|
 |

Archiv 2023 |
|
|
|
2023 | 2022
| 2021 | 2020
| 2019
| 2018
| 2017
| 2016
| 2015 | 2014 | 2013
| 2012 | 2011
| 2010
| 2009 |
|
|
|
Oktober 2023 |
|
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung |
|
Zur
außerordentlichen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder
am Sonntag, 15.10.2023 um 15 Uhr in das Haus des Stadtverbandes,
Akazienstr. 11, 44143 Dortmund, herzlich ein.
Die Versammlung ist notwendig, weil unser bisheriger Kassierer Nick
Werth aus beruflichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten
ist und ein/e neue/r Kassierer/in gewählt werden muss.
Tagesordnung:
1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der
Beschlussfähigkeit, Annahme der Tagesordnung und Bekanntgabe der
eingegangenen Anträge zu den Tagesordnungspunkten,
Vorstellung der neuen Mitglieder
2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 12.03.2023
3. Wahl des/der Kassierers/in (außerturnusmäßig mit 3,5 Jahren Restlaufzeit)
4. Anträge der Mitglieder und des Vorstandes, die sich nicht
auf die Tagesordnung beziehen (können nur beraten
werden)
5. Verschiedenes
Schriftliche Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis zum
23.09.2023 mit entsprechender Begründung beim Vorstand
einzureichen. |
|
|
|
September 2023 |
|
Einladung zum Rasenseminar am 16.09.2023 bei Scheipers Mühle |
|
Scheipers
Mühle veranstaltet am Samstag, den 16.09.2023 um 11:00
Uhr auf dem Hof der Scheipers Mühle ein Herbst Rasenseminar.
Das Seminar ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.
In einem ca. 60- bis 70-minütigen Beitrag wird Rüdiger
Steeg praktikable und nachhaltige Lösungen für einen
sattgrünen Rasen, ohne Moss und Klee vorstellen.
Das diesjähriges Thema wird der extreme Sommer, mit viel
abwechselnder Hitze und Niederschlag sein, welcher dem Rasen viel
abverlangt hat.
Außerdem wird Herr Steeg auf das Thema Mähroboter eingehen und hilfreiche Tipps geben.
Der Beitrag ist auch interessant für Schrebergärtner,
die ihren Rasen noch in diesem Herbst auf Vordermann bringen
möchten, um dann im Frühjahr 2024 davon zu profitieren.
Als Bonus gibt es am 16.09.2023 auf alle Oscorna-Produkte 10 % Rabatt. |

Scheiper Mühle
Evinger Straße 669
44339 Dortmund-Brechten
Tel.: 0231 44900-0
Fax: 0231 44900-222
Mail: info@scheiper-muehle.de
Internet: http://www.scheiper-muehle.de |
|
|
|
August 2023 |
|
Gemeinschaftsstunden am 26. August 2023 |
|
Bei den vorletzten Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr mussten
hauptsächlich wieder die Beete sauber gemacht werden. Im
Einzelnen schafften wir mit 16 Personen Folgendes: |
|
 |
- Beete säubern (hinter Gärten 64, 79 und 80, neben Garten 82 und 119)
- Wegränder von der U-Bahn zur Karl-Liebknecht-Str. säubern
- Spielplätze kontrollieren und ggf. säubern
- Streifen um den kleinen Schredderplatz säubern
- oberen Parkplatz säubern
- Staudenbeet am unteren Parkplatz säubern
- Beet am Eingang an der Märkische Straße säubern (bei Neuhoff)
- Brombeeren und Überhang entlang des Bürgersteiges Märkische Str. zurückschneiden
|
|
Vielen Dank an (stehend): Silvia, Martin, Olaf, Tobias und Falk sowie
(sitzend) Uli, Nicole, Elvira und Hüseyin (nicht auf dem Bild: David, Steffi, Bianca, Marc, Tatjana, Peter und Hanne) |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am 5. August 2023 |
|
Bei den drittletzten Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr müssen
zunächst die Beete sauber gemacht werden, die leider wieder niemand in
freier Zeiteinteilung machen wollte. Da zusätzlich auch die normalen
Arbeiten wieder anfallen, ist wieder mal jede Menge zu erledigen: Im
Einzelnen planen wir Folgendes: |
|
- Beet neben Garten 133 säubern
- Beet rund um den kleinen Schredderplatz säubern
- Beet neben Garten 61 säubern (wenig Arbeit - überwiegend Ackerwinde entfernen)
- Beet neben Garten 117 säubern
- Pflasterung des Gartens 88 säubern
- Beete am oberen Parkplatz säubern (besonders die wilden Brombeeren)
- Beet am unteren Parkplatz säubern (sehr viel Arbeit) (vorgearbeitet von U. W.)
- Kuppelzelt aufstellen
- Schreddermaterial verteilen
- Beete säubern (hinter Gärten 72
und 79, vor Gärten 79 und 80, neben und hinter Garten 82, hinter
den Gärten 83 bis 86, rund um die Vereinslaube 97, neben der
U-Bahn, neben Garten 107, 113, 118 und 119)
- um die Zierkirsche zwischen kleinem Schredderplatz und Spielplatz sauber machen
- rund um die Obstwiese säubern
- Spielplätze kontrollieren und ggf. säubern
- oberen und unteren Parkplatz säubern
- rund um das Vereinshaus sauber machen
- kleinen Schredderplatz aufräumen
- großen Schredderplatz aufräumen
- Eingänge und Wege zum Hundeweg säubern
|
 |
|
Hinweis:
Aus organisatorischen und gesundheitlichen Gründen können
derzeit keine Arbeiten bei freier Zeiteinteilung angeboten werden. |
|
|
|
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am 15. Juli 2023 |
|
Leider haben wieder
viel zu wenig (14) Gartenfreund*innen mitgeholfen, sodass ein
Großteil der Arbeiten nicht erledigt werden konnte. Hinzu kam,
dass kurz nach 11 Uhr ein lang anhaltender Regen einsetzte, sodass wir
die meisten Arbeiten nicht zu Ende machen konnten bzw. absagen
mussten. Trotzdem schafften wir folgende Arbeiten: |
|
- 2 Fahrradbügel einbetonieren
- 1.000-Liter IB-Container neben der Vereinslaube aufstellen
- Vorbeet und rückwärtiges Beet des Gartens 80 säubern
- rund um die Laube Oma&Opa säubern
- Holzkiste und Erntemarktstand lasieren
- Beete hinter
den Gärten 83, 84 und 86 säubern
- Beet hinter Garten 85 säubern
- Beet neben Garten 91 säubern
- Beet rund
um die Vereinslaube 97 säubern
- Beet neben Garten 106 säubern
- rund um die Obstwiese säubern
- Pflasterung am oberen Parkplatz säubern
- die beiden Staudenbeete am unteren Parkplatz säubern
- Beet an der Märkische Str. (bei Neuhoff) säubern (1. Teil)
|
 |
|
Die folgenden Arbeiten werden bei freier Zeiteinteilung für die Zeit zwischen dem 17.07. und 21.07.2023 angeboten:
- Beet hinter Garten 111 (zu dem neuen Haus Karl-Liebknecht-Str. 52 hin) säubern erledigt u. a. von M. P. und D. L.
- Beet neben Garten 133 säubern
- Beet rund um den kleinen Schredderplatz säubern
- Beet neben Garten 61 säubern (wenig Arbeit - überwiegend Ackerwinde entfernen)
- Beet hinter Gärten 64 säubern erledigt von E. M.
- Beete hinter Gärten 72 und 79 säubern erledigt von K. G.
- Beet neben Garten 82 säubern erledigt von I. M.-F.
- Beet neben Garten 117 säubern
- am unteren Spielplatz die Eichelnbäumchen aus dem Sand entfernen erledigt von K. F.
- rund um den Mammutbaum und Behindertenparkplatz säubern erledigt von M. St.
- Pflasterung des Gartens 88 säubern
- Beete am oberen Parkplatz säubern (besonders die wilden Brombeeren)
- Beet am unteren Parkplatz säubern (sehr viel Arbeit) (vorgearbeitet von U. W.)
- Beet an der Märkische Str. (bei Neuhoff) säubern (2. Teil) erledigt von U. + H. W.
- Kuppelzelt aufstellen (für diese Arbeit müssen sich 3 Gartenfreunde melden und einen gemeinsamen Termin ausmachen)
- Schreddermaterial verteilen (für diese Arbeit müssen sich 2 Gartenfreunde melden)
Interessierte Gartenfreund*innen melden sich bitte bei der Fachberaterin Hanne Winden (mobil 0178 9726695, Mail hanne@blomberg-winden.de). |
|
|
|
Juni
2023 |
|
Gemeinschaftsstunden am 24. Juni 2023 |
|
Bei diesen
Gemeinschaftsstunden waren mal wieder viel zu wenig Helfer, sodass wir nicht alle eingeplanten Arbeiten erledigen konnten: |
|

Vielen Dank an (stehend): André, Uli, Claudia, Helena und Jan sowie
(sitzend) Käthe, Jakub und Stephanie (nicht auf dem Bild: Tobias, Jennifer, Nicole, Felix und Hanne) |
- Eingangsportal lackiert
- umgestürzte Bäume bzw. abgerissene
Äste bearbeitet (Ahorn an Fußgängerbrücke zur B1
Weg freigeschnitten, Walnussbaum auf Wiese Anlage I, Thuja am unteren
Spielplatz gefällt, starke Äste an Schlehe und Linde am
unteren Spielplatz abgesägt und entsorgt)
- am Ausgang zum Hundeweg musste ein umgestürzter Strauch gekappt werden
- Beiwuchs von Hecke am Ausgang zum Hundeweg eingekürzt
- einige ausgeblühte Weigelien geschnitten
- Beet neben den Gärten 110 und 111 (in Richtung der Neubauten) gesäubert
- Beete gesäubert (hinter
Gärten 63, neben Garten 113 und 118)
- Eingang Märkische Str. (neben Neuhoff) gesäubert
- oberer Parkplatz gesäubert
|
|
Die folgenden Arbeiten
werden bei freier Zeiteinteilung für die Zeit zwischen dem 26.06.
und 07.07.2023 angeboten (die beiden obersten Arbeiten
müssen zuerst erledigt werden):
- EILT: halbes Beet hinter Garten 110 (zu dem neuen Haus Karl-Liebknecht-Str. 50 hin) säubern
- EILT: Rückwärtiges Beet des Gartens 80 säubern
- Beet neben Garten 119 säubern (erledigt von S. D.)
- Beet neben Garten 133 säubern
- rund um die Laube Oma&Opa säubern
- Beet rund um den kleinen Schredderplatz säubern
- Holzkiste lasieren
Interessierte Gartenfreund*innen melden sich bitte bei der Fachberaterin Hanne Winden (mobil 0178 9726695, Mail hanne@blomberg-winden.de). |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am 3. Juni 2023 |
|
Bei den
Gemeinschaftsstunden stand das Säubern der Beete mal wieder im
Vordergrund. Im Einzelnen schafften wir mit 18 Gartenfreund*innen
Folgendes: |
|

Vielen Dank an (stehend): Nasser, Jonas, Henning, Jan,
André, Elvira, Olaf, Hans, Felix mit Aaron und Isa sowie
(sitzend) Tobias, Jakub und Sergej (nicht auf dem Bild: Britta, Ahmet,
Till, Hanne und Uli) |
- Beete säubern (neben Garten 61, hinter den
Gärten 83 bis 86, neben Garten 91, neben Garten 101, neben der
U-Bahn, neben Garten 107, 113, 117 und 118)
- Beet am Eingang zum unteren Parkplatz (bei Neuhoff) säubern
- um die Zierkirsche zwischen kleinem Schredderplatz und Spielplatz sauber machen
- rund um die Obstwiese säubern
- Spielplätze kontrollieren und ggf. säubern
- Streifen um den kleinen Schredderplatz säubern
- unteren Parkplatz säubern
- Beet am Eingang Märkische Straße säubern
|
|
Die folgenden Arbeiten werden bei freier Zeiteinteilung für die Zeit zwischen dem 05.06. und 10.06.2023 angeboten:
- Eingangsbereich bei Neuhoff und Teil des unteren Parkplatzes säubern (vergeben an H. R.)
- Beete hinter Garten 64 und neben Garten 82 säubern (vergeben an N. B.)
- Beet neben Garten 118 säubern (erledigt von B. K.)
- Beete hinter Gärten 72, 79 und 82 säubern (vergeben an H. B.)
- Beet hinter Garten 110 (zu dem neuen Haus Karl-Liebknecht-Str. 50 hin) säubern
|
|
|
|
Mai
2023 |
|
Neue Wasseruhren werden eingebaut |
|
Ab dem 22. Mai 2023
werden in den Gärten 44 bis 78 neue geeichte Zähler für
die Wasseruhren eingebaut. Die Montage erfolgt durch unsere Wasserwarte
Burkhard Veit und Vladimir Munk.
Die Wasserwarte haben gemäß Satzung das Recht, dazu die Parzellen zu betreten.
Sollte es Fragen zum System, Umbau und Einbau geben, so stehen die Wasserwarte mit Rat und Tat zur Stelle:
Burkhard Veit, Mobiltelefon 0157 54595638
Vladimir Munk, Mobiltelefon 0176 70020736 |
 |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am 13. Mai 2023 |
|
Bei diesen Gemeinschaftsstunden
gab es so viel zu tun, wie schon lange nicht mehr.
Glücklicherweise kamen immerhin 28 Gartenfreund*innen, um zu
helfen.

Vielen Dank an (stehend): Sebastian, Nasser, Elvira, Sonja, Felix,
Fabian, Jakob, Mathias, Sergej, Olaf, Christoph, Günter, Peter und
Ahmet sowie (sitzend) Judith, Käthe, Romana, Nicole, Margarethe
und Rüdiger (nicht auf dem Bild: Moritz, Jennifer, Isabella,
Cristina, Michael, Tobias, Hanne und Uli)
Besonders bedanken wir uns bei unserer Gartenfreundin Romana,
die sich freiwillig und ohne Anrechnung von Gemeinschaftsstunden sofort
bei uns gemeldet hat, als sie hörte, dass sehr viel Arbeit an
diesem Wochenende zu erledigen ist und jede Hand gebraucht wurde. VIELEN, VIELEN DANK, LIEBE ROMANA!
Am meisten Arbeit fiel beim Leerräumen einer Gartenlaube an. Hier
machte es sich ein Gartenfreund, der zwar schwer erkrankt ist, etwas
zu einfach. Das Gute holte er zusammen mit seinem Sohn raus und um
den "Rest" - immerhin reden wir hier von ca. 40 Kubikmeter Holz,
Metall, Steine und Bauschutt, Erde, Müll und einen Kofferraum mit
Gift - "durfte" sich der Gartenverein kümmern. NICHT
SCHÖN! Aber da ist noch nicht das letzte Wort drüber
verloren. Im Einzelnen schafften wir Folgendes:
- Inventar (Möbel, Gläser, Geschirr und
Besteck) einer Laube ausräumen, großes Vordach, 6
Sichtschutzwände, 2 Metallgerätehäuser und ein kleines
Seitendach abbauen, mehrere Behälter entsorgen, Geräteraum
ausräumen und diverses Gerümpel entsorgen
- Beete
säubern (hinter Gärten 57, 63, 64, hinter Garten 82, hinter den Gärten
83 bis 86, neben der U-Bahn, neben Gärten 117 und 118)
- Spielplätze kontrollieren und ggf. säubern
- Streifen um den kleinen Schredderplatz säubern
- oberen und unteren Parkplatz säubern
- rund um das Vereinshaus sauber machen
- Eingang und Weg zum Hundeweg säubern (1. Teil)
- Schreddermaterial verteilen
- Fläche am Eingang Märkische Str. (Höhe Neuhoff) säubern (2. Hälfte)
- Steine und Gerümpel aus Garten 110 holen
Die folgenden Arbeiten werden bei freier Zeiteinteilung für die Zeit zwischen dem 15.05. und 20.05.2023 angeboten:
- EILT: Ab Dienstag 16.05.2023 müssen der Anhänger und der Container beladen werden! (erledigt durch Zuruf in Whatsapp-Gruppe)
- rund um Oma&Opa sauber machen sowie Dreieck neben Garten 89 (erledigt von J. + S. B.)
- rund um die Vereinslaube 97 säubern (erledigt von Y. M.)
- neben Garten 106 säubern (erledigt von Hans B.)
- neben Garten 113 säubern
- neben Garten 133 säubern (nicht viel Arbeit) (erledigt von Helena B.)
- hinter Garten 75 und am Mammutbaum säubern (erledigt von R. C.)
- Eingang und Weg zum Hundeweg sowie Beet entlang Hecke am Garten 56 säubern (erledigt von C. G.)
- Schreddermaterial verteilen (zeitlich bitte abstimmen, da dies nur zu zweit geht)
- linkes Staudenbeet am unteren Parkplatz (Höhe Gingkobaum) säubern (erledigt von K. F.)
- rechtes Staudenbeet am unteren Parkplatz (Höhe Aushangkasten) säubern (erledigt von M. Sch.)
- Beet am Eingang "Märkische Str." säubern (Seite zu Küche Neuhoff)
Interessierte Gartenfreund*innen melden sich bitte bei der Fachberaterin Hanne Winden (mobil 0178 9726695, Mail hanne@blomberg-winden.de). |
|
April
2023 |
|
Gemeinschaftsstunden am 22. April 2023 |
|
Bei
den Gemeinschaftsarbeiten am 22. April 2023 nahmen zwar 20
Gartenfreunde teil, es hätten aber noch weitere Arbeiten
vergeben werden können. Es konnten folgende Arbeiten erledigt
werden: |
|

Danke an (stehend:) Naser, Hüseyin, Jan,
Käthe, Daniel, Christian, Olaf, Tobias und Andreas sowie
(sitzend:) Elvira, Marc, Jakob und Sergej (nicht auf dem Foto: Hanne,
David, Fabian, Peter, Heiko, Günter und Uli) |
- Beete säubern (hinter Garten 64, hinter den Gärten 83 bis 86, neben der U-Bahn, neben Gärten 113
und 133)
- hinteren Streifen des kleinen Schredderplatz säubern
- Lore bepflanzen und rund um Oma&Opa säubern
- Fläche am Eingang Märkische Str. (Höhe Neuhoff) säubern (1. Hälfte) und neu bepflanzen
- Eingänge und Wege zum Hundeweg säubern
- Weg zum großen Schredderplatz entgrünen
- Ligusterhecke am Garten 110 setzen (2. Hälfte)
- Zaun hinter dem Garten 110 setzen
- 1 Staudenbeet am unteren Parkplatz säubern
- Schreddermaterial verteilen
|
|
Die folgenden Arbeiten werden bei freier Zeiteinteilung für die Zeit zwischen dem 24.04. und 05.05.2023 angeboten:
- Spitzen der verblühten Forsythien schneiden (erledigt von Hüseyin A.)
- Beet hinter Garten 72 und neben Garten 91 säubern (erledigt von Ivonne M.)
- Beet neben Garten 106 säubern (erledigt von Melanie S.)
- Beet neben Garten 118 und 57 säubern
- Beete rund um die Vereinslaube säubern und IBC-Container umsetzen
- ein weiteres Staudenbeet am unteren Parkplatz (Höhe Gingkobaum) säubern
- Fläche am Eingang Märkische Str. (Höhe Neuhoff) säubern (2. Hälfte)
Interessierte Gartenfreund*innen melden sich bitte bei der Fachberaterin Hanne Winden (mobil 0178 9726695, Mail hanne@blomberg-winden.de). |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am 1. bzw. 15. April 2023 |
|
Die Gemeinschaftsarbeiten mussten wegen des sehr nassen Wetters am 1. April um
2 Wochen auf den 15. April 2023 verschoben. Im Einzelnen schafften wir Folgendes: |
|

Vielen Dank an: Jonas, Naser, Daniel, Andreas, Sören, Mathias, Hanne, Marc, Rosaria, Tobias und Matthias
(nicht auf dem Bild: Henning, Sebastian, Irene, Hüseyin, Melanie, Heiko, Claudia und Uli) |
- Beete säubern und zum Teil Rosen schneiden (hinter Gärten 79 und 82
- um die Zierkirsche zwischen kleinem Schredderplatz und Spielplatz sauber machen
- rund um die Obstwiese säubern
- rund um den Mammutbaum und Behindertenparkplatz säubern
- Spielplätze kontrollieren und ggf. säubern
- unteren Parkplatz säubern
- rund um das Vereinshaus sauber machen
- Weg zum großen Schredderplatz entgrünen
- hinter dem Garten 110 Hartriegel und Kornellkirschen neu setzen und Holzzaun errichten
- Ligusterhecke am Garten 110 setzen (1. Hälfte) sowie die Schräge mit Maigrün bepflanzen
- Freie Fläche neben Garten 111 bepflanzen
|
|
|
|
März
2023 |
|
Das Wasser wird Ende März 2023 aufgedreht (wenn es die Witterung zulässt) |
|
Ab Mitte März
2023 werden unsere beiden Wasserwarte Burkhard Veit und Vladimir Munk
in den Gärten den Zustand von Wasseruhr und Absperrhähnen
begutachten und das Ventil an der Wasseruhr schließen.
Wichtig:
Wir werden den genauen Termin nicht vorher bekanntgeben, da es in den
letzten Jahren Probleme gab, weil Gartenfreunde voreilig das Wasser
aufdrehen wollten, sodass die Wasserwarte nicht feststellen konnten, ob
die Leitungen dicht sind.
Bitte sorgt für einen freien Zugang zum Wasserschacht und entfernt
auch Dämmmaterial. Andernfalls werden euch diese Arbeiten in
Rechnung gestellt.
Dringende Bitte: Fragt bitte nicht, wann aufgedreht wird. Die
Wasserwarte werden den Termin nicht vorher bekannt geben. Es macht auf
keinen Spaß, wenn sich die Wasserwarte in den
Wasserschächten befinden und das Handy ewig klingelt. |
 |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am 18. März 2023 |
|
Bei den ersten regulären Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr
mussten alle Gemeinschaftsbeete, die Parkplätze und einige Wege sauber
gemacht werden. Außerdem musste auf dem großen Schredderplatz nicht
schredderbares Laub sowie weiche Pflanzenteile zusammengeharkt, an der
Vereinslaube das Holzwerk unterhalb der Dachrinne lasiert und die
Büsche entlang der Märkische Str. geschnitten werden. |
|

Vielen Dank an: Naser, Nicole, Jonas, Elvira, Sebastian, Jan, Olaf,
Hans, Margarethe, Viktor, Christian, André, Isa, Nicole, Helena,
Christel und Daniel sowie sitzend Marc, Sergej, Jakub und Günter
(nicht auf dem Bild: Isabella, Hanne, Tobias und Uli) |
Obwohl
25 Gartenfreund*innen mithalfen, wurden nicht alle Arbeiten geschafft.
Deswegen bieten wir die folgenden Arbeiten bei freier Zeiteinteilung
vom 21. bis 24. März an:
- Auf beiden Spielplätzen müssen die
Laufmulden wieder mit Sand aufgefüllt und der Sand von eventuellen
Verunreinigungen gereinigt werden. (erledigt von P. Sch.)
- Beet hinter Garten 57 säubern (erledigt von H. W.)
- Beet neben Garten 86 säubern (wenig Arbeit - max. 2 Stunden - erledigt von R. C.)
- Beet neben Garten 118 säubern (erledigt von St. P.)
- Beet entlang der Hecke beim kleinen Schredderplatz säubern (erledigt von S. D.)
- Holzwerk unter der Dachrinne an der Rückfront des Vereinshauses lasieren (vergeben an S. L.)
|
|
|
|
Jahreshauptversammlung 2023 |
|
Am Sonntag, 12.
März 2023 fand die Mitgliederversammlung im
Verbandshaus in der Akazienstr. 11 statt, an der 94
Gartenmitglieder teilnahmen.
Die Ehrungen nahm der stellv. Vorsitzende des Stadtverbandes
Hans-Jürgen Droll mit viel Humor und netten Anekdoten vor. Unser
Gartenfreunde/in Renate Klaus und David Berg wurden für 25 Jahre
sowie Marianne Riße für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Als neuer Kassierer wurde Nick Werth gewählt: Er bewirtschaftet
zusammen mit seiner Frau Isabel seit 5 Jahren seine Scholle in unserer
Anlage. Beruflich arbeitet er als Sachbearbeiter im Rechnungswesen bei
einer großen deutschen Firma. Er folgt unserem langjährigen
Kassierer Lothar Steins, der Ende des Jahres 2022 krankheitsbedingt die
Kasse nicht mehr führen konnte. Der Gartenverein dankt Lothar
für über 20 Jahre Vorstandsarbeit als Schriftführer und
Kassierer; vor allem aber für eine jederzeit korrekt geführte
Kasse. Er hat die "Flöhe" immer sehr verantwortungsbewusst
zusammengehalten.
Unsere Fachberaterin Hanne Blomberg-Winden wurde ein weiteres Mal wiedergewählt.
Die Abstimmung über die neue verbandseinheitliche Vereinssatzung
muss auf die nächste außerordentliche Mitgliederversammlung
verschoben werden, da die Verbandssatzung wider Erwarten nicht vom
Amtsgericht akzeptiert wurde. Dies ist aber Bedingung für die
Einreichung der Vereinssatzung.
Drei Anträge des Vorstandes zur Kompostierung, zur
Regenwassergewinnung und zur Erstattung der Kosten bei Zustellung
eines Einschreibens wurden jeweils mit großer Mehrheit
beschlossen. |
|
|
|
Februar
2023 |
|
Einzelgarten-Wettbewerb 2023 |
|
Es tut sich was in Dortmunder Kleingärten!
Die
Nachfrage nach dem eigenen Kleingarten ist in den letzten Jahren
konstant hoch. Die Stadt hat die Bedeutung von Kleingärten für Mensch,
Natur und das Klima in der Stadt (wieder) entdeckt und plant neue
Gartenanlagen. Die Gartenordnung wurde überarbeitet und stellt den
Anbau nach ökologischen Prinzipien und Artenvielfalt in den Fokus. In
den letzten beiden Jahren fand der „Öko-Wettbewerb“ für Gartenanlagen
mit Unterstützung der EDG erfolgreich statt. |
 |
|
Dieses Jahr findet erneut
der Einzelgarten-Wettbewerb statt. Im
Zuge dieser Entwicklungen ist es jetzt an der Zeit, auch in diesem
Wettbewerb moderne und naturnahe Kleingärten auszuzeichnen, in
denen kleingärtnerische Nutzung und ökologische Vielfalt
gleichermaßen praktiziert werden. Um eine Einteilung in
Kategorien wie „Öko“ und „Normal“ bei
Gärten und Gartenalgen zu verhindern, verzichten wir in diesem
Jahr ganz bewusst auf die Ausschreibung eines separaten
Öko-Wettbewerbs.
Der diesjährige Einzelgarten-Wettbewerb findet mit Unterstützung der EDG unter dem Motto statt:
naturnahe Kleingärten in Dortmund
lebendig – nützlich – schön
Auch wenn sich beim Einzelgarten-Wettbewerb einiges ändert, ist
der Hintergrund für diesen Wettbewerb immer noch aktuell:
Die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde der Dortmunder Gartenvereine
sollen für ihr Engagement und ihre außerordentlichen
Leistungen in ihrem Kleinarten gewürdigt werden. Sie pflegen das
ganze Jahr liebevoll ihre Gärten. Damit gehen sie nicht nur ihrem
Hobby nach, sondern gestalten auch aktiv die öffentlichen
Grünanlagen, zu denen alle Gartenanlagen in Dortmund gehören.
Sie schaffen wertvolle Naherholungsräume für die
Bevölkerung, die auch als innerstädtische Lebensräume
für Pflanzen, Insekten und andere Tiere zunehmend an Bedeutung
gewinnen. Zu diesem Wettbewerb sind alle Gartenfreundinnen und
Gartenfreunde der Dortmunder Gartenvereine aufgerufen.
Bitte informieren sie ihre Vereinsmitglieder über den Wettbewerb,
ermutigen Sie sie zur Teilnahme und hängen Sie den beiliegenden
Info-Zettel gut sichtbar in Ihrem Schaukasten aus. Wir freuen uns auf
zahlreiche Anmeldungen zum Wettbewerb!
Teilnahme
Teilnahmeberechtig sind alle Kleingartenpächter in einem
Dortmunder Gartenverein. Es gibt keine Mindestteilnehmerzahl
bzw. Teilnehmerbegrenzung.
Anmeldung
Bis zum 30. April. 2023 melden die Gartenvereine die teilnehmenden
Gartenfreunde schriftlich an den Stadtverband Dortmunder Gartenvereine.
Bitte verwenden Sie dazu das beiliegende Formular aus der Grünen
Mappe oder per Mail formlos mit Angabe von Gartenverein, Name
Teilnehmer und Gartennummer an: gerber@gartenvereine-dortmund.de
Bewertung
Zunächst findet eine Vorbegehung statt, bei der die schönsten
Gärten je Bezirk ermittelt werden (unabhängig vom
Gartenverein). Die Vorbegehung findet voraussichtlich im Zeitraum Mai /
Juni statt. Alle Gärten, die sich für die Endrunde
qualifiziert haben, werden dann noch mal von einer Jury bewertet. Dabei
wird dann die Platzierung Gold, Silber und Bronze ermittelt. Die
Ergebnisse der Endbegehung werden erst auf der Siegerehrung bekannt
gegeben.
Bewertungskriterien
Bewertet werden folgenden Aspekte:
1. Kleingärtnerische Nutzung
2. Maßnahmen im Kleingarten zur Steigerung der Artenvielfalt (Nisthilfen usw.)
3. Ressourcenschonende Maßnahmen Bewirtschaftung des Kleingartens (Kompost, Regenwasser usw.)
4. Verzicht auf chemische Düngung / chem. Pflanzenschutz
5. Ökologische Maßnahmen zur Steigerung des Ertrags
6. Gestaltung mit Zierpflanzen (Stauden, Gehölze, Sommerblumen usw.)
7. Erholung / Gartengestaltung (Sitzplatz, Pflanzbereiche, Wegegestaltung, Besonderheiten)
8. Gesamteindruck
Preisgelder
Gold: 250,00 Euro
Silber: 150,00 Euro
Bronze: 100,00 Euro
Siegerehrung
Die Siegerehrung wird am 20. Oktober 2023 im „Haus der
Gartenvereine“ stattfinden. Sie erhalten dazu rechtzeitig eine
gesonderte Einladung.
Mit freundlichen Grüßen und „Gut Grün“
Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. |
|
|
|
Strauchschnitt am 25. Februar 2023 |
|

Vielen Dank an: Margarethe, Bianca, Uli und Martin - nicht auf dem Bild: Andreas |
Vom Regen in die Traufe - oder besser: vom Regen in den Hagel-, Schnee- und Regenschauer mit Donner und Blitz.
Letzte Woche hatten wir es unseren Gartenfreunden freigestellt,
die Strauchschnittarbeiten um eine Woche zu verschieben. 7
Gartenfreunde machten davon auch Gebrauch. Das ging dann ordentlich in
die Hose: 3 mussten sich krank abmelden und die Vier, die heute kamen,
erwischten ein noch schlechteres Wetter als in der Vorwoche.
Immerhin konnten wir die letzte Hecke am großen Schredderplatz
schneiden, den Heckenschnitt an der Karl-Liebknecht-Str. zum
Schredderplatz transportieren sowie rund um unsere Vereinslaube und den
oberen Spielplatz sauber machen. |
|
|
|
Strauchschnitt am 18. Februar 2023 |
|

Vielen Dank an: (stehend) Matthias, André, Nicole, Sören, Sebastian und Viktor sowie (sitzend) Isabelle mit Nataly und Isabel - nicht auf dem Bild: Hanne und Uli. |
Das war nach langer
Zeit mal wieder ein chaotischer Strauchschnitt. Kurz vor Beginn fing es
an, ordentlich zu regnen, sodass wir den Termin eigentlich um 1 Woche
verschieben wollten. Aber unsere engagierten Gartenfreunde wollten es
überwiegend durchziehen - nach dem Motto: "nur die Hatten kommen
in den Gatten". Deswegen konnten wir fast alles erledigen, was wir geplant
hatten:
- Schnitt der Außenhecken entlang der Tewaagstr.,
- Schnitt der
Hainbuchenhecke am oberen Spielplatz,
- Schnitt der Heckenkirsche im mittleren
Florianweg,
- Schnitt aller Sträucher im Bereich der Obstwiese sowie
rund um die "Oma-und-Opa-Laube" (gegenüber dem Vereinshaus)
Alle Gartenfreunde, denen es heute zu
nass war, können am nächsten Samstag (25. Februar 2023) die
restlichen Arbeiten erledigen. |
|
|
|
Strauchschnitt am 4. Februar 2023 |
|
 |
Bei den ersten
Gemeinschaftsarbeiten in diesem Jahr war traditionell der
Strauchschnitt angesagt. Bis Ende Februar haben wir wegen des
Vogelschutzes noch Zeit, unsere schöne Gartenanlage noch
schöner zu präsentieren. Nachdem im Herbst die meisten Hecken
bereits geschnitten worden waren, waren diesmal überwiegend die
Sträucher wie Liguster, Kirschlorbeer, Heckenkirsche und
unerwünschte Wildlinge an der Reihe. Da unser Möppel leider
immer noch in Reparatur ist, mussten wir den gesamten Strauchschnitt
mit Schubkarren auf unseren großen Schredderplatz schaffen.
Deswegen waren wir sehr froh, dass so viele Gartenfreund*innen
mitgeholfen haben.
Vielen Dank an: (stehend, André, Viktor, Ivonne, Andreas,
Bianca, Dennis, Matthias, Sören und (sitzend) Martin, Sebastian,
Nicole und Isabel - nicht auf dem Bild: Peter, Matthias, Hanne und
Uli. |
|
|
|
Januar
2023 |
|
Stunde
der Wintervögel |
|
Vom
6. bis 8.
Januar
2023 rufen NABU (Naturschutzbund Deutschland) und LBV (Landesbund
für Vogelschutz in Bayern) zum 13. Mal zur bundesweiten
„Stunde
der Wintervögel“ auf. Neben den
"Standvögeln", die das ganze Jahr über bei uns
bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste
beobachten, die
aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa zogen. |
|
Es gilt, eine Stunde lang die Vögel am
Futterhäuschen, im
Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.
Gezählt werden kann zu einer beliebigen Zeit. Dabei wird von
jeder
Art die höchste Zahl von Vögeln notiert, die sich
während der Stunde gleichzeitig beobachten ließ. Das
vermeidet Doppelzählungen. Dabei zählen auch
Vögel, die
sich im Garten nicht niederlassen, sondern ihn nur
überfliegen.
Die Meldung erfolgt ab dem 06.01.2023 über ein Online-Meldeformular oder per App. Die Beobachtungen können aber auch per Post mit dem unten
abgedruckten Coupon gemeldet werden.
Meldeschluss ist der 16. Januar 2023. |
 |
|
Am 7. und 8. Januar 2023
–
also
nur am Samstag und am Sonntag – ist außerdem von 10
bis 18
Uhr unter 0800 1157115 eine kostenlose Telefonnummer
geschaltet.
Als Hilfe benutzt bitte diese Zählhilfe.
Weitere Informationen findet ihr auf dem Faltblatt mit Meldebogen. oder auf der
Internetseite des NABU und LBV. |
|
|
|
Glühweinfete (musste leider abgesagt werden) - die Gründe |
|

Angeboten werden unsere leckeren, gegrillten Bratwürste vom Metzger und als Getränke:
Glühwein mit oder ohne Amaretto, Rum oder Weinbrand,
Kinder-Glühwein (alkoholfrei), Kaffee, Tee, heißer Kakao
sowie Wasser und Apfelschorle |
Am Samstag, 7. Januar 2023
feiern wir ab 18 Uhr vor dem Vereinshaus und unter der
Pergola, Tewaagstraße 13, 44141 Dortmund, nach 3
Jahren mal wieder mit Besuchern und Gartenfreund*innen und eine
zünftige Glühweinfete.

Für unsere Kinder halten wir Stockbrot und einen Feuerkorb bereit. |
|
|
|
weiter
zu den Archiven von 2023 | 2022
| 2021 | 2020
| 2019
| 2018
| 2017
| 2016
| 2015 | 2014 | 2013
| 2012 | 2011
| 2010
| 2009 |
|
|
|
|
|
|
 |
|