Archiv 2013 |
|
|
|
2023 | 2022
| 2021 | 2020
| 2019 | 2018
| 2017
| 2016
| 2015 | 2014 | 2013
| 2012 | 2011
| 2010
| 2009 |
|
|
|
Dezember
2013 |
|
Weihnachtsfeier |
|
Die Weihnachtsfeier
war dieses Jahr gut besucht. Eltern bzw. Großeltern von 23
Kindern
haben ihre Jüngsten in diesem Jahr angemeldet - und sind auch
gekommen. Wie immer bekam jedes Kind ein Geschenk vom Nikolaus. Es war
besonders für unsere kleinen Kinder ein gelungenes Fest. Weitere
Fotos findet ihr im Fotoalbum.
|
 |
|
|
|
Gemeinschaftstunden |
|
Wer
hat Lust an
diesem Samstag, den 11. Januar 2014, Gemeinschaftsstunden im Garten zu
machen? Wir müssen weiterhin den Unrat und die wilde
Mülldeponie aus dem Garten 16 und einige Müllhaufen
in der
Anlage entfernen. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr in der Anlage I am Garten
16 an der B1. |
|
|
|
Termin für
Gemeinschaftstunden 2014 |
|
Im
neuen Jahr werden zu folgenden Terminen Gemeinschaftsstunden angeboten:
Samstag, 11. Januar 2014 (Treffpunkt ist in der Anlage I am Garten 16)
Samstag, 22. Februar 2014 (Treffpunkt ist in der Anlage I am Garten 16)
Samstag, 08. März 2014 (Treffpunkt ist in der Anlage I am
Garten 16)
Samstag, 29. März 2014 (Treffpunkt ist in der Anlage I am
Garten 16)
Samstag, 12. April 2014
Samstag, 03. Mai 2014
Samstag, 31. Mai 2014
Samstag, 21. Juni 2014
Samstag, 12. Juli 2014
Samstag, 02. August 2014
Samstag, 30. August 2014
Samstag, 20. September 2014
Samstag, 04. Oktober 2014
Samstag, 25. Oktober 2014
Samstag, 15. November 2014
Treffpunkt ist, wenn nicht anders angegeben) um 9.00 Uhr im Florianweg
am Geräteschuppen zwischen den Gärten 44 und 45.
|
|
|
|
Mülldeponie in
Garten 16 |
|
Anlässlich
einer Beschwerde eines Bürgers beim Stadtverband
führte
dieser mit Vorstandsmitgliedern am 19.11.2013 eine Ortsbegehung auf dem
Gebiet des ehemaligen Gartens 16 in der Anlage I durch. Auf diesem
Gartengelände haben, überwiegend "Gartenfreunde",
eine
illegale Mülldeponie errichtet: über 100 Kubikmeter
kleingartenübliches Inventar, Sperrmüll, Bauschutt,
Wurzeln,
Rasen, Grünschnitt, Baumstämme und große
Äste
wurden hier angesammelt. Zusätzlich befindet sich in der
baufälligen Laube Müll jeglicher Art.
Daraufhin hat uns der Stadtverband schriftlich aufgefordert, die
Gartenparzelle unverzüglich vollständig zu
räumen, die
Laube vollständig auszuräumen und den Müll
mit Nachweis
zu entsorgen.
Unter anderem werden folgende Maßnahmen vom Stadtverband
verlangt:
1. Die auf der Parzelle abgelagerten
Grünrückstände,
Laub und Rasenschnitt werden von dieser Fläche entfernt und
auf
der benachbarten Rasenfläche auf Anweisung als Kompostmiete
aufgesetzt.
2. Die Äste und der Strauchschnitt werden gehäckselt
und der Kompostmiete zugeführt.
3. Der Sperrmüll und der Bauschutt müssen entsorgt
werden.
4. Die Wurzeln müssen entsorgt werden.
5. Die baufällige Laube muss abgerissen und der Bauschutt
entsorgt
werden. (An dieser Maßnahme wird sich der Stadtverband
finanziell
beteiligen.)
Sollte der Verein die Mülldeponie nicht beseitigen, wird der
Stadtverband weitergehende Maßnahmen gegen den Verein
einleiten.
Diese
Situation kann unter Umständen die finanzielle Existenz
unseres Vereins gefährden.
Am Sonntag, den 01. Dezember 2013, trafen wir uns um 16.30 Uhr im
Vereinshaus zu einer Zwischenversammlung, zu der der Vorstand alle
Pächter der Anlage I eingeladen hatte. Der Einladung folgten
16
Pächter der Anlage I.
Eine Zuordnung des Mülls ist im Einzelnen nicht
möglich. Wir
haben daher beschlossen, unsere Probleme in Gemeinschaftsarbeit zu
lösen. Aufgrund der Forderungen des Stadtverbandes wurde als
erster Schritt beschlossen, sich am kommenden Samstag, den 07.12.2013,
um 9.00 Uhr im Garten 16 zu treffen, um den Müll zu sortieren
und
die Elektrogeräte, den Bauschutt und Wurzeln zur EDG zu
bringen.
Als 2. Schritt werden wir das schredderbare Material schreddern. Der
Verein wir dazu, wie das schon seit Jahren im Herbst praktiziert wird,
einen großen Schredder für ein Wochenende
(Freitagmittag bis
Samstagnachmittag) mieten. Danach werden die nicht schredderbaren
Grünrückstände, Laub, Rasenschnitt einer
neuen
Kompostmiete zuführen.
Um dies zu schaffen, werden wir für die Arbeiten die
Anrechnung
von Gemeinschaftsstunden anbieten. Von bestimmten Personen erwarten
wir, dass sie auf die Anrechnung dieser Stunden verzichten. Wir werden
sie deswegen einzeln ansprechen.
Mit einem Verursacher der Mülldeponie konnten wir uns
zwischenzeitlich gütlich einigen. Er wird einen Anteil an der
Abtragung der Mülldeponie tragen, um den Schaden gutzumachen.
Er
hat in dieser Angelegenheit vom Vereinsvorstand eine Abmahnung ohne
weitere Folgen erhalten.
Leider mussten wir feststellen, dass einer der mutmaßlichen
Hauptverursacher nicht an dem Treffen teilgenommen hat. Wir werden mit
ihm Kontakt aufnehmen. Wir werden auch mit ihm versuchen, eine
gütliche Einigung zu erzielen. Wir erwarten dabei eine
uneingeschränkte Kooperation. Sollte diese nicht
möglich
sein, werden wir in diesem Fall einen Vereinsausschluss und eine
Anzeige wegen unerlaubter Müllentsorgung vorantreiben.
Ziel
unserer
Bestrebungen ist, die weitere illegale Entsorgung zu verhindern und die
Kompostierung in allen Gärten zu verbessern.
Zukünftig werden wir jedem "Gartenfreund", der Müll
illegal entsorgt, fristlos die Gartenzuweisung kündigen.
|
|
|
|
November 2013 |
|
St. Martin-Fest |
|
Das
diesjährige
St. Martin-Fest war ein voller Erfolg. Viele Kinder, auch aus
benachbarten Kindergärten, nahmen am Umzug mit selbst
gebastelten
Laternen teil. Erstmals nahmen auch Bewohner aus dem benachbarten
Seniorenhaus Gartenstadt mit viel Freude an unserem Fest teil. Der
Wettergott meinte es diesmal gut mit uns; während der gesamten
Veranstaltung blieb es trocken. Wir freuen uns schon auf das St.
Martin-Fest im nächsten Jahr. Fotos findet
ihr im Fotoalbum. |
|
|
|
Nachlese: Offizielle
Eröffnung der Behindertentoilette |
|
 |
Am
08. November 2013 wurde
nachmittags die neue Behindertentoilette offiziell im Beisein der
Vorsitzenden des Personalrates der Sparkasse Dortmund als Vertreterin
der Gemeinwohl-Stiftung eröffnet. Fotos findet
ihr im Fotoalbum.
Wir freuen uns, dass sich eine
Gartenfreundin bereit erklärt hat, die Toilette unentgeltlich
zu reinigen.
|
|
|
|
Hilfe für St.
Martin (Beleuchtung der Gärten) |
|
Mittlerweile
haben
wir die Zusage von einem Dutzend Helfer erhalten. Vielen Dank
dafür. Wir haben aber noch eine Bitte an alle Gartenfreunde.
Bitte
erleuchtet wie in den Jahren zuvor eure Gärten, damit unsere
Kinder beim St. Martinzug eine helle Gartenanlage vorfinden. Besonders
wichtig ist die Beleuchtung entlang des Phoenixweges und des
Florianweges. Der St. Martinzug wird Freitag, den 8. November 2013, ca.
um 18 Uhr beginnen. |
|
|
|
Anmeldung für die
Weihnachtsfeier |
|
Liebe
Eltern und
Großeltern: Ihr habt nur noch bis zum 1. Dezember 2013 Zeit,
eure
Kinder oder Enkel zur Weihnachtsfeier anzumelden. Im Vereinshaus liegt
dazu eine Liste aus. Bitte tragt den Namen und das Alter der Kinder
ein. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,50 Euro (Geld
bitte
passend mitbringen).
PS: Im letzten Jahr musste die Weihnachtsfeier abgesagt werden, weil
nur 2 Kinder angemeldet wurden. Wir erhielten nach der Absage der Feier
7 erboste Anrufe gerade wegen dieser Absage. Keiner dieser erbosten
Eltern/Großeltern hat bisher sein Kind zur
diesjährigen
Feier angemeldet! |
|
|
|
Oktober
2013 |
|
|
|
Carla
Luisa Brock ist da! Wir freuen uns
mit den Eltern Sarah und Tom. Carla Luisa erblickte am 2. Oktober 2013
um 16.54 Uhr das Licht des Schrebergartens, ähh pardon, der
Welt.
Sie wog bei der Geburt 2.930 Gramm und war 47 cm lang. |
 |
|
|
|
Verlegung des Stromkabels
(Nachlese) |
|
Die
Resonanz auf
unsere Bitte, das Stromkabel zu verlegen und den Graben
zuzuschütten, war äußerst dürftig.
Weil das Kabel
wegen des St. Martinzuges unbedingt in der Erde verschwinden musste,
war dann zuletzt Eile angesagt. Hanne Winden (eine Frau!), Klaus
Greulich (mit gebrochenem Fuß!) und Ulrich Winden haben dann,
nachdem sich niemand für diese Gemeinschaftsarbeit bei freier
Zeiteinteilung gemeldet hatte, diese Arbeit erledigt. Zuletzt hat uns
dann noch Uli Mette beim Zuschaufeln geholfen.
PS: Nach heutigem Stand werden 32 Gartenfreunde in diesem Jahr 358
Gemeinschaftstunden zahlen müssen. |
|
|
|
Überdachung der
Pergola neben der Vereinslaube |
|
Die
Überdachung der neue Pergola ist
fertig. Allen Helfern ein großes Dankeschön
für die
geleistete Arbeit. Besonderer Dank gebührt dabei Siegfried
Weber
und Horst Neumann, die zusammen immerhin 150 Jahre alt sind!
Pünktlich zum St. Martinfest kann die neue Pergola nun von den
Helfern des St. Martinfestes benutzt werden. |
 |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden im
Winterhalbjahr 2013/2014 |
|
Wir
müssen die
Zeit nutzen, in der es nur noch erlaubt ist, Sträucher und
Hecke
kräftig zurückzuschneiden. Wegen der
Unwägbarkeit des
Wetters werden wir die Termine von Dezember bis März daher
kurzfristig ansetzen. Wir werden euch per E-Mail und Aushang
darüber informieren. |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden im
Jahr 2014 |
|
Die
Gemeinschaftsstunden im nächsten Jahr werden an folgenden
Samstagen jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr angeboten:
12.04.2014, 03.05.2014, 31.05.2014, 21.06.2014, 12.07.2014, 02.08.2014,
30.08.2014, 20.09.2014, 04.10.2014, 25.10.2014, 15.11.2014
Treffpunkt ist wie immer der Geräteschuppen am Florianweg
zwischen
den Gärten 44 und 45. Arbeitswerkzeuge wie Rosen- und
Astschere,
Besen, Schubkarre sind mitzubringen. |
|
|
|
Vorgaben bei
Heckenhöhe |
|
Der
Stadtverband der
Gartenfreunde weist darauf hin, dass nach Vorgabe der Stadt Dortmund
die folgenden Höhen bei Hecken, die die Gartenanlage umgeben,
einzuhalten sind:
Innenhecken maximal 120 cm, damit die Einsichtbarkeit sichergestellt
wird.
Außenhecken maximal 180 cm; sie begrenzen in der Regel den
Schrebergarten z.B. zu Straßen. |
|
|
|
19. Niederadener
Weihnachtsfest bei Giesebrecht |
|
Am
Samstag, 14.12.2013 findet von 14.00 bis 20.00 Uhr das
Niederadener Weihnachtsfest auf dem Hof Giesebrecht statt.
Auf Groß und Klein wartet ein illuminierter Zauberwald, den
es zu
entdecken gilt. Am schönsten ist der Wald in der Dunkelheit.
Zudem
locken Lagerfeuer, leckerer Glühwein und Met sowie weitere
kulinarische Genüsse. |
|
|
|
Lehrgangstermine des
Landesverbandes |
|
In
der Geschäftsstelle des Landesverbandes in Lünen
finden regelmäßig Schulungen statt:
• Für Kleingärtner: Ausbildung zum
Fachberater
• Für Gartenanfänger:
Schnupperkurs, um gartenfit zu werden
• Aus der Praxis für die Praxis:
Tageslehrgang für Vereinsvorsitzende und andere
Vorstandsmitglieder
• Fit ins Amt - ein Tageslehrgang für neue
Vorsitzende und andere Vorstandsmitglieder
• Soll und Haben: Ein Tageslehrgang für
Vereinskassierer
• Für Vereinsmanager: ... und solche, die es
werden wollen
Der Service für Lehrgangsteilnehmer
• Keine Teilnahmegebühr
• Vollverpflegung in der Landesschule
• Übernachtung im Ein- bzw. Zweibettzimmer,
Dusche, WC
• Fahrtkostenerstattung in Anlehnung an
Bundesbahntarif 2. Klasse
Anmeldeverfahren
• Interessierte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde
melden
sich über ihren Vereinsvorstand beim zuständigen
Bezirks-/Stadtverband, der die ausgewählten Interessenten dem
Landesverband meldet.
Nähere Informationen findet ihr unter http://www.kleingarten.de
|
|
|
|
Hilfe für St.
Martin |
|
Leider
haben sich
bisher noch keine Helfer für das Fest gemeldet. Wir brauchen
aber
dringend eure Hilfe am Grillstand, bei der Brezel- und
Getränkeausgabe oder als Zugbegleitung. Wenn ihr also am
Freitag,
den 08. November 2013, zwischen 17 und 19.30 Uhr Zeit habt,
wäre
es nett, wenn ihr euch als Helfer bei uns per E-Mail (ulrich@winden-online.de)
oder per Telefon (0231 572123 oder 0177 1677991) meldet. |
|
|
|
Rosen nicht im Herbst
zurückschneiden |
|
Rosen
sollte man im
Herbst nicht stark zurückschneiden. Jetzt schneidet man nur
die
verwelkten Blüten ab. Erst im Frühjahr, wenn kein
längerfristiger Frost mehr zu erwarten ist und die Pflanze
noch
nicht im starken Austrieb steht, bekommen Rosen ihren Hauptschnitt. |
|
|
|
Anmeldung für die
Weihnachtsfeier |
|
Am
Sonntag, den 15.
Dezember 2013 kommt der Nikolaus wieder zu unseren Kindern ins
Vereinshaus. Da der Nikolaus jedem Kind ein schönes Geschenk
mitbringt und wir die Feier vorbereiten müssen, bitten wir
euch,
eure Kinder oder Enkel bis zum 01. Dezember 2013 anzumelden. Im
Vereinshaus liegt dazu eine Liste aus. Bitte tragt den Namen und das
Alter der Kinderein. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,50
Euro.
PS: Die Weihnachtsfeier musste im letzten Jahr erstmals leider abgesagt
werden, da nur 2 Kinder von ihren Eltern angemeldet wurden. Hinterher
war das Wehklagen laut; also meldet eure Kinder an! |
|
|
|
Verbesserung und
Prämienanpassung der Laubenversicherung ab 01. Januar 2014 |
|
Auf
Empfehlung des
Versichertenbeirates der Kleingärtner hat unser
Versicherungspartner die Leistungen der Laubenversicherung wesentlich
erweitert.
Bisher sind Sturm- und Hagelschäden nur bis 3.000 Euro
versichert.
Diese Einschränkung entfällt zukünftig. Ab
01.01.14 sind
Sturm- und Hagelschäden an der Laube bis zur abgeschlossenen
Gebäudeversicherung versichert.
Der Versicherungsschutz für Fenster gilt jetzt auch
für
Frühbeetkästen und zulässige Baulichkeiten;
bisher galt
sie nur für Fenster und Türen der Laube. Die
Ersatzleistung
je Schadensfall wird von 500 auf 1.000 Euro erhöht.
Die Höchstversicherung für das Gebäude kann
von 20.00
auf 30.000 Euro und für den Inhalt von 8.000 auf 10.000 Euro
erhöht werden.
Mitversichert sind jetzt auch Hochdruckreiniger bis max. 150 Euro.
Mit diesen Leistungsverbesserungen ist eine Anhebung der
Grundversicherung um 4 Euro auf 30 Euro verbunden.
Ausführlichere Informationen und das Merkblatt findet ihr im
aktuellen "Gartenfreund" (Ausgabe November 2013).
Das neue Merkblatt findet ihr als Download im Internet unter http://www.kleingarten.de/downloads/merkblatt_fed_130820.pdf |
|
|
|
Verlegung des Stromkabels |
|
Das
Stromkabel muss
so schnell wie möglich verlegt und der Graben
zugeschüttet
werden. Bitte meldet euch bei Ulrich Winden (Tel. 0177 1677991 oder ulrich@winden-online.de),
wenn ihr Zeit für diese Arbeit habt. |
|
|
|
Überdachung der
Pergola neben der Vereinslaube |
|
Die
Überdachung
für die neue Pergola wird am 21.10.2013 um 10 Uhr angeliefert
und
sofort aufgebaut. Dazu werden noch 3 Helfer gesucht. Bitte meldet euch
bei Ulrich Winden (Tel. 0177 1677991 oder ulrich@winden-online.de). |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden im
Winterhalbjahr |
|
Da
der radikale
Strauchschnitt nur von Oktober bis Februar vorgenommen werden darf,
wird der Verein in diesem Zeitraum ab sofort
regelmäßig
Gemeinschaftsstunden anbieten. Wer also in diesem Jahr noch
Gemeinschaftsstunden leisten will oder muss: Wir treffen uns am
Samstag, den 09. November 2013 um 9 Uhr am Gerätehaus.
Mitzubringen sind Ast- und Rosenscheren, Schubkarre und Besen (soweit
vorhanden). |
|
|
|
Wasser wird abgestellt |
|
Am
30.11.2013 soll
in der Gartenanlage das Wasser abgedreht werden, wenn nicht die
Witterung eine frühere Sperrung notwendig macht. Bitte dreht
danach alle Wasserhähne und Endverbraucherstellen auf und
entlüftet die Wasserleitungen. Gegebenenfalls solltet ihr die
Wasseruhren ausbauen.
Denkt auch vor dem Wintereinbruch daran, die Siphons auszubauen, zu
leeren und zu säubern sowie die Wassertonnen und sonstigen
Wasserbehälter zu leeren und ggf. auf den Kopf zu stellen. |
|
|
|
Abgabe der Arbeitskarten |
|
Am
Samstag, den
30.11.2013 und Sonntag, den 01.12.2013 können jeweils von
14:00
bis 16:00 Uhr die Arbeitskarten in der Vereinslaube abgegeben werden.
Lest vorher eure Wasseruhren ab und notiert den Wasserstand auf der
Arbeitskarte. Gebt die Karte möglichst persönlich ab,
damit
eventuelle Unklarheiten geklärt werden können.
Außerdem
besteht dabei die Möglichkeit, die Vergabe weiterer
Pflichtstücke zu besprechen.
Falls ihr an diesen Terminen keine Zeit habt, können die
Arbeitskarten notfalls in den Briefkasten an der Vereinslaube (Garten
97) eingeworfen werden. Wer die Arbeitskarten nicht abgibt, kann die
eingetragenen Gemeinschaftsstunden im Nachhinein nicht mehr
reklamieren. Der Wasserverbrauch wird in diesem Fall geschätzt. |
|
|
|
Primeurtag bei der EDG |
|
Am
Samstag, den
23.11.2013, findet wie jedes Jahr der Primeurtag am Kompostwerk
Dortmund-Wambel in der Oberste-Wilms-Straße 13 von 7.00 bis
17.00
Uhr statt. An diesem Tag kann kostenlos eine Wagen- oder
Anhängerladung mit Grün-, Strauch- und Baumschnitt
abgegeben
werden. Als Rahmenprogramm gibt es Musik und verschiedene
Stände
mit Leckereien. |
|
|
|
Obst- und Markttag bei
Giesebrecht in Lünen |
|
Am
Samstag, den 12.
Oktober 2013 findet von 9:00 bis 18:00 Uhr der 17. Obst- und
Markttag bei Giesebrecht in Lünen, Im Dorf 23, statt! Der
Obst-
und Markttag auf dem Hof Giesebrecht bietet u. a. Wissenswertes
über Obst, Apfelsorten-Ausstellung und -Bestimmung,
liebevoller
Garten-Markt, Live-Musik, historische Trecker, Kutschfahrten und vieles
mehr. Ein Tag für die ganze Familie. Weitere Infos unter http://www.giesebrecht.de |
|
|
|
September 2013 |
|
Gartenfest in 06 |
|
Unsere
Wirtin
Gocha veranstaltet an diesem Wochenende (07. und 08. September 2013)
ein Gartenfest. Am Samstag werden ab 17 Uhr Leckereien vom Grill
angeboten. Ab 18 Uhr gibt es Live Musik.
Der Sonntag beginnt um 11.30 Uhr mit einem Frühschoppen mit
Musik.
Mittags gibt es leckeres "Futter vom Kutter". Der Nachmittag klingt aus
mit Kaffee und Kuchen. |
|
|
|
Juli 2013 |
|
Willkommen im Verein |
|
Unser
neues Gartenkind Freja Katharina Paulsen wurde am 21.
Juli 2013 geboren. Sie wog bei der Geburt 2.100 Gramm und war 47 cm.
Wir gratulieren ihren Eltern Christine und Jens zu
diesem frohen Ereignis. |
 |
|
|
|
Helfer für Sankt
Martin gesucht |
|
Am
Freitag, den
08.11.2012, findet von 18.00 bis ca. 20 Uhr der alljährliche
St.
Martin-Umzug statt. Dazu werden noch freiwillige Helfer für
die
Ausgabe von Kakao, Glühwein, Bratwürsten usw.
gesucht. Die
Helfer treffen sich ab 16.00 Uhr zum Aufbau der Zelte vor dem
Vereinshaus. Bitte meldet euch bei Ulrich Winden (Tel. 0231 572123 oder
0177 1677991 oder per E-Mail ulrich@winden-online.de). |
|
|
|
Blaue
Müllsäcke für 2 Euro
Entsorgungsgebühr |
|
Weil
unsere
benachbarte Gartenanlage seit Jahren gute Erfahrungen damit gemacht hat
und wir hoffen, die wilde Entsorgung von Müll in unserer
Anlage zu
mindern, werden wir einen neuen Service versuchsweise anbieten: Jede
Gärtnerin und jeder Gärtner kann einen
großen, blauen
Müllsack gegen eine Gebühr von 2 Euro abgeben. Der
Sack muss
heile und verschlossen sein und darf keine umweltschädlichen
Inhalte wie Farben oder Lacke enthalten. Die Abholung des Sackes
erfolgt nach persönlicher, telefonischer oder E-Mail-Anmeldung
möglichst zu den Gemeinschaftsstunden. Die Bezahlung erfolgt
über die Jahresabrechnung. |
|
|
|
Spielplatzwartung |
|
Wie
ihr vielleicht
gesehen habt, mussten wir die Vogelnestschaukel am unteren Spielplatz
wegen ihrer Gefährlichkeit und einige Spielgeräte auf
dem
oberen Spielplatz wegen morscher Stellen abbauen. Aus finanziellen
Gründen wird es einige Zeit dauern, bis alle
Spielgeräte
ersetzt werden können. |
|
|
|
Entfernung von Thujen,
Koniferen, Schilf und nicht-heimischen Gewächsen bei
Gartenabschätzung |
|
Bei
den letzten
Gartenabschätzungen waren einige scheidende Gartenfreunde
unangenehm überrascht, dass sie Thujen, Koniferen, Schilf,
nicht-heimische Gewächse und übergroße
Bäume
entfernen mussten bzw. hohe Summen dafür in Abzug gebracht
wurden.
Wir empfehlen daher allen Gärtnern, diese Pflanzen beizeiten
zu
entfernen. Um es einmal deutlich auszusprechen: eine Thuja
gehört
nicht in einen Schrebergarten (auch wenn der Gartenverein sie duldet),
sondern auf den Friedhof. Auch ökologisch sind Thujen
fragwürdig. |
|
|
|
Lehrveranstaltung
Obstbaumschnitt |
|
Die
Lehrveranstaltung Obstbaumschnitt findet am Freitag, den 09.08.2013 um
18 Uhr in den Gartenanlagen "Hafenwiese",
Schützenstraße 190
in Dortmund-Nordstadt oder "Vorm Hasenberg",
Lina-Schäfer-Straße 90 in Dortmund-Marten statt.
Treffpunkt
ist jeweils am Vereinsheim. |
|
|
|
Juni 2013 |
|
Phacelia anpflanzen |
|
Wenn
ihr
abgeräumte Beete nicht mehr bepflanzen wollt, solltet ihr
über Gründüngung nachdenken, um die
Flächen nicht
frei liegen zu lassen. Hierbei bietet sich zum Beispiel Phacelia an.
Phacelia wird als Bienenweide angesät, da ihre Blüten
viel
Nektar produzieren. Sie eignet sich auch sehr gut zur
Gründüngung, nutzt die
Nährstoffvorräte im Boden
gut aus und übergibt sie nach der Verrottung leicht an die
Nachfolgefrucht. Die Blätter führen zu einer sehr
guten
Bodenbeschattung und bewirken dadurch eine
Unkrautunterdrückung.
Das im Boden verbleibende organische Material erhält bzw.
erhöht den Humusgehalt und damit die Ertragsfähigkeit
der
Böden. |
|
|
|
Hilfe für Garten
19 |
|
Unser
Aufruf zur
Unterstützung des Gartens 19 wurde erhört: Etliche
Gartenfreunde spendeten nützliche Gegenstände wie
eine Bank,
Gartenstühle, Geschirr und Gläser, 1 Dartspiel und
eine
kleine Minigolfbahn. Außerdem wurde die Wasserleitung
instandgesetzt und unser Gartenfreund Klaus Greulich ist gerade dabei,
die Elektroinstallation auf Vordermann zu bringen. Unser Dank gilt auch
den Nachbarn Kaleta/Nörderhäuser, die den Kindern
und
Jugendlichen von Beginn an mit Wasser für die Pflanzen
geholfen
haben. Wenn ihr noch weitere nützliche Sachen übrig
habt,
bitte meldet euch. |
|
|
|
Rückblick: 2.
Suppenfest |
|
Am
Sonntag, 09. Juni
2013, fand das 2. Suppenfest in unserer Anlage statt. Die Teilnahme war
überwältigend: Gekocht wurden 14 leckere Suppen.
Ausgelöffelt haben sie 66 Gartenfreunde und -freundinnen. Fast
alle Suppen wurden restlos weggeputzt, obwohl von jeder Suppe 5 bis 10
Liter gekocht worden sind. Die folgenden Suppen wurden gespendet:
• Chili con carne-Suppe von
Beate Greulich
• Möhrencremesuppe
von Anna zur Heiden
• Grünkohlsuppe
von Hanne Blomberg-Winden
• Ingwer-Blumenkohlsuppe
von Carola Urban
• Polnische Gurkensuppe von
Irene Kopiec
•
Gemüse-Rindfleischsuppe von Inge Ramlow
• Asiatische Suppe von Heidrun
Olsen
• Russische
Bortsch-Suppe von Volker Cichowlas
• Klare
Pilzsuppe von Jonas Cichowlas
• Tomatensuppe von Ulrike Schulz
• Afrikanische
Linsensuppe von Angelika Echtermann
• Rote-Beete-Suppe von Eva
Maiß
• Bohnentopf
von Nadine Gerstel
• Viktoriabarschsuppe
von Hanne Blomberg-Winden
Ein weiteres schönes Ergebnis: Den Ausgaben in Höhe
von 41,08
Euro standen Spenden von 142,30 Euro gegenüber, sodass gut 100
Euro der Vereinskasse übergeben werden konnte.
Noch einmal ein großes Dankeschön allen
Gartenfreundinnen
und -freunden für dieses gelungene Fest. Die nächste
Feier
kommt bestimmt! |
|
|
|
Radtour zu Dortmunder
Gartenvereinen |
|
Nachdem
die geplante Radtour im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen
ist, starten wir jetzt einen neuen Anlauf:
Am Sonntag, den 14. Juli 2013, werden wir den 2. Versuch starten. Die
Radtour führt zu Dortmunder Gartenvereinen in Dortmund
Nord-Ost.
Treffpunkt ist um 11 Uhr am Vereinshaus. Die Tour geht über
ca. 20
bis 25 km. Wer an der Radtour teilnehmen möchte, meldet sich
bitte
bei Ulrich Winden (E-Mail ulrich@winden-online.de oder Tel. 0177
1677991). |
|
|
|
Spendenaufruf für
hochwassergeschädigte Kleingärtner |
|
Die
Hochwasserkatastrophe fordert die Solidarität aller
Kleingärtner, um denen zu helfen, die alles verloren haben.
Der
Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. ruft deshalb alle
Kleingartenorganisationen und Kleingärtner zu einer
Spendenaktion
zu Gunsten der hochwassergeschädigten Kleingärtner
auf. Das
dafür eingerichtete Spenden-Sonderkonto lautet:
Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V.
Konto 190 223 464 bei der Berliner Sparkasse, BLZ 100 500 00
Bitte helft den vom Hochwasser betroffenen Kleingärtnern, denn
es hätte jeden von uns treffen können!
Auch der Dortmunder Schrebergarten 06 wird sich mit einer kleinen
Spende beteiligen. |
|
|
|
Internationale Gartenschau
in Hamburg |
|
Vom
26. April bis
13. Oktober 2013 findet die Internationale Gartenschau in Hamburg
statt. Der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine bietet dazu
ermäßigte Eintrittskarten für 17 Euro an;
erhältlich in der Geschäftsstelle
Akazienstraße 11 in
Dortmund-Brackel zwischen 9 und 14 Uhr. |
|
|
|
Willkommen im Verein |
|
Lennart
Pieper, geboren am 17. Juni 2013 um
9:57 Uhr, 4.490 Gramm, wird im Garten 54 eine wunderschöne
Kindheit verbringen. Wir gratulieren seinen Eltern Bianca und
Björn zu diesem frohen Ereignis. |
 |
|
|
|
Mai 2013 |
|
Spitzendürre an
Kirschbäumen |
|
In unseren Gärten
grassiert, bedingt
durch die feuchte Witterung während der Blüte, in
diesem Jahr
besonders die Spitzendürre - überwiegend an
Sauerkirschbäumen; in einigen Gärten sind aber auch
die
Apfelbäume befallen.
Bei der Spitzendürre infiziert ein Pilz die Pflanze. Nach der
Blüte welken zunächst die
Blütenbüschel,
später die gesamten Triebspitzen. Die vertrockneten Teile
fallen
nicht ab, sondern verbleiben am Zweig. Ungeschützte
Bäume werden im Laufe der Jahre immer schwächer und
sterben
schließlich ab.
Alle befallenen Teile müssen regelmäßig bis
zum
gesunden Holz abgeschnitten und über den Hausmüll
entsorgt
werden. Da die Pilzsporen durch die Luft verbreitet werden, ist es
wichtig, dass alle Gärtner die Spitzendürre
bekämpfen.
Eine chemische Bekämpfung ist nur während der
Blüte
sinnvoll. |
 |
|
|
|
Entsorgen von
Müll in der Anlage und am Schredderplatz |
|
Leider
haben wir uns
in der letzten Zeit immer mehr um illegal entsorgten Müll in
der
Anlage kümmern müssen. So wurde z. B. ein riesiger
Haufen
(Kirschlorbeer und Flieder) am Anbau hinterlassen. Am großen
Schredderplatz wurden wiederholt mehrere blaue Säcke mit
Grasschnitt über den Zaun geworfen, dasselbe fanden wir am
Parkplatz an der U-Bahn. Ebenso haben einige "nette" Gartenfreunde
mehrfach mehrere blaue Säcke vor den Schredderplätzen
hinterlassen.
Sollte ein "Gartenfreund" bei der illegalen Entsorgung von
Müll
erwischt werden, droht ihm die fristlose Kündigung der
Gartenzuweisung. |
|
|
|
Unterstützung
für Kinder und Jugendliche im Garten 19 |
|
Seit
gut einem Jahr
wird der Garten 19 von dem Jugendtreff am Winkelriedweg bewirtschaftet.
Der Gartenverein hat den Kindern und Jugendlichen den Garten kostenlos
überlassen, nachdem wir für den Garten mit einer
total
heruntergewirtschafteten Laube keinen Nachfolger finden konnten. Die
Jugendlichen haben seitdem den Garten recht erfolgreich "auf
Vordermann" gebracht. Für die Laube hat die Stadt ein neues
Dach
gespendet. Die Jugendlichen haben die Laube entmüllt und den
Garten sehr schön beackert.
Jetzt benötigen Sie noch Strom und Wasser, damit sie die
Pflanzen
wässern und sich auch mal einen Tee kochen können.
Wir suchen
auf diesem Weg Freiwillige, die den Kindern und Jugendlichen dabei
helfen. Außerdem suchen wir Wasserleitungen, Stromkabel,
Steckdosen, Schalter, Lampen usw. Bitte meldet euch! |
|
|
|
Suppenfest |
|
Am
Sonntag, 09.
Juni 2013, findet um 12 Uhr das 2. Suppenfest am Phoenixweg
Ecke
Tulpengasse neben dem Garten 113 statt. Bisher haben wir Zusagen
für 11 leckere Suppen. Wenn ihr Lust habt, die Suppen mit uns
zusammen auszulöffeln, dann seid ihr herzlich dazu eingeladen. |
|
|
|
Abfalltrennung in der Gartenanlage |
|
Bei
den
Gemeinschaftsstunden und bei der Bearbeitung der Pflichtstücke
werden die Abfälle häufig nicht getrennt. Dies
verursacht
nicht nur unnötig viel Arbeit, sondern ist auch eine teure
Angelegenheit für den Gartenverein - und somit für
uns alle.
Bitte trennt die Gartenabfälle:
• Strauchschnitt wird auf dem großen
Schredderplatz gelagert, um ihn im Herbst zu schreddern.
• Rosenabschnitte und -stöcke werden auf dem
großen Schredderplatz ganz hinten links in einem extra
Kompostgestell gesammelt.
• Verwertbare Gartenabfälle werden auf dem
kleinen
Schredderplatz in mittlerweile 8 Kompostkisten gesammelt und sollen
dort verrotten.
• Nicht verwertbare Gartenabfälle (wie z. B.
Giersch,
Ackerwinde usw.) sowie Plastik, Steine und Müll werden in
blauen
Säcken bzw. in grauen Tonnen auf dem kleinem und
großen
Schredderplatz gesammelt. Die Säcke und Tonnen bringen wir
regelmäßig zur EDG.
• Gläser steckt bitte in die Glascontainer
der EDG.
Diese stehen z. B. am Eingang an der U-Bahn-Station
(Karl-Liebknecht-Straße).
Wer die Gartenabfälle nicht trennt oder trennen will, muss
diese
selber entsorgen. Gemischte Abfallhaufen werden wir zukünftig
nicht mehr entgegennehmen. |
|
|
|
Stromleitung für
Geräteschuppen verlegen |
|
Da
das Erdkabel
zwischen Verteilerkasten und Geräteschuppen defekt ist, werden
wir
zu den nächsten Gemeinschaftsstunden am 08. Juni 2013
beginnen,
den Graben für das neue Kabel auszuheben. Falls wir das an
diesem
Tag nicht schaffen sollten, werden wir die Arbeit am darauf folgenden
Freitagnachmittag (14. Juni 2013) ab 17 Uhr in Angriff nehmen. Dazu
werden noch kräftige Helfer gesucht. Interessenten melden sich
bitte vorab telefonisch 572123 oder 0177 1677991 oder per E-Mail ulrich@winden-online.de
beim Gartenfachberater Ulrich Winden. Nähere
Einzelheiten werden kurzfristig abgestimmt. |
|
|
|
Befahren der Gartenanlage |
|
Wir
möchten
noch einmal darauf hinweisen, dass das Befahren der Gartenanlage
grundsätzlich nicht vorgesehen ist. Nur in besonderen
Fällen
(z. B. zum Transport von Behinderten oder für schwere Lasten)
ist
mit vorheriger Genehmigung eines Vorstandsmitgliedes das Befahren im
Schritttempo erlaubt. |
|
|
|
WDR3-Beitrag aus der Reihe "Hier
und Heute": Garten-Glück und Parzellen-Pech |
|
Am
Donnerstag, 23.
Mai 2013, lief im WDR3-Fernsehen eine Sendung aus der Reihe "Hier und
Heute" über 2 Kleingartenvereine in Köln und
Höxter.
Wenn ihr die Sendung verpasst habt, könnte ihr sie
über die
folgenden Links ansehen bzw. herunterladen:
Ansehen: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/hier_und_heute/videohierundheutegartenglueckundparzellenpech101.html
Herunterladen: http://www.winden-online.de/garten/gartenglueckundparzellenpech.zip
(173 MB) |
|
|
|
Sammelbestellung "Unplattbare
Reifen für Schubkarren" |
|
Der
Schrebergartenverein und einige Mitglieder haben vor 2 Jahren im Rahmen
einer Sammelbestellung unplattbare Reifen für Schubkarren
gekauft.
Damit sind wir sehr zufrieden. Die Schubkarre kann fast so leicht wie
bei einem luftbefüllten Rad geschoben werden. Da jetzt wieder
einige Gartenfreunde Interesse daran zeigten, würden wir noch
einmal eine Sammelbestellung aufgeben. Das Rad kostet 25 Euro, hinzu
kommt ein Versandkostenanteil von ca. 1 Euro.
Interessenten können sich bei Ulrich Winden (E-Mail ulrich@winden-online.de
oder Tel. 0177 1677991) melden. |
|
|
|
Sammelbestellung "Gierschfrei" |
|
Wir
werden eine
Sammelbestellung für Neudorff Finalsan Konzentrat GierschFrei
aufgeben. Das Konzentrat kann im Verhältnis 1:6
verdünnt werden und reicht für eine
Einzelpflanzenbehandlung
bis zu 180 m² aus. Der Preis einschl. Porto beträgt
14,50
Euro und ist somit ca. 4 Euro günstiger als
handelsüblich.
GierschFrei ist ein Spezial-Unkrautvernichter gegen
Problemunkräuter wie Giersch und Ackerschachtelhalm. Es ist
biologisch abbaubar und nicht bienengefährlich. Die Anwendung
im
Haus- und Kleingartenbereich ist zulässig. Weitere
Informationen
findet ihr unter http://www.neudorff.de/produkte/finalsan-konzentrat-gierschfrei.html.
Interessenten können sich bei Ulrich Winden (E-Mail ulrich@winden-online.de
oder Tel. 0177 1677991) melden. |
|
|
|
Begrüßungsmappe |
|
Neue
Pächter
erhalten seit ca. 3 Jahren vom Verein eine Begrüßungsmappe
mit Informationen und Hinweisen zum Neustart, mit einem Lageplan, mit
Hinweisen zum Rosenschnitt und Rosenpflege, mit einem Arbeitskalender
der Rosenfreunde, mit Informationen "Unkraut-Werkstatt" der
Kräuterpädagogin Ute Pickhan sowie mit 32
Infoblättern
"Naturgarten" der Natur- und Umweltschutz Akademie NRW. Diese Mappe
können jetzt auch alle Gartenmitglieder unseres Vereins auf
Anforderung kostenlos erhalten. |
|
|
|
April 2013 |
|
Aufdrehen des Wassers
(Rückblick) |
|
Wie
ihr alle
mitbekommen habt, konnte in diesem Jahr das Wasser wegen der langen
Frostperiode erst am 06. April aufgedreht werden. Unsere neuen
Wasserwarte Hannes Lisker (Garten 125) und Burkhard Veit (Garten 112)
hatten sich bereits im Vorfeld viel Mühe gemacht, indem sie
alle
Wasseruhren und Absperrvorrichtungen kontrolliert und zum Teil
repariert haben. Vielen Dank dafür! |
|
|
|
Blumenmarkt |
|
Am
Samstag, den 11.
Mai 2013, findet von 8.30 bis 14 Uhr der Blumenmarkt auf dem Parkplatz
an der U-Bahn-Station (Karl-Liebknecht-Straße) statt. Seit
vielen
Jahren verkauft die Garten- und Gemüsebaufirma Deitelhoff aus
Werl
bei uns ihre qualitativ hochwertigen Waren zu fairen Preisen. Auch
unser Verein kauft dort regelmäßig z. B. die
Blumenampeln,
die am Vereinshaus hängen. Wir selber kaufen dort auch seit
mehreren Jahren und sind jedes Mal begeistert. Im letzten Jahr
probierten wir z. B. erstmals F1-Tomatenpflanzen, die man auch im
Freien, also ohne Überdachung, stellen kann. Trotz des
schlechten
Wetters waren die Pflanzen sehr kräftig und gesund; die Ernte
war
sehr schmackhaft und überaus ergiebig.
Lasst euch von der hohen Qualität überzeugen. Wenn
ihr
bestimmte oder größere Wünsche habt, teilt
uns diese
bitte frühzeitig mit, damit wir das bei Frau Deitelhoff
vorbestellen können. |
|
|
|
Suppenfest |
|
Wir
würden
gerne in diesem Jahr wieder ein Suppenfest organisieren. Beim letzten
Suppenfest hatten Gartenfreunde 9 unterschiedliche, sehr leckere Suppen
gekocht, die wir dann bei einem gemütlichen und kleinen
Wegefeste
gemeinsam ausgelöffelt haben. Wenn ihr Lust habt, auch eine
leckere Suppe zu kochen, meldet euch bitte bei Hanne Winden (E-Mail
hanne@blomberg-winden.de oder Tel. 572123). Möglicher Termin
wäre Sonntag, der 09. Juni 2013. |
|
|
|
Sandmännchen |
|
5
fleißige Sandmännchen haben am 13. April 2013 18
m³
Sand in unsere beiden Sandkästen der
Kinderspielplätze
geschüppt und hatten sogar noch Spaß dabei. |
 |
|
|
|
Essig- und
Öl-Verkostung (Rückblick) |
|
Der
Einladung zur
kostenlosen Essig- und Öl-Verkostung des
Weinfachgeschäftes
Zapfhahn am 19. April 2013 in unserem Vereinshaus folgten über
40
Personen. Sie hörten die interessanten Ausführungen
von
Simone Erpelding und probierten die zahlreich angebotenen Essige,
Öle und fertigen Dressings. |
|
|
|
März 2013 |
|
Ostereiersuchen
(Rückblick) |
|
Am Samstag, den 30.
März 2013, fand das
traditionelle Ostereiersuchen statt. Unglaublich: 27 Kinder
und
Enkel unserer Mitglieder haben sich an der Suche beteiligt. Dies hatten
wir nicht erwartet, zumal beim Ostereiersuchen im Vorjahr gerade einmal
5 Kleine die Ostereier gesucht (und gefunden) hatten. Bei
schönem
Wetter, aber niedrigen Temperaturen, haben unsere Kleinen auch diesmal
alle Eier gefunden und wurden mit einem Schokohasen belohnt. Nach der
Suche haben wir uns alle mit Getränken sowie Waffeln
und
Kuchen gestärkt. Weitere Fotos findet ihr im Fotoalbum.
PS: Der Hilferuf nach Kuchen wurde erhört. Es wurden uns so
viel
Kuchen angeboten, dass wir 6 Spendern absagen mussten. Vielen Dank
dafür! |
 |
|
|
|
Aufdrehen des Wassers |
|
Wegen
der frostigen
Temperaturen konnte nicht wie geplant am 23. März 2013 das
Wasser
in unserer Anlage aufgedreht werden. Das derzeitige Wetter
lässt
noch keinen genauen Termin zu. Wir werden euch kurzfristig
über
den weiteren Verlauf informieren. |
|
|
|
Blumenmarkt |
|
Am
Samstag, den 11.
Mai 2013, findet von 9 bis 14 Uhr der Blumenmarkt auf dem Parkplatz an
der U-Bahn-Station (Karl-Liebknecht-Straße) statt. Seit
vielen
Jahren verkauft die Garten- und Gemüsebaufirma Deitelhoff aus
Werl
bei uns ihre qualitativ hochwertigen Waren zu fairen Preisen. Auch
unser Verein kauft dort regelmäßig; z. B. die
Blumenampeln,
die am Vereinshaus hängen. Wir selber kaufen dort auch seit
mehreren Jahren und sind jedes Mal begeistert. Im letzten Jahr
probierten wir z. B. erstmals F1-Tomatenpflanzen, die man auch im
Freien, also ohne Überdachung, stellen kann. Trotz des
schlechten
Wetters waren die Pflanzen sehr kräftig und gesund; die Ernte
war
sehr schmackhaft und überaus ergiebig.
Lasst euch von der hohen Qualität überzeugen. Wenn
ihr
bestimmte oder größere Wünsche habt, teilt
uns diese
bitte frühzeitig mit, damit wir das bei Frau Deitelhoff
vorbestellen können. |
|
|
|
25- und
40-jähriges Gartenjubiläum |
|
Unsere
Gartenfreunde
Marianne Risse, Siegfried Weber und Manfred Doe können in
diesem
Jahr ihr 40-jähriges und die Eheleute Christel &
Günther
Busch ihr 25-jähriges Gartenjubiläum feiern. |
|
|
|
Reibekuchen im Vereinshaus |
|
Jeden
Donnerstag
werden von unserer Vereinswirtin im Vereinshaus Reibekuchen angeboten.
Reibekuchen mit Apfelmus kosten 5,50 Euro, Reibekuchen mit Lachs und
Meerrettich kosten 7,50 Euro. |
|
|
|
Sand aus
Sandkästen |
|
Da
wir Mitte April
für unsere beiden Sandkästen neuen Sand angeliefert
bekommen,
könnt ihr aus den beiden Sandkästen der
Spielplätze den
Sand entnehmen. Beim unteren Spielplatz darf jedoch nur der Sand aus
der Buddelkiste entnommen werden. Es darf auf keinen Fall der Sand im
Bereich der Klettergerüste weggenommen werden. |
|
|
|
Essig- und
Öl-Verkostung im Rahmen des Stammtisches |
|
Im
Rahmen des
Stammtisches am 19. April 2013 um 18 Uhr wird diesmal das
Weinfachgeschäft Zapfhahn (Ostenhellweg 61) eine Essig- und
Öl-Verkostung in unserem Vereinshaus anbieten. Dies wurde
bereits
in anderen Gartenvereinen sehr erfolgreich durchgeführt. Diese
Veranstaltungen wurden nach Aussage von Gartenfreunden sehr gut
angenommen. Neben vielen Tipps können die Essige, Öle
und
fertigen Dressings auch probiert werden.
Die Verkostung ist für uns kostenlos. Wir möchten
betonen,
dass es sich hierbei keinesfalls um eine plumpe Verkaufsveranstaltung
handelt. Derjenige, der etwas kaufen möchte, kann dies tun und
wer
das nicht möchte, der unterhält sich mit seinen
Gartenfreunden und hat noch einen schönen Abend. |
|
|
|
Frühling
- ich wär' dann soweit |
|
...
und dann schrieb
uns eine Gartenfreundin: "Ich freu mich schon auf die
Sommerzeitumstellung. Dann kann ich abends 1 Stunde länger im
Hellen Schnee schaufeln." |
|
|
|
Ostereiersuchen |
|
Traditionell
veranstalten wir für unsere Kleinen am Ostersamstag
(30.03.2013)
um 14 Uhr vor dem Vereinshaus ein Ostereiersuchen. Bitte teilt uns bis
zum 22.03.2013 mit, wenn eure Kinder kostenlos daran teilnehmen wollen.
Jedes Kind erhält zusätzlich einen Schokohasen.
(Bemerkung wegen der zu späten Anmeldungen bei der letzten
Nikolausfeier: Bitte berücksichtigt, dass wir diese Feste
vorbereiten müssen. Wir müssen daher rechtzeitig
wissen, wie
viel Kinder ungefähr kommen werden. |
|
|
|
Aufdrehen des Wassers |
|
Wenn
das Wetter es
zulässt, wird am 23. März 2013 das Wasser in der
Anlage
wieder aufgedreht. Bitte kontrolliert kurz vorher, ob eure Wasseruhren
noch vorhanden sind und ob der Haupthahn abgesperrt ist. |
|
|
|
Praktischer Obstbaumschnitt |
|
Auch
in diesem Jahr
führt der Stadtverband wieder Lehrveranstaltungen im
praktischen
Obstbaumschnitt durch. Hierbei bietet der Stadtverband den Mitgliedern
der Gartenvereine und anderen Interessenten die Gelegenheit, sich mit
der Praxis im Obstbaumschnitt vertraut zu machen. Dabei wird am
Samstag, den 09. März 2013, praxisnah demonstriert, wie ein
Pflanz-, Erziehungs- oder Überwachungsschnitt
durchgeführt
wird. Die Teilnahme ist kostenlos.
10.00 Uhr: Gartenverein "Grüne Tanne" (Derner Str. 210, 44339
DO-Eving)
10.00 Uhr: Gartenverein "Loheide" (Wickeder Str. 245, 44319 DO-Husen)
13:30 Uhr: Gartenverein "Palmweide" (Krückenweg, 44227
DO-Barop)
13:30 Uhr: Gartenverein "Crengeldanzgraben" (Lina-Schäfer-Str.
91, 44379 DO-Marten) |
|
|
|
Ruhrpiraten 2013 - sei
dabei! |
|
Am
Samstag, den
06.07.2013, findet in Gelsenkirchen von 11 bis 16 Uhr der
Landeskindertag der Schreberjugend NRW statt. Teilnehmen
können
alle Gartenkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Der Kostenbeitrag
für Reisekosten, Verpflegung und Spaß
beträgt 5 ?.
Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, ein eigener
Trinkbecher und gute Laune. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am "Infopoint"
des Dortmunder Hauptbahnhofs. Anmeldungen nimmt Ingrid Surmann unter
Tel. 02307 31710 oder E-Mail ingrid.surmann@web.de
entgegen. |
|
|
|
Wettbewerb "Dortmunder
Gartenvielfalt" |
|
Der
Stadtverband
ruft alle Vereine zur Teilnahme am diesjährigen
Einzelgartenwettbewerb unter dem oben aufgeführten Motto auf.
Die
drei besten Einzelgärten in jeder Anlage werden nach
bestimmten
Kriterien wie Stand der Obstgehölze, Gemüsekulturen,
Pflege
von Stauden und Blumen, Kompostierung u. a. ermittelt. Wenn ihr mit
eurem Garten daran teilnehmen wollt, so meldet euch bitte bis zum 15.
April 2013 beim Vorstand (Jürgen Urban, Tel. 430687,
Mobiltelefon
0170 7505905 oder E-Mail ju.urban@gmx.de).
Zunächst werden die besten, maximal 6 Gärten in
unserer
Anlage ermittelt. Die Endprüfung erfolgt dann später
im Juni.
Die Siegerehrung wird im Spätsommer dieses Jahres stattfinden.
Die
Sieger erhalten Preise im Wert von 50, 75 und 100 Euro. |
|
|
|
Verbrennen von
Gartenabfällen |
|
Aus
gegebenem Anlass
weisen wir darauf, dass das Verbrennen von Gartenabfällen nach
dem
Landes-Immissionsschutzgesetz § 17 verboten ist. Die
Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu
fünftausend Euro geahndet werden.
Besonders als Schrebergärtner sollten wir unsere Umwelt
schonen! |
|
|
|
Jahreshauptversammlung |
|
Am
Sonntag, den 03.
März 2013, findet um 15 Uhr in unserem Vereinshaus die
Jahreshauptversammlung statt. Alle Vereinsmitglieder werden gebeten,
daran teilzunehmen. Eigentliche sollte diese wichtige Versammlung eine
Pflichtveranstaltung für jedes Mitglieds sein. Die Einladung
mit
der Tagesordnung, das Protokoll der letzten Zwischenversammlung und der
Kassenbericht werden in den nächsten Tagen mit der Post
versandt. |
|
|
|
Februar 2013 |
|
Erste Gemeinschaftstunden |
|
In
diesem Monat
können die ersten Gemeinschaftstunden geleistet werden:
Samstag,
der 02.02.2013 und 23.02.2013. Wir werden an diesen beiden Tagen
ausschließlich Sträucher und Hecken schneiden, da
diese
Arbeiten nur bis zum Ende des Monats erlaubt sind. Treffpunkt ist wie
immer um 9.00 Uhr am Geräteschuppen zwischen den
Gärten 44
und 45. |
|
|
|
Radikaler Strauch- und
Heckenschnitt nur bis zum 28. Februar erlaubt |
|
Bitte
denkt daran,
dass radikale Strauch- und Heckenschnitte nur bis zum 28. Februar 2013
erlaubt sind. Wenn ihr also Sträucher "auf Stock setzen"
wollt, so
muss dies noch in diesem Monat geschehen. |
|
|
|
Stromleitung für
Geräteschuppen verlegen |
|
Da
das Erdkabel
zwischen Verteilerkasten und Geräteschuppen defekt ist,
müssen wir im Frühjahr das vorhandene Kabel ausgraben
und ein
neues Kabel verlegen. Dazu muss im Vorfeld ein Graben in
Gemeinschaftsarbeit ausgehoben werden. Wir werden diese Arbeiten ab
März in Angriff nehmen, sobald es die Witterung
zulässt. Dazu
werden noch kräftige Helfer gesucht. Interessenten melden sich
bitte vorab telefonisch 572123 oder 0177 1677991 oder per E-Mail
ulrich@winden-online.de beim Gartenfachberater Ulrich Winden.
Nähere Einzelheiten werden dann kurzfristig abgestimmt. |
|
|
|
EDG Frühlingsfest |
|
Am
Samstag, den
16.03.2013, findet wie jedes Jahr das Frühlingsfest am
Kompostwerk
Dortmund-Wambel in der Oberste-Wilms-Straße 13 von 7.00 bis
17.00
Uhr statt. An diesem Tag kann kostenlos eine Wagen- oder
Anhängerladung mit Grün-, Strauch- und
Baumschnitt
abgegeben werden. Als Rahmenprogramm gibt es Musik und verschiedene
Stände mit Leckereien. |
|
|
|
Januar 2013 |
|
Wasseruhren auf Eichung
kontrollieren |
|
Die
Eichung von
Wasseruhren ist nur 10 Jahren gültig. Bitte kontrolliert daher
vor
dem Wasseraufdrehen, ob eure Wasseruhr noch eine gültige
Eichung
besitzt. Dieses Datum steht auf der Wasseruhr. Nur geeichte Uhren
dürfen verwendet werden. Da der Wasserschwund in unserer
Anlage
sehr hoch ist, werden die Wasserwarte dies verstärkt
kontrollieren. Neue geeichte Wasseruhren können beim
Gartenverein
oder in jedem Baumarkt erworben werden. |
|
|
|
Keine
GEZ-Gebühren für Kleingärten |
|
Für
Kleingartenlauben muss 2013 kein Rundfunkbeitrag (ehemals
GEZ-Gebühr) bezahlt werden, solange sie nicht zum dauerhaften
Wohnen genutzt werden. |
|
|
|
Weg in Anlage I erneuert |
|
Der
komplette Weg
in der Anlage I ist erneuert und mit einer neuen Dolomitsandschicht
versehen worden. Die Kosten dafür hat der Stadtverband
übernommen. Dieser Belag ist gewählt worden, damit
später die Abwasserrohre leichter verlegt werden
können. |
|
|
|
weiter
zu den Archiven von 2023 | 2022
| 2021 | 2020
| 2019 | 2018
| 2017
| 2016
| 2015 | 2014 | 2013
|I 2012 | 2011
| 2010
| 2009 |
|
|
|
|