mülleimer
Es gibt viele gute Gründe, warum Müllbehälter in der Gartenanlage und bei den Spielplätzen bereits vor ca. 20 Jahren abgeschafft worden sind:
  • In die Mülleimer sind regelmäßig vollgeschissene Windeln gesteckt worden. Da die Mülltonnen nur alle 14 Tage von der EDG geleert worden sind, kann man sich sicherlich vorstellen, wie das gestunken hat. Die Spielplätze waren dann vor Gestank nicht mehr zu benutzen.
  • Das Leeren zweier grauer 120 Liter-Tonnen im 14-tägigen Rhythmus kostet jährlich 533,12 €. Dieses Geld steckt der Gartenverein lieber in Spielgeräte.
  • 2 Gartenfreunde gehen regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) durch die Gartenanlage und sammeln den Müll ein, den Nunkis auf unseren Beeten, Wegen und Spielplätzen hinterlassen. Dadurch sieht die Gartenanlage "fast" immer sauber aus.
  • Leider ist das Anspruchsdenken vieler Leute so, dass sie meinen, der Gartenverein müsste ihren Müll entsorgen. Dem ist nicht so. Warum nehmen die Leute ihren eigenen Müll nicht wieder mit?
  • Schaut euch die beiden Mülleimer der EDG an der Kreuzung Tewaagstr. - Kohlgartenstr. an. Wir möchten nicht, dass es in unserer Gartenanlage auch so aussieht! Überquellende Eimer, Hundekotbeutel überall verstreut, daneben platzierter Sperrmüll und Abfalltüten der Nachbarn, aber auch der "Gartenfreunde"!!! Nein Danke!!!

Erntemarkt 06 ist fertig


Vielen Dank an Sebastian, Hanne und Uli, die den Stand in Eigenarbeit zusammengezimmert haben.
Unser Stand für den Erntemarkt 06 ist fertig.

Der Erntemarkt ist eine Idee unseres Gartenfreundes Sebastian. Sie entstand, nachdem in den letzten Jahren immer öfter festgestellt wurde, dass einige Gartenfreunde ihr Obst und Gemüse nicht selber essen und es leider viel zu oft im Garten vergammelt. Jeder Gartenfreund, der warum auch immer sein Obst oder Gemüse nicht selber ernten möchte, kann sich in der Whatsapp-Gruppe melden. Dann ernten Freiwillge das leckere Obst oder Gemüse und bieten es im Stand an.

Beim Erntemarktstand soll überschüssiges Obst und Gemüse feilgeboten und kostenlos mitgenommen werden - sozusagen eine Tafel 2.0.

Der Stand steht unter der Pergola an der Vereinslaube Nr. 97.

Neue Reklameschilder an der Laubenwirtschaft
Mit 3 Monaten Verzögerung konnte nun endlich die neue Außenwerbung für unsere Laubenwirtschaft, die von der Radeberger Brauerei gesponsert wurde, am Haupteingang an der Tewaagstraße und am Vereinsdach angebracht werden.

Jetzt ist bereits von Weitem sichtbar, dass sich bei uns ordentlich was geändert hat. Doch nicht nur äußerlich hat sich was getan. Die Küche der Laubenwirtschaft gilt seit Eröffnung Mitte März als Geheimtipp und zieht nicht nur die Gartenfreunde und die Nachbarschaft an. Wir sind auch ein Ziel für viele Ausflügler, Radfahrer und Gäste.

Freuen Sie sich auf:

    * leckere deutsche Küche zu moderaten Preisen
    * wechselnden Mittagstisch zu günstigen Preisen
    * hausgemachte Kaffee- und Kuchenauswahl
    * saisonal wechselnde Speisekarte
    * saisonale Veranstaltungen
    * Catering und Partyservice


Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: ab 11:30 Uhr
Warme Küche 11:30 bis 15:00 Uhr und 17:30 bis 21:00 Uhr
Kalte und warme Kleinigkeiten durchgehend
Kaffee und Kuchen durchgehend
frische Waffeln jeden Tag zwischen 14:30 und 17:00 Uhr
Frikadellen Dienstag von 11:30 Uhr bis aufgegessen
Reibekuchen Donnerstag von 11:30 bis 18:00 Uhr
Montag Ruhetag

Tel. 0231 41124

Statistik über (Laub)-Bäume auf den Gemeinschaftsflächen unserer Gartenanlage
Dank des Baumkatasters, das der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine für jeden Gartenverein angelegt hat, wissen wir jetzt wie viel Bäume - außer den vielen Obstbäumen - in unserer Gartenanlage auf Gemeinschaftsflächen stehen:

Foto: Mirabellenbaum, Blutpflaume, Bergulme und in voller Blüte ein Traum in pink: eine Tamariske.

Insgesamt stehen bei uns also 109 Laubbäume (29 verschiedene Baumarten). Hinzu kommen noch ca. je 5 Obstbäume in jeder der 135 Parzellen.

Die grüne Oase wird ergänzt durch ca. 28 Linden auf der Tewaagstraße, ca. 140 Bäume entlang des Hundesweges, ca. 30 Bäume entlang der Karl-Liebknecht-Straße und ca. 30 Bäume entlang der Kohlgartenstraße. Diese stehen aber
in direkter Nachbarschaft auf städtischem Gelände.

Die letzten Bäume, die bei uns in den letzten 4 Jahren gepflanzt worden sind, sind 1 Winterlinde am neuen Zuweg hinter unserem Vereinshaus, 1 Sommerlinde am unteren Parkplatz, 1 Japanische Zierkirsche (Ersatzpflanzung) am Haupteingang und 2 Schwarzerlen auf der Wiese neben dem kleinen Schredderplatz.
2 Bergulmen
9 Bergahorne
6 Birken
1 Blutpflaume
3 Buchen
1 Eschenahorn
1 Esche
1 Feldahorn
1 Goldregen
3 Grauerlen
1 Gingko
38 Hainbuchen
1 Hängeweide
4 Japanische Zierkirschen
1 Mammutbaum
1 Mirabelle
11 Robinien
4 Saalweiden
2 Schwarzerlen
3 Serbische Fichten
1 Sommerlinde
2 Stileichen
3 Spitzahorne
1 Traubeneiche
1 Vogelbeere
1 Vogelkirsche
4 Winterlinden
1 Weißtanne und
2 Walnüsse

Ende des Jahres 2023 erhalten wir vom "Grünen Kreis" 2 Blumeneschen (Fraxinus ornus

Entsorgung und Bearbeitung von asbesthaltigen Dächern und Kübeln
Da die Herstellung und Verwendung von Asbest erst 1993 in Deutschland verboten worden ist, unsere Lauben aber fast alle vor 1987 gebaut worden sind, kann man davon ausgehen, dass die Eternitdächer unserer Lauben fast alle Asbest enthalten. Problematisch ist dies nicht, solange die Eternitplatten intakt und nicht verwittert sind sowie der Asbest nicht bearbeitet wird und dabei die gefährlichen Asbestfasern freigesetzt werden.

Asbesthaltige Abfälle müssen in speziellen Säcken (so genannte „Big Bags“) verpackt werden. Diese werden nur an der Annahmestelle der EDG-Deponie Dortmund-Nordost angenommen.

Das Bearbeiten von Asbestdächern ist in hohem Maß gesundheitsschädlich, wenn dabei die Asbestfasern eingeatmet werden. Deswegen muss das mechanische Bearbeiten von Asbest unbedingt unterlassen werden. Das gilt besonders fürs Sägen, Bohren, Reiben, Schleifen, Fräsen, Flexen, Hochdruckreinigen und Brechen.
Beim Abtragen, Transport und Entsorgen von asbesthaltigen Material muss besondere Vorsicht beachtet werden. Dazu gehört u. a. das Warnen der Nachbarn.

Für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Materialien gilt die Technische Regel für Gefahrstoffe „Asbest“ (TRGS 519). Die meisten dieser Tätigkeiten können nur von entsprechend qualifizierten Fachfirmen unter Anwendung von geeigneten Schutzmaßnahmen ausgeführt werden.

Zwei neue Schwarzerlen schmücken unsere Gartenanlage
Dank einer großzügigen Spende des "Grünen Kreises Dortmund" konnten wir 2 neue Schwarzerlen (Alnus glutinosa) auf die Wiese neben unserem kleinen Schredderplatz in der Nähe des unteren Spielplatzes an der Märkischen Straße pflanzen.

Die heimische Schwarzerle ist ein idealer Baum für diesen Platz. Sie ist pflegeleicht und wärmeliebend, liebt feuchte bis nasse Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ansonsten ist sie anspruchslos und ein wichtiger Lebensraum für Vögel und Insekten.

In nächster Zeit wird der Gartenverein aus seinem Fundus 4 Bänke aufstellen, die wir derzeit restaurieren. Auch werden am Rand der Wiese demnächst 2 Fahrradbögen aufgestellt, um einige Fahrräder sicher abzuschließen, während die Kinder auf dem benachbarten Spielplatz toben.

Abgeschlossen wird das Projekt durch die Installation von einem neuen Spielgerät: ein behindertengerechtes, in die Erde eingelassenes Trampolin, das man auch mit einem Rollstuhl nutzen kann. Ein erster Grundstock in Form einer Spende eines ehemaligen Gartenfreundes in Höhe von 400 € und Spenden aus unserem letzten Reibekuchenfest in Höhe von ca. 200 € ist bereits vorhanden.

Neuer Babywickeltisch auf der Behindertentoilette
Als familienfreundlicher Gartenverein haben wir jetzt einen Babywickeltisch angeschafft. Der Wickeltisch steht in unserer Behindertentoilette, die über den seitlichen Eingang des Vereinshauses am Phoenixweg erreicht werden kann.

Einen Schlüssel erhalten Sie in unserem Vereinshaus während der normalen Öffnungszeiten.

Der Mai-Käfer ist gekommen, die Blätter schlagen aus ...
Nach ganz vielen Jahren bzw. einigen Jahrzehnten haben wir heute mal wieder einen Maikäfer in unserem Garten gefunden. Und ob Zufall oder nicht: beim Leeren zweier Komposter fanden wir 5 Engerlinge - die Larven der Maikäfer.

Maikäfer sind Insekten - haben also 6 Beine -, sind ca. 3 cm lang und gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Maikäfer erkennt man an ihren großen braunen Flügeln. Auffällig sind auch die Fühler - also die "Nasen" - der Maikäfer. Da unser Exemplar 6 Blättchen hatte, handelte es sich also um ein Weibchen.

Die Larven leben 3 bis 4 Jahre in der Erde versteckt und richten dort leider recht viel Schaden an, weil sie sich von Pflanzenwurzeln ernähren. Trotzdem sollte man sie nicht töten. Die Käfer leben nur einige Wochen: Die Männchen sterben nach der Begattung und die Weibchen nach der Eiablage.

Bei uns piept es ja wohl - eine Exkursion über Vogelgezwitscher am Sonntag, den 23. April 2023

Der Sonntag begann früh, aber sehr schön: 21 Gartenfreund*innen trafen sich am Vereinshaus, um dem Gezwitscher der Gartenvögel zu lauschen. Jürgen Hundorf vom Grünflächenamt der Stadt Dortmund, Hobbyornithologe, NABU-Mitglied und Vorstandsmitglied des Stadtverbandes erklärte während des 1-stündigen Rundganges nicht nur, wer da gerade piepte, sondern konnte auch viel Interessantes zu den Vögeln erzählen.

Besonders viel zwitschern Vögel während der Brutzeit von März bis Juli. Zumeist trällern nur die Männchen, um ihre Reviere abzustecken und Weibchen anzulocken. Aber es sind auch die Weibchen zu hören, die den Männchen antworten.
Vögel sind ein Indikator für eine intakte Umwelt. Da Vögel zum Teil von Insekten leben, ist es wichtig, dass diese in der Umwelt in genügender Zahl vorkommen. Daher sollte ein Garten möglichst naturnah gestaltet werden. Anlocken kann man Vögel durch die Anpflanzung von heimischen Blumen, Stauden, Sträuchern und Bäumen, die eine große Auswahl an Nahrung bieten. In einem sterilen Zierrasen und "Friedhofsgewächsen" wie Thujen finden die Vögel dagegen kaum Nahrung.

Wenn man den Vogel nicht sehen konnte, zeigte Jürgen Hundorf auf dem Mobiltelefon ein Foto und konnte das Gezwitscher abspielen. Auch auf die vielen Fragen der Kinder wusste er jeweils eine Antwort. Gehört bzw. gesehen wurden: Rotkehlchen, Zaunkönig, Zilpzalp, Rabenkrähe, Heckenbraunelle, Amselmännchen (Schwarzdrossel), Ringeltaube, Türkentaube, Kohlmeise, Blaumeise, Elster, Grünfink, Singdrossel, Mönchsgrasmücke, Stieglitz (Distelfink), Grünspecht, Buntspecht und Dompfaff (Gimpel).

Der Morgen endete bei einem Getränk im Vereinshaus.

Unser Ehrenmitglied und langjähriger Kassierer Lothar Steins ist gestorben
Unser Ehrenmitglied und langjähriger Kassierer Lothar Steins ist in der Nacht von Montag auf Dienstag (28. März 2023) im Alter von 78 Jahren gestorben. Nach mehreren Krankenhausaufenthalten seit Mitte Dezember 2022 sind in letzter Zeit mehrere schwerwiegende Erkrankungen hinzugekommen.

Lothar und seine Frau Brigitte bewirtschaften im Hufeisen seit 38 Jahrem ihren Garten. Lothar hat sich viele Jahre im Vorstand unseres Gartenvereins engagiert; u. a. 4 Jahre als Schriftführer und über 20 Jahre als Kassierer. Diese Tätigkeit musste er aufgrund seiner Erkrankung Ende letzten Jahres aufgeben. Er hat bis zuletzt versucht, uns dabei zu unterstützen.

Unser Gartenverein hat ihm viel zu verdanken. Ohne seine langjährige Arbeit würde unser Verein - vor allem finanziell - nicht so gut dastehen. Vielen Dank für alles, lieber Lothar!



Ihr könnt Lothar die letzte Ehre erweisen: Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet
am Freitag, 14. April 2023, um 11 Uhr  in der Trauerhalle des Ostfriedhofs, Robert-Koch-Straße 35, 44143 Dortmund, statt.


Eine besondere Ehrung erhielt Lothar auf der Mitgliederversammlung 2020 für Vorstandsarbeit sowie besonderes ehrenamtliches Engagement (16 Jahre Kassierer beim Förderverein Wilhelm-Hansmann-Haus, 10 Jahre Mitglied der Bezirksvertretung Innenstad-Ost, seit 18 Jahren Kassierer der Bezirks-SPD, seit 2 Jahren Revisor bei der AWO). Die Laudatio sowie die Überreichung der Ehrennadel der Dortmunder FreiwilligenAgentur nahm der damalige Bezirksbürgermeister Udo Dammer vor.

Offener Bücherschrank in 06
Dank der Finanzierung durch die Sparkasse Dortmund und des Kulturbüros der Stadt Dortmund sowie der Unterstützung durch die DSW21und der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost wurde heute (02.02.2023) ein offener Bücherschrank errichtet.

Dieser Bücherschrank steht allen Menschen offen, die in
der Stadt Dortmund leben oder hier zu Besuch sind.

Sie finden hier Romane, Sachbücher und weitere Werke,
die anderen Menschen viel Freude gemacht haben – und
die dieses gute Gefühl nun mit Ihnen teilen möchten.
Nehmen Sie einfach ein Buch mit, das Sie gerne lesen
möchten. Später bringen Sie es zurück – gern auch
andere Titel, die Ihnen Freude bereitet haben. So sind
immer genügend Bücher für alle da.

Wer mag, kann gern Kommentare in das Buch schreiben
oder einen Zettel mit Gedanken beilegen. Worum geht
es in dem Buch? Warum möchten Sie es weitergeben?
Hat das Buch eine besondere Geschichte?

Wir freuen uns sehr über Spenden und jede Form der
Unterstützung. Worüber wir uns nicht freuen, sind
unangebrachte Inhalte in jeder Form und Vandalismus.
Der Bücherschrank ist 24 Stunden am Tag, 365 Tage im
Jahr für Sie geöffnet. 


Der offene Bücherschrank steht an der Tewaagstr. zwischen dem neuen Zuweg und der U-Bahn-Station Karl-Liebknecht-Str.

In den nächsten Tagen wird der Schrank überwiegend von Gartenfreunden gefüllt.

Ein besonderer Dank an den Bezirksvertreter Jens Krömer, der sich sehr für diese tolle Sache eingesetzt hat.

Wir wünschen viel Freude beim
Entdecken, Lesen und Tauschen!

500 € Belohnung

Der Vorstand des Gartenvereins setzt 500 €
Belohnung für die Ergreifung und Verurteilung des oder der Täter/s aus, der/die am 2. Januar 2023 zwischen 13:05 und 13:50 Uhr 4 Zylinder des
Vereinshauses mit Sekundenkleber zerstört und einen hohen 3-stelligen Betrag verursacht haben.
Die Belohnung wird außerdem unter der Bedingung ausgelobt, dass der oder die Täter den verursachten Schaden wiedergutgemacht haben.

Wem am 2. Januar 2023 zwischen 13 und 14 Uhr eine verdächtige Person in der Nähe des Vereinshauses aufgefallen ist, wird gebeten sich mit dem Vorsitzenden (mobil 0177 1677991) oder der Polizeiwache Dortmund-Körne (Tel. 0231 132-3321) in Verbindung zu setzen. Danke!
Nachtrag: Es musste festgestellt werden, dass auch die Zylinder der Vereinslaube und der 2 Briefkästen durch Sekundenkleber zerstört worden sind.

Schlechte Nachrichten im neuen Jahr
Leider beginnt das neue Jahre mit sehr schlechten Nachrichten:
  1. 4 Schlosszylinder unseres Vereinshauses wurden am 2. Januar 2023 mit Sekundenkleber zerstört. Die Zylinder mussten am Tag danach von unserem Wachdienst gezogen bzw. rausgefräst werden. (Nachtrag: Es musste festgestellt werden, dass auch die Zylinder der Vereinslaube und der 2 Briefkästen durch Sekundenkleber zerstört worden sind.)
  2. Am 3. Januar 2023 stellte unser Wachdienst fest, dass unsere Überwachungskamera zuvor zurückgesetzt worden ist. Es wurden alle Bilder und die Log-Dateien gelöscht. Dadurch konnten keine Bilder von der Sekundenkleberattacke gespeichert werden.
    Der Wachdienst hat die Kamera wieder scharf geschaltet.
  3. Unser Kassierer ist schwer erkrankt und fällt mindestens viele Wochen oder Monate aus. Auch unsere stellvertretende Kassiererin ist so schwer erkrankt, dass sie momentan nicht belastet werden kann.
    Der Versand der Jahresrechnungen wird sich um einige Wochen verschieben.
  4. Da auch weitere Helfer aus gesundheitlichen Gründen fehlen, müssen wir das geplante Glühweinfest leider absagen.
Wegen der ersten beiden Punkte wurde Anzeige bei der Polizei erstattet!

Winterlandschaft für einen Tag
Am 3. Adventwochenende hatte es geschneit. Während es in der City von Dortmund sofort wieder taute, hielt sich der Schnee in unserer Gartenanlage - obwohl nur 2 km von dort entfernt - und verwandelte alles in einen Traum von Weiß.



Winterzauber im südlichen Teil unserer Gartenanlage in der Nähe der Märkische Straße auf der Höhe zur Hörder Stadtgrenze


Der schönste Birken-Zwiesel von Dortmund an unserem oberen Spielplatz in der Nähe des Vereinshauses

Das blüht Ende Oktober noch in unserer Gartenparzelle
     
Karamellstrauch (Leycesteria formosa): Seit ca. 5 Jahren mein Lieblingsstrauch, blüht von Juli bis zum ersten Frost mit wunderbaren, grazilen Blüten und einem attraktiven Fruchtschmuck. Erreicht eine Höhe von ca. 2 m. Ist leider nicht sehr frostsicher, überlebt aber die derzeitigen milden Winter ohne Probleme. Als es im Februar 2021 für einige Tage minus 16° gab, fror die Pflanze zwar komplett zurück, trieb aber im selben Jahr aus der Wurzel wieder aus.
Rose Gloria Dei: Seit vielen Jahrzehnten Hannes Lieblingsrose mit großen hellgelben Blüten. Da sie öfterblühend ist, blüht sie zumeist auch noch im Oktober. Die Blüte ist stark gefüllt und mit angenehmem Duft.
Herbstaster: Die Staude blüht bis in den späten Herbst. Unsere Sorte ist gut 1 m hoch. Verwelkte Blüten sollten regelmäßig ausgeputzt werden, dann blühen sie öfter. Nach dem ersten Frost sollte die Herbstaster um ein Drittel gekürzt werden. Im zeitigen Frühjahr bodennah abschneiden.
      
Fingerstrauch (Potentilla fruticosa): Dieser anspruchslose und pflegeleichte Kleinstrauch hat eine extrem lange Blütezeit von Juni bis Oktober, ist winterhart, ca. 60 cm hoch und sehr widerstandsfähig gegen extreme Witterungsverhältnisse.
Herbst-Anemone: Diese elegante und doch sehr robuste Staude blüht von Juli bis Oktober und liebt sowohl sonnige als auch hallschattige Standorte. Die meisten Sorten erreichen eine Höhe zwischen 50 cm und gut einem Meter. Auch bei Anemonen sollte Verblühtes
regelmäßig entfernt werden, um die Blütezeit zu verlängern. Da sie sich gerne ausbreiten, sollten sie im Frühjahr geteilt und Gartenfreunden geschenkt werden.
Heißer Lippensalbei (Salvia greggii 'Hot Lips'): Diese zarte und kleinblättrige Staude blüht von Mai bis Oktober und ist eine Augenweide. Sie überlebt milde Winter ohne Schutz. Geschnitten wird sie erst im Frühjahr.
Weiße oder Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii): Diese etwa 80 cm hohe Staude blüht im September und Oktober. Sie gibt einen angenehmen Duft ab und wird von Bienen und Schmetterlingen geliebt. Sie liebt sonnige Standorte und ist winterhart.
      
Prachtkerze oder Präriekerze (Gaura lindheimeri): Diese pflegeleichte Staude ist ein echter Dauerblüher (von Juli bis zum ersten Frost) und begeistert mit einem Heer von filigranen Blütenrispen. Das Besondere: Jede Blüte verwelkt nach einem Tag. Sie wird gut über 1 m hoch und sollte zur Bändigung mit einem Pflanzring gestützt werden. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort, ist überwiegend winterhart und sollte nur bei Temperaturen ab minus 15 Grad mit Reisig geschützt werden. Der Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr.
Bleiwurz oder Willmotts Hornnarbe (Ceratostigma willmottianum): Dieser halbimmergrüne Kleinstrauch ist keine Staude, da er verholzende Triebe bildet. Er blüht von August bis zum Oktober und liebt ebenfalls einen sonnigen Standort. Die Insektenweide erreicht eine Höhe bis 1 m und erzeugt eine wunderschöne rote Herbstfärbung. Die Pflanze ist bis minus 20 Grad winterhart.
      
Eisenkraut (Verbena bonariensis): Diese kurzlebige Gartenstaude ist eine von Hannes Lieblingspflanzen, aber auch Schmetterlinge und (Wild-)Bienen mögen sie wegen ihres Pollens und Nektars. Sie sät sich von selbst aus und ist je nach Sorte zwischen 50 cm und 2 m hoch. Eisenkraut blüht vom Sommer bis in den späten Herbst. Sie wird auch als Heilpflanze eingesetzt.
Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum): Die Pflanze der Zukunft! Sie ist die neue Lieblingspflanze der Bienen, Imker und Gärtner! Sie dient als Futterpflanze und der Biomasseproduktion. Sie wird riesig (über 2,5 m) und blüht noch spät im Sommer von August bis September. Warum sie noch im Oktober blühte? Wir hatten die Pflanze 4 Wochen vorher in Bodennähe abgeschnitten und wegen des guten Wetters trieb sie dann noch mal aus und blühte dann sogar noch mal! Ein echter Kraftprotz!
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus): Eine beim Gärtner total beliebte Pflanze. Die einjährige Pflanze bedeckt innerhalb kurzer Zeit den Boden wie eine Mulchschicht. Für Baumscheiben ist es ein idealer Farbtupfer, da sie Läuse anzieht und somit den Baum entlastet. Sie blüht von Juli bis zum ersten Frost. Sie dient als eine beliebte Salatdekoration und die Blüten schmecken köstlich.
Ringelblume (Calendula officinalis): Ringelblumen sind eine der beliebtesten Pflanzen im Garten. Auch als Heilpflanze hat sie eine lange Tradition. Sie blüht von Mai bis Oktober und erreicht eine niedrige Wuchshöhe (30 bis 60 cm). Sie samen sich im Herbst reichlich selber aus. Als Gründüngung sät man sie z. B. auf ehemaligen Erdbeerbeeten aus, um einer Bodenmüdigkeit entgegenzuwirken.

Suppenfest am Montag, 3. Oktober 2022 (Tag der deutschen Einheit)
Am Montag, 3. Oktober 2022 fand nach über 3 Jahren Coronapause wieder ein Suppenfest statt - das mittlerweile 9. Es wurden 17 leckere Suppen von unseren Gartenfreund*innen gekocht, die von ca. 200 Gartenfreunden, Nachbarn und Besuchern fast komplett ausgelöffelt wurden. Auch der Sonnengott war uns hold - vor 5 Tagen noch hatten wir aufgrund der damaligen Wetterprognose schon das Schlimmste befürchtet.



Diese 17 Suppen wurden von unseren Gartenfreundinnen und -freunden gekocht:

         
An Spenden haben wir etwas über 400 € eingenommen, die komplett in unsere Spielplätze investiert werden.



Impressionen vom Suppenfest findet ihr hier.

Neues Kinder-Spielhaus - Mitarbeiter-Initiative „Westenergie aktiv vor Ort“ macht´s möglich


Die Kinder in der Nachbarschaft der Gartenanlage „Dortmunder Schrebergartenverein 1906 e. V.“ können sich freuen: In dem vom Verein betriebenen öffentlichen Spielplatz wurde ein neues Kleinkinder-Spielhaus errichtet. Dieses soll das alte Holzhäuschen ersetzen, das nach gut drei Jahrzehnten sehr veraltet ist.

Möglich wurde die Umsetzung dieses Projektes dank der Unterstützung der Initiative „Westenergie aktiv vor Ort. Mitarbeiter*innen für Mitmenschen“ und vielen unterstützenden Händen der ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfer. Westenergie Mitarbeiter Sören Schmidt beantragte bei seinem Arbeitgeber die maximale Fördersumme von 2.000 Euro für das benötigte Material. Die Kosten, die über die Förderung hinausgehen, konnten aus den Spenden des letzten Festes des Vereins bezahlt werden. Ulrich Winden vom Schrebergartenverein 06 freut sich über das Engagement und sagt: „Es freut uns sehr zu sehen, wie das Spielen im neuen Spielhaus den Kindern Spaß macht und auch in Zukunft vielen Kindern eine Freunde bereiten wird. Mein herzlicher Dank geht an Westenergie für die finanzielle Unterstützung und auch bei allen Helferinnen und Helfern möchte ich mich für das tatkräftige Anpacken bedanken.“

Mit „Westenergie aktiv vor Ort“ unterstützt das Unternehmen das soziale und ehrenamtliche Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wer selbst die Ärmel hochkrempelt und sich für einen guten Zweck in seinem Heimatort einbringt, erhält für sein Projekt bis zu 2.000 Euro. Westenergie übernimmt dabei „nur“ die Materialkosten, aber keinen Arbeitslohn, denn im Mittelpunkt steht der ehrenamtliche Einsatz, der gefördert und belohnt werden soll. Wenn eine Kita eine neue Schaukel braucht oder ein Vereinsheim dringend renoviert werden muss – „Westenergie aktiv vor Ort. Mitarbeiter*innen für Mitmenschen“ macht es möglich.

Neben der Energieversorgung engagiert sich die Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Mittels Sponsorings und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Alleine über die Mitarbeiterinitiative „Westenergie aktiv vor Ort“ konnten im vergangenen Jahr fast 400 Projekte unterstützt werden. Seit dem Start der Initiative im Jahr 2005 wurden bereits mehr als 11.000 Vorhaben umgesetzt und von der Westenergie mit über 20 Millionen Euro bezuschusst.

Weitere Bilder vom Aufbau findet ihr im Fotoalbum.

Dankeschönfest für Helfer am 6. August 2022
Unser Dankeschönfest für Helfer konnte diesmal wieder unter normalen Bedingungen ausgerichtet werden. Geladen zum Fest wurden alle Gartenfreunde, die sich durch besonderen Einsatz hervorhoben. Besondere Erwähnung erfuhr in diesem Jahr unser Gartenfreund Edmund, der unserem Möppel mehrfach das "Leben" gerettet hat und es immer wieder schaffte, ihn ans Laufen zu kriegen.




Das superleckere und reichhaltige kalte Buffet wurde diesmal vom Catering und Partyservice Klinks Franziskaner geliefert.

Nochmals vielen Dank an Lothar, Brigitte, Burkhard, Hanne, Uli, Rüdiger, Tobias, Gizela, Hans, Angelika, Siegfried, Romana, Dirk, Angelika, Thimo, Edmund, Günter, Günter, Renate, Domi, Sören, Jörn, Sebastian und Natascha, Thomas, Claudia, Isabella, Andrea, Nicole, Rolf und Cornelia für Hilfe und Verlässlichkeit!

Fotos findet ihr im Fotoalbum.

Reibekuchenfest 2022


Weitere Bilder findet ihr in unserem Fotoalbum
Am Ostermontag  (18. April 2022) gab es gleich das nächste Fest: es wurden 40 kg Kartoffeln, 100 Eier, 1 kg Haferflocken und viele Prisen Salz in jede Menge Reibekuchen verwandelt. Die wichtigste Zutat - 8 Liter Öl - musste allerdings sehr teuer erkauft werden, weil wir in über 30 Geschäften vergeblich danach gesucht hatten. Fündig wurden schließlich im Rewe: dort gab es genügend Rapsöl aus Polen, allerdings zu stolzen 4 € pro Liter.

Der Aufbau und Abbau ging sehr schnell vonstatten, da viele Hände mit anpackten. Ein großes Dankeschön dafür an alle Helfer.

Das Fest wurde bei idealem Sonnenwetter sehr gut von unseren Gartenfreunden und Besuchern besucht.
Der Erlös wird wie immer für unsere Spielplätze verwandt - wir sparen auf ein neues Spielgerät.

Spende vom "Grüner Kreis Dortmund"
Der "Grüne Kreis Dortmund" spendete dem Schrebergarten 06 eine wunderschöne Winterlinde (Tilia cordata). Unser Gartenfreund Marc holte sie am 28. Februar 2022 von der Baumschule Giesebrecht in Lünen ab. Hanne und Uli pflanzten sie dann am unteren Parkplatz ein.

Der ca. 3,50 m hohe Laubbaum war 2016 in Deutschland Baum des Jahres. Er kann bei einem jährlichen Wachstum von 25 bis 50 cm eine Höhe bis zu 30 m erreichen sowie ein Alter von mehreren hundert Jahren. Winterlinden sind nahezu in ganz Europa verbreitet.

Die Winterlinde blüht im Juni/Juli und die gelben Blüten bilden 7 bis 10 cm lange Trugdolden. Die Blüten duften stark. Die Früchte sind kleine, bräunlich-kugelige Nüsse.

Das Blatt der Winterlinde hat eine Herzform, ist auf der Oberseite dunkelgrün und auf der Unterseite deutlich heller. Im Herbst verfärben sich die Blätter gelb.

Die Blüten der Linde sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen. Hin und wieder werden Linden von der Blattlaus befallen, was die Bildung klebrigen Honigtaus zur Folge hat. Dieser Honig ist bei Honigliebhabern sehr begehrt.

Ihre Schwester, die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) - 1991 Baum des Jahres - unterscheidet sich in der Höhe (bis zu 40 m) und durch ihre Blattunterseite, die rundum behaart ist. Die Sommerlinde blüht ca. 2 Wochen früher als die Winterlinde. Eine Sommerlinde haben wir 2019 am neuen, behindertengerechten Zuweg an der Tewaagstr. (in Sichtweite der U-Bahn-Station) gepflanzt.

Neue Bänke für die Gartenanlage
Unser Gartenverein hat zum Ende des letzten Jahres 5 neue Bänke aus Recyclingkunststoff gekauft. Zusätzlich wurde eine weitere Recyclingbank vom Stadtverband spendiert. Die ersten 3 Bänke wurden jetzt zusammengebaut und aufgestellt. Die weiteren Bänke folgen am nächsten Wochenende.

Obwohl die Bänke sehr schwer sind, haben wir uns entschlossen, sie einzubetonieren, damit sie nicht verschoben (oder geklaut) werden können. Leider ist dies - besonders auf unseren Spielplätzen - notwendig, da zu nah neben den Spielgeräten aufgestellte Bänke eine nicht zu unterschätzende Gefahr darstellen.

Wir hoffen, dass wir und unsere Besucher sehr lange Freude an den Bänken haben werden.

Neue Gartenordnung für alle Dortmunder Gartenvereine
Auf der Delegiertenversammlung des Stadtverbandes Ende November 2021 wurde über Änderungen der Gartenordnung, der verbandseinheitlichen Satzung der Gartenvereine und der Satzung des Stadtverbandes abgestimmt.

Alle drei Vorlagen wurden mehrheitlich angenommen. Zu allen drei Vorlagen wurde im Nachgang über weitere Änderungen abgestimmt. Im Fall der Verbandssatzung wurden alle Änderungsanträge abgelehnt. Im Fall der verbandseinheitlichen Satzung und der Gartenordnung wurden einige Anträge angenommen. Diese angenommen Anträge wurden inzwischen in die jeweiligen Dokumente eingearbeitet.

Gartenordnung
Die neue Gartenordnung (einschl. der angenommen Änderungen) ist bereits gültig und kann auf unserer 
Internetseite unter Downloads heruntergeladen werden. Die Gartenordnung wird in Kürze als DIN A6-Heft vom Stadtverband gedruckt. Jedes Vereinsmitglied wird ein Exemplar kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Verbandseinheitliche Satzung der Gartenvereine
Nachdem die verbandseinheitliche Satzung von den Delegierten angenommen wurde, muss jetzt jeder Gartenverein in seiner nächsten Mitgliederversammlung über die Satzung abstimmen lassen. Nachdem die Satzung dann von den Vereinsmitgliedern angenommen wurde, muss jeder Gartenverein individuell die Satzung ins Vereinsregister beim Amtsgericht eintragen lassen.

Der Gartenverein „Am alten Flughafen“ wird dies exemplarisch in seiner Mitgliederversammlung im März 2022 durchführen. Sobald die Eintragung ins Vereinsregister erfolgt ist, kann sicher gesagt werden, dass nicht mit eventuellen formalen Probleme zu rechnen ist.
 
Nachdem die Eintragung der verbandseinheitlichen Satzung beim Amtsgericht durch den ersten Gartenverein erfolgreich vollzogen wurde, wird sie dann ebenfalls von unserer Internetseite heruntergeladen werden können. Der Stadtverband wird dann den Druck als DIN A6-Heft in Auftrag geben. Wie bei der Gartenordnung erhält jeder Pächter ein Exemplar kostenfrei.

Satzung Stadtverband
Die von den Delegierten angenommene, neue Satzung des Stadtverbandes (incl. Protokoll der Versammlung und allen weiteren notwendigen Dokumenten) wurde vom Stadtverband bei ihrem Notar zur Eintragung ins Vereinsregister eingereicht. Sobald die Eintragung vollzogen ist, wird jedem Verein die Satzung im PDF-Format zur Verfügung gestellt.

Platz 1 im Spielplatzwettbewerb
Unser Gartenverein hat den 1. Platz im Bezirk Süd beim Spielplatzwettbewerb gewonnen. Damit wurde unser jahrelanger Einsatz für die Neugestaltung unserer beiden Spielplätze belohnt.

Bei der Siegerehrung am 5. November 2021 konnten der Vorsitzende Ulrich Winden und der Beisitzer Rüdiger Massel die Urkunde bei einer kleinen Feier in Empfang nehmen. 

Von 119 Dortmunder Gartenvereinen unterhalten 88 einen Spielplatz, 2 Gartenvereine ("Glück Auf" in Dorstfeld und "06" in Dortmund-Mitte) gönnen sich sogar den Luxus von 2 Spielplätzen. 37 Gartenvereine
aus 5 Bezirken stellten sich in diesem Jahr dem Wettbewerb. In der Vorrunde, die im Juni 2021 stattfand, wurden die 3 besten Spielplätze in jedem Bezirk ermittelt: Für den Bezirk Süd waren dies: „Schrebergarten 06“, „Pferdebachtal“ und „Fröhliche Morgensonne“.

Bei der Endbegehung am 26. August 2021 hinterließen unsere beiden Spielplätze bei der Jury den besten Eindruck, sodass sich unser Gartenverein für den 1. Platz über eine Prämie in Höhe von 450 € freuen kann.

Wir freuen uns sehr über unseren Erfolg. Die Prämie wird den Grundstock für ein neues Spielgerät bilden.

Blühende Wildblumenwiese auf dem Nachbargelände der U-Bahn-Station
Nachdem jahrelange Beschwerden nicht fruchteten, ging es plötzlich nach einer Beschwerde bei der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost ganz schnell. Die DSW 21 ließ die Fläche innerhalb kurzer Zeit roden, von der Klette befreien und säuberte das 50 * 75 Quadratmeter große Gebiet. Jetzt blüht hier seit einigen Wochen diese tolle Wildblumenwiese. Dies ist nicht nur eine Augenweide, sondern total nützlich für unsere Umwelt.

Der Gartenverein und Millionen Insekten danken dem Bezirksvertreter und Schiedsmann Jens Krömer für seinen tatkräftigen und erfolgreichen Einsatz - und der DSW 21, dass sie dieses herrliche Stück Natur angelegt hat.

Offizielle Einweihung der neuen Spielgeräte
Der Dortmund Schrebergartenverein 1906 e. V. feierte am 9. Juni 2021 coronabedingt im kleinen Kreis die Erweiterung seiner beiden Spielplätze. Dank einer Spende der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund über 2.000 € konnten eine 4-sitzige Wippe und eine Federwippe neu angeschafft werden. Der Aufbau erfolgte in Eigenarbeit.
Der Dortmund Schrebergartenverein 1906 e. V. feierte am 9. Juni 2021 coronabedingt im kleinen Kreis die Erweiterung seiner beiden Spielplätze. Dank einer Spende der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund über 2.000 € konnten eine 4-sitzige Wippe und eine Federwippe neu angeschafft werden. Der Aufbau erfolgte in Eigenarbeit.


Von links nach rechts: Ulrich Winden (Vorsitzender), Brigitte Steinert (Schriftführerin), Oliver Purm (Sparkasse Dortmund) und Rüdiger Massel (Beisitzer)

Die beiden Spielplätze an der Tewaagstr. und Märkischen Straße sind attraktiver Treffpunkt für Jung und Alt. Dort spielen nicht nur die über 90 Kinder der Gartenmitglieder, sondern auch viele Kinder aus der Nachbarschaft und aus 2 benachbarten Kindergärten. Die Spielplätze werden seit 2014 kontinuierlich durch Spielgeräte aus Recyclingplastik und verzinktem Metall nachhaltig erneuert.

April-Impressionen aus der Gartenanlage


Unsere Starfotografin Domi, die beim Fotowettbewerb des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine im letzten Jahr unter den Sieger*innen war, hat schon wieder zugeschlagen und ist auf die Pirsch durch unsere schöne Gartenanlage gegangen. Jetzt - zur schönsten Blütezeit - erwischte sie eine Honigbiene, die im Bodendecker Waldsteinia, die gerade einen Pollen in ihre Pollenhöschen gesteckt hatte.

Auch das Eingangsportal an der Tewaagstraße strahlt gerade unter einer wunderschönen, alten Zierkirsche.

Unsere Gärtner waren zum Teil schon richtig fleißig - unser Günter hat sein Feld bereits bestellt. Demnächst wird er keinen Mangel an Zwiebeln haben.

Unser uralter Holzapfelbaum am kleinen Schredderplatz gibt noch einmal alles und strahlt in voller Blüte.



 


Weitere Fotos im Fotoalbum

Was wächst denn da in 06?
In unserer Gartenanlage wachsen und blühen sehr viele unterschiedliche Bäume, Sträucher, Stauden, Blumen und Kräuter. Die meisten haben wir in vielen, vielen Jahren und mit sehr viel Mühe und Arbeit gepflanzt, gehegt und gepflegt. Es gibt aber auch einige Pflanzen, die niemand gepflanzt oder gesät hat. Sie sind einfach da - und viele beachten sie kaum. In dieser neuen Serie wollen wir euch einige Pflanzen, die in unserer Gartenanlage wachsen, näher bringen.
Purpurrote Taubnessel

Die Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) blüht bereits im frühen Frühjahr ab März bis in den Herbst hinein. Hin und wieder kann sogar beobachtet werden, dass sie in milden Wintern blüht. Die kleinen Blüten dienen den Bienen und Hummeln als erste Nahrung, auf die sie dringend angewiesen sind, um das Frühjahr zu überstehen.



Das einjährige Wildkraut erreicht eine Höhe von 10 bis 40 Zentimeter, blüht von März bis Oktober oft in 3 bis 4 Generationen und kann im Frühjahr oder Herbst geerntet werden. Die Blätter und oberen frischen Triebe können als Wildgemüse im Salat, wie Spinat oder auch als Smoothies zubereitet werden.

Sie liebt sonnige bis halbschattige Standorte. An Orten, an denen sie wächst, ist der Boden nährstoffreich.


In unserer Gartenanlage findet sich die Purpurrote Taubnessel u. a. im Beet am unteren Spielplatz neben dem Eingangstor zum großen Schredderplatz.


Gut angelegtes Geld - unsere Spielplätze werden richtig gut genutzt!


   



... und auch bei nicht so schönem Wetter sind unsere Spielplätze gut besucht!


 


Seit 7 Jahren hat der Gartenverein dafür gesorgt, die beiden Spielplätze noch attraktiver für seine Kinder und die aus der Nachbarschaft zu machen.
  • 2014 wurden 2 Doppelschaukeln aus Recyclingplastik angeschafft. Eine Schaukel wurde vom Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. gespendet, die zweite Schaukel konnte der Gartenverein selber finanzieren.
  • 2015 wurde eine neue Wippe aus verzinktem Metall erworben. Möglich machten dies die Einnahmen und Spenden von unseren Gartenfesten.
  • 2017 spendeten die Sparkasse Dortmund und die Bezirksvertretung Dortmund-Innenstadt Ost eine neue Kletterburg aus Recyclingplastik. Diese besteht aus Sechseckturm mit Dach, Rutschstange, Rampe mit Hangelseil, schräger Seilbrücke, Aufgangsstufen, Freikletterwand, Netzaufgang und Rutsche.
  • 2018 konnte der Gartenverein dank der zahlreichen Spenden bei den verschiedenen Gartenfesten einen neuen Kletterturm aus Recyclingplastik finanzieren.
  • 2018 konnte dank einer großzügigen Spende der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost unsere Spielkombination um einen 4-Eckturm, einem Seilaufgang mit Laufnetz, einer schrägen Hängebrücke, einem 6-Eckturm mit Leiter und Dach, einem schrägen Netzaufgang, einer Griffleiter mit Hangelgriffen, Trippelstufen mit Hangelseilen und Balancierbalken sowie einer Strickleiter und eine Rutsche erweitert werden. Zusätzlich wurden noch ein Drehkarussell und eine neue Schaukelwippe aufgestellt.
  • 2019 schaffte der Verein einen Sandkasten aus Recyclingplastik für die Kleinsten an. Dank einer Spende des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine steht direkt daneben eine neue Sitzbank, ebenfalls aus Recyclingplastik.
  • 2020 kaufte der Gartenverein ein Kuppelzelt, das während der heißen Jahreszeit über dem Sandkasten aufgebaut wird.
  • 2021 wurden die Spielplätze dank einer Spende der Sparkasse Dortmund durch eine 4-sitzige Wippe und eine Federwippe erweitert. 

Schrebergarten 06 in weiß (Impressionen Teil 5)




Fotos: Dominika Lukaszun
Da war Domi wieder superschnell, als sie am Sonntagmorgen gleich mit dem ersten Schnee des Jahres durch unsere schöne Gartenanlage streifte und tolle Bilder schoss. Das war auch nötig, weil am späten Nachmittag die weiße Pracht wieder weggetaut war.



Weitere tolle Bilder gibt's im Fotoalbum.

Kunst im öffentlichen Raum in 06
Der Schrebergarten 06 erhielt aus dem Nachlass des Kamener Künstlers Richard Gartmann 3 Kunstwerke aus Edelstahl. Richard Gartmann wurde 1931 in Datteln geboren, sein Lebensmittelpunkt war aber über viele Jahrzehnte Kamen.



Richard Gartmann starb am 10. September 2020 in Kamen.


Der gelernte Klempner und Installateur arbeitete lange als Bauleiter im Stahlbau. Außerdem war er viele Jahre Löschzugführer bei der Feuerwehr Kamen. Dabei entwickelte er schon früh als Autodidakt eine Neigung zur Kunst und fing an mit Edelstahl zu arbeiten. Richard Gartmann war Mitglied im Kamener Künstlerbund Schiefer Turm und präsentierte seine Werke in gemeinsamen Ausstellungen.

Impressionen aus der Gartenanlage (November 2020 - Teil 4)
Domi did it again.

Unsere Gartenfreundin Domi schaute sich im späten Herbst nach den beiden ersten Nachtfrösten in unserer Gartenanlage um. Die kalten Temperaturen konnte man vor allem den über 200 kälteempfindlichen Dahlien auf unserem Dahlienfeld ansehen.

Aber auch der Herbst hat seine schönen Seiten und es gibt viel Interessantes in unserer attraktiven Gartenanlage zu sehen.

Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum.

Filmprojekt in unserer Gartenanlage






Nachdem der Film auf mehreren Filmfestivals gelaufen sein wird, kann er auf unserer Internetseite angesehen werden.

Weitere Fotos findet ihr im Fotoalbum.
15 Studenten der Fachhochschule (FH) Dortmund, Fachbereich Design mit dem Schwerpunkt Film und Sound, setzten vom 10. bis 18. August 2020 ein komödiantisches Kurzfilmprojekt zum Thema „Kleingartenkrieg zwischen zwei Schrebergärten“ um. Der Titel des Films lautet „Hinterm Gartenzaun“.

Nach einer positiven Mailanfrage fand ein erstes Vorgespräch mit dem Produktionsleiter Carl Otto, dem Regisseur Noah Grothe, dem Tontechniker Paul Heintzenberg, dem Kameramann Maximilian Riemer und der Kamerafrau Miriam Pieper in unserem Garten statt. Als geeigneter Drehort boten sich 2 benachbarte Gärten direkt in unserer Nähe an. Da beide Gärten von den Gartenfreunden erst zum späten Nachmittag nach Feierabend genutzt werden und die Dreharbeiten täglich zwischen 9 und 17 Uhr stattfinden sollten, waren beide Pächter sofort bereit, ihre Parzellen für die Drehzeit zur Verfügung zu stellen. (Zitat: „Natürlich unterstützen wir die Kunst.“)

Am Aufbautag wurden nicht nur die technischen Gerätschaften angeschleppt, sondern auch die Requisiten in den Parzellen drapiert. Dazu musste der Maschendraht-Grenzzaun zwischen den Gärten sorgsam aufgerollt bzw. entfernt und durch „künstlerisch wertvolle“ Holzzäune ersetzt werden. Dies war notwendig, da dieser Zaun noch eine wichtige Rolle im Film spielte.

Die 7 Drehtage liefen wie am Schnürchen; es wurden alle Ziele am Ende der Tage jeweils erreicht und so war die gesamte Stimmung am Set sehr entspannt. Auch das Wetter spielte mit: es war überwiegend sonnig, leichte Bewölkung war eher selten und die beiden Regenschauer zwischendurch  störten nicht, da sie in den Drehpausen niederfielen. Das Unwetter am Freitag mit 50 Liter Niederschlag kam glücklicherweise erst am Abend weit nach Drehschluss und beschädigte die Requisiten nicht.

Nach Drehschluss wurde natürlich aufgeräumt. Alle entliehenen Arbeitsgeräte wurden zurück zur FH gebracht, die Kunstgegenstände abgebaut, der Kunstzaun wieder durch den ursprünglichen Maschendrahtzaun ersetzt und alles in den vorherigen Zustand zurückversetzt. Am nächsten Morgen war alles wie geleckt, kein Fitzelchen Müll lag rum, alles war gespült und aufgeräumt.

Wir freuen uns, dass der Gartenverein seinen Beitrag zur Realisierung des Filmes leisten konnte. Das gesamte Filmteam war super aufeinander eingespielt und echt nett - wirklich professionell. Eine Wiederholung ist jederzeit und sehr gerne möglich.
Die Geschichte

Im Schrebergarten ist die Aufregung groß, denn alles läuft auf den wichtigsten Tag des Jahres für viele Kleingärtner zu: Den Wettbewerb zum schönsten Garten des Jahres.

Daran entzündet sich die Abneigung zwischen zwei Parteien im Kleingartenverein. Renate und Helmut können sich sowieso schon nicht ausstehen, zu unterschiedlich sind ihre Persönlichkeiten und vor allem ihre Philosophien den Garten zu gestalten.

Renate ist Kunstliebhaberin und möchte sich in ihrem Garten auch voll ausleben. Sie setzt auf schreiend bunte Blumen und viele selbst kuratierte Kunstwerke. Sie fühlt sich den anderen Kleingärtnern überlegen, da deren künstlerischer Anspruch bei der möglichst ordentlichen Aussaat ihrer Kartoffeln endet. Für so kleingeistige Gedanken ist sich Renate zu schade, sie möchte ihrer wilden Kreativität auch eine ansprechende Bühne bieten und das auch entsprechend gewürdigt wissen.

Helmut ist der krasse Gegenentwurf dazu. Er schätzt den Kleingarten für seine festen Regeln und Vorgaben. Er hat für Renates Sperenzien nichts übrig und stört sich auch an ihrer lauten Art. Für ihn ist sein ordentlich gesetztes und gepflegtes Gemüse das wichtigste am Garten, jegliche Form von kreativer künstlerischer Gestaltung sieht er kritisch. Deshalb hat er für Renates Garten auch nichts übrig.

Als der große Tag immer näher rückt, schlägt der bis jetzt still geführte Konflikt in offene Feindschaft um. Die beiden gönnen sich gegenseitig den Titel nicht und versuchen deshalb den Sieg des anderen mit allen Mitteln zu verhindern.

Visuelle Umsetzung

Der Film soll grundlegend sehr natürlich gestaltet werden. Zu Beginn soll viel in ruhigen Bildern eingefangen werden, es wird eher vom Stativ gearbeitet. Wenn bewegte Kamera vorkommt, wird sie eher stabilisiert geführt.

Je weiter der Streit eskaliert, desto mehr bewegte Bilder werden in den Film eingeflochten, sodass die zunehmende Wut der Charaktere auch in der Kameraarbeit aufgefangen wird.

Die Kamera soll die Skurrilität der Charaktere und deren Sabotageversuche möglichst komödiantisch durch Cadrage und Perspektive einfangen.

Natürlich sollen die Gärten der Protagonisten eine große Rolle einnehmen, genauso wie der Kampf zwischen den beiden Parteien. Deshalb werden oftmals die Gegensätze zwischen den beiden Gärten gezeigt und damit dann auch die Unterschiede zwischen den ungleichen Kontrahenten illustriert.

Außerdem spielt die Trennung zwischen den Gärten bzw. auch deren Auflösung eine große Rolle, die Grenze wird also auch optisch prominent gezeigt werden. Auch der Beleuchtungsstil soll sehr natürlich gehalten werden. Das ist schon durch das Setting definiert, da viel draußen, tagsüber im Sommer stattfindet. Deshalb soll der Großteil des Lichts auch natürlich sein, es werden dann eher zusätzlich eigene Akzente gesetzt werden.

(Quelle: Projektmappe des Produktionsteams)

Impressionen aus der Gartenanlage (August 2020 - Teil 3)



Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum.
Unsere Gartenfreundin Domi pirschte zum 3. Mal durch unsere Gartenanlage und machte wieder viele fantastische Bilder von unserer schönen Gartenanlagen und den wunderbaren Parzellen. Hier kann jeder Gartenfreund sehen, was Gärtnern bedeutet: kleingärtnerische Nutzung, blühende Beete mit Dahlien und Rosen sowie jede Menge Kleinbiotope - und auch 2 kleine Gartenzwerge hat sie entdeckt.


Fotos: Dominika Lukaszun

Impressionen aus der Gartenanlage (Juli 2020 - Teil 2)
Es war mal wieder Jagdzeit in 06.Unsere Gartenfreundin Domi spirschte sich mit ihrer Kamera heran. Wir sind sehr stolz auf ihre Strecke, die sie erlegt hat. Diesmal war Domi überwiegend im nördlichen Teil der Hauptanlage und in der so genannten Anlage I unterwegs und sie schoss wieder viele tolle Bilder.

In Kürze wird es weitere Bilder geben. Wir freuen uns sehr darauf.


Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum.

Fotos: Dominika Lukaszun

Radio 91.2: Kein Schrebergarten in ganz Westfalen-Lippe ist älter
Mehr als 120 Kleingartenanlagen gibt's in unserer Stadt und im Moment ist die Nachfrage größer denn je, mit Wartezeiten bis zu sieben Jahren. Auch bei jungen Familien ist es beliebt, eine Garten-Parzelle zu mieten.
Den ältesten Schrebergarten in Westfalen-Lippe finden wir übrigens auch in unserer Stadt, und zwar in Hörde: der Schrebergarten 06.

Radiobeitrag hören ==> auf Logo klicken:

Link: https://www.radio912.de/artikel/kein-schrebergarten-in-ganz-westfalen-lippe-ist-aelter-650982.html

Radiobeitrag vom 13. Juli 2020 (15.45) Uhr hören  

Quelle: Radio 91.2

Impressionen aus der Gartenanlage (Juli 2020)
Unsere Gartenfreundin Domi lief heute mit ihrer Kamera und einem wahnsinnig guten Auge ausgerüstetdurch einen Teil unserer Gartenanlage und schoss mit ihrer Profikamera viele tolle Bilder.

In Kürze wird es weitere Bilder geben. Wir freuen uns sehr darauf.


Alle bisherigen Fotos findet Ihr im Fotoalbum.
 
Fotos: Dominika Lukaszun

Radio 91.2 zu Gast im Schrebergarten 06
In Dortmund ist der Schrebergarten-Hype ausgebrochen, auch bei jüngeren Familien. Insbesondere seit Corona sind Wartezeiten von sieben Jahren fast schon normal. Familie Preuß hatte Glück: Vor fünf Jahren konnte sie einen Garten in der Anlage Schrebergarten 06 in Dortmund-Hörde pachten.


Familie Preuß verbringt fast täglich Zeit im Schrebergarten in Hörde. Radio 91.2-Reporterin Alexandra Wiemer hat sie besucht.

Radiobeitrag hören ==> auf Logo klicken:
Die Anlage Schrebergarten 06 in Dortmund-Hörde gibt es seit 1906 und ist die älteste in Westfalen-Lippe. Die Miete kostet, je nach Größe, zwischen 30 und 40 Euro im Monat, inklusive Pacht, Vereinsbeitrag, Versicherung, Strom und Wasser. Allerdings liegt die Wartezeit im Moment bei sieben Jahren.



Link: https://www.radio912.de/artikel/schrebergarten-hype-in-dortmund-645507.html

Radiobeitrag vom 7. Juli 2020 (14.43) Uhr hören  

Quelle: Radio 91.2

Neuer Staketenzaun zum Schutz unserer Obststräucher und Obstbäume errichtet


Da im letzten Jahr die neu gepflanzten Obststräucher vielfach von Hunden uneinsichtiger Hundebesitzer angepinkelt worden waren, konnten die Früchte den Gartenkindern aus hygienischen Gründen leider nicht zum Naschen angeboten werden. Der Gartenverein sah sich daher gezwungen, die Obstwiese durch einen Zaun zu schützen. Wir wählten dafür einen optisch ansprechenden Stakentenzaun aus Haselnuss. Dieser wurde von unserem Gartenfreund Philipp in Alleinschaftsarbeit montiert und aufgestellt. Klasse Arbeit, Philipp!!!

Eine weitere KiTa benutzt unsere tollen Spielplätze


Kaum hat der meteorologische Frühling begonnen, werden unsere Spielplätze wieder vermehrt genutzt. Diesmal bemerkten wir, dass sich Kinder einer weiteren KiTa (Fabido aus der Strohnstraße) auf unseren tollen Spielplätzen vergnügen. Die Spielgeräte gefallen ihnen so gut, dass sie jetzt regelmäßig zum Toben vorbeikommen wollen.

Da wir keine spezielle Genehmigung der Eltern zur Veröffentlichung des Fotos haben, hatten sich alle Kinder auf Kommando der Erzieherinnen umgedreht - das nennt sich dann wohl: gelebte DSGVO .

Kunstaustellung in 06 am Samstag, 22. Juni 2019


Für Musik sorgte ab 20 Uhr der britische Pop- und Folkmusiker George Major.

George ist als Musiker der britischen Armee nach Deutschland gekommen. Als er sich entschieden hat, hier zu bleiben, war George zunächst einige Jahre als freiberuflicher Posaunist unterwegs. Nach seinem Studium am Konservatorium in Hilversum (Niederlande), begann er in diversen Coverbands zu singen, bis er ein Engagement als Sänger beim Musical Starlight Express in Bochum annahm. Nachdem er in vielen Jahren genug Erfahrungen gesammelt hatte, beschloss er, seine Gefühle und Gedanken in eigenen Songs zu präsentieren. Er ist seit ungefähr zwei Jahren mit einem eigenen Soloprogramm unterwegs.

Weitere Bilder von der Kunstausstellung und dem Musikauftritt findet Ihr im Fotoalbum.
Erstmals fand in unserer Gartenanlage eine Kunstausstellung statt. 

Die Künstler stellten ihre Werke aus den Bereichen Malerei, Holzbildhauerei, Skulpturen, Porträtzeichnungen (u. a. BVB-Fußballer), Abstraktes, Acryl- und Mischtechniken, Aquarelle, Fotografie sowie Lichtobjekte auf dem Festplatz in der Nähe des Vereinshauses aus. Während der Ausstellung stellten sich die Künstler als Ansprechpartner zur Verfügung und so kam es zu allerlei Diskussionen und netten Unterhaltungen.

Die Künstlergruppe "Wilder Garten" besteht aus den Künstlern Bärbel Rehberg, Ingeborg Arnold, Fritz Angerstein, Kurt Berlo, Rolf Elmer, Udo Müller und Hartmut Thom.

Die Ausstellung war frei.



Zäune in unserer Gartenanlage
Leider sind Zäune in unserer alten Gartenanlage - wie auch in vielen anderen Gartenanlagen - nicht besonders umwelt- und tierfreundlich. Sowohl die Außenzäune als auch die Parzellenzäune bestehen überwiegend aus Maschendraht, unter den z. B. Igel nicht hindurch kriechen können. Falls Gartenfreunde vorhaben, die Zäune zu ändern bzw. zu ersetzen, so sollten sie folgendes wissen:
  • Es müssen keine Zäune zwischen den Parzellen angelegt werden. Es reicht vollkommen die Grenze z. B. mit kleinen Trittplatten oder anderem zu kennzeichnen.
  • Falls euer Zaun, der die Parzelle umfasst, demnächst erneuert werden soll, so überprüft, ob ihr statt eines Maschendrahtzaunes einen umweltfreundlichen Holzzaun setzen möchtet. 
Gelungene Beispiele in unserer Gartenanlage seht ihr auf den folgenden Bildern.




Weitere Bilder von unserer schönen Gartenanlage findet ihr im Fotoalbum.

Ein bisschen Statistik über unseren Schrebergarten
Der Dortmunder Schrebergartenverein 1906 e. V. existiert seit 1906 und ist damit der älteste Gartenverein in Westfalen. 133 Pächter bewirtschaften bei uns ihre "Scholle". Hinzu kommen noch 133 Ehepartner-, Partner- bzw. Familienmitglieder.

Unser ältesten Gartenmitglieder sind 92, unser jüngstes 26 Jahre. Das Durchschnittsalter liegt bei 53,9 Jahren. Da wir uns seit Jahren verjüngen, sind erstmals 135 Gartenfreunde jünger und 126 älter als 50 Jahre.

2 Gartenfreunde sind 92,
12 Gartenfreunde sind zwischen 80 und 89,
29 sind zwischen 70 und 79,
47 sind zwischen 60 und 69,
36 sind zwischen 50 und 59,
68 sind zwischen 40 und 49,
63 sind zwischen 30 und 39 und
4 Mitglieder sind unter 30 Jahre alt
.


Laube Oma & Opa
Unsere Mitglieder haben zusammen 103 Kinder unter 14 Jahren, die nicht nur in den Gärten, sondern in der gesamten Gartenanlage und auf unseren beiden Spielplätzen toben und sicher spielen dürfen.

Auch sonst sind wir ein Abbild unserer Gesellschaft: So haben 23 % unserer Mitglieder ausländische Wurzeln aus 15 Ländern.

Die 133 Parzellen sind zwischen 206 und 558 m², durchschnittlich 353 m² groß. Die Flächen aller Gartenparzellen betragen zusammen fast 46.000 m² (= 4,6 ha). Hinzu kommen noch über 18.000 m² öffentliche Flächen und Wege sowie 2.600 m² Vereinsflächen; zusammen sind es also fast 6,7 Hektar.

Dass unser Schrebergarten sehr attraktiv ist, kann man auch daran erkennen, dass wir schon seit einigen Jahren de facto keine freie Gärten haben. Gärten, die abgegeben werden, können sofort wieder in neue Hände übergeben werden. Obwohl in jedem Jahr 10 bis 15 Gartenfreunde ihren Garten kündigen - meistens aus Alters- und Krankheitsgründen oder Umzug -, haben wir immer noch Interessenten auf unserer Warteliste. Viele neue Mitglieder konnten wir durch Mund-zu-Mund-Propaganda gewinnen. Die Kinderfreundlichkeit unseres Schrebergartens sprach sich in den benachbarten Kindergärten und bei Familien mit Kindern schnell herum.

Unsere beiden Spielplätze sind attraktiver Treffpunkt für Jung und Alt. Dort spielen nicht nur die Kinder unserer Mitglieder, sondern auch viele Kinder der beiden benachbarten Kindergärten und Kinder aus der Nachbarschaft.

Unser Verein hat im Jahr 2014 mit Unterstützung des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine e.V. in 2 neue Doppelschaukeln aus
langlebigem Recyclingplastik investiert. 2015 wurde der obere Spielplatz um eine Wippe aus Edelstahl erweitert. 2017 konnten wir dank zweier Großspenden der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund und der Bezirksvertretung Dortmund-Innenstadt Ost eine neue Kletterburg aus Recyclingplastik aufstellen. Im Sommer 2018 finanzierte der Gartenverein am oberen Spielplatz einen neuen Kletterturm aus Recyclingplastik. Im Herbst 2018 konnten wir dank einer weiteren großzügigen Spende der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost eine Erweiterung der Spielkombination, ein Drehkarussel und ein Schaukeltierchen auf dem unteren Spielplatz aufbauen. Außerdem stellte der Gartenverein im Frühjahr 2019 einen Sandkasten für unsere Kleinsten auf dem oberen Spielplatz auf. Im Sommer 2020 haben wir ein Kuppelzelt als Schattenspender aufgestellt. Ende 2020 erhielten wir von der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund 2.000 € für eine neue 4-sitzige Wippe und eine Federwippe. Im Sommer 2022 konnten wir dank einer Spende der Fa. Westenergie ein neues Kleinkinder-Spielhaus errichten. Anfang 2024 werden wir das 1. behindertengerechte Spielgerät installieren: ein 6 m langes, in die Erde eingelassenes Trampolin. Die Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund stellte uns dafür einen Betrag von 14.000 € zur Verfügung. Die Entwicklung des Geländes unterstützt die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost mit 4.500 € für Bänke und Fahrradanlehnbügel.

Film "Schrebergarten 06 von oben"
Unser Gartenfreund Sebastian Landeskroener hat zusammen mit 2 Freunden einen Film über unsere schöne Gartenanlage gedreht.
Hier geht's zum Film auf YouTube.

Schrebergarten mit U-Bahn-Anschluss
Unser Schrebergarten liegt nur 2,5 km vom Dortmunder Zentrum, 1,5 km vom Hörder Phoenix See und 500 m vom Westfalenpark entfernt.

Sie ist die einzige Anlage in Dortmund mit einer eigenen U-Bahn-Station (Haltestelle Karl-Liebknecht-Straße).

Aber auch mit dem Rad sind wir sehr gut erreichbar; zum Beispiel von der Stadt aus über den so genannten Hundeweg (Verbindungsweg zwischen "Im Defdahl" und "Märkische Straße"), über die Radrouten Dortmund-City, Dortmund-Nord und Dortmund-Ost oder über den nahe gelegenen Emscher-Weg.

Unsere Spielplätze sind Treffpunkt für Familien und Freunde
Unsere beiden Spielplätze sind attraktiver Treffpunkt für Jung und Alt. Dort spielen nicht nur die 80 Kinder unserer Mitglieder, sondern auch viele Kinder aus der Nachbarschaft und aus 2 benachbarten Kindergärten.

Der obere Spielplatz, in Sichtweite zum Vereinsheim, ist mehr für die kleineren Kinder gedacht. Hier befinden sich ein 5 x 5 m² großer Sandkasten mit Kletterturm und Rutsche, ein
2 x 2 m² großer Sandkasten für unsere kleinsten Kinder mit Sonnenschutz, eine alte Bergbau-Lore, ein Kletterbogen, ein Stahlreck, 2 Schaukeltierchen, ein Drehkarussell (Fußball), eine Doppelschaukel, eine 4-sitzige Metallwippe sowie eine große Sandfläche.

Prunkstück des unteren Spielplatzes ist die große Spielekombination mit 3 Türmen, 2 Rutschen sowie vielen Turn-, Kletter- und Balancierelementen. Hinzu kommen noch eine Doppelschaukel, ein Schaukeltierchen, ein Drehkarussel sowie eine große Sandfläche.

Neu seit Mai 2014: Nachdem die beiden vorhandenen Holzschaukeln trotz intensiver Pflege nach 8 Jahren nicht mehr standsicher waren, wurden 2 Doppelschaukeln aus Recyclingplastik angeschafft. Eine Schaukel wurde vom Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. gespendet, die zweite Schaukel konnte der Gartenverein selber finanzieren.




Neu seit Juni 2015: Nachdem die vorhandene Holzwippe nach über 30 Jahren auseinanderzubrechen drohte, konnte der Gartenverein aufgrund der Einnahmen und Spenden von unseren Gartenfesten eine neue Wippe aus verzinktem Metall anschaffen.
Neu seit September 2017: Da unsere große Holz-Kletterburg in die Jahre gekommen ist, haben wir anderthalb Jahre lang für eine neue Kletterburg aus langlebigem Recyclingplastik gesammelt. Wir konnten dies durch 2 Großspenden der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund und der Bezirksvertretung Dortmund-Innenstadt Ost sowie durch Spenden bei unseren Gartenfesten realisieren, sodass wir im September 2017 die neue Kletterburg bestehend aus Sechseckturm mit Dach, Rutschstange, Rampe mit Hangelseil, schräger Seilbrücke, Aufgangsstufen, Freikletterwand und Netzaufgang aufbauen konnten. Die Rutsche konnten wir aus dem alten Spielgerät ausbauen und weiterhin nutzen.
Neu seit Juni 2018: Der Verein konnte dank der zahlreichen Spenden bei den verschiedenen Gartenfesten am oberen Spielplatz einen neuen Kletterturm aus Recyclingplastik aufbauen und damit den vorhandenen aus Holz ersetzen. Damit bleibt der Verein bei seiner Linie der Nachhaltigkeit.



Der neue 364 kg schwere Turm wurde von 17 Gartenfreund*innen in Gemeinschaftsarbeit - im wahrsten Sinne des Wortes - mit Hilfe von 4 Rollbrettern, 2 Seilen und ganz viel Muskelkraft ca. 300 m zum Spielplatz transportiert, dort aufgestellt und einbetoniert.



Neu seit Oktober 2018: Dank einer großzügigen Spende der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost wurde unsere Spielkombination um einen 4-Eckturm, einem Seilaufgang mit Laufnetz, einer schrägen Hängebrücke, einem 6-Eckturm mit Leiter und Dach, einem schrägen Netzaufgang, einer Griffleiter mit Hangelgriffen, Trippelstufen mit Hangelseilen und Balancierbalken sowie einer Strickleiter erweitert. Zusätzlich wurden noch ein Drehkarussell und eine neue Schaukelwippe aufgestellt. 
Neu seit März 2019: Der Verein schaffte einen Sandkasten für die Kleinsten an, wo sie ungestört spielen können. Dank einer Spende des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine steht direkt daneben eine neue Sitzbank. Beide Teile sind aus Recyclingplastik.

Neu zum Sommer 2020: Der Verein hat ein Kuppelzelt gekauft, das während der heißen Jahreszeit über dem Sandkasten aufgebaut wird.
Neu im Jahr 2020/2021: Dank einer Spende der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund konnten wir eine 4-sitzige Wippe und eine Federwippe bestellen. Der Aufbau erfolgte Ende März 2021 in Eigenarbeit. 


Es kostet knapp 3.000 € brutto und ersetzt das alte Holzhäuschen, das nach gut 4 Jahrzehnten in die Jahre gekommen ist und abgebaut werden musste.

Der Aufbau erfolgt mit Unterstützung von Mitarbeitern von Westenergie vor Ort und Gartenfreunden in Eigenarbeit.

Neu im Sommer 2022: Die Fa. Westenergie bezuschusst ein neues Spielgerät mit 2.000 €. Wir haben ein neues Kleinkinder-Spielhaus bestellt, das wir im August 2022 auf dem oberen Spielplatz in der Nähe des Vereinshauses aufstellen werden.

Neu seit Frühjahr 2024: Die Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund hat unserem Gartenverein einen Betrag von 14.000,00 € für die Anschaffung eines in die Erde eingelassenen 6 m langen Trampolins, das auch Kinder mit einem Rollstuhl nutzen können, zugesagt. Damit ist die vollständige Finanzierung des neuen Spielgerätes gesichert. Wir danken der Stiftergemeinschaft für die großzügige Spende. Das neue Spielgerät wurde im Frühjahr 2024 fertiggestellt.





Samenfestes Saatgut

Bei der Fachberatung Januar 2025 gab es einen interessanten Vortrag von dem Bauern Jens Eichler aus dem östlichen Münsterland über samenfestes Saatgut von Gemüse-, Kräuter-, Blumen und Wildpflanzen.

Die naturnahen Samen könnt ihr in Portionstüten für den Schrebergarten hier online erwerben:

Mutter-Erde-Saaten e.V. (Bio-Saatgut)

Scheddebrock 90
48282 Emsdetten
Tel. 0176 20917502
info@mutter-erde-saaten.de
www.mutter-erde-saaten.de
Prospekt:

Termin notieren:
Ostereiersuchen
am Samstag, 19.04.2025
um 14:00 Uhr
Treffpunkt Vereinshaus

Alle Gartenkinder (max. 9 Jahre) können angemeldet werden
unter
0177 1677991 oder

vorstand@schrebergarten06.de



Übergabe der Dortmunder Verbandsfachberatung



Quelle: Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.




WDR Fernsehen
Aktuelle Stunde

Sendung vom 4. Juli 2024
von Andrea Moos



Schnitzelbuffet
(Schwein, Pute und veggie)
in der Laubenwirtschaft


Jeden 3. Freitag im Monat
ab 18:30 Uhr
Freitag 19. Juli 2024
Freitag 16. August 2024
Freitag 20. September 2024
Freitag 18. Oktober 2024
Freitag 15. November 2024
Freitag 20. Dezember 2024

19,90 € pro Person
Kinder von 3 bis 11 Jahren 9,90 €
Reservierung notwendig



Themenbuffet
in der Laubenwirtschaft
ab 18:30 Uhr

Samstag 6. Juli 2024
 
Spanferkel-Grillbuffet

Samstag 3. August 2024
American Barbecue

Samstag 7. September 2024
Brasilianische Nacht

Samstag 5. Oktober 2024
Skandinavisches Fischbuffet

Samstag 2. November 2024
Gan(s)z wilde Laubenwirtschaft

Samstag 7. Dezember 2024

Wir warten aufs Christkind


Kartenvorkauf ab Juni 2024
29,90 € je Buffetabend pro Person
Kinder von 3 bis 11 Jahren 12,50 €




Personal für Klinks Laubenwirtschaft gesucht


Wir suchen zum
nächstmöglichen Zeitpunkt:
    * Servicekräfte
    * Küchenhilfen
    auf 520 €-Basis.

Bei Interesse Kontaktaufnahme nur mit vorheriger Ameldung unter Telefon 0231 411241 zwischen 11:30 und 21:00 Uhr (montags Ruhetag).



Gemüse für Sommer- und Winter-Hochbeete


Bei der Gartenfachberatung im Februar 2024 verteilte unsere Referentin Rita Breker-Kremer
von der Werkhof Projekt gGmbH
Werzenkamp 30
44329 Dortmund
Tel. 0231 9961268
diegaertnerei@werkhof-projekt.de
https://werkhof-diegaertnerei.de
den o. a. Flyer für passendes Gemüse in Hochbeeten.



Natur im Garten
Pflanzen, Ernten & Genießen


Broschüre herunterladen
von
https://www.natur-brandenburg.de



Radio Dortmund 91.2
Kinderlärm
Sendung vom 6. Juni 2023
von Michael Hendriks



Radio Dortmund 91.2
Beginn der Gartensaison in 06
Sendung Teil 1 vom 21. April 2023
Sendung Teil 2 vom 21. April 2023
von Michael Hendriks

Vereinshaus 06
Normale Öffnungszeiten:
º Mittwoch bis Samstag: 12:00 bis 22:00 Uhr (warme Küche: bis 21:00 Uhr)
º Sonntag: 12:00 bis 18:00 Uhr (warme Küche: bis 17:00 Uhr)
º Täglicher Mittagstisch Dienstag bis Samstag (außer Feiertag) 12:00 bis 15:00 Uhr
º Kalte und warme Kleinigkeiten durchgehend
º Kaffee und Kuchen durchgehend
frische Waffeln jeden Tag zwischen 14:30 und 17:00 Uhr
º Reibekuchen (in verschiedenen Variationen) jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
º Fischtag jeden Freitag ab 12:00 Uhr
º Montag und Dienstag Ruhetag

Nach einem schönen Spaziergang oder am Ende einer Wanderung oder Radtour finden Sie in unserem Vereinshaus einen Ort zum Entspannen.

mehr....

Der Bereich unseres Vereinshauses wird nur videoüberwacht, wenn das Vereinshaus nicht geöffnet ist.

Ausführliche Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung bei Videoüberwachung erhalten Sie hier.

Die nächsten  Gemeinschaftsstunden 06
Die  nächsten Gemeinschaftsstunden finden am 5. April 2025 statt.  

Jeder muss sich mindestens 3 Tage vorher anmelden (Nachricht unter Tel. 0177 1677991 oder vorstand@schrebergarten06.de)
Treffpunkt ist samstags jeweils um 9.00 Uhr im Florianweg am
Geräteschuppen zwischen den Gärten 44 und 45.
Bitte bringt Rosenschere, Astschere, Harke, Grabegabel, Spaten, Besen und Schubkarre zum Treffpunkt mit – nur
Gartenfreunde mit Werkzeug werden eingeteilt.

Bitte denkt auch an die Arbeitskarte.

Übersicht Gemeinschaftsstunden 20254
Die nächste Vorstandssitzung 06
wird am Montag, 07.04.2025
(meistens der 1. Montag im Monat) im Vereinshaus stattfinden - Beginn 17 Uhr.
Die nächste Fachberatung des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine
Die nächste Gartenfachberatung:
Freitag, 25. April 2025, 18.00 Uhr
im Verbandshaus Akazienstr. 11
Thema: Wildkräuter
Referentin Alessia Claudia Backenecker
Teilnahme ist kostenlos


Die nächsten Termine
Gemeinschaftsstunden
(Voranmeldung erforderlich)

Treffpunkt Florianweg, Geräteschuppen zwischen Garten 44 und 45
Samstag, 15.03.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Fachberatung Stadtverband:
Winterobstbaumschnitt

Referentin: Kerstin Michel
im Gartenverein Bolmketal
Bolmker Weg 73, 44139 DO-Mitte
Samstag, 15.03.2025, 10:00 Uhr
Fachberatung Stadtverband:
Winterobstbaumschnitt

Referentin: Kerstin Michel
im Gartenverein Im Massbruch
Gevelsbergstr. 120, 44287 DO-Schüren
Samstag, 15.03.2025, 13:30 Uhr
Fachberatung Stadtverband:
Winterobstbaumschnitt

Referentin: Kerstin Michel
im Gartenverein Zur Quelle
Stockumer Str. 133a, 44225 DO-Hombruch
Samstag, 22.03.2025, 13:30 Uhr
EDG-Aktion CleanUpDo
Treffpunkt vor dem Vereinshaus
Samstag, 23.03.2024, 10:00 Uhr
Fachberatung Stadtverband: Fachberateraustausch
im "Haus der Gartenvereine", Akazienstr. 11, 44143 Dortmund-Wambel
Freitag, 28.03.2025, 18:00 Uhr
EDG-Aktion "cleanupDO"
Treffpunkt vor dem Vereinshaus (anschließend gemeinsames Grillen für alle Teilnehmer)
Samstag, 29.03.2025, 10:00
Wasser wird aufgedreht
Ende März/Anfang April 2025
Gemeinschaftsstunden
(Voranmeldung erforderlich)

Treffpunkt Florianweg, Geräteschuppen zwischen Garten 44 und 45
Samstag, 05.04.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Vorstandssitzung
im Vereinshaus
Montag, 07.04.2025, 17:00 Uhr
Weitere Termine 2024

Informationsbroschüre des Schrebergartens 06


Unsere neue Informationsbroschüre kann hier heruntergeladen werden.


Pflanzen und Tiere des Jahres
Blume des Jahres:
(Plakat zum Download)
2025 Sumpf-Blutauge

2024 Grasnelke
2023 Kleine Braunelle
2022 Vierblättrige Einbeere
2021 Großer Wiesenknopf
2020 Fieberklee
2019 Besenheide
2018 Langblättriger Ehrenpreis
2017 Klatschmohn
2016 Wiesen-Schlüsselblume
2015 Teufelsabbiss
2014 Schwanenblume
2013 Leberblümchen
2012 Heidenelke
2011 Moorlilie
2010 Sibirische Schwertlilie
2009 Wegwarte
2008 Nickende Distel
2007 Bach-Nelkenwurz
2006 Wiesenschaumkraut
2005 Großer Klappertopf
2004 Alpenglöckchen
2003 Kornrade
2002 Hainveilchen
2001 Blutroter Storchschnabel
2000 Purpurblauer Steinsame
1999 Sumpfdotterblume
1998 Krebsschere
1997 Silberdistel
1996 Küchenschelle
1995 Trollblume
1994 Breitblättriges Knabenkraut
1993 Schachbrettblume
1992 Rundblättriger Sonnentau
1991 Rosmarinheide
1990 Sandknöpfchen
1989 Karthäuser-Nelke
1988 Sumpf-Calla
1987 Stranddistel
1986 Arnika
1985 Wald-Akelei
1984 Sommer-Adonisröschen
1983 Wildtulpe
1982 Rotes Waldvögelein
1981 Gelbe Narzisse
1980 Lungen-Enzian
Staude des Jahres:
2025 Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera)
2024 Blut-Weiderich (Lythrum)
2023 Indianernessel (Monarde)
2022 Jap. Berggras (Hakonechloa)
2021 Schafgarbe (Achillea)
2020 Rutenhirse (Panicum)
2019 Edle Disteln
2018 Taglilie (Hemerocallis)
2017 Bergenie (Bergenia)
2016 Iris
2015 Gartensegge (Carex)
2014 Elfenblume (Epimedium)
2013 Wolfsmilch (Euphorbia)
2012 Knöterich
2011 Fetthenne (Sedum)
2010 Katzenminze (Nepeta)
2009 Funkie (Hosta)
2008 Sonnenbraut (Helenium)
2007 Ehrenpreis (Veronica)
2006  Flammenblume (Phlox)
2005 Anemone
2004 Storchschnabel (Geranium)
2003 Salbei (Salvia)
2002 Aster
2001 Glockenblume (Campanula)
Gemüse des Jahres:
2025/2026 Blattkohl
2023/2024 Rote Bete
2021/2022 Mais
2019/2020 Gurke
2017/2018 Steckrübe
2015/2016 Chili und Paprika
2013/2014 Allium
2011/2012 Pastinake
2009/2010 Erbse
2007/2008 Gartensalat
2006 Kopfkohl
2005 Zichorie & Endivien
2004 Körnerblume
2003 Kartoffel
2002 Flaschenkürbis
2001 Tomate
2000 Gartenmelde
1998/1999 Puffbohne
Kartoffel des Jahres
2024 Leyla
2023 Angeliter Tannenzapfen
2022 Agria
2019 Quarta
2018 Rote Emmalie
2017 Weinberger Schloßkipfler
2016 Nicola
2015 Heideniere
2014 Granola
2013 Rosa Tannenzapfen
2012 Bintje
2011 Ora
2010 Sieglinde
2009 Adretta
2008 Bamberger Hörnchen
2007 Linda
2006 Blauer Schwede
Roseneuheiten des Jahres:  
2024 Darling
2023 Spotlight
2022 Perennial Domino
2021 Matthias Claudius Rose
2020 Perennial Red Domino
2019 Anouschka
2018 Roselina
2017 Gräfin Diana
2016 Märchenzauber
2015 Tresor du Jardin
2014 Peace in You
Orchidee des Jahres: 
2025 Grünliche Waldhyazinthe
2024 Mückenhändelwurz
2023 Herzblättriges Zweiblatt
2022 Braunrote Ständelwurz
2021 Kriechende Netzblatt
2020 Breitblättriges Knabenkraut
2019 Dreizähniges Knabenkraut
2018 Torfmoos-Knabenkraut
2017 Weißes Waldvöglein
2016 Sommer-Drehwurz
2015 Fleischfarbenes Knabenkraut
2014 Blattloser Widerbart
Stadtpflanze des Jahres:
2025 Breitblättrige Stendelwurz
2024 Stockrose
2023  Vierblättriges Nagelkraut
2022 Blauglockenbaum
2021 Kreisförmige Schwielenflechte
2020 Gelbweißes Ruhrkraut
2019 Klebriger Alant
2018 Ackerröte
Heilpflanze des Jahres:
2025 Linde (Sommer- und Winterlinde)
2024 Schwarzer Holunder
2023 Weinrebe
2022 Brennnessel
2021 Meerrettich
2020 Gemeine Wegwarte
2019 Echtes Johanniskraut
2018 Ingwer
2017 Gänseblümchen
2016 Kubeben-Pfeffer
2015 Zwiebel
2014 Anis
2013 Damaszener-Rose
2012 Koloquinte
2011 Rosmarin
2010 Gewürznelkenbaum
2009 Ringelblume
2008 Echter Lavendel
2007 Duftveilchen
2006 Zitronenmelisse
2005 Lein
2004 Tausendgüldenkraut / Gemeine Schafgarbe
2003 Salbei / Mistel
2002 Echte Kamille
2001 Thymian
2000 Rosmarin
1999 Königskerze
1998 Salbei
1997 Acker-Schachtelhalm
1996 Große Brennnessel
1995 Echtes Johanniskraut
1994 Huflattich
1991 Spitzwegerich
1990 Weißdorn
Arzneipflanze des Jahres:
2024 Blutwurz
2023 Echter Salbei
2022 Mönchspfeffer
2021 Myrrhenbaum
2020 Echter Lavendel
2019 Weißdorn
2018 Gewöhnlicher Andorn
2017 Saat-Hafer
2016 Echter Kümmel[
2015 Echtes Johanniskraut
2014 Spitzwegerich
2013 Große Kapuzinerkresse
2012 Süßhölzer
2011 Passionsblume
2010 Gemeiner Efeu
2009 Fenchel
2008 Gewöhnliche Rosskastanie
2007 Echter Hopfen
2006 Echter Thymian
2005 Gartenkürbis
2004 Pfefferminze
2003 Artischocke
2002 Stechender Mäusedorn
2001 Echte Arnika
1999 Echter Buchweizen
1989 Knoblauch
1988 Zitronenmelisse
1987 Echte Kamille
Giftpflanze des Jahres:
2025 Cashewbaum
2024 Blauregen
2023 Petersilie
2022 Kartoffel
2021 Schlafmohn
2020 Schwarze Tollkirsche
2019 Aronstab
2018 Wunderbaum
2017 Tränendes Herz
2016 Kalifornischer Mohn
2015 Ritterspron
2014 Maiglöckchen
2013 Kirschlorbeer
2012 Gemeiner Goldregen
2011 Eibe
2010 Herbstzeitlose
2009 Tabak
2008 Herkulesstaude
2007 Roter Fingerhut
2006 Pfaffenhütchen
2005 Blauer Eisenhut
Baum des Jahres
2025 Rot-Eiche
2024 Echte Mehlbeere
2023 Moor-Birke
2022 Rot-Buche
2021 Stechpalme
2020 Robinie
2019 Flatterulme
2018 Esskastanie
2017 Gemeine Fichte
2016 Winterlinde
2015 Feldahorn
2014 Traubeneiche
2013 Wildapfel
2012 Europäische Lärche
2011 Elsbeere
2010 Vogelkirsche
2009 Bergahorn
2008 Walnuss
2007 Waldkiefer
2006 Schwarzpappel
2005 Rosskastanie
2004 Weißtanne
2003 Schwarzerle
2002 Wacholder
2001 Esche
2000 Sandbirke
1999 Silberweide
1998 Wildbirne
1997 Eberesche
1996 Hainbuche
1995 Spitzahorn
1994 Eibe
1993 Speierling
1992 Bergulme
1991 Sommerlinde
1990 Rotbuche
1989 Stieleiche
Gartentier des Jahres
2024 Hausrotschwanz
2023 Gartenhummel
2022 Blauschwarze Holzbiene
2021 Stieglitz
2020 Braunbrustigel
2019 Blaugrüne Mosaikjungfer
2018 Dunkle Erdhummel
2017 Rotkehlchen
2014 Blaumeise
2013 Amsel
2012 Rotkehlchen
2011 Eichhörnchen
2010 Grünfink
Wildtier des Jahres:
2025 Alpenschneehase
2024 Braunbrustigel
2023 Gartenschläfer
2022 Gewöhnlicher Schweinswal 
2021 Fischotter
2020 Maulwurf
2019 Reh
2018 Wildkatze
2017 Haselmaus
2016 Feldhamster
2015 Feldhase
2014 Wisent
2013 Mauswiesel
2012 Gämse
2011 Eurasischer Luchs
2010 Dachs
2009 Braunbrustigel
2008 Wisent
2007 Elch
2006 Seehund
2005 Braunbär
2004 Siebenschläfer
2003 Wolf
2002 Rotwild
2001 Feldhase
2000 Äskulapnatter
1999 Fischotter
1998 Unke
1997 Alpensteinbock
1996 Feldhamster
1995 Apollofalter
1994 Rotwild
1993 Wildkatze
1992 Fledermaus
Naturpark-Tier des Jahres
2025 Haselmaus
2024 Kleine Königslibelle
2023 Steinkauz
2022 Rotbauchunke
2021 Seeadler
2020 Ackerhummel
2019 -/-
2018 Rebhuhn
2017 Moorfrosch
2016 Kranich
2015 Wasserspitzmaus
2014 Schellente
2013 Maräne
2012 Uhu
2011 Nördlicher Kammmolch
2010 Rotmilan
2009 Dachs
2008 Ringelnatter
2007 Gebänderte Prachtlibelle
2006 Eisvogel
2005 Großer Abendsegler
2004 Fischotter
2003 Laubfrosch
Vogel des Jahres:
2025 Hausrotschwanz
2024 Kiebitz
2023 Braunkehlchen
2022 Wiedehopf
2021 Rotkehlchen
2020 Turteltaube
2019 Feldlerche
2018 Star
2017 Waldkauz
2016 Stieglitz
2015 Habicht
2014 Grünspecht
2013 Bekassine
2012 Dohle
2011 Gartenrotschwanz
2010 Kormoran
2009 Eisvogel
2008 Kuckuck
2007 Turmfalke
2006 Kleiber
2005 Uhu
2004 Zaunkönig
2003 Mauersegler
2002 Haussperling
2001 Haubentaucher
2000 Rotmilan
1999 Goldammer
1998 Feldlerche
1997 Buntspecht
1996 Kiebitz
1995 Nachtigall
1994 Weißstorch
1993 Flussregenpfeifer
1992 Rotkehlchen
1991 Rebhuhn
1990 Pirol
1989 Teichrohrsänger
1988 Wendehals
1987 Braunkehlchen
1986 Saatkrähe
1985 Neuntöter
1984 Weißstorch
1983 Uferschwalbe
1982 Großer Brachvogel
1981 Schwarzspecht
1980 Birkhuhn
1979 Rauchschwalbe
1978 Kranich
1977 Schleiereule
1976 Wiedehopf
1975 Goldregenpfeifer
1974 Mehlschwalbe

1973 Eisvogel
1972 Steinkauz
1971 Wanderfalke
Insekt des Jahres:
2025 Holzwespen-Schlupfwespe
2024 Stierkäfer
2023 Landkärtchen
2022 Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
2021 Dänische Eintagsfliege
2020 Schwarzblauer Ölkäfer
2019 Rostrote Mauerbiene
2018 Skorpionsfliege
2017 Gottesanbeterin
2016 Dunkelbrauner Kugelspringer
2015 Silbergrüner Bläuling
2014 Goldschildfliege
2013 Gebänderte Flussköcherfliege
2012 Hirschkäfer
2011 Große Kerbameise
2010 Ameisenlöwe
2009 Gemeine Blutzikade
2008 Krainer Widderchen
2007 Ritterwanze
2006 Siebenpunkt
2005 Steinhummel
2004 Hain-Schwebfliege
2003 Feldgrille
2002 Zitronenfalter
2001 Plattbauch
2000 Goldglänzender Rosenkäfer
1999 Gemeine Florfliege
Höhlentier des Jahres:
2025 Wegdornspanner
2024 Gefleckte Höhlenspinne
2023 Feuersalamander
2022 Kleine Hufeisennase
2021 Höhlen-Raubkäfer
2020 Mauerassel
2019 Gemeine Höhlenstelzmücke
2018 Schwarzer Schnurfüßer
2017 Vierfleck-Höhlenschlupfwespe
2016 Höhlenlangbein
2015 Keller-Glanzschnecke
2014 Höhlenwasserassel
2013 Höhlenpilzmücke
2012 Große Höhlenspinne
2011 Großes Mausohr
2010 Zackeneule
2009 Höhlenflohkrebs
Wildbiene des Jahres:
2025 Garten-Blattschneiderbiene
2024 Blauschwarze Holzbiene
2023 Frühlings-Seidenbiene
2022 Rainfarn-Maskenbiene
2021 Mai-Langhornbiene
2020 Auen-Schenkelbiene
2019 Senf-Blauschillersandbiene
2018 Gelbbindige Furchenbiene
2017 Knautien-Sandbiene
2016 Bunte Hummel
2015 Zaunrüben-Sandbiene
2014 Garten-Wollbiene
2013 Zweifarbige Schneckenhausbiene
Schmetterling des Jahres
2025 Spanische Flagge
2024 Mosel-Apollofalter
2023 Ampfer-Grünwidderchen
2022 Kaisermantel
2021 Brauner Bär
2020 Grüner Zipfelfalter
2019 Schachbrettfalter
2018 Großer Fuchs
2017 Goldene Acht
2016 Stachelbeerspanner
2015 Rotes Ordensband
2014 Wolfsmilchschwärmer
2013 Sumpfwiesen-Perlmuttfalter
2012 Kleines Nachtpfauenauge
2011 Großer Schillerfalter
2010 Schönbär
2009 Tagpfauenauge
2008 Argusbläuling
2007 Landkärtchen
2006 Schwalbenschwanz
2005 Rostbinde
2004 Aurorafalter
2003 Waldteufel
Libelle des Jahres:
2025 Gebänderte Heidelibelle
2024 Mond-Azurjungfer
2023 Alpen-Smaragdlibelle
2022 Kleine Pechlibelle
2021 Wanderlibelle
2020 Speer-Azurjungfer
2019 Schwarze Heidelibelle
2018 Zwerglibelle
2017 Gemeine Keiljungfer
2016 Gemeine Binsenjungfer
2015 Gefleckte Heidelibelle
2014 Kleine Moosjungfer
2013 Speer-Azurjungfer
2012 Blaugrüne Mosaikjungfer 2011 Feuerlibelle
Lurch/Reptil des Jahres:
2025 Moorfrosch
2024 Kreuzotter
2023 Kleiner Wasserfrosch
2022 Wechselkröte
2020/2021 Zauneidechse
2019 Bergmolch
2018 Grasfrosch
2017 Blindschleiche
2016 Feuersalamander
2015 Europäische Sumpfschildkröte
2014 Gelbbauchunke
2013 Schlingnatter
2012 Erdkröte
2011 Mauereidechse
2010 Teichmolch
2009 Würfelnatter
2008 Europäischer Laubfrosch
2007 Knoblauchkröte
2006 Waldeidechse
Spinne des Jahres:
2025 Gewöhnliche Fischernetzspinne
2024 Gefleckte Höhlenspinne
2023 Ammendornfinger
2022 Trommelwolf
2021 Zweihöcker-Spinnenfresser
2020 Gerandete Jagdspinne
2019 Ameisenspringspinne
2018 Gewöhnliche Fettspinne
2017 Spaltenkreuzspinne
2016 Konusspinne
2015 Vierfleck-Zartspinne
2014 Gemeine Baldachinspinne
2013 Tapezierspinne
2012 Höhlenspinne
2011 Labyrinthspinne
2010 Gartenkreuzspinne
2009 Dreieckspinne
2008 Winkelspinne
2007 Flussuferwolfspinne

2006 Veränderliche Krabbenspinne
2005 Zebraspringspinne
2004 Grüne Huschspinne
2003 Zitterspinne
2002 Listspinne
2001 Wespenspinne
2000 Wasserspinne

Dortmunder Vogelwelt: Alles über die Vögel Dortmunds in einem Buch


Das Buch kostet 24,90 €, erschien am 18.12.2019 und ist u.a. beim NABU Dortmund erhältlich. 
Kompostfibel vom Bundesumweltamt
Richtig kompostieren - Tipps und Hinweise



Ruhezeiten in unserer Gartenanlage
Aufgrund des mehrheitlichen Beschlusses der Mitgliederversammlung gelten in unserer Gartenanlage die folgenden Ruhezeiten:

- montags bis samstags von 20 bis 7 Uhr
- sonn- und feiertags ganztätig
- vom 1. April bis zum 30. September auch mittags von 13 bis 15 Uhr

Es dürfen zu diesen Zeiten keine Rasenmäher, Häcksler, Heckenscheren, Sägen, Bohrer usw. benutzt werden.

In der Zeit vom 1. April bis 30. September gilt am Samstag von 15 bis 20 Uhr die folgende Regelung:
Lärmrelevante Geräte wie zum Beispiel benzinbetriebene Heckenscheren und Rasenmäher sowie Laubbläser, Schleifgeräte und Sägen dürfen in Ergänzung zu den bisherigen Ruhezeiten nicht mehr betrieben werden.

Die Kinderspielplätze dürfen selbstverständlich zu jeder Zeit
genutzt werden.

Broschüre "Gefährdete Wildbienen"
Die Fachberatung des Stadtverbandes hat 250 Exemplare der NABU-Broschüre "Gefährdete Wildbienen" gekauft. Diese werden bei den Fachberatungen kostenlos abgegeben (solange der Vorrat reicht).

Die Broschüre kann auch unter folgendem Link heruntergeladen werden: Gefährdete Wildbienen




Herausgeber: BUND KG Rotenburg
Am Kamp 31, 27356 Rotenburg
Verfasser: Manfred Radtke
Mail: manfred.radtke@bund.net Web: http://rotenburg.bund.net Tel.: 04261/69 67


Wandkalender Obst und Gemüse der Saison
Das Grafikbüro unseres Gartenfreundes Fabian Köper hat einen Wand-/Türkalender entwickelt, der übersichtlich anzeigt, welches heimische Obst und Gemüse gerade Saison hat. An der Laubentür angebracht sieht der Gartenfreund auf einen Blick, von wann bis wann Obst oder Gemüse ausgesät und geerntet werden kann. Der umweltfreundliche Kalender mit hochwertigem Vierfarb-Offsetdruck kostet für Gartenfreunde nur 10 €.

Bestellung über vorstand@schrebergarten06.de. (Normalpreis 12,90 € zzgl. 5,00 € Porto und Verpackung)

Weitere Infos unter http://gemuese-der-saison.de

Serie der RuhrNachrichten




Gute Küchen in Dortmunder Schrebergärten:
Wussten Sie, wie gut, preiswert  und lecker Sie in vielen Gaststätten in Dortmunder Gartenanlagen essen können? Probieren Sie es aus!
Am Funkturm Porree-Bar DO-Brackel
Am Grünen Entenpoth 
Vereinshaus Ente
DO-Hörde
Am Nußbaumweg DO-Wambel
Ardeyblick DO-Mitte
Auf der Lauke DO-Lanstrop
Einigkeit Kunst Café Anar DO-Neuasseln
Flora DO-Hörde
Frohes Schaffen Bei Nedo DO-Körne
Fröhliche Morgensonne DO-Aplerbeck
Glück Auf DO-Dorstfeld
Goldener Erntekranz  DO-Hombruch
Hafenwiese
Nostos Restaurant
DO-Mitte Nord
Im Justenkamp DO-Hörde
Ruhrwaldstraße
Alternatif, DO-Wellinghofen
Schrebergarten 06 DO-Mitte Ost
Tremonia DO-Mitte West
Westerholz Casa Portuguesa DO-Fredenbaum
Wilhelm Hansmann Garten-Stuben
DO-Brackel
Gartenverein Zur Quelle
Restaurant Zur Quelle DO-Hombruch

Tipps:
Park der Gärten
Gartenkulturzentrum
Öffnungszeiten 18. April bis 5. Oktober 2025 täglich von 9.30 bis 18.30 Uhr
Niedersachsen Park der Gärten gGmbH
Elmendorfer Straße 40
26160 Bad Zwischenahn
Tel. 04403 8196-0
info@park-der-gaerten.de
www.park-der-gaerten.de
Eintritt Erwachsene 14,00 €
Kinder und Jugendliche frei
Baden-Württemberg
Öffnungszeiten 23. Mai bis 12 Oktober 2025

Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn 2025 gGmbH
Wilhelm-Heusel-Straße 24
72270 Baiersbronn
Tel. 07442 607310
info@tal-x.de
https://www.tal-x.de
Eintritt: Erwachsene 19,00 €
Kinder 0 bis 16 Jahre frei
Bayern
Öffnungszeiten 22. Mai bis 5. Oktober 2025
Furth im Wald 2025 gGmbH
Dr.-Adam-Voll-Straße 1 (Haus C)
93437 Furth im Wald
Tel. 09973 80533-0
info@furth2025.de
www.furth2025.de



Radio Dortmund 91.2
Kein Schrebergarten in ganz Westfalen-Lippe ist älter
Sendung vom 13. Juli 2020
von Alexandra Wiemer



Radio Dortmund 91.2
Schrebergarten-Hype in Dortmund
Sendung vom 7. Juli 2020
von Alexandra Wiemer



RTL Aktuell
Ostern 2020 zu Corona
Sendung vom 12. April 2020 

Saatgutfestival


WDR 5 

Warum Vielfalt auch im Hobbygärtnerbereich wichtig ist
Auf Saatgutfestivals tauschen Hobbygärtner seltene Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten. Dazu gibt es Tipps, wie man mit diesem Saatgut richtig umgeht, sprich: Wie man daraus erfolgreich Pflanzen zieht. Katja Nellissen erklärt, wie wichtig Vielfalt auch im Hobbgarten ist.
Sendung vom 28. Februar 2020
von Katja Nellissen



Lokalzeit aus Dortmund
Hitze im Schrebergarten 06
Sendung vom 23. Juli 2019
von Nicolas Vordonarakis  



Radio Dortmund 91.2 Dortmunder Kleingartenpreis
Goldener Spaten 2018
Sendung vom 23. September 2019
von Alexandra Wiemer



Ruhr Nachrichten
Kinderdemo löst Polizeieinsatz aus
Sendung vom 15. September 2016
von Peter Bandermann 



WDR 4 Mittendrin
Der Kleingarten - die grüne Oase in der Stadt
Sendung vom 03. September 2016
von Michael Westerhoff