Archiv 2018 |
|
|
|
2025 | 2024 | 2023 | 2022
| 2021 | 2020
| 2019 | 2018
| 2017
| 2016
| 2015 | 2014 | 2013
| 2012 | 2011
| 2010
| 2009 |
|
|
|
Dezember
2018 |
|
27
kleine Gartenkinder wurden vom Weihnachtsmann beschenkt |
|

Einen schönen Film und viele Bilder
findet ihr in unserem Fotoalbum.
Es war wie immer eine schöne Weihnachtsfeier und der Abschluss
eines schönen Gartenjahres. |
Am 16.
Dezember
2018 fand der Weihnachtsmann wieder den Weg in unsere Gartenanlage, wo
bereits 27 kleine Kinder unter 8 Jahren aufgeregt auf ihn warteten. Die
Kinder, ihre Eltern, Großeltern und viele Verwandte
empfingen ihn mit einem Lied. Weil alle Kinder im vergangenen Jahr
außerordentlich lieb gewesen sind, hatte der Weihnachtsmann
für jedes Kind ein schönes Geschenk mitgebracht. Aus
dem
neuen Liederbuch wurde kräftig gesungen.
 |
|
|
|
24. Niederadener
Weihnachtsfest bei Giesebrecht |
|

Das 24. Niederadener Weihnachtsfest
der
Baumschule Giesebrecht findet am Samstag, 8. Dezember 2018 von 9 bis
20 Uhr statt.
- Illuminierter Zauberwald
- Großer
Weihnachtsbaumverkauf
- Schöne
Marktstände
- Lagerfeuer &
Strohballen
- Leckeres Kulinarisches ab 11 Uhr
- Zum Wärmen:
Glühwein & Apfelpunsch
- Weihnachtslieder mit dem MGV
Germania Chor
Der Eintritt ist frei.
Kontaktdaten:
Pflanzenmarkt und Baumschule Giesebrecht
Im Dorf 23
44532 Lünen
Tel. 02306 40515
http://www.giesebrecht.de |
|
|
|
November
2018 |
|
Nachlese: Abgabe der
Arbeitskarten - Aufräumarbeiten abgeschlossen |
|

Leider haben auch in diesem Jahr wieder 23
Gartenfreunde ihre Arbeitskarten nicht pünktlich am letzten
Novemberwochenende abgegeben bzw. in den Briefkasten an der
Vereinslaube geworfen, um den Wasserstand bekanntzugeben und die
geleisteten Gemeinschaftsstunden abzugleichen. Da 15 es auch nicht
innerhalb einer Woche schafften, dies nachzuholen, waren wir gezwungen,
diese Wasseruhren selber abzulesen. Diese Arbeit werden wir mit 5
€ in Rechnung stellen.
Der Vorstand hat deswegen auf seiner letzten Sitzung beschlossen,
diesen Betrag auf 20 € zu erhöhen. Wir
möchten dadurch
keine höheren Einnahmen erzielen. Aber vielleicht
überlegt es
sich der ein oder andere, ob er nicht doch seiner Verpflichtung
nachkommt, seine Wasseruhr selber abzulesen und die Arbeitskarte mit
dem
Wasserstand abzugeben. |
Durch
die Mittel
für nicht geleistete Gemeinschaftsstunden war unser
Gartenverein
in der Lage, die Sträucher am Hügel an der
Märkische
Straße von einer Gartenbaufirma fachgerecht schneiden zu
lassen.
Der Strauchschnitt wurde anschließend geschreddert und das
Material auf der gesamten Fläche gut 10 cm hoch verteilt.
Bereits im Oktober haben wir, wie im Haushaltsplan vorgesehen, unseren
großen Schredderplatz gründlich aufräumen
lassen. Dabei
wurde das gesamte nicht schredderbare Material, das seit über
20
Jahren gelagert worden war, abtransportiert und entsorgt. Dabei
handelte es sich um eine 9 m tiefe und 30 m lange
Fläche mit
einer Höhe bis zu 25 cm; das entsprach ca. 60
Kubikmeter.
 |
|
|
|
Der Aufbau der neuen
Spielgeräte ist (fast) abgeschlossen! |
|
 |
Die
neuen
Spielgeräte - eine riesige Spielkombination, die ihresgleichen
in
einer Gartenanlage sucht - sind zum größten
Teil zum
Spielen freigegeben worden. Die neuen Spielgeräte, die von der
Bezirksvertretung Innenstadt-Ost gesponsert worden sind, bestehen aus
einem 1,50 m hohen 4-Eckturm, einem 3 m langen Seilaufgang mit
Laufnetz, einer schrägen, über 3 m langen
Hängebrücke, einem 2,50 m hohen 6-Eckturm mit Leiter
und
Dach, einem schrägen, 3,50 m langen Netzaufgang, einer 2 m
langen
Griffleiter mit Hangelgriffen, Trippelstufen mit Hangelseilen und einem
über 3 m langen Balancierbalken sowie einer Strickleiter.
Zusätzlich sind noch ein Drehkarussell aus Edelstahl und eine
neue
Schaukelwippe aufgestellt worden. |
|
 |
|

Aber auch ohne die Mithilfe von Andreas, Christian,
Till, Simon und Uli, die einen Teil des Weges zum großen
Schredderplatz
auskoffern mussten, weil sonst die Sicherheitsabstände nicht
eingehalten worden wären, wäre die schnelle Freigabe
der
Spielgeräte nicht möglich gewesen. |
Nachdem
der Beton
der neuen Spielgeräte ausgehärtet ist und 20
Kubikmeter Fallsand geliefert und verteilt worden sind, dürfen
die
neuen Spielgeräte bis auf eine noch abgesperrte
Schrägleiter
benutzt
werden. Hier muss noch der ausgehobene Erd- und Schotterhaufen
abtransportiert werden. Diese Arbeit wird innerhalb der
nächsten
Woche erledigt sein.
Ein besonderer Dank gebührt
wieder einmal Hanne und Günter, die den
größten Teil
des gelieferten
Sandes in stundenlanger Arbeit verteilt haben. Ebenfalls bedanken
möchten wir uns bei einem uns
unbekannten Besucher unserer Gartenanlage, der spontan zur
Schüppe
griff und mithalf, die 3 riesigen Sandberge abzutragen und per
Schubkarre in den Sicherheitsbereich zu transportieren. Nochmals vielen
Dank allen Helfern! |
|
|
|
Abgabe
der Arbeitskarten am letzten November-Wochenende |
|
Die
Arbeitskarten müssen am Samstag und Sonntag, den 24. und 25.
November 2018 zwischen 13 und 15 Uhr in der Vereinslaube (Nr. 97)
abgegeben werden.
Lest vorher eure Wasseruhren ab und notiert den Wasserstand auf der
Arbeitskarte. Gebt die Karte möglichst persönlich ab,
damit
eventuelle Unklarheiten geklärt werden können.
Außerdem
besteht dabei die Möglichkeit, die Vergabe weiterer
Pflichtstücke zu besprechen.
Falls ihr an diesen Terminen keine Zeit habt, können die
Arbeitskarten notfalls in den Briefkasten an der Vereinslaube (Garten
97) eingeworfen werden.
Wer die Arbeitskarten nicht abgibt, kann die eingetragenen
Gemeinschaftsstunden im Nachhinein nicht mehr reklamieren. Der
Wasserverbrauch wird in diesem Fall von unseren Wasserwarten abgelesen.
Dieser
zusätzliche Aufwand wird mit 5 € berechnet. |
 |
|
|
|
Abstellen
des Wassers in der Gartenanlage |
|
Am
Samstag, den 24.
November 2018 haben unsere Wasserwarte Burkhard Veit
und
Vladimir Munk das Wasser in der Gartenanlage abgestellt.
Bitte dreht jetzt alle
Wasserhähne und Endverbraucherstellen
auf
und entlüftet die Wasserleitungen. Die neuen
Wasseruhren sind bis minus 15 Grad
frostsicher
und müssen daher nicht mehr ausgebaut werden. Der Ausbau ist
sowieso nur noch den Wasserwarten erlaubt.
Da Wasser durch die neuen Wasseruhren - wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben - nicht rückwärts laufen darf, muss
hinter der
Wasseruhr ein Lüftungsventil eingebaut werden, damit die
Leitung
zwischen Laube und Wasseruhr geleert werden kann. Dafür ist jeder
Pächter selber verantwortlich. |
 |
|
Wenn
dieses Ventil nicht einbaut wird, können die Leitungen nicht
leer laufen, sodass sie im Winter bei starkem Frost beschädigt
werden
können. Für
Beschädigungen haftet der Pächter.
Denkt auch vor dem Wintereinbruch daran, die Siphons auszubauen, zu
leeren und zu säubern sowie die Wassertonnen und sonstigen
Wasserbehälter zu leeren und ggf. auf den Kopf zu stellen. |
|
|
|
Weihnachtsbäckerei der Schreberjugend 2018 |
|
Am Sonntag den
18.11.2018 backt die Schreberjugend von 14.00 bis 15.30 Uhr und
von 15.30 bis 17.00 Uhr, wie schon seit einigen Jahren,
Weihnachtsplätzchen im Verbandshaus der Dortmunder Gartenfreunde,
Akazienstraße 11. Alle Kinder der Schreberjugend und aus den
Gartenvereinen sind eingeladen ohne Eltern dabei zu sein.
Natürlich wird auch wieder etwas Weihnachtliches gebastelt. |
 |
|
Teilnehmerbeitrag 3,00 €; Anmeldung erforderlich unter Tel. 02307 31710 oder E-Mail ingrid.surmann@web.de |
|
|
|
Lehrgangstermine
des
Landesverbandes für das 1. Halbjahr 2019 |
|
In
der Geschäftsstelle des Landesverbandes in Lünen
finden im 1. Halbjahr 2019 wieder Schulungen statt:
• Für Kleingärtner: Ausbildung zum
Fachberater in 3 Abschnitten (Grundlehrgang, Aufbaulehrgang und Wochenlehrgang)
• Für Gartenanfänger: Schnupperkurs, um
gartenfit zu werden
• Aus der Praxis für die Praxis: Tageslehrgang
für Vereinsvorsitzende und andere Vorstandsmitglieder
• Fit ins Amt - ein Tageslehrgang für neue
Vorsitzende und andere Vorstandsmitglieder
• Soll und Haben: Ein Tageslehrgang für
Vereinskassierer
• Für Vereinsmanager: ... und solche, die es werden
wollen
Der
Service für Lehrgangsteilnehmer
• Keine Teilnahmegebühr
• Vollverpflegung in der Landesschule in Lünen
• Übernachtung im Ein- bzw. Zweibettzimmer mit Dusche und
WC
• Fahrtkostenerstattung in Anlehnung an Bundesbahntarif 2.
Klasse
Anmeldeverfahren
• Interessierte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde melden
sich
über ihren Vereinsvorstand beim Stadtverband Dortmunder
Gartenvereine, der die ausgewählten Interessenten dem
Landesverband meldet. Bitte benutzt für die Anmeldung dieses Formular.
Nähere Informationen findet ihr in diesem Dokument oder im Internet unter http://www.kleingarten.de
oder bei eurem Vorstand des Gartenvereins. |
|
|
|
Abdeckung
der Gartenfläche mit Kies, Steinen, Folien oder anderen
Materialien |
|
Leider
findet man auch in Dortmunder Schrebergärten vermehrt die
Abdeckung
der Gartenflächen mit Kies, Folien oder anderen Materialien.
Der
Stadtverband Dortmunder Gartenvereine weist darauf hin, dass eine
solche „Gartengestaltung“ nicht der
kleingärtnerischen Nutzung
entspricht und nicht zulässig ist. Verboten ist die Abdeckung
der
Gartenflächen mit Kies, Schotter, Vliesen, Steinen,
(Unkraut-)Folien,
Muschelschalen und allen ähnlichen Materialien. |
 |
|
Hintergründe
zum Verbot dieser „Gartengestaltung“:
● Derart gestaltete Gärten sind eine lebensfeindliche Umgebung
für Insekten und andere Tiere und tragen zum Insektensterben
bei.
● Mit dem Rückgang der Insekten verschwinden auch die
Vögel.
● Die Idee eines pflegeleichten Gartens wird schnell ins Gegenteil
gedreht, da nach kurzer Zeit auch zwischen den Steinen Unkraut aufkommt
und eine Pflege dann sehr aufwendig wird.
● Folienabdeckungen vernichten alle Bodenlebewesen und machen den Boden
unfruchtbar.
● Kies- und Steinflächen heizen sich im Sommer stark auf und
verschlechtern das Stadtklima.
● Der Garten dient dem Anbau von Obst und Gemüse und der
Erholung.
Abdeckungen entsprechen nicht einer ordnungsgemäßen
Bewirtschaftung und sind nicht Teil unserer Gartenkultur. Daher
fordern wir alle Gartenpächter auf, auf Abdeckungen mit den
oben
genannten Materialien zu verzichten und bestehende Abdeckungen
zurückzubauen.
Quelle: Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. |
|
|
|
St.
Martin-Fest am Donnerstag, 8.
November 2018 am Vereinshaus |
|

Am
Donnerstag, den 8.
November 2018 fand unser traditionelle Sankt Martin-Zug unter
Rekordbeteiligung statt. Wie im letzten Jahr zogen
wieder über 300 Kinder, Eltern,
Großeltern und Gartenfreunde bei dem Umzug mit St.
Martin-Reiter und Spielmannszug durch
unsere
schön illuminierte Gartenanlage. Viele Gartenfreunde hatten
sich
wieder viel Arbeit und Mühe gegeben, um diese gesamte
Gartenanlage
hell zu erleuchten. |
|
 |
Alle
Kinder aus der Gartenanlage, der Nachbarschaft und den beiden
benachbarten Kindergärten hatten wieder
wunderschöne
Laternen gebastelt, die sie stolz in den Händen hielten. Im
Anschluss wurde dann auf dem Festplatz die Martin-Legende
vorgelesen.
Auch die Bewohner des
Seniorenwohnheimes an der Kohlgartenstraße hatten
wieder viel Freude an den
vielen Kindern.
Ebenfalls wurden alle
Grillwürstchen,
Martinsbrezel, Kakao,
Kinderpunsch und
Glühwein restlos verputzt. Es blieb nichts
übrig, obwohl wir reichlich eingekauft hatten.
Weitere
Bilder und einen Film gibt
es im Fotoalbum. |
|
|
|
Oktober
2018 |
|
Rosen
nicht im Herbst und Winter zurückschneiden |
|
Rosen
sollte man im
Herbst und Winter nicht stark zurückschneiden. Jetzt schneidet
man nur die
verwelkten Blüten ab und häufelt die Rosen
gegebenenfalls mit etwas Erde an. Erst im Frühjahr, wenn kein
längerfristiger Frost mehr zu erwarten ist und die Pflanze
noch
nicht im starken Austrieb steht, bekommen Rosen ihren Hauptschnitt. Als
Anhaltspunkt gilt: Wenn die Forsythien blühen, soll man Rosen
schneiden. |
|
|
|
Wir haben eine kleine Obstnaschwiese |
|
Nachdem
wir vor 3 Jahren
die alte, verfallene Laube Nr. 93 hinter dem Vereinsheim abgebrochen
und entsorgt, den Zugang zur Behindertentoilette verbessert und den
Entladeplatz für unsere Vereinswirtin
vergrößert haben,
haben wir jetzt die Wiese attraktiver gestaltet: Statt einer
eintöniger Rasenfläche haben wir dort eine kleine
Obstnaschwiese angelegt: von 3 mittelstark wachsenden
Apfelbäumen (Kaiser Wilhelm, Prinz Albrecht von Preußen
und Melrose)
und 9 Beerensträuchern (2 rote, 2 schwarze und 1
weiße
Johannisbeere, je 1 rote und gelbe Stachelbeere sowie 2 Jostabeere)
werden unsere Kinder bald naschen dürfen. |
|

Alle Bäume und
Sträucher haben wir bei der Baumschule Giesebrecht
in Lünen gekauft. |
|
|
|
Gartennummern auf Wegen
erleichtern Orientierung für Rettungsfahrzeuge und Besucher |
|
 |
|

Unsere neuen Gartenfreunde Stephanie und Philipp haben
diese Arbeit mit großer Akkuratesse und Sorgfalt am
1.
Oktoberwochenende in Gemeinschaftsarbeit erledigt. Vielen Dank
für
euren tollen Einsatz.
Wir suchen immer noch einen Gartenfreund für folgende Arbeit:
- Schaukeltierchen am
oberen Spielplatz ausgraben. vergeben an H. P.
Wer diese Gemeinschaftsarbeit bei freier
Zeiteinteilung machen möchte, kann sich bei unserer
Gartenfachberaterin Hanne für diese Arbeit melden
(mobil
0178 9726695): |
Damit
Rettungsfahrzeuge die Gärten in unserer Gartenanlage schneller
und
einfacher finden, haben wir an den Eingängen und auf den Wegen
die
Gartennummern geschrieben. Dies
erleichtert natürlich auch Besuchern, den richtigen Garten zu
finden. Nichtsdestotrotz bitten wir noch einmal alle Gartenfreunde, die
noch keine Gartennummer an ihrem Gartentor gut sichtbar angebracht
haben, dies zu ihrer eigenen Sicherheit so schnell wie möglich
nachzuholen.
So verlieren Rettungswagen
und Notarzt im Notfall nicht
unnötig Zeit bei der Gartensuche.
 |
|
|
|
Die neuen Spielgeräte sind aufgebaut. |
|

|
Die neuen Spielgeräte, die von der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost
gesponsert worden sind, wurden vom 10. bis 12. Oktober 2018 aufgebaut. Die neue Spielkombination besteht aus
einem 1,50 m hohen 4-Eckturm, einem 3 m langen Seilaufgang mit Laufnetz, einer schrägen,
über 3 m langen Hängebrücke, einem 2,50 m hohen 6-Eckturm mit Leiter und Dach, einem
schrägen, 3,50 m langen Netzaufgang, einer 2 m langen Griffleiter mit Hangelgriffen, Trippelstufen mit Hangelseilen
und einem über 3 m langen Balancierbalken sowie einer Strickleiter. Zusätzlich sind noch ein Drehkarussell aus
Edelstahl und eine neue Schaukelwippe aufgestellt worden. Der Sandkasten wird erst nächste Woche montiert. |
|
 |
|
Wichtiger Hinweis:
Alle Spielgeräte dürfen noch nicht benutzt werden, da der
Beton eine Woche aushärten muss. Außerdem muss der Boden noch an einigen Stellen im
Sicherheitsbereich ausgehoben und durch Fallsand ersetzt werden.
Die Freigabe wird durch Aushang und auf dieser Seite bekanntgegeben.
Nach Erledigung aller restlichen Arbeiten werden wir den neuen
Spielplatz zusammen mit unserem Sponsor gebührend einweihen.
Weitere Bilder findet ihr im Fotoalbum. |

|
|
|
|
22.
Niederadener Obst- und Markttag bei Giesebrecht |
|

Pflanzenmarkt und Baumschule Giesebrecht
Im Dorf 23
44532 Lünen
http://www.giesebrecht.de |
Am
Samstag, den 13. Oktober 2018 ist es wieder Zeit für
den jährlichen Obst- und Markttag
auf dem Hof Giesebrecht!
- Apfelsorten-Ausstellung
- Apfelsorten-Bestimmung durch
Pomologen-Verein
- Fachvorführungen zur
Obstbaumveredelung & Pflanzenschutz
- Liebevoller Gartenmarkt
- Kletterspaß
- Gartendeko, Ambiente &
Gartenliteratur
- Leckeres aus dem Hofladen, von
der Käserei, aus der Backstube und vom Grill
- Live-Musik
- Kletterspaß
- Historische Trecker
- Kutschfahrten
- und vieles mehr...
|
|
|
|
3. Kartoffelfest am
Mittwoch, 3. Oktober 2018 |
|
 |
Am
Tag der
Deutschen Einheit (3. Oktober 2018) fand bei tollen Wetter ab 14 Uhr
unser 3. Kartoffelfest statt. Fast 200 Gartenfreunde und Gäste
konnten von 15 leckeren Kartoffel-Gerichten kosten. Der absolute Renner
waren wieder 15 kg Reibekuchen, die komplett aufgegessen wurden. Die
meisten Speisen fanden reißenden Anklang, sodass nach 4
Stunden
fast nicht übrig blieb.
Zufällig besuchte uns ein sehr sympatisches TV-Team der ARD,
das
einen Bericht des Polit-Magazins Kontraste zum Tag der Deutschen
Einheit drehen wollte. Mehrere Gartenfreunde fanden sich spontan zu
einem Interview bereit. Der Beitrag wird nächste Woche am
Donnerstag (11. Oktober 2018) um 21.45 Uhr gesendet. Er wird ein Jahr
in der Mediathek abrufbar sein. |
|
Diese
Kartoffelgerichte wurden gekocht bzw. gebacken:
- Gartenverein 06: Reibekuchen aus 15
kg Kartoffeln mit
Apfelmus
- Uli W.: Pellkartoffeln mit
Zaziki
- Hanne W.: Kartoffelwaffeln mit Speck
und Lauch
- Maria P.: Kartoffelgratin mit
Hackbällchen
- Nadine B.:
Kartoffel-Buttermilch-Brot mit Käsedip
- Daniela & Matthias B.:
Kartoffel-Lauchsuppe
- Agnes E.: Blech Kartoffelkuchen
- Ulla P.: Kartoffelsuppe mit
Würstchen
- Angelika A.: Bayrischer
Kartoffelsalat
- Olaf E.: Rheinischer Kesselkuchen
mit Apfelmus
- Isa & Nick W.: Kartoffelbrot
mit Kräuterdip
- Elke S.: Pikante Backkartoffeln
- Romana P.: Kartoffelkuchen
- Isabell W.: Klassischer
Kartoffelsalat
- Doro T.: Polnischer Zurek mit
Kartoffeln und Wurst
- Annika B.:
Kartoffel-Süßkartoffel-Gratin
Der Erlös von rund 300 €
kommt wie immer unseren Spielplätzen zugute.
Bilder und einen Film vom Fest findet Ihr im Fotoalbum. |
|
|
|
Haben alle Pächter
daran gedacht, dass hinter den Wasseruhren Entlüftungsventile
eingebaut werden müssen? |
|
Unsere
Wasserwarte
haben in den letzten 4 Jahren in allen Wasserschächten neue
Wasseruhren eingebaut. Die neuen Wasseruhren sind bis minus 15
Grad frostsicher und müssen daher nicht mehr ausgebaut werden.
Da Wasser durch die neuen Wasseruhren - wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben - nicht rückwärts laufen darf, muss
hinter der
Wasseruhr (in Richtung der Laube) ein Lüftungsventil eingebaut
werden, damit die Leitung zwischen Laube und Wasseruhr geleert werden
kann. Dafür
ist jeder Pächter selber verantwortlich.
Wenn dieses Ventil nicht einbaut wird, können die Leitungen
nicht
leer laufen, sodass sie im Winter bei starkem Frost beschädigt
werden können. Für
Beschädigungen haftet der Pächter. |
 |
|
|
|
Hecken-
und
Strauchschnitt vom 1. Oktober bis 28. Februar
gestattet |
|
Bitte
nutzt die Monate Oktober 2018 bis einschließlich
Februar 2019, um die Sträucher
und Hecken in eurem Garten stark zurückzuschneiden, auf Stock zu setzen oder gar zu
roden. Diese Arbeiten sind aus Gründen des
Vogelschutzes nur innerhalb dieses Zeitraums erlaubt. |
|
|
|
Keine
Mittagsruhe von Oktober bis
März |
|
Aufgrund
des
mehrheitlichen Beschlusses der Mitgliederversammlung braucht werktags
keine Mittagsruhe in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. März in
unserer Gartenanlage eingehalten zu
werden. Rasenmäher,
Häcksler, Heckenscheren, Sägen, Bohrer usw.
dürfen also
von Montag bis Samstag tagsüber benutzt werden. Die
ganztägige Ruhezeit am Sonntag und Feiertag gilt
selbstverständlich weiterhin. |
|
|
|
September
2018 |
|
Gemeinschaftsstunden
am Samstag, 29. September 2018 |
|
Bei
den letzten
Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr galt es, unsere
Gartenanlage ein letztes Mal vor dem Herbst bzw. Winter herauszuputzen.
Aber es gab noch einige andere
Arbeiten, wie z. B. die Vorbereitungsarbeiten für den Aufbau
der
neuen Spielgeräte. |
|
 |
Im
Einzelnen schafften wir Folgendes:
- Beete gesäubert (neben
Garten 50, neben Garten 61, hinter
den Gärten 83 bis 86, Streifen um den kleinen
Schredderplatz)
- Beiwuchs bei den Hecken um den
großen und
kleinen Schredderplatz, zum Hundeweg und vor dem
Geräteschuppen
abgeschnitten
- Schaukeltierchen am
unteren Spielplatz ausgegraben
- Parkmarkierungen erneuert
- rund um die Vereinslaube und den
oberen Spielplatz sauber gemacht
- Rasen gemäht
|
|
Danke
an Elisa, Käthe, Heinz, Heiko, Klaus, Judith, Hanne, Ludger
und Hassan sowie in der vorderen Reihe:
Siegfried, Eric, Isabell und Nasser (nicht auf dem Bild: Endre, Hans,
Kathrin und Uli)
Wer
Gemeinschaftsstunden bei freier Zeiteinteilung
machen möchte, kann sich
bis zum 6. Oktober 2018
bei unserer Gartenfachberaterin Hanne für die folgenden
Arbeiten
melden (mobil 0178 9726695):
- Parkmarkierungen am
unteren Parkplatz erneuern zur Hälfte erledigt
von H. B. und U. M.,
- Beete hinter Garten
58 und neben Garten 82 säubern
erledigt von I. P.,
- Beete hinter
Garten 64 und hinter Garten 80 säubern
erledigt von So. D.,
- Schaukeltierchen am oberen
Spielplatz ausgraben,
- Gartennummern auf den
Wegen in der Gartenanlage markieren erledigt von St. D.
und P. M.,
- nach dem 4. Oktober:
Strauchschnittgut schreddern erledigt,
- am 8.
Oktober: Leiter an Spielkonbination abbauen
und Fundament ausgraben erledigt von H. P.
|
|
|
|
Baumkletterer
nehmen eine Kronenpflege an unserer Birke am oberen Spielplatz vor |
|
Nachdem
sich mehrere besorgte Eltern wegen heruntergefallener
Äste
unserer stattlichen Birke besorgt sowohl an den Gartenverein als auch
an die Stadt Dortmund gewandt hatten, wurde am 5. September
2018
eine behutsame Kronenpflege von 2 Baumkletterern durchgeführt.
Dabei wurde überwiegend totes Holz aus dem Baum geschnitten,
sodass unsere Gartenkinder weiterhin gefahrlos auf unserem Spielplatz
spielen können.

Weitere Bilder gibt es im Fotoalbum. |
 |
|
|
|
Auf unseren Spielplätzen tut sich was! |
|
Da der alte Holzturm auf unserem unteren Spielplatz an der
Märkischen Straße in die Jahre gekommen ist, mussten wir ihn
schrittweise abbauen (jetzt steht nur noch der große 6-Eck-Turm mit
Treppe, schräger Rampe und Seil, Kletterwand sowie Rutsche), da ein
Weiterbetrieb nicht mehr lange zu verantworten sein wird.
 |
|
Als Ersatz werden wir von der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost
eine Erweiterung der neuen Spielkombination erhalten. Diese besteht aus
einem 1,50 m hohen 4-Eckturm, einem 3 m langen Seilaufgang mit Laufnetz, einer schrägen,
über 3 m langen Hängebrücke, einem 2,50 m hohen 6-Eckturm mit Leiter und Dach, einem
schrägen, 3,50 m langen Netzaufgang, einer 2 m langen Griffleiter mit Hangelgriffen, Trippelstufen mit Hangelseilen
und über 3 m langem Balancierbalken sowie einer Strickleiter. Zusätzlich werden noch ein Drehkarussell aus
Edelstahl und ein Sandkasten für unsere Kleinsten aufgestellt. Der Aufbau wird Mitte Oktober 2018
erfolgen.
Da alle Materialen aus Recyclingplastik bzw. Edelstahl bestehen,
werden unsere Kinder mehr als 30 Jahre viel Spaß an den neuen
Spielgeräten haben.
Außerdem werden wir ein neues Schaukeltierchen auf dem unteren Spielplatz aufstellen.
Die Kosten dafür trägt der Gartenverein.
So prachtvoll werden unsere neuen Spielgeräte im Herbst aussehen! |
 |
|
|
|
Herbstseminare
bei Giesebrecht |
|
 |
Pflanzenmarkt
und Baumschulen
Giesebrecht KG
Im Dorf 23
44532 Lünen-Niederaden
Tel. 02306 40515
Fax: 02306 48639
E-Mail: info@giesebrecht.com
Internet: http://www.giesebrecht.de
Prospekt Herbst 2018 |
|
Die
Baumschule Giesebrecht teilt mit Interessierten
gutes Gartenwissen. Dazu werden im Herbst 2018 die folgenden Seminare
angeboten:
- Gestaltung mit Ziergräsern am Donnerstag, 20.
September 2018 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Referentin Dipl.-Ing. Marion Fels
- Schnitt von Obstformen am Montag, 08. Oktober
2018 oder Dienstag, 30. Oktober 2018 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Referent Dipl.-Ing. Björn Rusche
Interessierte
können sich telefonisch oder per E-Mail anmelden. Die
Seminargebühr
beträgt 15,00 €. |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden
am Samstag, 8. September 2018 |
|
Bei den
vorletzten Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr haben wir
alles geschafft, was wir geplant hatten. Das lag auch daran,
dass 26 Gartenfreunde dabei halfen. Bei den Arbeiten stand das
Säubern der Beete und der Gartenanlage in Vordergrund. Aber
wir konnten auch die Reste der
alten Spieleburg am unteren Spielplatz abbauen (die neuen
Spielgeräte
werden vom 10. bis 12. Oktober aufgebaut). |
|

Danke an Alexander, Bianca, Helena, Matthias, Senol, Marc, Fabian,
Heinz, Hans, Annette, Tom, Christian, Sonja, Jakob, Sebastian, Ernst,
Sara und Viktor sowie in der vorderen Reihe:
Judith, Käthe, Sergei und Oliver (nicht auf dem Bild: Tanja,
Siegfried, Hanne und Uli) |
Im Einzelnen
wurden folgende Arbeiten erledigt:
- Beete gesäubert (hinter Garten 64, neben Garten 82, hinter
den Gärten 83 bis 86, zwischen Gärten 100 und 101, neben der
U-Bahn, um den oberen und unteren Parkplatz, neben Garten 107)
- Eingänge und Wege zum Hundeweg gesäubert
- rund um die Vereinslaube und das Vereinshaus sauber gemacht
- Gebiet um oberen Spielplatz gesäubert
- Reste der Spielburg am unteren Spielplatz abgebaut
- kleinen Schredderplatz aufgeräumt und Schreddermaterial verteilt
Das Mähen des Rasens war wegen der nachhaltigen Trockenheit in den Sommermonaten immer noch nicht nötig. |
|
Wer
Gemeinschaftsstunden außerhalb der normalen Samstagstermine
machen möchte, kann sich zwischen dem 10. und 22. September 2018
bei unserer Gartenfachberaterin Hanne für die folgenden Arbeiten
melden (mobil 0178 9726695):
- Parkmarkierungen am oberen Parkplatz erneuern vergeben
|
|
|
|
August
2018 |
|
Der Buchsbaumzünsler
frisst alles auf!!! |
|
Nachdem
der Buchsbaumzünsler im letzten Jahr unsere Gartenanlage zwar
erreicht, aber nur vereinzelt einige Bauchsbäume angefressen
hat,
leistet er jetzt ganze Arbeit. In vielen Gärten hat er selbst
1
bis
2 Meter hohen Buchsbäumen in 2 bis 3 Tagen den Garaus gemacht,
sodass nur noch abgefressene Gerippe übrig blieben.
Es gibt genügend Pflanzen, die den Buchs ersetzen
können: kleinblättriger Rhodendron
(Bloombux),
Zwerg-Eibe (vorsichtig giftig), japanische Stechplame (Ilex crenata), Heckenzwerg
(Ilex aquifolium),
immergrüne Heckenkirsche (Lonicera nitida),
immergrünes
Schattenglöckchen (Pieris), Zwerg-Liguster (Ligustrum
vulgare 'Lodense'),
buchsblättrige Berberitze (Berberis buxifolia), echter
Lavendel
(Lavandula angustifolia), Purpur-Weide (Salix purpurea) oder
japanischer Spindelstrauch 'Green Spire' (Euonymus japonicus 'Green
Spire').
Wir können euch derzeit nur empfehlen, alle
Buchsbäume
auszugraben und bei der EDG zu entsorgen. Es macht einfach keinen Sinn,
dagegen anzukämpfen.

Raupe des Buchsbaumzünslers
Archiv: So war die Situation
2017. |

Befallener Buchsbaum

Falter des Buchsbaumzünslers
Die EDG empfiehlt, die Buchsbäume klein zu schneiden und in
geschlossenen Säcken verpackt in die Restmülltonne
(graue Tonne) zu
geben, da dieser Abfall in der Müllverbrennungsanlage
verbrannt wird.
Die Recyclinghöfe der EDG nehmen geschädigte
Buchsbäume an, wenn sie in
geschlossenen Säcke verpackt beim Sperrmüll abgegeben
werden, da dies
dann in der Müllverbrennungsanlage landet und verbrannt wird.
Ladet sie bitte nicht beim Grünschnitt ab, da sich
sonst die Zünsler weiter ausbreiten können. |
|
Tipp:
2 Gartenliebhaber berichten über ihre guten Erfahrungen mit Algenkalk. |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden
am Samstag, 11. August 2018 |
|

Danke an Günter, Sebastian, Bianca, Jan, Elvira, Oliver, Nicole, Käthe, Hanne und Jihad sowie in der vorderen Reihe:
Eva, Francoise, Jakub, Sergei und Alexander (nicht auf dem Bild: Martin, Stephanie, Grazyna und Uli) |
Bei den
11. (und drittletzten) Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr stand
neben dem Säubern der Gemeinschaftsbeete das Aufräumen des
kleinen Schredderplatzes im Vordergrund. Bei für diesen Sommer
sehr angenehmen Temperaturen von 22 Grad wurden wegen der sehr guten
Beteiligung von 19 Gartenfreundinnen und Gartenfreunden alle geplanten
Arbeiten auch geschafft:
- Beete säubern (neben Garten 50, hinter
Garten 58, neben Garten 61, hinter Garten 64, neben Garten 82, neben
der U-Bahn, um den oberen und unteren Parkplatz, Streifen um den
kleinen Schredderplatz)
- kleinen Schredderplatz aufräumen
- gesammeltes Schreddergut auf unserem kleinen Schredderplatz häckseln und verteilen
- Pflastersteine am oberen Parkplatz säubern
- rund um die Vereinslaube und das Vereinshaus sauber machen
|
|
Wegen
der großen anhaltenden Hitze brauchten bzw. durften unsere
Rasenfläche nicht gemäht zu werden. Beim trostlosen Zustand
des Rasens wird das auch in den nächsten Tagen nicht nötig
sein.
Noch 3 Hinweise zu den Gemeinschaftsstunden:
- Da unser
Vereinsschredder generalüberholt worden ist, werden wir ihn
zu allen Gemeinschaftsstunden mit genügender Beteiligung vor Ort
direkt einsetzen.
- Falls zu beiden letzten Gemeinschaftsstunden
mehr als 20 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde teilnehmen, kann pro
Garten nur ein Gartenmitglied daran teilnehmen, da nicht mehr Arbeit
vorhanden ist. Mit dieser Maßnahme wollen wir auch erreichen,
dass die Beteiligung im Frühjahr höher ist.
- Wer Gemeinschaftsstunden außerhalb der
normalen Samstagstermine machen möchte, kann sich zwischen dem 22.
August und 1. September 2018 bei unserer Gartenfachberaterin Hanne
für die folgenden Arbeiten melden (mobil 0178 9726695):
- Schreddern auf dem kleinen Schredderplatz (hierzu bedarf es einer zusätzlichen Sicherheitseinweisung) erledigt
- Abbauen der restlichen Holzburg auf dem unteren Spielplatz (da bei
dieser Arbeit mindestens 2 Helfer notwendig sind, muss der Termin
abgesprochen werden.)
|
|
|
|
Kürbisschnitzen und andere Aktionen bei der Schreberjugend
Dortmund |
|
Du bist schon 5 Jahre
oder älter, hast Spaß beim Pflanzen, Jäten, Ernten,
Basteln und Kochen? Dann komm doch mal vorbei bei der Schreberjugend
Dortmund im Schulgarten - im Gartenverein Vor'm Hasenberg,
Lina-Schäfer-Straße 90 in Dortmund-Marten.
Samstag 25.08.2018 um 15 Uhr Schulgarten wir basteln Tofi-Käfer
Sonntag 16.09.2018 um 15 Uhr Schulgarten
Samstag 22.09.2018 von 11 bis 16 Uhr Weltkindertag am Platz der Synagoge (Theatervorplatz)
Samstag 29.09.2018 um 15 Uhr Schulgarten - Wir pflanzen Frühblüher für die Wildbienen
Samstag 20.10.2018 um 15 Uhr Schulgarten
Sonntag 28.10.2018 um 14 Uhr Kürbisschnitzen - unbedingt anmelden, damit genügend Kürbisse da sind.
Mitte November Weihnachtsbäckerei - Termin bald unter www.schreberjugend-dortmund.de
Anmeldung für's Kürbisschnitzen: ingrid.surmann@web.de, Tel. 02307-31710 |
 |
|
|
|
Insekten zählen - eine Aktion des NABU |
|
Beobachten Sie das Summen
und Brummen in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil der bundesweiten
Meldeaktion des NABU für Insekten. Die erste Zählperiode ist
nun zuende, die zweite Etappe findet vom 3. bis zum 12. August statt. Ihre Beobachtungen können Sie ab sofort online melden.
Die Zählaktion rückt die Insekten in den Fokus.
Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die
Artenvielfalt: Jedes Insekt zählt! Nähere Informationen gibt
es unter insektensommer.de. |
|
|
|
Juli
2018 |
|
Wir gratulieren dem Gartenverein Hansa zum 80-jährigen Jubiläum |
|

Quelle: RuhrNachrichten 25. Juli 2018 - für den ganzen Artikel bitte auf das Bild klicken. |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden
am Samstag, 21. Juli 2018 |
|

Danke an Isabell, Nick, Fabian, Sven, Günter, Sarah, Uli, Falk,
Stephanie mit Emil, Jan, Martin und Elisa sowie in der vorderen Reihe:
Ernst, Helmut, Oliver und Sonja (nicht auf dem Bild: Mehri
und Hanne) |
Bei den 10.
(und viert-letzten) Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr standen
neben dem Säubern der Gemeinschaftsbeete der weitere Abbau des
Holzspieleburg auf dem unteren Spielplatz an. Im Einzelnen schafften
wir folgende Arbeiten:
- Abbau der Hängebrücke und des kleinen 6-Eck-Turms sowie Schließen der Öffnung am großen Turm
- Beete säubern (neben Garten 50, neben Garten 61, hinter Gärten 64 und 65, neben Garten 82, hinter
den Gärten 83 bis 86, zwischen Gärten 100 und 101, neben der
U-Bahn, um den oberen und unteren Parkplatz, um die
Zierkirsche am kleinen Schredderplatz, Streifen um den kleinen
Schredderplatz)
- rund um die Vereinslaube und das Vereinshaus sauber machen
Wegen der großen Trockenheit brauchten die Rasenflächen nicht gemäht zu werden. |
|
Obwohl alle geplanten
Arbeiten aufgrund der hohen Beteiligung erledigt wurden, werden die
folgenden Arbeiten bei freier Zeiteinteilung (bis zum 4. August 2018)
angeboten:
- das Loch für einen Wasserschacht noch ein wenig vergrößern und einen Wasserschacht mauern
- den unteren Parkplatz und die anliegenden Beete säubern (erledigt)
- abgefressene Buchsbäume abschneiden, ausgraben und entsorgen (erledigt)
Interessierte Gartenfreunde können sich an Ulrich Winden (mobil 0177 1677991) wenden. |
|
|
|
Der
neue Turm und die Rutsche wurden eingeweiht |
|
Damit
ihr alle seht, was mit den Spenden und Einnahmen unserer
Gartenfeste
geschieht: Der Verein konnte einen neuen Spielturm kaufen, da
der
alte
Holzturm in die Jahre gekommen war. Der neue Spielturm ist aus
Recyclingplastik und wird voraussichtlich mehr als 30 Jahre lang
unseren vielen Gartenkindern großes Vergnügen
bereiten.
Nach zweiwöchiger Vorbereitungs- und Bauzeit wurden der Turm
und
die Rutsche nun unter der Teilnahme vieler Kinder und ihrer Eltern
zusammen mit den Helfern und dem Vorstand eingeweiht.
 |
|

Teile der Sandkastenumrandung
mussten entfernt
werden. Die Grasnarbe sowie 30 cm Boden innerhalb
des Sicherheitsabstandes von 2 m und alle Bereiche um den Kletterbogen,
Turm, Sandkasten und Doppelschaukel herum wurden abgetragen,
sodass sie eine große zusammenhängende
Fläche bilden.
 |
Der
neue 364 kg
schwere Turm wurde von 3 Gartenfreundinnen, 13 Gartenfreunden und
einem Vater, dessen Sohn den Spielplatz regelmäßig
nutzt, in
Gemeinschaftsarbeit - im wahrsten Sinne des Wortes - mit Hilfe von 4
Rollbrettern, 2 Seilen und ganz viel Muskelkraft ca. 300 m zum
Spielplatz transportiert, dort aufgestellt und einbetoniert.

Der alte Turm musste
vorher ganz abgebaut und entsorgt werden. Auch die alte, noch intakte
Rutsche wurde zunächst abmontiert und später an dem
neuen Turm angebaut.
Abschließend wurde der
Sandkasten mit 10 Kubikmeter Spielsand und die Rundumfläche
mit 14
Kubikmeter Fallsand gefüllt.
Weitere Bilder vom Aufbau des Turms gibt es im Fotoalbum. |
|
Bericht
der Ruhr Nachrichten in der Ausgabe vom 12. Juli 2018: Neuer
Spielturm für Gartenverein |
|
|
|
Juni
2018 |
|
Gemeinschaftsstunden
am Samstag, 30. Juni 2018 |
|
 |
Bei den 9.
Gemeinschaftsstunden wurden wieder einmal hauptsächlich die Beete
sauber gemacht. Im Einzelnen wurde Folgendes erledigt:
- Beete gesäubert (neben Garten 50, neben Garten 61, hinter den Gärten 64 und 65, neben Garten 82, neben der
U-Bahn, um den oberen und unteren Parkplatz, um die
Zierkirsche am kleinen Schredderplatz, Streifen um den kleinen
Schredderplatz)
- rund um die Vereinslaube sauber gemacht
- Hecke hinter der Vereinslaube leicht geschnitten
- Rasen gemäht
Danke an Uli, Christian, Sebastian, Helene, Mohammed, Marc sowie in der
vorderen Reihe: Oliver, Jihad und Sergei (nicht auf dem Bild: Lothar
und Hanne) |
|
Da nicht alle Arbeiten erledigt werden konnten, werden die folgenden Arbeiten bei freier Zeiteinteilung angeboten:
- Erde am oberen Spielplatz zum Schredderplatz transportieren (erledigt)
- das Loch für den geplanten Wasserschacht in einem Garten noch ein wenig vergrößern (erledigt)
- 2 Buchsbäume ausgraben
- einige Beete säubern
Interessierte Gartenfreunde können sich an unsere Fachberaterin Hanne Winden (mobil 0178 9726695) wenden. |
|
|
|
Zeit der Schmetterlinge |
|
Mitmach-Aktion für
Freunde der bunten Artenvielfalt
Auch wenn
Zitronenfalter, Aurora-Falter
und Kleiner Fuchs bereits wieder durch die Gärten flattern
–
jeder, der in den letzten Jahren genauer hingeschaut hat, konnte
bemerken: Viele Schmetterlingsarten werden immer seltener.
Um auf den dramatischen Artenschwund unserer heimischen Insektenfauna
aufmerksam zu machen, lädt der NABU NRW mit der
„Zeit der
Schmetterlinge“ zum Mitmachen ein. |
|
Machen
Sie mit!
Suchen Sie sich im Zeitraum vom 15. Juni bis 16. Juli 2018 eine Stelle
in Ihrem Garten. Beobachten Sie innerhalb des Zeitraumes, so oft Sie
mögen und an so vielen Tagen wie möglich, die
ausgewählte Pflanze und notieren Sie alle Schmetterlinge, die
Sie
an der Pflanze entdecken.
Zum Mitmachen kopieren Sie sich einfach die Zählhilfe auf der
Innenseite dieses Flyers. Dies erleichtert Ihnen das Zählen
und
zugleich die Bestimmung der Arten, da schon elf Schmetterlingsarten
abgebildet sind.
Die Zählhilfe können Sie hier herunterladen. |

C-Falter in unserem Garten |
|
|
|
75.366 Besuche in genau 4 Jahren |
|
Seit
der Einbindung eines
Besucherzählers auf dieser Seite am 11. Juni 2014 haben
wir nach 75.366 Besuchern den Besucherzähler auf den Internetseiten unseres
Schrebergartenvereins
aus datenschutzrechtlichen Gründen abgeschaltet. Waren es anfangs
etwa 20
Besucher täglich, so erhöhte sich die Zahl im ersten
Jahr auf 30 und
im zweiten Jahr auf 50 Besucher. Zuletzt besuchten uns durchschnittlich 100
Besucher täglich. Am besten Tag (am 11. Juni 2017 fand unser
6.
Suppenfest statt) waren es 233 Besucher.
Wir freuen uns, dass so viele Gartenfreunde unsere Seite regelmäßig nutzen, um immer aktuell informiert zu sein. |
|
|
|
Stacheliger Besuch in der Gartenanlage |
|
 |
Dieser stachelige
Geselle besuchte an einem warmen Sommersonntag unsere Gartenanlage.
Der Braunbrustigel lebt als Einzelgänger und ist
überwiegend nachtaktiv - aber wie man sieht, zieht er auch
tagsüber von Garten zu Garten. Sein Speiseplan reicht von
Insekten, Regenwürmern, Spinnen und Schnecken bis hin zu
Fröschen und Mäusen. Igel fressen im Garten kein Obst und
kein Gemüse.
Es ist falsch, Igeln Milch zu geben. Igel können wegen ihrer
Laktoseintoleranz keinen Milchzucker abbauen - daher kann eine gut
gemeinte Milchreichung tödliche Folgen haben. |
|
|
|
Suppenfest
und Flohmarkt für Kindersachen am Sonntag, 10. Juni 2018 |
|
Unser
7. Suppenfest
war zwar mit ca. 200 Teilnehmern nicht schlecht besucht, wir hatten
aber - zumal wegen des trockenen und schönen Wetters - auf
größere
Beteiligung gehofft.

Aber die
gespendeten 26 Suppen waren erste Klasse und schmeckten ganz
hervorragend:
Brigitte S.: rote Linsensuppe
Hanne W.: Käse-Lauch-Hack-Suppe
Ulla P.: Chili-Bohnensuppe
Silke B.:
Süßkartoffel-Möhren-Kokosmilch-Suppe
Olaf E.: Vichyssoise
Martin B.-A.: Spargel-Fenchel-Orange-Suppe
Ulrich W.: Cabanossi-Suppe
Domi L.: Gulaschsuppe
Christa S.: Hühnersuppe
Käthe N. & Rene L.: kalte Gurkensuppe
Elke S.: Dortmunder Gemüsesuppe
Isa P.: Gazpacho
Tanja K.: Rassolnik (russische
Salzgurken-Graupen-Suppe) mit Rindfleisch
Berrin I.: türkische rote Linsensuppe
Angelika W.: Pikante
Suppe mit Hackfleisch, Pilzen und Bohnen
Sandra W.: Erbsensuppe
Steffi K.: Sopa boba (Mallorquinische Hühnersuppe mit Mandeln)
Christine & Günter U.: Zucchinisuppe
Natalia H.: russische Soljanka
Nils S.: Kürbis-Kokos-Suppe
Gizela S.: Porree-Möhren-Suppe
Anna-Maria P.: "Ommas Hühnersuppentopf"
Anja & Patrick P.: Chili-con-carne-Suppe
Nicole D.: Gyrossuppe
Marion H.: Tomatensuppe
Romana P.: Süßkartoffelsuppe mit Karotten |
|
 |
Auch
für den gleichzeitig stattfindenden Flohmarkt
für Kindersachen (Kinderkleidung,
Spielzeug
usw.) war die Resonanz nicht so groß wie erhofft.
Fotos und einen Film vom Suppenfest gibt es im Fotoalbum.
Der Erlös kommt wie immer
unseren Spielplätzen zugute. |
|
|
|
Sauberes
Dortmund 2018 - Mach mit! am 9. Juni 2018 |
|

Vielen Dank an Uli, Merle, Gizela, Christian,
Renate, Philipp, Thomas und Hanne! |
Auch
in diesem Jahr
hat sich unser Gartenverein wieder an der Aktion "Sauberes Dortmund
2018 - Mach mit!" der EDG Dortmund beteiligt. 8 Gartenfreunde haben am
Samstag, den 9. Juni 2018 innerhalb von 2 Stunden das Gebiet rund um
unseren Schrebergarten (Tewaagstraße, U-Bahn-Station,
Karl-Liebknecht-Straße, Märkische Straße
und
"Hundeweg" zwischen Auf'm Brautschatz und der B1-Brücke) vom
Unrat
befreit. Insgesamt haben wir 13 blaue Säcke, 1
Bügelbrett, 1
großen Abfalleimer , 2 Fensterrollos, 1 4 m langes Rohr, 8
Gardinenleisten, 1 Kaffeemaschine und 1 Rasentrimmer zusammengetragen.
Den meisten Müll haben wir wie im letzten Jahr am Hang des
Hundeweges und am Altglas-Container am Brautschatz gefunden.
Wie
verabredet holte ein großes Müllauto der EDG alles
pünktlich um kurz nach 11 Uhr ab. |
|
|
|
Es gibt wieder viele Schmetterlinge |
|
So viele Schmetterlinge
wie im Moment haben wir schon viele Jahren nicht mehr in unserer
Gartenanlage gesehen. Zwar sind es meistens der Kohlweißling, der
Tagpfauenauge und der Zitronenfalter, aber auch mehrere Blaulinge,
Admirale und Distelfalter konnten immer wieder entdeckt werden. Selbst
die seltenen C-Falter und Schwalbenschwänzchen gaben sich die
Ehre. Wir sind sehr froh, dass so viele Schmetterlinge bei uns zu
finden sind. Das liegt sicherlich auch an den hier vorzufindenden guten
Bedingungen.

Fotos: Siegfried Schön, Anna zur Heiden, Ulrich Winden |
|
|
|
Nur die "Hatten" kommen in den "Gatten"!?!?!? |
|
Dieser allseits
bekannte Spruch trifft auf einige unserer Gartenfreunde leider nicht
zu. Beim Ausheben der Sicherheitsgrube rund um den Turm fing es ganz
sanft an zu regnen - eigentlich war es nur ein ganz kurzer Schauer,
den "hatte Gattenfreunde" einfach ignorieren. Manch einer hat noch
nicht einmal mitbekommen, dass es etwas feucht wurde.
Aber nicht so unsere heldenhaften Helfer, das wasserscheue
Gesindel!!! Wollt ihr wissen, wohin sie sich bei dem Schäuerchen
gerettet haben??? Dann klickt bitte hier: |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden
am Samstag, 2. Juni 2018 |
|

Danke an Francoise, Alexander. Sergei, Falk, Mohammed, Marc und Elisa
(nicht auf dem Bild: Fabian und Heiko (die noch den erfolgreichen
Ehrgeiz zeigten, auch das zweite Schaukeltierchen komplett auszugraben)
sowie Hanne und Uli) |
Bei
den 8. Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr hatten wir wegen der
geringen Beteiligung nicht alles geschafft, was wir uns vorgenommen
hatten, zumal auch diesmal einige besondere Aufgaben erledigt werden
mussten. Aber immerhin schafften wir Folgendes:
- Beete säubern (neben Garten 61, neben Garten 82, hinter
den Gärten 83 bis 86, neben der
U-Bahn, um den oberen Parkplatz und Eingang, neben den Gärten 113, 114 und 118, Streifen um den kleinen
Schredderplatz)
- 2 Spiralen und Betonsockel von 2
Schaukeltierchen ausgraben
- Wasserleitung im Garten 63 suchen
- Sand aus dem Sandkasten an die
Spielgeräte am oberen Spielplatz schaufeln
- Rasen mähen
|
|
Da nicht alle Arbeiten erledigt werden konnten, werden die folgenden Arbeiten bei freier Zeiteinteilung angeboten:
- 2 Buchsbäume ausgraben erledigt
- den Schwebebalken am oberen Spielplatz ausgraben
- den Kletterturm am oberen Spielplatz abbauen
- das Loch für den geplanten Wasserschacht in einem Garten noch ein wenig vergrößern
- einige Beete säubern (u. a. die Beete rund um das Insektenhotel sowie am Eingang zur Märkischen Straße)
Interessierte Gartenfreunde können sich an unsere Fachberaterin Hanne Winden (mobil 0178 9726695) wenden. |
|
|
|
Mai
2018 |
|
"Hässliche"
Raupen auf Brennnesseln |
|
 |
In
unserer Gartenanlage haben sich an verschiedenen Stellen diese
hässlichen Raupen auf Brennnesseln niedergelassen.
Bitte
zerstört sie nicht!!!
Auch wenn man es diesen hässlichen Geschöpfen nicht
ansieht,
werden daraus in einigen Wochen wunderbare Schmetterlinge
schlüpfen: die Tagpfauenaugen.
Die Raupen des Tagpfauenauges ernähren sich fast
ausschließlich von Brennnesseln. Deswegen sollten
Brennnessel in unserer Gartenanlage nicht nur geduldet, sondern
geschützt werden. Denn ohne Brennnessel würde es
diesen
wunderschönen Schmetterling nicht geben. |
|
Die
Weibchen des Tagpfauenauges legen bis zu 200 grüne, ca. 1 mm
große Eier auf die Unterseite der Blätter. Nach zwei
bis
drei Wochen schlüpfen ca. grünweißliche, 3
mm lange
Raupen mit einem schwarzen Kopf. Die Raupen legen dann ein Gespinst an,
das die gesamte Pflanze überziehen kann. Nach mehreren
Häutungen innerhalb von 4 Wochen verpuppen sich die
tiefschwarzen
Raupen und nach weiteren 2 Wochen zwängt sich ein
wunderschöner Schmetterling heraus: der Tagpfauenauge.
Foto: Siegfried Schön
|
 |
|
|
|
Sandkasten
am oberen Spielplatz kann geleert werden! |
|
Auch
in diesem Jahr erhalten wir neuen Buddelsand vom Stadtverband. Ihr
könnt ab sofort bis
zum 10. Juni 2018 den alten Sand aus dem Sandkasten des
oberen Spielplatzes entnehmen.
Es darf auf keinen Fall der Sand am unteren Spielplatz weggenommen
werden. Dieser dient dem Schutz unserer Kinder!
 |

In der 3. Juniwoche 2018 wird neuer Sand
geliefert. Für das Reinschaufeln suchen wir wieder Freiwillige. |
|
|
|
Sommerseminare
bei Giesebrecht |
|
 |
Pflanzenmarkt
und Baumschulen
Giesebrecht KG
Im Dorf 23
44532 Lünen-Niederaden
Tel. 02306 40515
Fax: 02306 48639
E-Mail: info@giesebrecht.com
Internet: http://www.giesebrecht.de |
|
Die
Baumschule Giesebrecht teilt mit Interessierten
gutes Gartenwissen. Dazu werden im Sommer 2018 die folgenden Seminare
angeboten:
- Hortensien-Seminar am Samstag, 26.
Mai 2018 von 11:00 bis 12:30 Uhr
Referentin Dipl.-Ing. Marion Fels
- Rosen-Seminar am Samstag, 21. Juni
2018 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Referent Dipl.-Ing. Björn Rusche
Interessierte
können sich telefonisch oder per E-Mail anmelden. Die
Seminargebühr
beträgt 15,00 €. |
|
|
|
Lehrgangstermine
des
Landesverbandes im 2. Halbjahr 2018 |
|
In
der Geschäftsstelle des Landesverbandes in Lünen
finden auch im 2. Halbjahr des Jahres 2018 wieder Schulungen statt:
• Für Kleingärtner: Ausbildung zum
Fachberater (Grundlehrgang von Freitag 31.08.2018 bis Sonntag
02.09.2018, Aufbaulehrgang von Freitag 21.09.2018 bis Sonntag
23.09.2018 und Wochenlehrgang von Montag 05.11.2018 bis Freitag
09.11.2018)
• Für aktive
Fachberater: "Frischen Sie Ihr Wissen auf" am Dienstag 25.09.2018 (9.30
bis 18 Uhr)
• Fit ins Amt - ein Tageslehrgang
für neue
Vorsitzende und andere Vorstandsmitglieder am 04.12.2018 (9.30 bis
16.30 Uhr)
Der
Service für Lehrgangsteilnehmer
• Keine Teilnahmegebühr
• Vollverpflegung in der Landesschule in Lünen
• Übernachtung im Ein- bzw. Zweibettzimmer, Dusche,
WC
• Fahrtkostenerstattung in Anlehnung an Bundesbahntarif 2.
Klasse
Anmeldeverfahren
• Interessierte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde melden
sich
über ihren Vereinsvorstand beim Stadtverband Dortmunder
Gartenvereine, der die ausgewählten Interessenten dem
Landesverband meldet.
Nähere Informationen findet ihr unter http://www.kleingarten.de
und beim Vorstand des Gartenvereins. |
|
|
|
Kuchenfest
am Pfingstmontag |
|
 |
Am
Pfingstmontag, 21. Mai 2018 fand auf dem Festplatz vor dem Vereinsheim
unser 3. Kuchenfest statt - und wieder wurden die Rekorde aus dem
Vorjahr gebrochen: es wurden noch mehr Kuchen gebacken und gespendet,
es kamen noch mehr Gartenfreunde und Gäste und die
Einnahmen
waren deutlich höher als in den Vorjahren. Dazu passte dann,
dass
das Wetter noch besser und die Temperaturen noch höher waren
als
2017.
Da einige wenige Gartenfreunde den Sinn unserer Gartenfeste wohl
offensichtlich immer noch nicht verstanden haben (alle Spenden kommen
unseren beiden Spielplätzen zugute), haben wir erstmals bei
einem
Kuchenfest einen Mindestbetrag für Kuchen und Kaffee (je 1
€)
festgelegt. Es durfte aber auch gerne freiwillig mehr in unser
Spendensparschwein geworfen werden. Dadurch konnten wir den
Erlös
um nahezu 60 Prozent steigern. Ein schöner Erfolg für
die
vielen Kinder unseres Gartenvereins!
Vielen Dank allen Gartenfreunden, die zum Gelingen des Kuchenfestes
beigetragen haben. |
|
Es
gab viele leckere Kuchen, aber die eindeutig imposanteste Torte
wurde von unseren Gartenfreundin Christine hergestellt: die Motivtorte
"Schrebergarten 06" - eine leichte Buttercremetorte mit
Fondantverzierung. Eine tolle Idee!!!
   
   
   
   
   
   
   
   
Es
wurden die folgenden 32 (!!!) Kuchen von unseren
Gartenfreundinnen und Gartenfreunden gespendet:
- Natascha & Sebastian L.:
Russischer Zupfkuchen
- Silke B.: Muffins mit
Limetten-Topping
- Ulla & Günter P.:
Mandarinentorte
- Gizela S.: Erdbeer-Pfirsich-Torte
- Sandra K.: Zebra-Käsekuchen
- Judith K.: Schokotarte
mit Brezelcrunch
- Britta & Ahmet K.:
Apfel-Sahnetorte
- Anna-Maria P.: Obst-Blechkuchen
- Nadine B.: Beeren-Blechkuchen
- Yvonne G.: Nusskuchen mit bunten
Streuseln und Smarties
- Nina & Thomas K.:
Kirsch-Streusel und kleine Schweineohren für die Kids
- Agnes E.: Karpatka
(polnischer Puddingkuchen)
- Dominika L.: Nussecken
und Bienenstich
- Ulrike S.: Erdbeerkuchen
- Christine T.: Motivtorte
"Schrebergarten 06" - Buttercremetorte mit Fondantverzierung
- Annette & Florian H.:
Käsekuchen
- Hasida und Vahidin S.: Erdbeerkuchen
- Angelika W.: Rhabarberkuchen
- Daniela & Matthias B.:
Apfel-Preiselbeer-Kornflakes-Kuchen
- Cristina & Michael S.:
Mascarpone-Erdbeertorte und portugiesischer Kokoskuchen
- Doro T.: Käsekuchen mit
Streusel und Mandarinen
- Elke S.: Pflaumen-Schoko-Gugelhupf
- Stephanie K.: kleine
Fanta-Törtchen
- Romana P.: Stachelbeerschmandkuchen
- Frederike O.: Erdbeerkuchen
- Martin B.: Becherkuchen
- Hanne W.: 100 Waffeln mit
Sahne
- Gartennachbar Herr B.:
Rhabarberkuchen mit frischer Sahne
Bilder und einen Film vom
Kuchenfest gibt es im Fotoalbum. |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden
am Samstag, 12. Mai 2018 |
|

Danke an Tom,
Hassan, Natalia, Florian, Mohammed, Sergei, Jakob, Endre und Grazyna
sowie auf der Bank:
Ernst, Helmut, Hanne und Elvira (nicht auf dem Bild: Uli) |
Bei
den 7.
Gemeinschaftsstunden wurden hauptsächlich wieder die Beete
sauber gemacht. Im Einzelnen schafften wir folgende Arbeiten:
- Beete gesäubert (hinter
Garten 74, neben Garten 82, hinter
den Gärten 83 bis 86, zwischen Gärten 100 und 101,
neben der
U-Bahn, um den oberen und unteren Parkplatz)
- Schreddermaterial verteilt
- Eingänge und Wege zum
Hundeweg gesäubert
- rund um die Vereinslaube sauber
gemacht
- Löwenzahn ausgestochen,
bevor er sich aussamt
- Loch für Wasserschacht
ausgehoben
- Rasen gemäht
|
|
|
|
Unser
Dahlienbeet wird vorbereitet |
|
 |
Unser
Dahlienfreund
Ludger hat wegen der warmen Witterung bereits vor den Eisheiligen damit
angefangen, unser Dahlienbeet vorzubereiten. Ingesamt 193 Dahien wurden
in die Erde gesetzt. Ab Mitte/Ende Juni werden die Dahlien
dann in
voller Blüte
erstrahlen und alle Gartenfreunde können sich
daran dank
Ludgers
guter Pflege bis zum Frost in voller Pracht erfreuen.
Erfreulich dabei ist auch, dass die ganze Aktion den Gartenverein
keinen einzigen Cent gekostet hat, da Ludger die Knollen alle durch
natürliche Vermehrung gewonnen hat.
Eine Bitte an unsere Gartenbesucher: Bitte schneidet die
Dahlienblüten nicht ab, damit sich alle lange an der
Blütenpracht
erfreuen können. |
|
|
|
Einbau
der neuen Wasseruhren |
|
Unsere
Wasserwarte
Burkhard Veit und Vladimir Munk haben im Mai und Juni 2018 in den
Gärten 118 bis 140 neue Wasseruhren
installiert.
Die neuen Wasseruhren sind bis minus 15 Grad frostsicher und
müssen daher nicht mehr ausgebaut werden. Der Ausbau
ist
sowieso nur noch den Wasserwarten erlaubt.
Da Wasser durch die neuen Wasseruhren - wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben - nicht rückwärts laufen darf, muss
hinter der
Wasseruhr ein Lüftungsventil eingebaut werden, damit die
Leitung
zwischen Laube und Wasseruhr geleert werden kann. Dafür ist jeder
Pächter selber verantwortlich. |
 |
|
Wenn
dieses Ventil nicht einbaut wird,
können die Leitungen nicht leer laufen, sodass sie im
Winter
bei starkem Frost beschädigt werden können. Für
Beschädigungen haftet der Pächter. |
|
|
|
Angrillen
am Dienstag, den 1. Mai 2018 |
|
 |
|
Am
Maifeiertag haben wir unter der Pergola und auf der Wiese vor unserer
Vereinslaube bei überraschend strahlendem Sonnenschein die
Grillsaison in der
Gartenanlage eröffnet. Es war wie letztes Jahr wieder ein sehr
gut
besuchtes Gartenfest, bei dem wieder alles aufgegessen wurde: 100
Bratwürstchen,
60 Nackensteaks,
24 Geflügelwürstchen und 12 Tofuwürstchen
sowie 6 Brote
und die 14 gespendeten Salate.
Unsere Gartenkinder (und
viele Mütter und Väter) konnten sich die
Zeit
mit
Stockbrotbacken über einem Feuerkorb und Seifenblasen
vertreiben. Wir haben einen wirklich sehr schönen und
kurzweiligen Nachmittag verbracht.
Der
Reinerlös kommt wie immer unseren
Spielplätzen
zugute.
Weitere Bilder und einen Film findet
ihr im Fotoalbum. |
Die
folgende 14 Salate wurde von unseren Gartenfreunden gespendet:
Uli W.: Tzaziki
Iris & Andreas S.: Couscous
Christine T.: Tortellini-Salat mit Rucola, Parmesan und Tomaten
Doro T.: Italienischer Nudelsalat
Cristina & Michael S.: Kichererbsen-Tomatensalat
Elke S.: Kartoffelsalat
Romana P.: Reissalat
Ulla P.: Nudelsalat mit Krümelhack
Gizela S.: Porreesalat und Couscoussalat
Hanne W.: Frischer grüner
Salat
Angelika
W.: Gemischter Salat mit Paprika, Gurke, Eier, Radieschen, und
Fleischwurst, Dressing aus saurer Sahne, Mayo und Zitrone
Vanessa D. & Olaf E.: Kartoffelsalat
Martin B.: Nudelsalat |
|
|
|
April
2018 |
|
Gartennummer am Eingangstor oder
an der Gartenlaube kann Leben retten! |
|
Liebe
Gartenfreundinnen und Gartenfreunde!
Der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine hat uns noch einmal darauf
hingewiesen, dass alle Gartenpächter die Gartennummer gut
sichtbar am Gartentor
oder an der Laube anbringen sollten, damit der Rettungswagen bzw. der
Notarzt im Notfall
nicht unnötig Zeit bei der Gartensuche verliert.
Vielen Dank! |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden
am Samstag, 28. April 2018 |
|
Bei
den 6.
Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr gab es eine Rekordbeteiligung: 26
Gartenfreundinnen und Gartenfreunde halfen mit, die Gartenanlage auf
Vordermann zu bringen. Und es gab genug zu tun: |
|
 |
- Beete säubern (neben
Garten 50, hinter
Garten 58, neben Garten 61, hinter Garten 74, zwischen
Gärten 100 und 101, neben der
U-Bahn, um den oberen und unteren Parkplatz, neben Garten 107, um die
Zierkirsche am kleinen Schredderplatz, Streifen um den kleinen
Schredderplatz)
- Schreddermaterial verteilen
- Löwenzahn vor dem
Aussäen ausstechen
- Eingänge und Wege zum
Hundeweg säubern
- Forsythien auslichten und
zurückschneiden
- Rasen mähen
- rund um die Vereinslaube und
das Vereinshaus sauber machen
|
|
Danke
an Sandra,
Sonja, Ernst, Jihad, Tanja, Jakob, Hans, Hassan, Mohammed, Madita,
Moritz, Rudolf, Olaf, Käthe, Isa, Eva, Grazyna sowie auf der
Bank:
Milian, Oliver, Annika, Hanne und Elvira (nicht auf dem Bild: Heinz,
Annette und Uli)
Wer
am 30. April
oder 2. Mai 2018 die unteren Rasenflächen mähen will
und gut 1 Stunde
Zeit dafür hat, kann sich bei unserer
Gartenfachberaterin
Hanne Blomberg-Winden melden (mobil: 0178 9726695). Leider
niemand gemeldet :-( |
|
|
|
Der Verfall der alten
Kletterburg schreitet weiter voran |
|

Abbau der Netzleiter im April 2018
Als nächstes Bauteil wird wohl die
Hängebrücke abgebaut
werden müssen, da auch hier der Verfall unaufhaltsam
fortschreitet. |
Jetzt
musste eine
weitere Leiter an der alten Kletterburg entfernt werden, weil die
Holzteile so stark angefault waren, dass eine weitere
Benutzung
nicht zu verantworten war. Deswegen wurde das Kletternetz und der
hölzerne Rahmen abgebaut und die Öffnung am Turm
geschlossen.
 |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden am Samstag,
7. April 2018 |
|
Bei
den 6. Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr mussten zwar wieder
viele Beete
sauber gemacht werden, es fielen aber auch viele andere Arbeiten an. Da
so viele Gartenfreunde dabei geholfen haben, konnten fast alle
geplanten
Arbeiten auch erledigt werden. |
|

Danke an Grazyna,
Hans, Elvira, Florian, Mohammed, Klaus, Marina, Tanja, Alexander,
Inge und Rudolf (nicht auf dem Bild: Hans-Joachim, Ajka,
Judith, Siegfried, Hanne und Uli) |
- Beete wurden
gesäubert (neben Garten 61, auf dem
ehemaligen Dahlienfeld hinter den Gärten 63/64, hinter Garten
74,
neben Garten 82, hinter den Gärten 83 bis 86, um den
oberen und unteren
Parkplatz)
- weiteres Schreddermaterial
wurde verteilt
- rund um die Vereinslaube wurde
sauber gemacht
- Rosen wurden geschnitten
- Rasenfläche am
Ausgang Nähe Garten 122 wurde zum Teil umgegraben
- Kletternetz an der alten
Spieleburg musste abgebaut werden
Wenn ihr Zeit in der Woche habt,
könnt ihr die
Rasenfläche am Ausgang Nähe Garten 122 weiter
umgraben.
Außerdem
muss unser Insektenhotel
renoviert werden. Bitte setzt euch mit unserer
Gartenfachberaterin Hanne Blomberg-Winden in Verbindung (mobil:
0178 9726695). |
|
|
|
Wasseruhrenkontrolle |
|
Da
einige
Gartenfreunde im letzten Jahr zum Teil erhebliche Wasserverluste
hatten, raten wir euch dringend, die Wasseruhr
regelmäßig
dahingehend zu prüfen, ob sie steht, wenn ihr kein Wasser
entnehmt. Auch ein regelmäßiger Blick auf den
aktuellen
Stand kann viel Geld sparen.
Wir weisen auch noch einmal darauf hin, dass in
jedem
Garten hinter der neuen Wasseruhr (in Richtung der Laube) ein
Entlüftungsventil eingebaut werden muss. Da die neuen
Wasseruhren aus rechtlichen Gründen nicht
rückwärts
laufen dürfen, kann das Wasser nach dem Absperren des Wassers
vor
dem Winter nicht über die Wasseruhr leerlaufen. Für
den
Einbau eines Entlüftungsventils ist jeder Pächter
selber
verantwortlich. Unsere Wasserwarte sind aber mit Rat und Tat
hilfsbereit. |
 |
|
|
|
Kaffee
und Waffeln am Ostermontag |
|
Am
Ostermontag wurde unser kleinstes Gartenfest unter der Pergola an der
Vereinslaube Nr.
97 gefeiert: Wir backten Waffeln und dazu gab es für die
Großen Kaffee
und Tee und für die Kleinen Saft und Schorle.
Leider zeigte sich das Wetter diesmal von seiner ungemütlichen
Seite; die Sonne zeigte sich so gut wie nicht, manchmal schauerte es
und dazu blies stetig ein kalter Wind. Schön ist anders. Aber
wir
Gärtner wissen ja auch damit umzugehen. Die Laune war bei
allen
gut.
Einige Bilder und einen Film gibt es im
Fotoalbum.
Der Reinerlös kommt wie immer unseren Spielplätzen
zugute. |
|
|
|
März
2018 |
|
Ostereiersuchen
am Karsamstag |
|
 |
|

Weitere Bilder und einen Film gibt
es im Fotoalbum. |
Am
Karsamstag
(31. März 2018) feierten wir bei strahlendem
Sonnenschein mit
27 kleinen Gartenkindern unser traditionelles Ostereiersuchen.
Auch diesmal wurden wieder alle 180 bunte Bio-Eier gefunden, die nach
erfolgreicher Suche gemeinschaftlich aufgeteilt wurden. Zur Belohnung
gab einen Schokohasen und einige Leckereien.
Danach setzten wir uns noch gemütlich zu Kaffee,
Wasser und
Apfelschorle sowie zu den 12 selbstgebackenen Kuchen und
Torten
zusammen. Viele Kinder zog es dann auf den Spielplatz, um sich
erstmals in diesem Jahr so richtig auszutoben.
Es war wieder ein richtig schönes Kinderfest. |
|
|
|
Welcher Gartenfreund
möchte das Insektenhotel renovieren? |
|
 |
Unser
Insektenhotel
ist in die Jahre gekommen und muss repariert werden. Es müssen
einige Hölzer im Dach ersetzt werden. Wir suchen einen
handwerklich geschickten Gartenfreund oder eine Gartenfreundin, der
bzw. die diese Arbeit bei freier Zeiteinteilung in Gemeinschaftsarbeit
erledigen möchte.
Bitte
meldet euch zur Absprache bei unserer Fachberaterin Hanne
Blomberg-Winden (mobil 0178 9726695 oder E-Mail: hanne@blomberg-winden.de).
Unser Gartenfreund Günter hat das Insektenhotel ausgebessert.
Vielen Dank! |
|
|
|
Aktionen der Schreberjugend
Dortmund 2018 |
|

Weitere Hinweise im rechten Info-Block unter Schreberjugend. |
 |
|
 |
Naturentdecker
aufgepasst…
…und mitgemacht.
Landeskindertag der Schreberjugend NRW
Wann? 19.08.2018
Wer? Kinder von 6 bis 11 Jahren
Wo? Landesverband
Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.
Breiter Weg 23, 44532 Lünen
Was? Wir gehen gemeinsam auf Entdeckerreise und erkunden die Natur und
Ihre Lebewesen. Mit Spiel, Spaß und vielen Aktionen werden
wir
den Tag verbringen. Für Essen und Trinken ist
natürlich
gesorgt.
Die Dortmunder Schreberjugend fährt ab Hauptbahnhof. Treffen
10 Uhr, Rückkehr 17.15 Uhr
Es wird ein Teilnehmerbeitrag von 3 € erhoben.
Anmeldung bis zum 15.06.2018 unter ingrid.surmann@web.de |
|
|
|
Das Wasser ist am Sonntag (25.
März 2018) aufgedreht worden. |
|
Am
25. März
2018 ist das Wasser in der gesamten Gartenanlage von unseren
Wasserwarten Burkhard Veit (Garten 112) und Vladimir
Munk (Garten 107) aufgedreht worden. Am Tag zuvor
haben sie
in allen Wasserschächten kontrolliert, ob die
Absperrventile zugedreht worden sind.
Wichtig:
Bevor ihr den Haupthahn aufdreht, müssen vorher alle
Endverbraucherstellen aufgedreht sein, damit die Luft in euren
Leitungen entweichen kann und die Leitungen nicht platzen. |
 |
|
|
|
Gemeinschaftsstunden
am Samstag, 24. März 2018 |
|

Danke an Elvira, Uli, Grazyna,
Ajka, Kathrin und Sebastian (nicht auf dem Bild:
Hans-Joachim und Hanne) |
Bei
den 5.
Gemeinschaftsstunden in diesen Jahr war die Teilnahme mit 6
Gartenfreundinnen und Gartenfreunden eher mager. Gerade im
Frühjahr müssen die meisten und wichtigsten Arbeiten
erledigt werden.
Unkraut, das wir jetzt nicht jäten, begleitet uns das ganze
Jahr
über. Die wichtigsten Arbeiten konnten aber von
unseren
fleißigen Helfern erledigt werden:
- Beete säubern (neben
Garten 50, hinter Garten 74, neben Garten 82, hinter
den Gärten 83 bis 86, neben
der U-Bahn, um den oberen Parkplatz, neben Garten
107, um die Zierkirsche am kleinen Schredderplatz, Streifen um
den
kleinen Schredderplatz),
- Schreddermaterial verteilen,
- Eingänge und Wege zum
Hundeweg säubern,
- rund um
die Vereinslaube sauber machen.
|
|
Die
folgenden Arbeiten können in der Vor-Osterwoche bei freier
Zeiteinteilung erledigt werden:
- Beet
hinter Garten 58 säubern,
- Beet
neben Garten 61 säubern,
- Beet zwischen Gärten
100 und 101 säubern (15 Minuten),
- Säubern des unteren
Parkplatzes,
- Steine am oberen Parkplatz
säubern und die Parkmarkierungen erneuern,
- weiteres Schreddermaterial
verteilen,
- das alte
Insektenhotel renovieren.
Gartenfreunde können sich bei unserer
Gartenfachberaterin Hanne Blomberg-Winden melden (mobil: 0178 9726695),
um die Einzelheiten vorab zu besprechen. |
|
|
|
Einladung
zum Rasenseminar |
|
Habt
ihr das
Rasenseminar vor einem Jahr bei der Fachberatung des Stadtverbandes
Dortmunder Gartenvereine verpasst? Selber schuld! Aber es gibt Abhilfe:
Der gelernte Landwirt und Fachberater für Boden
Rüdiger Steeg
von der Firma Oscorna wiederholt dieses Seminar am Mittwoch, den 14.
März 2018 um 17 Uhr bei Gartengeräte Rathke, Hagener
Straße 199, 44229 Dortmund.
Kräftig grün, dicht, belastbar und unkrautarm - so
wünscht sich jeder Gärtner seinen Rasen. Dass dies
nicht
immer so ist, liegt an 7 Ursachen: zu viel Schatten, zu saurer Boden,
Konkurrenz mit anderen Pflanzen, Bodenverdichtung, fehlende
bedarfsgerechte Ernährung des Bodens (Düngermangel),
fehlendes biologisches Verhältnis im Boden (Humusmangel) und -
ungeduldige Gärtner!
Der Rasenexperte erklärt euch alles Wissenswerte zum Rasen.Ein
gesunder, fruchtbarer Boden, eine bedarfsgerechte Ernährung,
Standortwahl und die richtige Pflege bilden die Basis eines
schönen gepflegten Rasens.
Bitte meldet euch zu dem Seminar an. Benutzt dazu die Einladung rechts
von diesem Text (Rechter Mausklick zum Speichern). Die Teilnahme an
diesem Seminar ist kostenlos. |
 |
|
|
|
Frühjahrsseminare bei
Giesebrecht |
|

(Zum Vergrößern
anklicken) |
Die
Baumschule Giesebrecht teilt mit Interessierten
gutes Gartenwissen. Dazu werden im ersten
Halbjahr 2018 die folgenden Seminare angeboten:
- Schnitt
von Obst-Büschen am Donnerstag, 15. März
2018 von 16 bis 17:30 Uhr
- Mein schöner Rasen am
Donnerstag, 12. April 2018 von 16:30 bis 17:30 Uhr
- Staudenwissen am Donnerstag,
19. April 2018 von 16 bis 17:30 Uhr
- Bienen schützen am
Donnerstag, 26. April 2018 von 16 bis 17:30 Uhr
Interessierte
können sich telefonisch oder per E-Mail anmelden. Die
Seminargebühr
beträgt 15,00 € (das Seminar "Mein schöner
Rasen"
ist kostenlos).
Pflanzenmarkt und Baumschulen
Giesebrecht KG
Im Dorf 23
44532 Lünen-Niederaden
Tel. 02306 40515
Fax: 02306 48639
E-Mail: info@giesebrecht.com
Internet: http://www.giesebrecht.de |
|
|
|
Schredderaktion
2018 |
|

Ein 25 * 3 * 4 m großer
Berg
Strauchschnitt musste an diesem Wochenende geschreddert werden - und
die Arbeit war schneller erledigt als erwartet!
 |
Die
diesjährige
Schredderaktion fand aus Vogelschutzgründen diesmal bereits
am zweiten März-Wochenende statt.

Und wie immer fanden sich für die beiden
Schreddertage
genügend Freiwillige, um diese
kräftezehrende Arbeit zu
verrichten. Wie jedes Jahr waren alle mit großem
Eifer dabei.

Danke an Birgit, Domi,
Hanne, Simon, Günter, Heiko, Sebastian,
Matthias, Michael, Endre, Falk, Senol
und
Ulrich - es klingt unglaublich: aber alle hatten trotz der
anstrengenden Arbeit wieder Spaß! |
|
|
|
Jahreshauptversammlung
am 3. März 2018 |
|
Die
diesjährige Mitgliederversammlung war mit 53 Mitgliedern eher
schwach besucht. Dies war umso enttäuschender, da das
vergangene
Jahr mit vielen positiven Höhenpunkten aufwarten konnte.
Auf der Versammlung gab es etwas
Außergewöhnliches zu
feiern. Unser ältestes Mitglied Friedel Höhler konnte
in
diesem Jahr ihre 60-jährige Mitgliedschaft in unserem
Gartenverein
feiern. Außerdem wurden unsere Gartenfreunde Dieter Eggert
für 50 Jahre und Günter Ulrich für
25 Jahre geehrt.
Unser Kassierer Lothar Steins und unser Beisitzer Karl-Heinz
Riße
wurden aufgrund ihrer langjährigen Vorstandsarbeit und ihres
vorbildlichen Einsatzes zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Der Antrag des Vorstandes, den schnellwachsenden
Kirschlorbeer bei der Wertermittlung abzuziehen,
erhielt nur eine äußerst knappe Zustimmung. Dies
wird
hoffentlich dazu führen, dass die
übermäßige
Pflanzung dieser ökologisch ziemlich wertlosen Pflanze in
unseren
Gärten jetzt endlich gestoppt wird und wieder
blühende
Pflanzen angepflanzt werden.
Bilder von der
Mitgliederversammlung findet ihr in
unserem Fotoalbum.

Von links nach rechts: Günter Ulrich (Jubilar 25 J.),
Fachberaterin Hanne Blomberg-Winden, Friedel Höhler (Jubilarin
60
J.), Ehrenmitglieder Lothar Steins, Schriftführerin Brigitte
Steinert, stellvertr. Vorsitzender Burkhard Veit, Ehrenmitglied
Karl-Heinz Riße, Vorsitzender Ulrich Winden und Beisitzerin
Gizela Szulc. |
|
|
|
Februar
2018 |
|
Die
zweiten Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr |
|

Danke an Simon, Matthias,
Jan, Isa und Hanne (nicht auf dem Bild: Anja und Uli) |
Bei den 2.
Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr am Samstag, den 24. Februar 2018,
war noch mal der Hecken- und Strauchschnitt angesagt, da das
kräftige Zurückschneiden von Hecken und
Sträuchern nur
noch bis zum 28. Februar erlaubt ist. Bei echt kühlen
Temperaturen
um die minus 3 Grad wurde es uns bei der Arbeit trotzdem nicht kalt, da
wir alle warm angezogen waren und uns viel bewegten. Auch sorgten die
strahlende Sonne und das trockene Wetter dafür, dass wir alle
viel
Freude an der gemeinsamen Gartenarbeit hatten.
Es wurden einige Außenhecken, Liguster- sowie
Haselnusssträucher geschnitten und der Strauchschnitt auf den
großen Schredderplatz transportiert und auf den
großen
Haufen geworfen, der das ganze Jahr über angefallen ist.
Dieser
ca. 30 x 5 x 3 m hohe Berg wird in 2 Wochen dann geschreddert. |
|
|
|
Antrag
des Vorstandes an die Mitgliederversammlung: Abzug des
schnellwachsenden Kirschlorbeers bei der Wertermittlung |
|
Der
Vorstand wird auf der
Mitgliederversammlung den Antrag stellen, dass zukünftig der
schnellwachsende Kirschlorbeer bei der Wertermittlung nach der
Kündigung eines Gartens als Mangel bewertet und
abgezogen
wird. Dafür bitten wir um eure Zustimmung.
Begründung:
- In unserer Anlage mussten viele neue Gartenfreunde bisher viel Geld
für schnellwachsenden Kirschlorbeer bezahlen, obwohl sie diese
Pflanzen oft nicht haben wollen (bisheriger Rekord in unserer
Gartenanlage: 455 € für 13 Pflanzen).
- Es gibt in unserer Gartenanlage einige Gärten mit sehr viel
Kirschlorbeer (bis zu 30 Pflanzen). Eine Weiterverpachtung
dieser Gärten ist sehr schwierig. Wenn der neue
Pächter
die Pflanzen nicht übernehmen will, ist
der Gartenverein
gezwungen, die Pflanzen in Gemeinschaftsarbeit auszugraben und zu
entsorgen. Wenn dies so weiter geht, werden wir die Anzahl der
Gemeinschaftstunden erhöhen müssen. Dies
soll der Mitgliederbeschluss zukünftig verhindern.
- Der Kirschlorbeer ist
ökologisch wertlos
und kostet im Einkauf manchmal nur 1,99 €. Ein ausgewachsener
Kirschlorbeer wird dagegen derzeit mit 25 bis 35 € bewertet.
Dies
ist nicht gerechtfertigt und führt dazu, dass die
Gartenvereine
mit diesen unnützen Pflanzen geradezu überschwemmt
werden.
Bemerkungen:
- Kein Gartenfreund wird gezwungen, den Kirschlorbeer aus seinem Garten
zu entfernen. Erst nach Beendigung des Pachtverhältnisses soll
er
die Pflanzen selber ausgraben und entsorgen.
- Alle Gartenfreunde des Vereins können - falls die
Mitgliederversammlung den Antrag annimmt - im Winter 2018/2019
die
schredderbaren Teile des Kirschlorbeers kostenlos auf dem
Vereinsschredderplatz abgeben.
- Statt des Kirschlorbeers können zum Beispiel
Schlehen,
Weißdorn, Hecken-Rosen, Apfel-Rosen, Pfaffenhütchen,
Schwarzer Holunder, Haselnuss, Kornelkirsche oder Rhododendron
gepflanzt werden. |
|
|
|
Erstellen einer Mitgliederliste |
|
Damit
die Gartenfreunde
einander im Notfall bei Einbruch, Wasserschaden, Vandalismus usw.
informieren können, werde ich eine Mitgliederliste
erstellen.
Dazu bitte ich um Mitteilung eurer Kontaktdaten.
Ich werde diese Liste erstmals auf der kommenden Mitgliederversammlung
am 4. März 2018 unter den Gartenfreunden verteilen, die dabei
mitmachen.
Schreibt mir dazu eine E-Mail (ulrich@winden-online.de) oder einen
Brief.
Den Brief werft bitte in den Briefkasten an der Vereinslaube (Nr. 97).
Tragt die Daten ein, die in der Liste stehen sollen (Gartennummer,
Name, Adresse, Festnetz- und Mobilnummer sowie ggf. E-Mail-Adresse).
Die Liste wird nur unter Gartenfreunden und nicht öffentlich
verteilt!
Gut Grün Ulrich Winden |
|
|
|
Obstbäume richtig
pflanzen und schneiden |
|

Der Gartenverein Hansa,
Burgholzstr. 160, 44145 Dortmund (Innenstadt-Nord) zeigte im Rahmen der
Fachberatung am Samstag, den 10. Februar 2018 wie man
Obstbäume richtig pflanzt und
schneidet. Ausführender an der Schere war
kein Geringerer als der
Vorsitzende des Landesverbandes Wilhelm Spieß. |
Wilhelm
zeigte zunächst
im Vereinsheim den Erziehungsschnitt an einem jungen Apfelbaum.
Nachdem er die Wurzeln gelockert hatte, wurde der Baum
eingepflanzt. Danach demonstrierte er den Schnitt an einem ca.
6-jährigen Apfelbaum und einem ca. 3-jährigen
Birnbaum. Dazu
beantwortete Wilhelm alle Fragen der Teilnehmer. Nach getaner
Arbeit gab es Glühwein und Kaffee im Vereinshaus.
 |
|
|
|
Fachberatung
am Freitag, 9. Februar 2018: Alte Tomaten- und
Gemüsesorten |
|
Am
Freitag, den 9.
Februar 2018 um 18:00 Uhr findet im „Haus der
Gartenvereine“, Akazienstraße 11, 44143 Dortmund
die
monatliche Fachberatung zu einem Thema statt, das sicherlich viele
Gartenfreunde interessieren wird. Es geht um alte Tomaten- und
Gemüsesorten.
Die Referentin Rita Breker-Kremer von der
Werkhof-Gärtnerei
in Grevel betreibt seit über 35 Jahren einen
biologisch-dynamischen Gemüseanbau und bewirtschaftet zusammen
mit
zwei Gemüsegärtnern und einigen
Saisonkräften eine
Anbaufläche von ca. 4 ha Freiland und 0,5 ha in 13
Gewächshäusern.
Neben ca. 50 unterschiedliche Gemüse und Kräuter
werden in
der Gärtnerei über 60 historische Tomatensorten
angebaut;
dabei wird großer Wert auf die Erhaltung traditioneller
Sorten
aus der Region und vergessener Kulturpflanzen gelegt. Zu den
historischen Tomaten zählen Buschtomaten, Ampeltomaten,
Cocktailtomaten, Fleischtomaten, normale Tomaten, Wildtomaten,
Flaschentomaten sowie außergewöhnliche Tomaten. Der
Geschmack der Früchte ist unübertroffen und das
Erscheinungsbild unterscheidet sich von den heute üblichen
Sorten.
Viele der alten Sorten haben es verdient, in unseren Gärten
einen
Platz zu finden. Rita wird uns auch besondere Anbautipps wie Standort,
Pflanzung, Substrat, Pflege sowie Bestäubungs- und Erntetricks
für Tomaten und Gemüse verraten.
Es besteht die Möglichkeit, Saatgut gegen eine kleine Spende
mitzunehmen.
Eingeladen sind alle Gartenfreunde und interessierte Bürger.
Die Teilnahme ist kostenlos. |
 |
|
|
|
Die
ersten Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr |
|

Danke an Matthias, Günter, Simon
und Isa (nicht auf dem Bild: Hanne und Uli) |
Bei
den ersten Gemeinschaftsstunden in diesem Jahr am Samstag, den 3.
Februar 2018, wurde der letzte Monat ausgenutzt, in dem der
gründliche Hecken- und Strauchschnitt noch erlaubt ist. Mit
Astschere und Heckenschere wurden bei kühlem, aber trockenem
Gartenwetter einige Hecken und Sträucher in unserer
Gartenanlage kräftig zurückgeschnitten.
6 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde beteiligten sich mit
Spaß und Freude an der Arbeit.
Bei den nächsten Gemeinschaftsstunden am 24.02.2018 werden wir
noch ein letztes Mal die Sträucher in unserer Gartenanlage
schneiden. Danach ist der Strauchschnitt aus
Vogelschutzgründen
bis zum Oktober verboten. |
|
|
|
Januar
2018 |
|
Unser
Gartenfreund Jülle
ist tot |
|
Unser
langjähriger Gartenfachberater und Ehrenmitglied Julius
Gernhardt
ist in den Abendstunden des 28. Januar 2018 nach langer, schwerer und
mit großem Willen und Lebensmut ertragener
Krankheit im
Caritas-Altenzentrum St. Antonius in Dortmund-Huckarde gestorben. Bis
zuletzt war Jülle lebensbejahend und seine ganze
Fürsorge galt seiner geliebten Heidi. Jülle wurde 81
Jahre alt.
Jülle war über 40 Jahre Mitglied und von 1978 bis
2007 Gartenfachberater in unserem Gartenverein. Er
stand jedem Vereinsmitglied jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Jülle hat im wahrsten Sinne des Wortes in unserer
Gartenanlage Hand angelegt. Man sieht heute noch der Anlage
an,
welch hervorragender Könner bei der Erweiterung unserer Anlage
in
den 80-er Jahren seine Finger im Spiel hatte.
Bei den Gemeinschaftsstunden wusste jeder Gartenfreund, was auf ihn
zukam, wenn Jülle bei der Einteilung der Arbeiten zu einem
sagte:
"Und du, du arbeitest heute mit mir." Selbst mit über 70
Jahren
machte Jülle so manchem Jungspund noch was vor.
Auch nach seinem offiziellem
Rücktritt war er für jeden
Gartenfreund immer ein erfahrener, viel gefragter und
geduldiger
Ansprechpartner in Gartenangelegenheiten.
Wir werden Jülle immer in dankbarer Erinnerung behalten. Sein
großes Wissen und seine fachliche sowie soziale Kompetenz
werden
uns fehlen. |
 |
|
Am
Mittwoch, den 7.
Februar 2018 haben wir Jülle auf seinem
letzten Weg
begleitet. Die Beisetzung fand um 12 Uhr auf dem Friedhof
Huckarde, Urbanusstr. 4,44369 Dortmund, statt.
Traueranschrift: Heidi Gernhardt, Caritas-Altenzentrum St. Antonius,
Rahmer Str. 47, 44369 Dortmund |
|
|
|
Der Verfall der alten
Kletterburg schreitet voran |
|

Januar 2018 |

Mai 2017
Unter dem Winter und dem
nasskalten
Wetter hat unsere alte
Kletterburg weiter gelitten. Wir mussten die Holztreppe, die wir
im letzten Jahr mehrfach repariert hatten, jetzt
endgültig abbauen, da
2 weitere Stufen stark angegriffen waren und sich eine weitere
Reparatur nicht lohnt. |
|
Momentan
befinden sind zwar keine weiteren Teile in einem
sicherheitsbedenklichen Zustand, jedoch müssen wir damit
rechnen, dass
weitere Holzelemente in naher Zukunft abgebaut bzw. stillgelegt werden
müssen. |
|
|
|
Dank an Rolf Zuckowski! |
|
Wir
danken der MUSIK
FÜR DICH Rolf Zuckowski OHG, Hamburg, für die
kostenfreie
Genehmigung, das Lied "IN DER WEIHNACHTSBÄCKEREI" (Musik
&
Text: Rolf Zuckowski) in dem geplanten Weihnachtsliederbuch mit den
beliebtesten Weihnachtsliedern für den internen Gebrauch bei
unseren Kinderweihnachtsfeiern benutzen zu dürfen. |
|
|
|
Gehölzschnitt
in der Gartenanlage |
|
Die
Mitarbeiter des
Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine Dipl.-Ing. Frank Gerber und
Gärtnermeister Heribert Werner haben uns ihren Vortrag zum
Gehölzschnitt in der Gartenanlage zur Verfügung
gestellt. Den
Vortrag hielten Frank und Heribert auf den letzten
Bezirksversammlungen. Hier werden gute (und schlechte) Beispiele zur
Pflanzung, Schnitt und Pflege von Hecken, Sträuchern und
Bäumen in Dortmunder Gartenanlagen gezeigt. Die Informationen
sind
sicherlich nicht nur für die Verantwortlichen von
Gartenvereinen,
sondern für jeden Gartenfreund interessant. Schaut
selbst: Heckenschnitt |
|
|
|
Stunde der Wintervögel |
|
Vom 5. bis 7.
Januar
2018 rufen NABU (Naturschutzbund Deutschland) und LBV (Landesbund
für Vogelschutz in Bayern) zum 8. Mal zur bundesweiten
„Stunde
der Wintervögel“ auf. Neben den
"Standvögeln", die das ganze Jahr über bei uns
bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste
beobachten, die
aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa zogen.
Es gilt, eine Stunde lang die Vögel am
Futterhäuschen, im
Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.
Gezählt werden kann zu einer beliebigen Zeit. Dabei wird von
jeder
Art die höchste Zahl von Vögeln notiert, die sich
während der Stunde gleichzeitig beobachten ließ. Das
vermeidet Doppelzählungen. Dabei zählen auch
Vögel, die
sich im Garten nicht niederlassen, sondern ihn nur
überfliegen.
Die Meldung erfolgt online unter www.stundederwintervoegel.de.
Die Beobachtungen können aber auch per Post mit dem unten
abgedruckten Coupon gemeldet werden. Am 6. und 7. Januar –
also
nur am Samstag und am Sonntag – ist außerdem von 10
bis 18
Uhr unter 0800-1157-115 eine kostenlose Telefonnummer geschaltet.
Meldeschluss ist der 15. Januar.
Als Hilfe benutzt bitte diese Zählhilfe.
Weitere Informationen findet ihr auf dem Flyer mit Meldebogen. oder auf der
Internetseite des Nabu und LBV. |
 |
|
|
|
weiter
zu den Archiven von 2025 | 2024 | 2023 | 2022
| 2021 | 2020
| 2019 | 2018
| 2017
| 2016
| 2015 | 2014 | 2013
| 2012 | 2011
| 2010
| 2009 |
|
|
|
|